Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Sa Okt 18, 2025 6:53

Everswinkel

Fragen und Antworten rund um die Rindviehhaltung.
Antwort erstellen
60 Beiträge • Seite 1 von 4 • 1, 2, 3, 4
  • Mit Zitat antworten

Everswinkel

Beitragvon Heinrich » Mi Dez 06, 2006 12:18

Ist irgend jemand morgen in Everswinkeln?
Es spricht ja schon Bände wenn niemand von der Humana im Podium sitzt.
Aber die haben jetzt warscheinlich Angst, nach dem in Grunde vernichtenden Bericht in der letzten Top agrar. Diesen Artikel kann die Human im Grunde nur durch eine noch nie dagewesene Nachzahlung in den nächsten Abrechnungen nur halbwegs ausgleichen.
Heinrich
Heinrich
 
Beiträge: 2904
Registriert: Fr Okt 13, 2006 19:08
Wohnort: nähe Münster
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Gast » Mi Dez 06, 2006 12:25

Wie kurzfristig denkt ihr ?

Am 14.1. werde ich an einer Podiumdiskussion zum Thema "Wertschöpfung in der Ldw." sprechen, das Thema "landw. Beteiligungen" werde ich ausführlich ansprechen.
Gast
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Heinrich » Mi Dez 06, 2006 12:40

Holdi hat geschrieben:Wie kurzfristig denkt ihr ?

Am 14.1. werde ich an einer Podiumdiskussion zum Thema "Wertschöpfung in der Ldw." sprechen, das Thema "landw. Beteiligungen" werde ich ausführlich ansprechen.


Wie meinst du das jetzt, mit kurzfristig denken?
Heinrich
 
Beiträge: 2904
Registriert: Fr Okt 13, 2006 19:08
Wohnort: nähe Münster
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Gast » Mi Dez 06, 2006 13:18

Nach Ende der Milchquote entscheidet allein die Leistungsfähigkeit der Molkerei darüber welche Menge Milch du zu welchem Preis an die Molkerei verkaufen kannst und nichts anderes mehr
Gast
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Heinrich » Mi Dez 06, 2006 13:32

Holdi hat geschrieben:Nach Ende der Milchquote entscheidet allein die Leistungsfähigkeit der Molkerei darüber welche Menge Milch du zu welchem Preis an die Molkerei verkaufen kannst und nichts anderes mehr


Wie stellst du dir das denn dann vor? Wer an einé schlechte Molkrei liefert braucht garnicht mehr zumelken. Ich hoffe das es nach der Milchqoute keine ín irgendeiner Form geartetes Nachfolgemodell giebt. Stell dir vor die Molkreien habe die Qotue da können die ja zahlen wie viel sie wollen,.Wenn man wechseln will ohne Lieferrechte oder was,
Wenn der Bauerverband sie hat, entscheiden die auch wer Wächst und dann sind es erstmal die die im Vorstand sitzen oder sollen die Hobby+qotuenexperten vom BDM etwa entscheiden wer liefert.Jede Reglung ist schlecht. Ich denke 2015 sollte endgültig Schluss sein und der Markt entscheidet. Mit neu ausgestalteten Lieferverträgen die Maximal einem halben Jahr Kündigungsrecht und alle Genossenschaftsanteile müssen mit der letzten Milchgeldabrechnung fällig sein. Damitauch Geossenschaften wie die Humana endlich begreifen das nur ein Guter Milchpreis die ´Lieferanten bindet.
Heinrich
Heinrich
 
Beiträge: 2904
Registriert: Fr Okt 13, 2006 19:08
Wohnort: nähe Münster
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Gast » Mi Dez 06, 2006 14:21

Fakt ist, die Molkerei kann nur soviel auszahlen wie sie für die angelieferte dann verarbeitete Milch am Markt erlöst oder die Molkerei geht pleite.


Ist aber eine dominierende Molkerei in der region ( 250 km ) die wenig zahlt, dann orientieren sich die anderen kleineren in der region am Preis des marketmakers und sahnen voll ab. Ist aber der Marketmaker top, geht der Rest flöten.

So ist der Müller-Milch groß geworden.
Gast
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon H.B. » Mi Dez 06, 2006 16:04

Nach der Quote wird es die längst überfällige Marktbereinigung bei den Molkereien geben. Das wird auch eine zeit lang den Bauern weh tun.
Langfristig aber wird nur noch die Molkerei Milch bekommen,die sie auch bezahlt, bis es soweit ist,daß es nur noch eine gibt.
Wenn das ein privater ist wird es den Bauern schlecht gehn, es sei denn Sie bekommen die Vermarktung in den Griff.
Daß es eine Genossenschaft bis dort hin schafft ist eher unwahrscheinlich.
Ich denke 2025 wird es keine genossensch. organisierte Molkerei mehr geben.
Benutzeravatar
H.B.
 
Beiträge: 15806
Registriert: Sa Sep 23, 2006 20:54
Wohnort: BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Gast » Mi Dez 06, 2006 17:06

Ich denke es werden mehr als 70% des kapitals der deutschen Molkereien in bauernhand bleiben. Welche Rechtsform diese Molkereien haben werden, lassen wir mal dahingestellt.

Die Süddt. Zuckerverwertungsgenossenschaft hält für ihre Genossenschaftsmitglieder treuhänderisch über 50 % an der Südzucker AG und über 70 % an der CropScienes AG. Das war 1950 eine sehr sehr kluge Idee des Dr.Hege. Leider domineren in der Milchwirtschaft die Trottel und Selbstarsteller.
Gast
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon bluecar » Mi Dez 06, 2006 17:42

hallo

ohja die quote wird fallen, genauso wie 2000 und 2006

es ist doch schon im gespräch das die direktbeihilfen

dann steigen sollen um den milchpreis um die 20 cent dann auszugleichen

das kann und will keiner bezahlen....

deshalb glaube ich das sie in irgendeiner form bleiben wird

ob das besser ist , das weiss man nur hinterher.

alle die hier jammern sollen mal unseren milchpreis sehen

der ist nicht weit von humana weg

ich jedenfalls habe den glauben an die genossenschaften

verlohren, 3 fusion in 15 jahren,

immer wurde einem versprochen wenn wir jetzt etwas verzichten wird es besser

fragt sich nur wann

in all den jahren haben die privaten mehr bezahlt und sind immer noch da

es liegt wohl daran das vorständ und aufsichträte sich darüber im klaren sind

das es nicht ihr geld ist

gruss karsten
Nie wieder Deutz-Fahr zweimal Agroplus 70 reichen
ein leben lang!!!
Mein YouTube Kanal
https://www.youtube.com/c/BauerHarms
bluecar
 
Beiträge: 558
Registriert: Di Nov 16, 2004 19:31
Wohnort: Niedersachsen bei Gifhorn
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon bluecar » Mi Dez 06, 2006 17:43

achja ich hätte gerne den vergleich der molkereien aus der top agrar

hat da einer einen link,kopie oder sowas?

danke und gruss karsten
Nie wieder Deutz-Fahr zweimal Agroplus 70 reichen
ein leben lang!!!
Mein YouTube Kanal
https://www.youtube.com/c/BauerHarms
bluecar
 
Beiträge: 558
Registriert: Di Nov 16, 2004 19:31
Wohnort: Niedersachsen bei Gifhorn
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Gast » Mi Dez 06, 2006 18:10

Musste mal in der Topagrar oder bei www.topagrar.com bzw. zmp.de suchen
Gast
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon SHierling » Mi Dez 06, 2006 18:18

Hallo
Hallo,
Langfristig aber wird nur noch die Molkerei Milch bekommen,die sie auch bezahlt, ...

d.h., Du gehst davon aus, das Milch dann knapp ist? Das da jemand nach weint?
Das seh ich eigentlich genau umgekehrt - langfristig werden die restlichen Molkereien ihre Milch daher beziehen, woher sie sie am billigsten bekommen, und das sind die Großbetriebe mit dem Melkkarussell - wenn nicht überhaupt Importmilch billiger wird als hier ermolkene. Das da noch jemand mit Anbindehaltung oder 30 Kühen irgendetwas zu vermelden hat, egal ob Genossenschaft oder nicht, sehe ich eher nicht?!
Die Quote ist damals eingeführt worden, als es wesentlich zu viel Milch gab - und über ihr Kontingent haben sich über 30 Jahre Betriebe halten können, die nie dem - wie sagtest Du - "knallharten Markt" - ausgesetzt waren. Und der trifft sie halt dann.

Grüße
Brigitta
Ich esse Fleisch, und ich weiß, warum.
Benutzeravatar
SHierling
 
Beiträge: 21390
Registriert: Sa Jan 08, 2005 7:57
Wohnort: Elbtalaue
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Gast » Mi Dez 06, 2006 18:32

Wieviel % der Milch kommt aus Betrieben unter 50 Kühen ?

Wieviel Betriebe wollen aufstocken, um die Milchmenge der Betriebe der ausscheidenden zu kompensieren ?

In Bayern und BaWü würde so ungefähr 80 % der Milchmenge wegbrechen, so 50 % der deutschen Produktion. Deutschland ist halt nunmal größer wie Nord - und Ostdeutschland. Schleswig-Holstein produziert annähernd soviel Milch wie ganz Ostdeutschland.
Gast
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon SHierling » Mi Dez 06, 2006 18:45

Deutschland ist halt nunmal größer wie Nord - und Ostdeutschland. Schleswig-Holstein produziert annähernd soviel Milch wie ganz Ostdeutschland.

Und Du meinst, deswegen werden die Leute teurere Milch kaufen???
Das wäre dann sozusagen "freiwillig gegen jedes marktwirtschaftliche Prinzip" - und das in Bayern?
Glaub ich nie ...
Ich esse Fleisch, und ich weiß, warum.
Benutzeravatar
SHierling
 
Beiträge: 21390
Registriert: Sa Jan 08, 2005 7:57
Wohnort: Elbtalaue
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon H.B. » Mi Dez 06, 2006 18:56

Brigitta, die Quote hat nicht mehr gebracht, als daß sie gekostet hat!
Insofern hat sie den "knallharten Wettbewerb" noch verschärft!

Wenn der Trend zu erneuerbaren Energien anhält, ist es mal so, daß der Maßstab für die Wertschöpfung pro Hektar von da genommen wird.
Falls die Milchpreise zu weit sinken werden so viele umstellen, daß sich die Milch verknappt,und die Preise anziehen (was wir jetzt schon beobachten können). Der politisch gewollte Milchpreis liegt unter 0,22€.
Dorthin werden wir niemals kommen, solange das EEG besteht.

Hoffentlich fällt die Quote ersatzlos!
Eine verlängerung des Quotensystems ist vollkommen ausgeschlossen!
Benutzeravatar
H.B.
 
Beiträge: 15806
Registriert: Sa Sep 23, 2006 20:54
Wohnort: BW
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
60 Beiträge • Seite 1 von 4 • 1, 2, 3, 4

Zurück zu Rinderforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki