Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 06, 2025 0:10

EurOpal 6 oder VariOpal 6 ?

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
75 Beiträge • Seite 4 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5
  • Mit Zitat antworten

Re: EurOpal 6 oder VariOpal 6 ?

Beitragvon Lonar » Sa Jan 04, 2020 23:05

MarlboroMann hat geschrieben:
Schau dir mal die Överum XCELSIOR Pflüge an.
Die drehen andersherum, brauchen daher keinen Rahmen Schwenkzylinder :wink:
Blau sind sie auch :prost:
Und auch sonst schlagen sich die Överum Pflüge gut.

Aber nur wenn du keinen Packerarm brauchst, den drehst du da nicht so einfach unten durch ohne Zylinder :-)
Benutzeravatar
Lonar
 
Beiträge: 3133
Registriert: Mi Jul 08, 2015 13:00
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: EurOpal 6 oder VariOpal 6 ?

Beitragvon Fendt 308 ci » So Jan 05, 2020 10:22

Ackergaul82 hat geschrieben:(.........)
Allzuviel ha werden es auch nicht sein. Bei solchen Anforderungen würde ich eher wenig Geld ausgeben.

Sagen wir mal so: Für Vollerwerb reicht's :wink:


Die Kongskilde Pflüge habe ich mir auf der Homepage auch mal angeschaut, sind auch interessant, findet man bei uns in der Region garnicht, wäre aber durchaus eine Überlegung wert.

Zum vierfurchigen:
Mir sind 4 × 35 cm Schnittbreite deutlich lieber als 3 × 45 cm.
Schwere Böden habe ich so gut wie nicht.
Habe aber mit mehreren gesprochen, die von Vollkörper auf Streifenkörper umgestiegen sind, und die sagen alle, dass sie bei unseren Bodenverhältnissen leichtzügiger sind (Späte K-Maisernte, feuchte Bodenverh. Verdichtungen..... )
Kann ich glauben oder nicht :D bin mit meinen jetzigen Vollkörpern auch zufrieden.

Packerarm brauche ich nicht, ebenso das Unirad, mir reicht das normale Schwenkstützrad, luftbereift.

Rahmenschwenkzylinder wäre dann wohl empfehlenswert.
Kommt aber wahrscheinlich dann auch auf die eingestellte Schnittbreite an?

Hubkraft dürfte doch kein Problem sein, in der Grundausstattung wiegt der Europal 6 ca. 900 kg. Mit allem drum und dran etwa 1 to.
Das wären vielleicht 150 oder max. 200 kg mehr als mein jetziger Opal 110.

Screenshot_2020-01-05-09-46-08.png
Techn. Daten EurOpal
Fendt 308 ci
 
Beiträge: 1706
Registriert: Sa Okt 20, 2018 18:54
Wohnort: Kaiserstuhl
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: EurOpal 6 oder VariOpal 6 ?

Beitragvon Lonar » So Jan 05, 2020 10:59

Bei meinem 5er Europal ist das Stützrad beim drehen immer der Knackpunkt.;-)
In die Streifenkörper setzen sich bei unseren Böden gerne mal die Maisstoppeln fest, jedenfalls war das auf meinem Lehrbetrieb so mit einem Lemken aus den späten 90ern. Der Lemken vom LU geht da schon deutlich besser weil der Abstand von der Befestigung der Streifen zum Streifen höher ist. Eventuell haben die da mittlerweile nochmal nachgelegt und das ist kein Problem mehr.
Benutzeravatar
Lonar
 
Beiträge: 3133
Registriert: Mi Jul 08, 2015 13:00
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: EurOpal 6 oder VariOpal 6 ?

Beitragvon Sturmwind42 » So Jan 05, 2020 13:45

Fendt 308 ci hat geschrieben:
Habe aber mit mehreren gesprochen, die von Vollkörper auf Streifenkörper umgestiegen sind, und die sagen alle, dass sie bei unseren Bodenverhältnissen leichtzügiger sind (Späte K-Maisernte, feuchte Bodenverh. Verdichtungen..... )
Das bilden die sich vielleicht ein , denken ja sie haben die Errungenschaft gekauft ! Oder glaubst du dass der Zugkraftbedarf so unterschiedlich ist , dass es vom Schleppersitz aus mit dem Arschometer messbar ist ? Im Leben nicht , dazu bräuchte es empfindliche Messinstrumente .

Kann ich glauben oder nicht :D bin mit meinen jetzigen Vollkörpern auch zufrieden.
Eben , dann mach doch weiter so und kaufe wieder einen Vollkörper.


Packerarm brauche ich nicht, ebenso das Unirad, mir reicht das normale Schwenkstützrad, luftbereift.

wozu das , wenn nicht als Unirad benötigt ? Ein Trum mehr an dem was kaputt gehen kann ( Platten )

Mit allem drum und dran etwa 1 to.
Da würde ich mich nicht drauf verlassen , denke da kommen alle Vorschäler samt Schare + das Stützrad dazu . Glaubst das gibts für 100 kg ? Ich nicht .

Das wären vielleicht 150 oder max. 200 kg mehr als mein jetziger Opal 110.
Warum trennst du dich von dem Pflug ?

Nochmal zu den Streifen : Verfangen tut sich darin , wie schon beschrieben , so allerhand . Steine , Stoppeln und andere Fremdkörper . Die Streifen sollen zwar nach hinten aufmachen , aber befestigt sind die auch wo , und da kommt es zum Anhang diverser Dinge .
Dann geht es los mit dem Verschleiss , mit dem Schar wo das landseitige Hinterrad (im Regelfall das vierte Schar ) läuft zuerst , ich meine am 3 Streifen von unten --Austausch -- !!! etwas später die anderen Schare, man möchte ja sparen . Dann geht es wieder ein Stück , dann kommen die nächsten Streifen , zweite v unten ... und so geht das weiter . Tauscht man nicht alles auf einmal , ist man nur noch am schrauben .
Und wenn dir jetzt von einem Streifen die vordere Schraube wegen Verschleiss durchbricht , dann glaube ja nicht dass du iwi weiter fahren kannst . Dann ist Heimreise angesagt - bestellen - usw . Wenn du anfängst Streifen zu wechseln , dann denkt dein Nachbar mit Vollkörper noch lange , ich betone , noch gaaanz lange nicht daran seine Vollkörper zu wechseln ,da ist noch nicht mal ein Loch !

Dann glaube ich dass die Firmen mit einem Streifenkörper nie und nimmer diese schöne geschwungene Scharform hinbekommen, vielleicht ist es heute anders .
Kann mir egal sein was du letztendlich kaufst , das sind nur meine Erfahrungen, für meinen Teil nie wieder !

Im Nachbarort hatte eine Maschingemeinschaft viele Pflüge ( teils auch Streifen ) zu einer Vorführung bestellt , man wollte alle am gleichen Tag auf dem gleichen Feld sehen/testen . Weiß nicht mehr genau , aber so ca 6 -7 Pflüge hatten die schon da , keinen Lemken ! Einer rief mich paar Tage zuvor an und fragte ob ich mit meinem privaten Pflug bitte kommen würde, das mit dem Lemken Vorführer würde terminlich nicht klappen , ja bin hingefahren . Alle Pflüge liefen schon , hatten schon einiges gepflügt .
Nach einmal hin und herfahren winkte mich der Vorstand raus , ich solle aufhören .

Warum das ? Weil der Pflug ( Vollkörper Opal ) mit Abstand die beste Arbeit hinterlies, da waren sich alle Teilnehmer einig . Nach noch etwas "Pflug beschauen " fuhr ich wieder heim .

Streifen ist eine Verkaufmasche um dir mehr zu verkaufen ( teurer Pflug , mehr ET ) , in ganz wenigen Fällen (Tonböden ??? <keine Ahnung ) mag das berechtigt sein .
Sturmwind42
 
Beiträge: 5795
Registriert: Mo Apr 16, 2012 12:04
Wohnort: Bayern-südlich Donau
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: EurOpal 6 oder VariOpal 6 ?

Beitragvon Dorado86 » So Jan 05, 2020 18:23

Sogar mein Europal 5 wiegt schon über 1200kg (Streifenkörper, Vorschäler, Scheibensech, Stützrad..) ich bin der Meinung das der 308er mit dem Europal 6 was die Hubkraft angeht überfordert ist, das sage ich als 309er Besitzer :klug:
Dorado86
 
Beiträge: 473
Registriert: Mo Mai 27, 2013 18:34
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: EurOpal 6 oder VariOpal 6 ?

Beitragvon Cowrider » So Jan 05, 2020 20:20

@Sturmwind, dann kannst bei mir im Moor/Mooslagen mal antreten mit deinem Vollkörper. Da kommst keine Bahn weil sich der ganze Körper mit Boden aufbaut da brauchst auch nicht mit Kunstoff kommen....
Ob er leichtzügiger ist k.A. Könnte aber schon sein da die Reibungsfläche ja viel geringer ist. Das übrigens krümelt der Streifenkörper auf Mineralboden auch besser. Gibt aber mit Sicherheit Böden da sind ist der Vollkörper die bessere Wahl. Der Heilige Grahl ist’s aber auch nicht wie du schreibst....
Cowrider
 
Beiträge: 1248
Registriert: Fr Feb 27, 2009 21:29
Wohnort: Oberbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: EurOpal 6 oder VariOpal 6 ?

Beitragvon Sturmwind42 » Mo Jan 06, 2020 8:57

Cowrider hat geschrieben:@Sturmwind, dann kannst bei mir im Moor/Mooslagen mal antreten mit deinem Vollkörper.
Ja das hab ich auch schon mal gehört, entschuldige dass ich nicht an alle Fälle gedacht habe . Hab ja geschrieben es mag Fälle geben wo das berchtigt ist , aber die meisten Streifen fahren da wo es nicht nötig wäre .

Ob er leichtzügiger ist k.A. Könnte aber schon sein da die Reibungsfläche ja viel geringer ist.
Ja , da für idt der Anpressdruck höher , ob es sich ausgleicht ? ich weiß es nicht .

Der Heilige Grahl ist’s aber auch nicht wie du schreibst....
Richtig , hab ich auch nicht behauptet , heilig ist z Z stripp till oder no till usw .

Auch sind die Unterschiede an die Anforderungen an den / des Pfug-/bildes sehr unterschiedlich . Was die einen " pflügen " nennen ist für andere erst "wühlen " . Bei letzterem ist die Marke bzw der Körper völlig wurst !
Steht doch jedem frei sich mit so Streifen rum zu ärgern . Für die , die es wirklich brauchen aber nicht wollen , ja die mit denen hab ich Mitgefühl .
Zuletzt geändert von Sturmwind42 am Mo Jan 06, 2020 9:01, insgesamt 1-mal geändert.
Sturmwind42
 
Beiträge: 5795
Registriert: Mo Apr 16, 2012 12:04
Wohnort: Bayern-südlich Donau
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: EurOpal 6 oder VariOpal 6 ?

Beitragvon Cowrider » Mo Jan 06, 2020 9:59

Ja ich habe Streifenkörper und brauch den auch. Rumgeärgert hab ich mich jetzt nicht unbedingt damit. Ist jetzt auch nicht das Ding da mal einen Streifen auszutauschen. Und von den Dreckansammlungen zwischen den Streifen kann ich so jetzt auch nicht bestätigen der „putzt“ sich schon schön selbst (Steinklemmer gibst auch ab und an aber bestimmt nicht die Regel) und einmal absteigen wenn man heimfährt sollte man ja sowieso damit nicht soviel Dreck auf die Straße kommt meist reicht aber einmal hin und herdrehen dann ist das weg....
Was noch evtl ein Vorteil vom Streifen ist: er krümelt den Boden schöner finde ich aber vielleicht ist das auch subjektiv.
Cowrider
 
Beiträge: 1248
Registriert: Fr Feb 27, 2009 21:29
Wohnort: Oberbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: EurOpal 6 oder VariOpal 6 ?

Beitragvon Sturmwind42 » Mo Jan 06, 2020 17:44

Cowrider hat geschrieben: Rumgeärgert hab ich mich jetzt nicht unbedingt damit.
Vielleicht bist du einfach härter im Nehmen :D . Oder du siehst es besser wieviel ha die einzelnen Streifen noch stehen bleiben . Mir geht es halt so , wenn ich pflüge , dann möchte pflügen und nicht schrauben , obwohl ich auch gerne schraube .

Ist jetzt auch nicht das Ding da mal einen Streifen auszutauschen.
Nicht ? Bricht auf dem Acker , Heimfahrt , Ausbau des alten Streifens , Reinigung ( HD -Reiniger ? ) der Sitzflächen , Einbau und wieder weiter ... In der Zeit acker ich wahrscheinlich ein ha .


Und von den Dreckansammlungen zwischen den Streifen kann ich so jetzt auch nicht bestätigen
Soll deiner besser sein als meine waren , bei mir war es so . Irgendwas hing da immer drin .


Was noch evtl ein Vorteil vom Streifen ist: er krümelt den Boden schöner finde ich aber vielleicht ist das auch subjektiv.
Das möchte ich auch subjektiv sehen , und / oder mindestens vom Boden abhängig . Aber selbst wenn , was spart es im Nachgang ?
Wohl kaum was nennenswertes .
Und zur Winterfurche , da wäre es ja recht wenn die eher gröber fällt .
Für meinen Teil ( ja auch subjektiv ) merke ich eher keinen Unterschied, und wenn dann krümelt das schöner geformte Voll-Schar besser . ( also für mich )
Sturmwind42
 
Beiträge: 5795
Registriert: Mo Apr 16, 2012 12:04
Wohnort: Bayern-südlich Donau
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: EurOpal 6 oder VariOpal 6 ?

Beitragvon Sturmwind42 » Di Jan 07, 2020 9:21

MarlboroMann hat geschrieben:
Wie viele von den 6-7 Pflügen waren denn für den Standort passen ausgestattet ( zB. Körperform)???
Wenn das einfache Vorführ Pflüge waren, die kreuz und quer durchs Land geschickt werden, werden wohl die wenigsten just die passenden Körper haben :P

Du tust grad so als bräuchte man für jeden Bodenpunkt ne andere Scharform , schreibst dann aber wieder :
Achja, Streifenkörper sind eine feine Sache. Fahre die seid Jahren auf schon zwei Pflügen. Überbetrieblicher Einsatz, dadurch wechselnde Böden.
Oder wechselst du da die Scharkörper ? ;) Passt iwi nicht so recht zusammen , oder ?

Von daher ist dein Bericht aus meiner Sicht eine nette Geschichte, in der du der weiße Ritter auf weißen Ross bist und die Prinzessin...
Ich hab den Pflug nicht gebaut , nur gefahren. So gesehen ist der Ritter der, der den blauen Pflug hergestellt hat !



Das irgend was zwischen den Streifen klemmt ist eher die Ausnahme als die Regel, vom verschleiß her lange nicht so aufwändig wie du das hier schilderst.
Und ich finde auch, das sie besser Krümmeln als normale Körper. Und auf Böden die zum kleben neigen, eh im Vorteil.
Das sich die Streifenbesitzer über meinen Beitrag nicht freuen ist mir klar. Ich habe hier meine Erfahrungen geschrieben , du und andere die seinen . Das sollte doch legitim sein ? Jetzt kann der TE sich selbst seine Meinung bilden . Dir als längeres und bekannteres LT Mitglied glaubt er sicher mehr . Mir egal solange ich mich nicht damit ärgern muss . Aber schreiben darf man es doch !
Der richtige Körper, der zum Standort passt ist wichtiger wie die Farbe des Pfluges :klug:
Schon klar , auf jedem Boden brauchts ne andere Scharform , lediglich mit Streifenkörper kann man überall (wühlen ) !

Und den Pflug sollte man auch schon richtig einstellen können.... duck und weg... :P
Dein obiger Beitrag spricht nicht gerade dafür dass du es drauf hast . Ich nehme deine Unterstellung zur Kenntnis und fordere dich jederzeit heraus , da brauch ich mich weder ducken noch abhauen .

Bitte nichts für ungut !
Sturmwind42
 
Beiträge: 5795
Registriert: Mo Apr 16, 2012 12:04
Wohnort: Bayern-südlich Donau
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: EurOpal 6 oder VariOpal 6 ?

Beitragvon Bonifaz » Di Jan 07, 2020 9:58

@ Sturmwind

Ich weiß nicht warum du so gegen Streifenkörper schreibst.
Der Vorgänger von unserem Europal 5 mit Streifen war ein Opal 110 mit Vollblech. Da war dann im vorderen Drittel des Streichbleches ein Loch, dann wirfst du 95% vom Streiblech in die Tonne (Altmetallcontainer) Aber klar, du kannst mit dem Loch noch weiterpflügen.....
Wenn es bei den Streifen absehbar zum Tausch kommt, liegt ein Satz zuhause im Regal - die fressen kein Heu. Streifen 1 (oben) kann man, zumindest bei unserer Körperform, 2fach verwenden
Wenn die vordere Schraube am Streifen durchgeputzt ist, kurzer Stopp am Vorgewende, 17er Schlüssel und Schrauben befinden sich im Querholm……
Zum Streifenwechsel braucht es keinen HD-Reiniger, sondern eine Druckluft-Ratsche und einen Schaber um die Auflagepunkte zu säubern.

Unser Pflug läuft mehr im Lohn als auf Betriebsflächen. Das ist alles dabei, von tonigem Lehm bis anmoorig. Diese Bandbreite von "gut Putzen" bis "extrem Kleben" deckt ein Streifenkörper besser ab.
Bonifaz
 
Beiträge: 921
Registriert: So Nov 11, 2007 14:02
Wohnort: Zwischen Iller und Lech, im Land wo Milch und Honig fließen
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
75 Beiträge • Seite 4 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google Adsense [Bot], Pulsdriver

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki