Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Nov 03, 2025 14:19

"Fachgerechtes" Pflügen

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
68 Beiträge • Seite 3 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5
  • Mit Zitat antworten

Re: "Fachgerechtes" Pflügen

Beitragvon Stoapfälzer » Di Sep 17, 2013 10:43

tj hat geschrieben:Ich vermute mal, dass es sich um einen Beetpflug handelt.

Nein bei unserem alten Kverneland Model F war er auch fix beim jetzigen EG muss man passend auf die Innenspur des Schleppers einstellen, für die Vorderfurche gibts dann eine Spindel oder Hydraulikzylinder (was ich sehr empfehlen kann).
Alle reden übers Wetter,
aber keiner unternimmt was dagegen. ;-)

Zitat Karl Valentin
Benutzeravatar
Stoapfälzer
 
Beiträge: 8224
Registriert: So Jan 13, 2008 14:48
Wohnort: regensburger Land
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: "Fachgerechtes" Pflügen

Beitragvon Wini » Mi Sep 18, 2013 20:27

Und hier der ultimative Ratgeber und Simulator von Lemken:

http://lemken.com/news-presse/pressemitteilungen/detailansicht-pressemitteilung/article/per-mausklick-zur-optimalen-pflugeinstellung/

Mein Tip zum Pflügen bei Trockenheit: Ohne Stützrad pflügen
Benutzeravatar
Wini
 
Beiträge: 5894
Registriert: Sa Mär 25, 2006 10:38
Wohnort: Franken Bayerns Elite
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: "Fachgerechtes" Pflügen

Beitragvon dr,deutz » Mi Sep 18, 2013 21:50

Wini hat geschrieben:...Mein Tip zum Pflügen bei Trockenheit: Ohne Stützrad pflügen


Interessant, welche Vorteile hat das Deiner Erfahrung nach?

MfG, Th
Blööööök
dr,deutz
 
Beiträge: 461
Registriert: Do Apr 11, 2013 23:04
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: "Fachgerechtes" Pflügen

Beitragvon Milchtrinker » Do Sep 19, 2013 7:31

... ich soll mein 6-Schar-Pflug ohne Stützrad fahren ??? ??? :-)

Was sollen die Verallgemeinerungen ... hier sind Leute am Start, die Pflügen vom 2 Schar Beetpflug bis zum 12 Schar Aufsattel .... und den fährt man gewiss nicht ohne Stützrad !!!

aber was das mit Torckenheit zu tun hat würde mich auch interessieren :-)

Grüße
Milchtrinker
 
Beiträge: 2795
Registriert: Fr Okt 03, 2008 15:38
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: "Fachgerechtes" Pflügen

Beitragvon anderson » Do Sep 19, 2013 13:44

Hallo,
das Pflügen war und bleibt eine Seltsamkeit. Mein Großvater hat mich mit 12- 13 Jahren auf den Acker verfrachtet und ist nach ein paar Stunden kritisieren gekommen. Anstatt irgendwelche Tipps zu geben oder gar mit Kommentar vorzuzeigen. Scheinbar gehts vielen gleich.
Da ja fast jeder eine andere Technik hat setz ich jetzt meine noch dazu.
Zuerst pflüge ich am Vorgewende vorne und hinten zwei Pflugbreiten nach innen, immer! Dabei stelle ich am Sturz des Pfluges nichts um. Effekt: bei der ersten Spur wird die hinterste Schar tiefer in den Boden gedrückt und daher bei der zweiten Spur eher flach. Ich hab also die Erde im Acker und eine flache Furche am Anfang. Zum Anderen bearbeite ich den ganzen Acker als ein Beet. Man sieht nämlich oft, dass bei Unachtsamkeiten über Jahre das Vorgewende zu einer "Rampe" wird.
Gepflügt wird von Ackeranfang bis Ackerende, also durch das bereits gepflügte Vorgewende. Mein Pflug wendet hier den Boden nicht mehr und es bleibt weitgehend eben. Vorteil: Der Pflug zieht sofort ein.
Die Ackerränder werden auch immer nach innen geschlagen. Also erste Spur nach innen, Pflug nicht wenden und wieder zurück.
Den anderen Ackerrand pflüge ich nach innen, bevor ich mit dem Rest dort angelangt bin. Wenn dann noch korrigiert werden muss, benutze ich die schon bearbeitete Fläche damit der Pflug sofort wieder einziehen kann.
Leider wird das nicht auf alle Gegebenheiten anzuwenden sein.
mfg
anderson
anderson
 
Beiträge: 783
Registriert: Sa Mär 05, 2011 21:28
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: "Fachgerechtes" Pflügen

Beitragvon Wini » Fr Sep 20, 2013 14:03

Den guten Tips von Anderson, möchte ich noch meine Tips zum Pflügen bei Trockenheit hinzufügen.
Vieles davon wiederspricht der reinen Lehre, ich habe aber gute Erfahrungen damit gemacht.
Ich arbeite übrigens mit einem 4-Schar-Pflug mit sog. Stütz/Tast-rad. und sehe mich bei Trockenheit immer mit den gleiche Problemen konfrontiert: Ich denke bei Dir ist es ähnlich.
- Pflug will nicht einziehen. -Pflug rutscht beim Pflügen seitlich aus der Furche zum Ungepflügten - Längsfurche bleibt nicht gerade, sondern es entstehen Bögen aufgrund unterschiedlicher Bodenverhältnisse.
Hierzu kann ich dir folgende Tips zum Pflügen auf trockenen Böden geben:
1. Neue Scharspitzen zu Saisonbeginn kaufen.
2. Pflug ohne Stützrad betreiben, damit das volle Eigengewicht zum Tragen kommt.
3. Falls EHR vorhanden, von Schwimm- oder Mischregelung auf Lageregelung umstellen und Tiefe bei Trockenheit erhöhen.
4. Beim Querpflügen des Vorgewendes ist der Oberlenker zu verlängern und nur mit den letzten Scharen erst die Grenze sauber nach innen zu schlagen. Wenden ohne den Pflug zu drehen und mit gleicher Einstellung den Boden wieder nach Außen schlagen. Dabei auf der ersten Scholle fahren !! Außen soll eine trocken Furche bleiben, damit die Quecken nicht gleich reinwachsen. Beim 2. Mal Querpflügen, den Oberlenker auf Arbeitsposition verkürzen, und nochmal quer pflügen. Damit hast Du schon mal die halbe Miete, und der Pflug sollte sich beim Längs-Pflügen schnell einziehen lassen.
5. Beim Längspflügen auf trockenen Böden gehört der Oberlenker kürzer gestellt, damit die Scharspitzen steiler stehen und besser greifen.
6. Die Unterlenker werden seitlich arretiert,damit der Pflug nicht seitlich ausweichen kann.
7. Zum Schluß noch ein Geheimtip zum Einziehen des Pfluges: Den Pflug mittels Hydraulikzylinder aus der Senkrechten, je nach Pflugrichtung auf etwa 11 bzw. 1 Uhr drehen. Dadurch wird der Schardruck nochmals enorm erhöht, da sich nun das gesamte Pfluggewicht nur auf einer Teilbreite der Scharspitzen abstützt. Wenn man den Durchfluß am zugehörigen Hydraulikventil verringert, kann man fein justieren und bei Erreichen der Arbeitstiefe, langsam wieder zurürckstellen.
Viel Erfolg
Wini
Benutzeravatar
Wini
 
Beiträge: 5894
Registriert: Sa Mär 25, 2006 10:38
Wohnort: Franken Bayerns Elite
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: "Fachgerechtes" Pflügen

Beitragvon Welfenprinz » Fr Sep 20, 2013 14:22

Wini hat geschrieben:2. Pflug ohne Stützrad betreiben, damit das volle Eigengewicht zum Tragen kommt.
i


Also bei einem 3-Scharpflug und Oberlenkerregelung ist das Stützrad überhaupt nicht da um "Eigengewicht zu tragen" sondern soll "Durchfaller" verhindern. Der Pflug wird nur vom Schlepper getragen, das Stützrad läuft grad so drüber weg.

Bei 4-Schar und grösseren und Unterlenkerregelung MUSS der Pflug auf dem Stützrad laufen.Anders gehts doch gar niht. :?:
Norden, Süden, Westen, Osten, schöne Welt, doch voller Pfosten.
Pfosten, die die Zäune halten, Zäune, die die Menschen spalten.
Hoffnung bleibt, dass diese Pfosten eines Tages mal verrosten.
http://pulseofeurope.eu
Benutzeravatar
Welfenprinz
 
Beiträge: 5854
Registriert: So Mär 27, 2011 10:22
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: "Fachgerechtes" Pflügen

Beitragvon ackerbauer80 » Fr Sep 20, 2013 20:10

Code: Alles auswählen
Bei 4-Schar und grösseren und Unterlenkerregelung MUSS der Pflug auf dem Stützrad laufen.Anders gehts doch gar niht.



Stützrad als Tastrad geht auch beim Fünfschar, bei mir wenigstens. Oberlenker schön kurz und den Bolzen immer vorne im Landloch (bitte keine Diskussion darüber, hatten wir hier schon anderswo).
Mit unserem Pflugbild bin ich eigentlich ganz zufrieden. Ich gehöre allerdings auch zu der Fraktion, die beim Pflügen fast nicht nach vorne schaut und die Hand immer an der Regelhydraulik hat.
ackerbauer80
 
Beiträge: 210
Registriert: Di Mär 26, 2013 20:35
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: "Fachgerechtes" Pflügen

Beitragvon Stoapfälzer » Fr Sep 20, 2013 20:16

ackerbauer80 hat geschrieben:
Code: Alles auswählen
Bei 4-Schar und grösseren und Unterlenkerregelung MUSS der Pflug auf dem Stützrad laufen.Anders gehts doch gar niht.



Stützrad als Tastrad geht auch beim Fünfschar, bei mir wenigstens. Oberlenker schön kurz und den Bolzen immer vorne im Landloch (bitte keine Diskussion darüber, hatten wir hier schon anderswo).
Mit unserem Pflugbild bin ich eigentlich ganz zufrieden. Ich gehöre allerdings auch zu der Fraktion, die beim Pflügen fast nicht nach vorne schaut und die Hand immer an der Regelhydraulik hat.

Seh ich auch so den nur so bringt man Druck auf die Räder des Schleppers und es geht voran. Die Hand hab ich allerdings nicht mehr am Drehregler da hab ich alle 2 Jahre nen neuen Podi gebraucht. :lol: Brauchts auch nicht mehr neuer Schlepper mit neuem Pflug da sitzt alles schön stramm bzw die Variablen sind noch nicht so groß und da regelt der Schlepper ganz schön von alleine.

Wer arbeitet den mit Schlupfradar?? Würd mich mal interessieren.
Alle reden übers Wetter,
aber keiner unternimmt was dagegen. ;-)

Zitat Karl Valentin
Benutzeravatar
Stoapfälzer
 
Beiträge: 8224
Registriert: So Jan 13, 2008 14:48
Wohnort: regensburger Land
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: "Fachgerechtes" Pflügen

Beitragvon MF 5465 » Fr Sep 20, 2013 20:22

ackerbauer80 hat geschrieben:Mit unserem Pflugbild bin ich eigentlich ganz zufrieden. Ich gehöre allerdings auch zu der Fraktion, die beim Pflügen fast nicht nach vorne schaut und die Hand immer an der Regelhydraulik hat.


Das ist mEn das wichtigste bei der "Einstellung".

Beispielsweise auch : Kurz vor dem Ausheben bzw. beim Senken am Vorgewende lass ich den Pflug gern etwas tiefer rein. Ich hab die Erfahrung gemacht dass der Abwander danach viel ebener ist.
Manche stellen einmal ein und pflügen den ganzen Acker so.. Das is wie wenn man mit dem Auto ständig im dritten Gang fährt..

@wini
Die Lageregelung sollte beim Pflügen immer aktiviert sein.

:prost:
Sepp
Wenn mir Tetris eines gelehrt hat, dann, dass sich Probleme aufstapeln und Erfolge verschwinden.
MF 5465
 
Beiträge: 2538
Registriert: So Mär 27, 2011 20:26
Wohnort: nördl. Oberbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: "Fachgerechtes" Pflügen

Beitragvon Stoapfälzer » Fr Sep 20, 2013 20:32

MF 5465 hat geschrieben:@wini
Die Lageregelung sollte beim Pflügen immer aktiviert sein.

Sepp

Und wo zu denkst du hat der "Herr MF" die 3Punkt Zugkraftregelung erfunden?? :lol:
Alle reden übers Wetter,
aber keiner unternimmt was dagegen. ;-)

Zitat Karl Valentin
Benutzeravatar
Stoapfälzer
 
Beiträge: 8224
Registriert: So Jan 13, 2008 14:48
Wohnort: regensburger Land
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: "Fachgerechtes" Pflügen

Beitragvon MF 5465 » Fr Sep 20, 2013 20:42

Stoapfälzer hat geschrieben:
MF 5465 hat geschrieben:@wini
Die Lageregelung sollte beim Pflügen immer aktiviert sein.

Sepp

Und wo zu denkst du hat der "Herr MF" die 3Punkt Zugkraftregelung erfunden?? :lol:


Damit ich jetzt nichts verwechsle.
Zugkraft und Lageregelung sind zwei Paar Schuhe. Die Lageregelung lässt das Anbaugerät immer in derselben Stellung arbeiten.
Die Zugkraftregelung überträgt einen Teil der Last auf den Schlepper und lässt ihn dennoch Zugarbeit verrichten.
Beim Pflügen (oder "Ackern" wie man hier sagt 8) ) brauch ich die Lageregelung. Der Pflug sollte ja schließlich immer in derselben Tiefe arbeiten.
Lieg ich nicht richtig?

:prost:
Sepp
Wenn mir Tetris eines gelehrt hat, dann, dass sich Probleme aufstapeln und Erfolge verschwinden.
MF 5465
 
Beiträge: 2538
Registriert: So Mär 27, 2011 20:26
Wohnort: nördl. Oberbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: "Fachgerechtes" Pflügen

Beitragvon Stoapfälzer » Fr Sep 20, 2013 20:47

MF 5465 hat geschrieben:
Stoapfälzer hat geschrieben:Damit ich jetzt nichts verwechsle.
Zugkraft und Lageregelung sind zwei Paar Schuhe. Die Lageregelung lässt das Anbaugerät immer in derselben Stellung arbeiten.
Die Zugkraftregelung überträgt einen Teil der Last auf den Schlepper und lässt ihn dennoch Zugarbeit verrichten.
Beim Pflügen (oder "Ackern" wie man hier sagt 8) ) brauch ich die Lageregelung. Der Pflug sollte ja schließlich immer in derselben Tiefe arbeiten.
Lieg ich nicht richtig?

:prost:
Sepp

Bis zum letzten Satz ist alles richtig aber der letzte Satz ist absoluter Quatsch.

Kennst du nicht den Spruch:
Alle Tage Lage nur beim Pflug auf Zug!!

Den hams ums auf Kurs eingeflöst den Satz :mrgreen:
Alle reden übers Wetter,
aber keiner unternimmt was dagegen. ;-)

Zitat Karl Valentin
Benutzeravatar
Stoapfälzer
 
Beiträge: 8224
Registriert: So Jan 13, 2008 14:48
Wohnort: regensburger Land
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: "Fachgerechtes" Pflügen

Beitragvon MF 5465 » Fr Sep 20, 2013 21:13

Okay.
Aber..
Warum?
Er soll doch konstant tief arbeiten? Und dafür sorgt die Lageregelung..?
Wenn ich Lageregelung aktiviert habe.. und es zieht den Pflug etwas in den Boden, reagiert die EHR und hebt ihn ein Stück raus..?

:prost:
Sepp
Wenn mir Tetris eines gelehrt hat, dann, dass sich Probleme aufstapeln und Erfolge verschwinden.
MF 5465
 
Beiträge: 2538
Registriert: So Mär 27, 2011 20:26
Wohnort: nördl. Oberbayern
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
68 Beiträge • Seite 3 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki