Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Okt 14, 2025 10:31

Fendt 309 C - geht ständig aus, säuft ab

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
77 Beiträge • Seite 5 von 6 • 1, 2, 3, 4, 5, 6
  • Mit Zitat antworten

Re: Fendt 309 C - geht ständig aus, säuft ab

Beitragvon Franzis1 » Sa Jan 16, 2016 16:32

Meiner hats auch gerne wenn er min, halb Vollgetankt ist sonst gibt's auch Startprobleme und ich muss eine weile Orgelln
Viele Schweine-viele Scheine,zu viele Schweine zu wenig Scheine. Der Mensch steht nicht mehr im Mittelpunkt sondern Fledermaus, Saatkrähe der Wolf und der Biber. In D. haben Ökos mehr zu sagen als Angie und die Regierung.
Franzis1
 
Beiträge: 3847
Registriert: Do Apr 27, 2006 15:38
Wohnort: B.W.
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fendt 309 C - geht ständig aus, säuft ab

Beitragvon 186/21/12306 » Sa Jan 16, 2016 16:37

Aus den Rücklaufleitungen muss nicht unbedingt Diesel kommen.Mach die neu.Das sind 7 kurze Schläuche, die kosten nicht die Welt.
186/21/12306
 
Beiträge: 749
Registriert: So Mär 18, 2007 17:38
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fendt 309 C - geht ständig aus, säuft ab

Beitragvon Fadinger » Sa Jan 16, 2016 16:41

Hallo!

Hattest Du schon mal durchsichtige Schläuche versucht? in der Rücklaufleitung, aber auch vor der ESP und vor der Vorförderpumpe. Nicht nur wenn Luftblasen zu sehen sind, auch wenn sie vom Unterdruck "zusammenfluppen", bist Du dem Problem schon nähergekommen.
Hat die ESP (bzw. der Regler) die vom Ladedruck gesteuerte Membrane? Wurde die Druckdose mal geprüft/abgedrückt? 1bar Druckluft darauf, der Druck sollte etwas gehalten werden und nicht "durchzischen" ...

Gruß F
Benutzeravatar
Fadinger
 
Beiträge: 6428
Registriert: Do Jun 25, 2009 23:41
Wohnort: Oberösterreich, Mühlviertler Alm
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fendt 309 C - geht ständig aus, säuft ab

Beitragvon berndisame » Sa Jan 16, 2016 17:52

Hallo!
Sehr Interessantes Thema..

Hab ich damals nicht mit verfolgt- kann mich nicht erinnern..

Wo ist unser guter Mann?
Warum meldet er sich nicht?

PS:
Den Test mit dem Durchsichtigem Schlauch würd ich mal machen.,.
Man muss auch mal die ganze Diesel zufuhr Gründlich untersuchen- alles abschrauben- neue Schläuche Kupferringe neu- Hohlschrauben reinigen....

Gruß
Alle Angaben ohne Gewähr- jeder ist für das was er nachahmt selbst verantwortlich!!! Ich übernehme keine Haftung für daraus entstandene Schäden!
berndisame
 
Beiträge: 2359
Registriert: Sa Mai 20, 2006 20:52
Wohnort: Österreich
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fendt 309 C - geht ständig aus, säuft ab

Beitragvon MSP » Sa Jan 16, 2016 19:28

Hallo.
Hab mal ne dumme Frage. Ihr schreibt immer von der ESP. Mein Motor hat keine Einspritzpumpe. Es ist ein Pumpe-Düse Motor.
MSP
 
Beiträge: 4
Registriert: Fr Jan 15, 2016 23:05
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fendt 309 C - geht ständig aus, säuft ab

Beitragvon Staffelsteiner » Sa Jan 16, 2016 19:46

Das wird ja immer mysteriöser und fraglicher... ist mir aber jetzt wirklich zu dumm......

Seit wann hat der 309er Fendt ein Pumpen-Düsen-Einspritzsystem?

Da habe ich bei den damaligen Fendt-Schleppern aber noch keines gesehen........

Ist es eta ein Same - Motor???

Wo bleiben Fotos?

Oder sollen hier alle veräppelt werden?

Erst mal gebe ich deshalb keine Tipps mehr.... ist mir zu blöd.....
Staffelsteiner
 
Beiträge: 1172
Registriert: Di Mai 31, 2011 8:06
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fendt 309 C - geht ständig aus, säuft ab

Beitragvon dr,deutz » Sa Jan 16, 2016 20:12

Hallo, der309 C hat den BF 4 M 1012er Deutzmotor verbaut.
Und dieser ist wohlwahr ein PumpeDüse Motor!!!
Vieleicht weiß ja der ein oder andere nicht was überhaupt PumpeDüse heisst bzw. was das ist.

Er hat eine Kraftstoffförderpumpe die durch einen Keilriemen angetrieben wird.
Diese Kradtstoffpumpe wird ab und an "undicht", saut aber nicht sondern zieht Luft am WEDI und hat zur Folge dass der Motor sehrschlecht anspringt und oft auch keine Leistung mehr hat (diese Pumpe sollte im Standgas ca 2,2 bar bringen und bei Nenndrehzahl ca. 6 bar).
Kostet neu ca. 300 Euro. In der Bucht ab ca. 150 Euro).
Des weiteren hat der Motor einen mechanischen Regler (Hörmannregler), welcher eine Membrane (ca. 80 Euro) hat die auch für solche Störungen verantwortlich sein kann (keine Leistung...). Dieser Regler ist am Motor stirnseitig über der Kraftabgabe angebaut.

Das sind normalerweise die häufigsten Gründe für schlechtes Anspringen bzw. Leistungsverlust (natürlich sollte vorher immer der Lufi und der Kraftstofffilter erste Prio haben).

Was die angesprochenen Rücklaufleitungen angeht sollten diese auch mal getauscht werden, man sieht es ihnen nicht unbedingt an dass sie undicht sind.

Das ist mom alles was mir spontan (aus eigener Erfahrung) zu diesem Thema einfällt.

MfG, Th
Blööööök
dr,deutz
 
Beiträge: 461
Registriert: Do Apr 11, 2013 23:04
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fendt 309 C - geht ständig aus, säuft ab

Beitragvon Fadinger » Sa Jan 16, 2016 20:36

Hallo!
dr,deutz hat geschrieben:Vieleicht weiß ja der ein oder andere nicht was überhaupt PumpeDüse heisst bzw. was das ist.

Yau. Deshalb ist es wohl eher ein PLD-Motor. Was so viel wie "Pumpe-Leitung-Düse" heißt ... :klug:
Schaut so ähnlich wie auf dem Bild hier aus ... :wink:

Gruß F
Benutzeravatar
Fadinger
 
Beiträge: 6428
Registriert: Do Jun 25, 2009 23:41
Wohnort: Oberösterreich, Mühlviertler Alm
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fendt 309 C - geht ständig aus, säuft ab

Beitragvon Epxylon » Sa Jan 16, 2016 20:46

@dr,deutz Heinzmannregler :wink:
Epxylon
 
Beiträge: 3380
Registriert: Fr Aug 26, 2011 16:50
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fendt 309 C - geht ständig aus, säuft ab

Beitragvon Birlbauer » Sa Jan 16, 2016 21:00

Wenn Fendt-Werkstatt nicht weiterhelfen kann, dann die Deutz-Werkstatt.
Ansonsten unterstützte ich die Kollegen weiter vorne: Membran des Heinzmannreglers oder die Rücklaufleitungen. Sind nicht ganz billig für ein paar "Gummischläuche", ein Deutzmechaniker hat mir aber dringend empfohlen, die vorsorglich zu wechseln, da die alten nicht lange halten (war nach 15 Jahren und 4600h), die neuen Schläuche sollen haltbarer sein. Hier mal in den sauren Apfel beißen und Orginalteile kaufen.
Birlbauer
 
Beiträge: 3023
Registriert: Sa Okt 09, 2010 19:26
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fendt 309 C - geht ständig aus, säuft ab

Beitragvon dr,deutz » Sa Jan 16, 2016 21:18

Epxylon hat geschrieben:@dr,deutz Heinzmannregler :wink:


OUPS :oops: im Eifer des Gefechtes Heinz mir Hör verwechselt

MfG, Th
Blööööök
dr,deutz
 
Beiträge: 461
Registriert: Do Apr 11, 2013 23:04
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fendt 309 C - geht ständig aus, säuft ab

Beitragvon Schauerschrauber » Sa Jan 16, 2016 22:06

Hallo

Die ersten Rücklaufleitungen wurden bei uns keine 1000 h alt , die neuen halten jetzt schon über 4000 h .

Hier unbedingt Original-Teile nehmen und nichts basteln - ist schon etwas Schrauberei da ranzukommen .

Der Austausch der Menbrane steht mir auch noch bevor !

MfG
Schauerschrauber
 
Beiträge: 5149
Registriert: Sa Dez 31, 2005 11:07
Wohnort: Mittelhessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fendt 309 C - geht ständig aus, säuft ab

Beitragvon Staffelsteiner » So Jan 17, 2016 1:23

dr,deutz hat geschrieben:Hallo, der309 C hat den BF 4 M 1012er Deutzmotor verbaut.
Und dieser ist wohlwahr ein PumpeDüse Motor!!!
Vieleicht weiß ja der ein oder andere nicht was überhaupt PumpeDüse heisst bzw. was das ist.

Er hat eine Kraftstoffförderpumpe die durch einen Keilriemen angetrieben wird.
Diese Kradtstoffpumpe wird ab und an "undicht", saut aber nicht sondern zieht Luft am WEDI und hat zur Folge dass der Motor sehrschlecht anspringt und oft auch keine Leistung mehr hat (diese Pumpe sollte im Standgas ca 2,2 bar bringen und bei Nenndrehzahl ca. 6 bar).
Kostet neu ca. 300 Euro. In der Bucht ab ca. 150 Euro).
Des weiteren hat der Motor einen mechanischen Regler (Hörmannregler), welcher eine Membrane (ca. 80 Euro) hat die auch für solche Störungen verantwortlich sein kann (keine Leistung...). Dieser Regler ist am Motor stirnseitig über der Kraftabgabe angebaut.

Das sind normalerweise die häufigsten Gründe für schlechtes Anspringen bzw. Leistungsverlust (natürlich sollte vorher immer der Lufi und der Kraftstofffilter erste Prio haben).

Was die angesprochenen Rücklaufleitungen angeht sollten diese auch mal getauscht werden, man sieht es ihnen nicht unbedingt an dass sie undicht sind.

Das ist mom alles was mir spontan (aus eigener Erfahrung) zu diesem Thema einfällt.

MfG, Th

Na bitte,
man muss nur die richtigen Leute finden....

Ich muss gestehen, dass ich nicht wusste, dass es auch solche Deutz-Motoren mit dieser rein mechanischen Einspritztechnik in Pumpe-Düse Ausführung gibt. Hatte das nicht zuvor Same???

Scheinte auch seine Vorteile zu haben.... War vielleicht etwas billiger als extra zentrale/mechanische Einspritzpumpen und hatte auf jeden Zylinder die gleichen Leitungs-und Reaktionswege... und es sind so wohl zuverlässig größere Einspritz-Drücke möglich....Aber eine Regeleinrichtung muss ja auch dran sein......
Da fühlt man sich ja fast wieder an den ganz alten Oldimer Einspritzungen zurückversetzt...... Eben einé Zwischenstation auf den voll regelbaren Weg zum Common Rail.....

Ja der Dr.Deutz scheint seinem Namen alle Ehre zu machen....

Man muss nur den suchen und finden, der näheres weiß......
Staffelsteiner
 
Beiträge: 1172
Registriert: Di Mai 31, 2011 8:06
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fendt 309 C - geht ständig aus, säuft ab

Beitragvon dr,deutz » So Jan 17, 2016 2:01

Staffelsteiner hat geschrieben:Ja der Dr.Deutz scheint seinem Namen alle Ehre zu machen....

Man muss nur den suchen und finden, der näheres weiß......


LOL, Dankeschön :mrgreen:

Wir werden sehen/lesen ob dies zur Lösung es Problems hilfreich war.

Die Motoren der Baureihen Bf X M 1012 und 1013 haben alle diese PumpeLeitungDüse- Technik.
Diese wurde übrigens ab ca. 2000 bis ca. 2003 auch mit elektronischer Regelung gebaut (EMC).

MfG, Th
Blööööök
dr,deutz
 
Beiträge: 461
Registriert: Do Apr 11, 2013 23:04
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fendt 309 C - geht ständig aus, säuft ab

Beitragvon dr,deutz » So Jan 17, 2016 2:03

Staffelsteiner hat geschrieben:Ja der Dr.Deutz scheint seinem Namen alle Ehre zu machen....

Man muss nur den suchen und finden, der näheres weiß......


... oder selbst schon ein ähnliches Problem hatte :P

Wir werden sehen/lesen ob dies bei der Lösung des Problems in diesem Thread hilfreich war.

Die Motoren der Baureihen Bf X M 1012 und 1013 haben alle diese PumpeLeitungDüse- Technik.
Diese wurde übrigens ab ca. 2000 bis ca. 2003 auch mit elektronischer Regelung gebaut (EMC).

MfG, Th
Blööööök
dr,deutz
 
Beiträge: 461
Registriert: Do Apr 11, 2013 23:04
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
77 Beiträge • Seite 5 von 6 • 1, 2, 3, 4, 5, 6

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], maisprofi, martin2209, mogwai, Mr. Reissdorf

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki