Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 06, 2025 0:10

EurOpal 6 oder VariOpal 6 ?

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
75 Beiträge • Seite 1 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5
  • Mit Zitat antworten

EurOpal 6 oder VariOpal 6 ?

Beitragvon Fendt 308 ci » Mi Dez 25, 2019 11:41

Ersetzt werden soll ein Opal 110 3+1.
Ausstattung mit Streifenkörpern, Maiseinleger, Scheibensech und Luftrad.
Da vom leichten bis schweren Boden alles vertreten ist, war die Überlegung, ob der Variopal evtl. in Frage kommt.
Der Mehrpreis ist allerdings schon betrachtlich, schwerer ist er auch.....

Was meinen die Experten?
Fendt 308 ci
 
Beiträge: 1706
Registriert: Sa Okt 20, 2018 18:54
Wohnort: Kaiserstuhl
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: EurOpal 6 oder VariOpal 6 ?

Beitragvon Bonifaz » Mi Dez 25, 2019 11:52

Haben einen EuroPal 5 3+1 - uns stellt sich in absehbarer Zeit die selbe Frage.
Derzeit würde ich sie so beantworten: ganz klar Vario, aber muss es unbedingt ein Lemken sein?
Bonifaz
 
Beiträge: 921
Registriert: So Nov 11, 2007 14:02
Wohnort: Zwischen Iller und Lech, im Land wo Milch und Honig fließen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: EurOpal 6 oder VariOpal 6 ?

Beitragvon 240236 » Mi Dez 25, 2019 11:57

Bonifaz hat geschrieben:Haben einen EuroPal 5 3+1 - uns stellt sich in absehbarer Zeit die selbe Frage.
Derzeit würde ich sie so beantworten: ganz klar Vario, aber muss es unbedingt ein Lemken sein?
Ich stelle bei mir in der Gegend fest, daß (gemulchtes) Maisstroh von keinem anderen Hersteller so sauber eingepflügt wird als von einem Lemken. Vario sehe ich nicht so ganz wichtig, ist aber eine Geschmacksfrage.
240236
 
Beiträge: 9255
Registriert: Mi Aug 28, 2019 10:24
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: EurOpal 6 oder VariOpal 6 ?

Beitragvon agrarflächendesigner » Mi Dez 25, 2019 12:40

Ich kann zum Lemken nichts sagen, aber wenns um das Arbeitsbild hinsichtliche einpflügen geht bin ich vom Vogel&Noot überzugt. Ist heute halt grün, teurer und kommt von Amazone.
agrarflächendesigner
 
Beiträge: 2165
Registriert: Mi Dez 19, 2007 20:17
Wohnort: allernördlichstes Oberbayern
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: EurOpal 6 oder VariOpal 6 ?

Beitragvon Sönke Carstens » Mi Dez 25, 2019 13:09

Als ich vor ein paar Jahren einen Lemken Variopal testen durfte hat Lemken wieder eindrucksvoll beweisen das sie keinen Pflug bauen können.
Die Streifenkörper waren nicht in der Lage den Erdbalken richtig zu drehen wenn die Arbeitsbreite pro Körper auf mehr als 16 Zoll gestellt wurde.
Ich habe dann lieber etwas mehr für einen Kverneland ausgegeben, dafür brauche ich keine 2h um den Pflug einzustellen und der arbeitet sehr sauber.
Sönke Carstens
 
Beiträge: 2203
Registriert: Do Jun 11, 2015 21:44
Wohnort: nördlichste Ecke Deutschlands
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: EurOpal 6 oder VariOpal 6 ?

Beitragvon joke31 » Mi Dez 25, 2019 13:19

Wir haben ein eurOpal 7 von 2010
Wollten ihn auf 5schar erweitern aber wird sehr teuer
Im Frühjahr zum Maisland fertig machen bekommen
wir ein 5er von Amazone zum ausprobieren wer weiß
Vielleicht bleibt er :prost:
Bin Ostfriese und das ist gut so
joke31
 
Beiträge: 2175
Registriert: Fr Dez 27, 2013 22:35
Wohnort: Ihlow ostfriesland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: EurOpal 6 oder VariOpal 6 ?

Beitragvon Bonifaz » Mi Dez 25, 2019 19:32

agrarflächendesigner hat geschrieben:…………………….. aber wenns um das Arbeitsbild hinsichtliche einpflügen geht bin ich vom Vogel&Noot überzugt. Ist heute halt grün, teurer und kommt von Amazone.


Hatten im Herbst eine 5scharer Vogel&Noot XMS 1000 Vario zur Probe. Arbeitsbild Top wenn nur das Pendelstützrad nicht außerhalb der Arbeitsbreite laufen würde...….
Bonifaz
 
Beiträge: 921
Registriert: So Nov 11, 2007 14:02
Wohnort: Zwischen Iller und Lech, im Land wo Milch und Honig fließen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: EurOpal 6 oder VariOpal 6 ?

Beitragvon Fendt 308 ci » Mi Dez 25, 2019 19:49

Danke schonmal für die Antworten.

Wir haben knapp 2/3 Körnermais in der Fruchtfolge. Auf den anderen Flächen wird gemulchte Zwischenfrucht eingepflügt.
Aus diesem Grund unbedingt wieder mit den Maiseinlegern, die wir jetzt schon am alten Lemken haben. Damit gibt's eine absolut saubere Pflugfurche.

Bonifaz hat geschrieben:Haben einen EuroPal 5 3+1 - uns stellt sich in absehbarer Zeit die selbe Frage.
Derzeit würde ich sie so beantworten: ganz klar Vario, aber muss es unbedingt ein Lemken sein?


Aus welchem Grund geht die Tendenz eindeutig zum Vario - Pflug?
Wir tendieren eben aus Preis- u. Gewichtsgründen bisher eher zum Europal.
Natürlich wäre es im leichten Boden nicht verkehrt, auch mal mit einer größeren Arbeitsbreite zu fahren......
Fendt 308 ci
 
Beiträge: 1706
Registriert: Sa Okt 20, 2018 18:54
Wohnort: Kaiserstuhl
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: EurOpal 6 oder VariOpal 6 ?

Beitragvon Harzbauer » Mi Dez 25, 2019 20:23

Habe mir einen Juwel 7 als Vario zugelegt. Ich habe zwar kein Maisstroh einzupflügen, aber ansonsten ist der Pflug von der Handhabung und Arbeitsqualität top. Andere können das ohne Frage auch. Vario war für mich zwar nicht so wichtig, aber da ich ihn privat gekauft habe und er das drann hatte, hab ich jetzt einen Vario. Ich möchte das nicht mehr missen, auf jeden Fall würde ich wieder einen Vario nehmen, genau so wie ich wieder einen stufenlosen Schlepper kaufen würde. Die Vorteile ( auspflügen von leichten Keilen, Anpassung an Zugleistung/ Geschwindigkeit und Arbeitstiefe) erhöhen eindeutig die Flächenleistung. Ob es ein Lemken sein muss ist auch jedem selbst überlassen, bei mir hat es sich halt so ergeben, auch wenn ich den Lemken für den Wertstabilsten halte.
Harzbauer
 
Beiträge: 922
Registriert: Do Feb 15, 2007 19:17
Wohnort: Südniedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: EurOpal 6 oder VariOpal 6 ?

Beitragvon Bonifaz » Mi Dez 25, 2019 20:51

Fendt 308 ci hat geschrieben:Danke schonmal für die Antworten.

Aus welchem Grund geht die Tendenz eindeutig zum Vario - Pflug?
Wir tendieren eben aus Preis- u. Gewichtsgründen bisher eher zum Europal.
Natürlich wäre es im leichten Boden nicht verkehrt, auch mal mit einer größeren Arbeitsbreite zu fahren......


Wegen letzterem.
Bonifaz
 
Beiträge: 921
Registriert: So Nov 11, 2007 14:02
Wohnort: Zwischen Iller und Lech, im Land wo Milch und Honig fließen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: EurOpal 6 oder VariOpal 6 ?

Beitragvon Fendt 308 ci » Do Dez 26, 2019 9:47

Harzbauer hat geschrieben:Habe mir einen Juwel 7 als Vario zugelegt. Ich habe zwar kein Maisstroh einzupflügen, aber ansonsten ist der Pflug von der Handhabung und Arbeitsqualität top. Andere können das ohne Frage auch. Vario war für mich zwar nicht so wichtig, aber da ich ihn privat gekauft habe und er das drann hatte, hab ich jetzt einen Vario. Ich möchte das nicht mehr missen, auf jeden Fall würde ich wieder einen Vario nehmen, genau so wie ich wieder einen stufenlosen Schlepper kaufen würde. Die Vorteile ( auspflügen von leichten Keilen, Anpassung an Zugleistung/ Geschwindigkeit und Arbeitstiefe) erhöhen eindeutig die Flächenleistung. Ob es ein Lemken sein muss ist auch jedem selbst überlassen, bei mir hat es sich halt so ergeben, auch wenn ich den Lemken für den Wertstabilsten halte.


Den Juwel habe ich mir noch nicht näher angeschaut.
Was hat der, was der Opal nicht hat?
Vierfurchig wird er nichts mehr sein für einen 95 PS Vierzylinder (Gewicht)?
Fendt 308 ci
 
Beiträge: 1706
Registriert: Sa Okt 20, 2018 18:54
Wohnort: Kaiserstuhl
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: EurOpal 6 oder VariOpal 6 ?

Beitragvon Dorado86 » Do Dez 26, 2019 10:48

warum gehst du bei so geringer Traktorleistung nicht auf einen Europal 5? das ist meiner Meinung nach eh schon die Obergrenze für so einen Schlepper, vom Vario Pflug würde ich mich da schnell Verabschieden
Dorado86
 
Beiträge: 473
Registriert: Mo Mai 27, 2013 18:34
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: EurOpal 6 oder VariOpal 6 ?

Beitragvon 240236 » Do Dez 26, 2019 10:49

Bonifaz hat geschrieben:
agrarflächendesigner hat geschrieben:…………………….. aber wenns um das Arbeitsbild hinsichtliche einpflügen geht bin ich vom Vogel&Noot überzugt. Ist heute halt grün, teurer und kommt von Amazone.


Hatten im Herbst eine 5scharer Vogel&Noot XMS 1000 Vario zur Probe. Arbeitsbild Top wenn nur das Pendelstützrad nicht außerhalb der Arbeitsbreite laufen würde...….
Der war aber nicht neu, oder? Die sind doch schon lange Pleite
240236
 
Beiträge: 9255
Registriert: Mi Aug 28, 2019 10:24
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: EurOpal 6 oder VariOpal 6 ?

Beitragvon Bonifaz » Do Dez 26, 2019 15:08

240236 hat geschrieben:
Bonifaz hat geschrieben:
agrarflächendesigner hat geschrieben:…………………….. aber wenns um das Arbeitsbild hinsichtliche einpflügen geht bin ich vom Vogel&Noot überzugt. Ist heute halt grün, teurer und kommt von Amazone.


Hatten im Herbst eine 5scharer Vogel&Noot XMS 1000 Vario zur Probe. Arbeitsbild Top wenn nur das Pendelstützrad nicht außerhalb der Arbeitsbreite laufen würde...….
Der war aber nicht neu, oder? Die sind doch schon lange Pleite


Nein, war ein Miet-Gerät vom Lama-Händler. Dieser wollte ihn unbedingt an den Mann bringen.
Bonifaz
 
Beiträge: 921
Registriert: So Nov 11, 2007 14:02
Wohnort: Zwischen Iller und Lech, im Land wo Milch und Honig fließen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: EurOpal 6 oder VariOpal 6 ?

Beitragvon Lonar » Do Dez 26, 2019 17:11

Denkt dran, das alles was beweglich ist auch gerne verschleißt. Früher dachte ich auch mal Variopflug wäre ne gute Sache. Heute wäre es mir den Aufpreis nicht mehr Wert nachdem ich mit dem vom LU einige ha gepflügt habe.
Alleine schon die Tatsache das der immer ein und ausfährt beim drehen bringt Verschleiß und kostet Zeit. Dann kommt noch dazu das die Furche nich mehr bei unterschiedlichen Bodenverhältnissen variert als beim normalen pflügen, wenn das Ding etwas ausgeschlagen ist.
Ab 5 Schare wird man kaum drum zu kommen, damit man legal auf der Straße ist aber ich bin mit dem Europal auch ganz zufrieden. :-)
Benutzeravatar
Lonar
 
Beiträge: 3133
Registriert: Mi Jul 08, 2015 13:00
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
75 Beiträge • Seite 1 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google Adsense [Bot], Pulsdriver

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki