Aktuelle Zeit: Di Okt 21, 2025 9:42
Dschingis_Khan hat geschrieben:So ein großer Betrieb...Warum probierst du es nicht Versuchsweise mit einen Melkroboter. Die jungen Färsen an die Technik gewöhnen, Kühe die nicht zum Melkroboter passen kannst ja dann noch im FgM melken. So würde ich es machen. Wieviel ha Land ist bei deinem Betrieb noch dabei?
Dschingis_Khan hat geschrieben:So ein großer Betrieb...Warum probierst du es nicht Versuchsweise mit einen Melkroboter. Die jungen Färsen an die Technik gewöhnen, Kühe die nicht zum Melkroboter passen kannst ja dann noch im FgM melken. So würde ich es machen. Wieviel ha Land ist bei deinem Betrieb noch dabei?
Grauwolf hat geschrieben:Dschingis_Khan hat geschrieben:So ein großer Betrieb...Warum probierst du es nicht Versuchsweise mit einen Melkroboter. Die jungen Färsen an die Technik gewöhnen, Kühe die nicht zum Melkroboter passen kannst ja dann noch im FgM melken. So würde ich es machen. Wieviel ha Land ist bei deinem Betrieb noch dabei?
Auch ein Herdsman kann nicht mehr als sich sattessen..Wenn Einkommen und Lebensqualität stimmen kann das so durchaus vernünftig sein..
Temme hat geschrieben:Moin,
ich hab einen Betrieb, der mir je ca 20-25 Jungrinder von 3-ca 14 Monaten aufziehen würde. Weide und Strohhaltung, als Futter steht nur Mais und Weide zur Verfügung. Wenn dir dann mit 14 Monaten kurz vor der Belegung zu mir in den Laufstall kommen, haben sie noch Zeit genug, sich an Spaltenboden und Boxen zu gewöhnen, denk ich. Könnte von dem Betrieb noch ein paar ha für einen akzeptablen Kurs pachten und ein paar ha als Güllenachweissfläche bekommen. ist von uns 7km weg. wenn man für die gesamte Aufzucht 1,80€ pro Tag rechnet, was setzt man dann für die 3-14 Monatigen an??die fressen ja nen ganzen Schwung weniger... also ein Kurs, der für beide Seiten passt, soll ja eine Win-Win situation ergeben...
Gruss Temme
Mitglieder: Bing [Bot], Buer, Google [Bot], Google Adsense [Bot]