Grünlandfritze hat geschrieben:das ist doch nicht teuer für die wenig stunden.
Und wenn man den Schlepper mit so nem windigen Same vergleicht oder Deutz agrofarm. Sind auch innen net wirklich die Brüller.
Kann nur nochmal wiederholen wenn man sich die Schlepper alle kurz nacheinander ansieht. Das weiß man was billig wirkt.
Zu den new-holland.
Mein nachbar hat nen tsa 100, den hab ich zufällig noch kurz vor ich zugeschlagen habe aus der nähe gesehen.
DIE PLASTIKKUNSTFLÜGEL WAREN HINTEN AUF BEIDEN SEITEN EINGERISSEN. DA IST DER FENDT DOCH BESSER. EINFACH KEIN SO BILLIGES PLASTIK- SCHLEPPER:
Es kommt darauf an wo Plastik verbaut ist. Willst du eine Kabineninneneinrichtung die nach Jahren schon rostet? Wüsste nicht dass ein Vario weniger Plastik hat. Wozu auch? Kotflügel usw. aus Plastik ist doch heutzutage nichts besondere mehr. Moderne Kotflügel usw. müssen aber nicht immer zwangsläufig aus Plastik sein auch wenns so aussieht. Viele Materialien biegen sich beim Auftreten auf Hindernisse erstmal zurück. Bestes Beispiel die Trommelmäher von Deutz-Fahr. Bei den Kotflügel der Varios sowie z.B. der 6000er John Deere Serie ist auch nicht gerade viel Materieal verwendet worden. Durchrosten dauert teilweise keine 10 Jahre! Wo ist das dann robuster? Unser Agrotron hat ein Dach aus Plastik, die Kotflügel, innen die ganze Kabine ...na und? Das einzige Problem der ersten Serie war das starke ausbleichen.
Vergleich mal deinen 304er Fendt mit dem DX 3.50 und nicht Äpfel und Birnen.
Kann sein das Plastik billig wirkt, aber ich schau auf Leistung usw. und nicht auf solche Unwichtigkeiten. Plasik bricht auch nur wenn keiner auf den Schlepper aufpasst und ständig irgendwo ranfährt. Glaub mir, in 15 Jahren rostet dein Fendt auf alle Fälle mehr als ein ,,billiger Agroplus....``. Für 25000€ hättest du einen nagelneuen Agrolux 70 mit Kabine, Allrad usw. und GARANTIE bekommen.

