Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Nov 03, 2025 14:19

"Fachgerechtes" Pflügen

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
68 Beiträge • Seite 5 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5
  • Mit Zitat antworten

Re: "Fachgerechtes" Pflügen

Beitragvon otto » Do Okt 06, 2016 12:32

Besorg dir die Broschüre zum Leistungspflügen, gibts beim Pflügerrat oder AID.

Wenn eine Feldseite als Keil endet, dann reiße ich mir mit langem Oberlenker und dem letzten Pflugkörper einmal eine Linie an an der ich den Pflug am Keil aushebe und einsetze. Bis zu dieser Linie muss der Boden sauber durchpflügt sein! Eine zweite parallele Linie ziehe ich mir etwa 4m von der Feldgrenze entfernt parallel zu dieser als Hilfslinie, wenn ich das Furgewende am Keil beginnen muss und außen Schluß ist.

Wenn außen an der Feldgrenze des Keils eine Furche zu finden ist, dann fängt man außen an, pflügt das Furgewende bis an den Keil und veringert bei der vorletzten und letzten Fahrt jeweils die Arbeitstiefe am Stützrad um am Ende nicht eine übel tiefe Ausackerfurche im Feld zu haben.
Wenn außen keine Furche ist, dann fängt man mit etwas länger gestelltem Oberlenker und vorn etwas angehobenem Plfug am Keil an zu pflügen und kann ab der 2, Bahn normal bis an die Feldaußengrenze das Furgewende pflügen. Hier hilft dir die Hilfslinie (siehe oben) am Ende wo es drauf ankommt sauber anzukommen. Hier kann, wenn keine Feldauffahrten da sind die letzte Furche in voller Tiefe gezogen werden.



Zeigen wäre einfacher als das Prozedere in Text zu fassen :D Hoffe es hilft trotzdem. :prost:
Gruß
Homepage: Zetor-Forum.de - Forum, Handbücher, Ersatzteilkataloge, Schaltpläne, Prospekte, Tipps, Videos ... zu Zetor, TZ4K und Ursus
powered by Ersatzteilhandel Weisse - Ersatzteile für Zetor Traktoren (Zetor 2011 bis Zetor Proxima)
Benutzeravatar
otto
 
Beiträge: 659
Registriert: Mi Nov 07, 2007 18:05
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: "Fachgerechtes" Pflügen

Beitragvon Sturmwind42 » Mo Sep 02, 2024 6:44

Gestern war die deutsche Meisterschaft im Leistungspflügen , war denn kein LT User vor Ort ?
Tangiert das hier niemanden ?
Sturmwind42
 
Beiträge: 5792
Registriert: Mo Apr 16, 2012 12:04
Wohnort: Bayern-südlich Donau
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: "Fachgerechtes" Pflügen

Beitragvon Marian » Mo Sep 02, 2024 12:11

Guck dir mal die so genannten Wettkampf Pflüge an.
Das was dort veranstaltet wird ist hohe Präzision der Bodenbearbeitung und sicherlich ein tolles Hobby damit der ein oder andere Landtechnik Freak ggü der heimischen Regierung etwas neueres als einen D50 für Oldtimer Treffs rechtfertigen kann.

Aber mit dem was im normalen lw Betrieb heutzutage mit 5 Schar oder ähnlich Tagesgeschäft ist, hat das nun wirklich nix zutun.
20 Jahre beim Landtreff :prost:
Marian
Moderator
 
Beiträge: 4228
Registriert: Mi Jan 19, 2005 15:31
Wohnort: Ostwestfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: "Fachgerechtes" Pflügen

Beitragvon Hürli2 » Mo Sep 02, 2024 12:18

Wie mein Vorredner schon sagte, sind das beim Leistungspflügen oft nur Zweischarpflüge mit 100 Stellschrauben und Hilfszylinder. Gepflügt wird da oft sehr langsam.
Mit der alltäglichen Praxis auf den Höfen nicht wirklich vergleichbar.
Hürli2
 
Beiträge: 155
Registriert: Mi Feb 28, 2024 4:41
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: "Fachgerechtes" Pflügen

Beitragvon egnaz » Mo Sep 02, 2024 12:51

In meiner Ausbildung vor 40 Jahren war die Teilnahme am Leistungspflügen noch Teil der praktischen Prüfung.
Mit dem DX86 mit Pflegebereifung und einem alten 3 Schar Röwer Pflug habe ich gar nicht schlecht abgeschnitten.
Gruß Eckhard
egnaz
 
Beiträge: 2342
Registriert: Di Apr 17, 2012 21:41
Wohnort: Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: "Fachgerechtes" Pflügen

Beitragvon Höffti » Mo Sep 02, 2024 13:32

Sturmwind42 hat geschrieben:Gestern war die deutsche Meisterschaft im Leistungspflügen , war denn kein LT User vor Ort ?
Tangiert das hier niemanden ?


Von Wini hab ich schon länger nix mehr gehört. Wahrscheinlich schläft er noch den Siegerrausch aus. :lol:
Höffti
 
Beiträge: 3512
Registriert: Fr Mär 18, 2022 9:46
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: "Fachgerechtes" Pflügen

Beitragvon Sturmwind42 » Mo Sep 02, 2024 19:43

Ich weiss selbst das das mit Praxis nicht allzuviel zu tun hat , bin schliesslich selbst mal mitgefahren , aber lange her. Ich war auch ganz vorne , zweiter oder dritter meine ich ..
Trotzdem finde ich würd es jedem jungen LW gut stehen da mal zuzusehen oder gar mitzumachen . Man kann schon einiges mit nach Hause nehmen .
Ist ja ein Graus wie manche (/selbst ältere LW ) pflügen .
Und dann ist das ja ein Event ! Es waren auch Oltimer die um Preise ackerten . Eine Festhalle mit Live-Musik, Bier und Gaumenschmaus . Am Vortag eine Party und Claas und Lemken wurden vorgeführt .
Ausstellungen , Stände , Lohnunternehmen , eine Kindertour , Oldtimer und auch die MB fans war ein mords Block für sich .
Ich finde es auch beachtenswert wenn ein Verein so eine Veranstaltung wuppt ! Hut ab vor denen , es hat reibungslos geklappt .
Drehpflügen , das interssiert mich ja nicht so ( obwohl ich es zuhause mache ) , da finde ich schon lächerliche Sachen , wie z B einen Vierschar, der jedes Schar einzeln ausheben konnte . Wo ist da die Kunst ?
Eine junge Frau auch dabei , leider musste die aufgeben . Da hat entweder das Deutzerl nicht mehr mitgespielt , oder es war der Pflug , ich konnte es nicht ausmachen .
Schön auch das Oldtimerpflügen, mit alten Veteranen als Fahrer . Teils angehängte Pflüge , teils auch Drehpflüge , sogar einschaarig .
Auch bei den normalen Pflüger waren viele mit rel alten Bulldogs , lediglich bei den Drehpflüger waren etwas modernere Schlepper .. So nach Schleppersponsoring hat eigentlich nichts ausgesehen .
Sturmwind42
 
Beiträge: 5792
Registriert: Mo Apr 16, 2012 12:04
Wohnort: Bayern-südlich Donau
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: "Fachgerechtes" Pflügen

Beitragvon Kaubeu » Mo Sep 02, 2024 20:57

Hürli -Power hat geschrieben:Ich krieg hier gleich die Krätze .... der alte Ferguson würde sich im Grab umdrehen , wenn er lesen müßte , das hier welche tatsächlich mit Lagereglung pflügen wollen . Vielleicht sollte sich MF 5465 nicht nur ein tolles Bild von den neuen MF - Modellen in seinen Nick einstellen ... sondern sich auch mal alte MF - Embleme anschauen ... dort ist immer noch ein Pflug mit im Emblem abgebildet .... als Erinnerung daran .. das Ferguson die Regelhydraulik nach dem Zweiten Weltkrieg entwickelt und praxistauglich gemacht hat... alles andere waren vorher nur Notlösungen mit Tast - und Stützrädern . Erst die Verlagerung des Pfluggewichts auf dem Schlepper ließ weitere Leistungssteigerungen zu damaligen Zeit zu ....Der Name FERGUSON steht und fällt mit dem Wort Regelhydraulik .


Ich hab auch ein paar Jahre mit Lageregelung und MF gepflügt, sogar der Pflug war MF - klingt haarsträubend , ist aber einfach erklärt. Der MF hat eine Oberlenkeregelung und irgendwann war der Regelfeder gebrochen und wurde durch eine neue Ersetzt. Seit dem funktionierte die Regelhydraulik nicht mehr auf Zugkraftregelung - MF hin oder her - und der Pflug blieb ganz oben. Für die 15 ha hab ich mich entschieden, mir Lageregelung zu pflügen, sah sehr gut aus. Dann kam was anderes mir EHR und ich pflüg wieder mit Zugkraftregelung
Kaubeu
 
Beiträge: 70
Registriert: Mi Mai 19, 2021 20:19
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
68 Beiträge • Seite 5 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki