Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 20, 2025 20:05

Feuchtemessung auf Russisch

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
77 Beiträge • Seite 2 von 6 • 1, 2, 3, 4, 5, 6
  • Mit Zitat antworten

Re: Feuchtemessung auf Russisch

Beitragvon Franzis1 » So Mai 27, 2012 19:31

JosefPeter und Kormoran2 müsst ihr zum Arzt damit euch geholfen wird ? :D
Viele Schweine-viele Scheine,zu viele Schweine zu wenig Scheine. Der Mensch steht nicht mehr im Mittelpunkt sondern Fledermaus, Saatkrähe der Wolf und der Biber. In D. haben Ökos mehr zu sagen als Angie und die Regierung.
Franzis1
 
Beiträge: 3847
Registriert: Do Apr 27, 2006 15:38
Wohnort: B.W.
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Feuchtemessung auf Russisch

Beitragvon henrymaske » So Mai 27, 2012 19:49

Franzis1 hat geschrieben:JosefPeter und Kormoran2 müsst ihr zum Arzt damit euch geholfen wird ? :D


Danke Franzis :wink:
Kormoran2 hat geschrieben:Nachdem du meinen sehr diskreten Hinweis nicht wahrgenommen hast, hier nun das einzig Sinnvolle an diesem Thread:

2. Person Plural von messen heißt:

ihr meßt, oder von mir aus ihr messt.

Kann man diesen Thread auch verschieben in "was mir auf den Keks geht" ?


Ob 2.Person oder 3.Person oder 8. Person interessiert mich im Moment nicht :mrgreen:
Falls Dir dieser Fred nicht paßt, einfach mal die Schnauze halten. Aber auf solche Antworten habe ich ja nur gewartet bzw. war das abzusehen.
Es ist halt immer das gleiche :?

josefpeter hat geschrieben:zu dem thema gibts genug beiträge im forum.

der beitrag hier ist an sinnlosigkeit wieder mal kaum zu überbieten. sag wenn du einmal was sinnvolles zu berichten hast, oder lass es bleiben und bemüh die suche.


Sind wir wieder mal soweit. Am besten schreibst Du das bei jedem neuen Fred :mrgreen: dann kann das Forum hier dicht machen :evil:

Wem das hier auf dem Keks geht, der soll doch bitte seine Kommentare für sich behalten. Ich überlege mir ernsthaft ob ich des Rätsels Lösung hier öffentlich machen soll. Es ist wirklich sehr interessant bzw. unglaublich oder ich weiß gar nicht mehr was ich sagen soll.......
Wer wirklich Interesse hat vielleicht per PN.

Aber zurück zum Thema. Ich habe ja so ein Feuchtemessgerät
http://www.ebay.de/itm/FEUCHTIGKEITSMES ... 3cc5a52d61

Wie benutze ich so ein Gerät richtig :?: Vielleicht habe ich ganz einfach einen Fehler gemacht :?

Gruß Rolf
henrymaske
 
Beiträge: 782
Registriert: Fr Apr 06, 2012 18:09
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Feuchtemessung auf Russisch

Beitragvon Robiwahn » So Mai 27, 2012 20:04

Die Dinger sind Schätzeisen, aber keine Messinstrumente.

Wenn du die aber trotzdem nutzen willst, nimm 3-5 Scheite aus verschiedenen Stellen des Haufen/der Palette, spalte die nochmal schnell mit der Axt auf und miss dann nach Gebrauchsanleitung an der frisch gespaltenen Fläche. Am besten 2-3x je Scheit und du wirst sehen, das da schon verschiedene Werte rauskommen. Zum Schluss noch ne kleine Mittelwertberechnung der 2-3 Messungen auf 3-5 Scheite ingesamt und schon hast du nen mittleren Schätzwert. Ob der mit der Realität übereinstimmt, kannst du mit absoluter Sicherheit nur mit der sog. Darrprobe überprüfen, aber die ist etwas aufwendiger.

So, und jetzt hör auf und auf die Folter zu spannen und erzähl deine unglaubliche Begegnung der 3. Art.

Grüße, Robert
Robiwahn
 
Beiträge: 3526
Registriert: Fr Sep 07, 2007 18:07
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Feuchtemessung auf Russisch

Beitragvon henrymaske » So Mai 27, 2012 20:44

Robiwahn hat geschrieben:Die Dinger sind Schätzeisen, aber keine Messinstrumente.


Kann ich so nicht bestätigen. Die Dinger sind schließlich dafür gemacht. Klar kann man jetzt nicht auf 1 oder 2 % genau prüfen.

Ich war vor Jahren mal bei einem Holzhändler. Mit genau diesem "Schätzeisen". Erst prüfte er mit seinem hochwertigen Feuchtemessgerät und dann kam ich mit meinem Schätzeisen. Und was soll ich sagen, es war bis auf 1 oder 2 % identisch :!: :!: :!:

So viel dazu :wink:

Robiwahn hat geschrieben:Wenn du die aber trotzdem nutzen willst, nimm 3-5 Scheite aus verschiedenen Stellen des Haufen/der Palette, spalte die nochmal schnell mit der Axt auf und miss dann nach Gebrauchsanleitung an der frisch gespaltenen Fläche. Am besten 2-3x je Scheit und du wirst sehen, das da schon verschiedene Werte rauskommen. Zum Schluss noch ne kleine Mittelwertberechnung der 2-3 Messungen auf 3-5 Scheite ingesamt und schon hast du nen mittleren Schätzwert. Ob der mit der Realität übereinstimmt, kannst du mit absoluter Sicherheit nur mit der sog. Darrprobe überprüfen, aber die ist etwas aufwendiger.


So mache ich es eigntlich immer und es kommt 2 -3x an einem Scheit gemessen immer der gleiche Wert :shock:

ich habe mal ein Stück mit mit 25% Feuchte in den Ofen gelegt, das brennt ohne Probleme, dann eines mit 30%, das brennt auch weg, aber da kommen dann Blasen raus.
Ein Anzeichen dafür das mein "Schätzeisen" gar nicht so verkehrt liegen kann :wink:

Robiwahn hat geschrieben:So, und jetzt hör auf und auf die Folter zu spannen und erzähl deine unglaubliche Begegnung der 3. Art.


Gemach, Gemach.
Also habe ich richtig geprüft. Scheit gespalten und druff :!: :?:
Anscheinend prüft man in Rußland anders :shock:

Gruß Rolf

Gruß rolf
henrymaske
 
Beiträge: 782
Registriert: Fr Apr 06, 2012 18:09
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Feuchtemessung auf Russisch

Beitragvon eifelwurm » So Mai 27, 2012 21:07

Wer kauft den in Rußland?
Zur Info: Andere Länder ,andere Sitten!
mfg eifelwurm
eifelwurm
 
Beiträge: 262
Registriert: So Apr 13, 2008 14:35
Wohnort: Eifel
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Feuchtemessung auf Russisch

Beitragvon Kormoran2 » So Mai 27, 2012 21:16

Aber auf solche Antworten habe ich ja nur gewartet bzw. war das abzusehen.


Also würdest du dich auch als Troll bezeichnen, den man möglichst nicht füttern sollte? Deshalb bin ich dafür, dich mit deinem Ratespielchen jetzt allein zu lassen.
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18839
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Feuchtemessung auf Russisch

Beitragvon henrymaske » So Mai 27, 2012 21:23

Kormoran2 hat geschrieben:Also würdest du dich auch als Troll bezeichnen, den man möglichst nicht füttern sollte? Deshalb bin ich dafür, dich mit deinem Ratespielchen jetzt allein zu lassen.


Ja, wenn Dich das beruhigt. Und Danke das Du mich alleine läßt :mrgreen:

eifelwurm hat geschrieben:Wer kauft den in Rußland?
Zur Info: Andere Länder ,andere Sitten


Hier, ich . Klar, andere Sitten, aber wenn ich nach der Restfeuchte frage und als Antwort max. 25% bekomme und beim Messen dann 49% herausbekomme, dann läuft etwas verkehrt :twisted:
henrymaske
 
Beiträge: 782
Registriert: Fr Apr 06, 2012 18:09
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Feuchtemessung auf Russisch

Beitragvon Fadenfisch » So Mai 27, 2012 21:35

Ähhhmmm........... hatte man dich hier freundlicherweise vor ein paar Wochen nicht gewarnt als Neuling Holz im Ausland zu kaufen!?
Also dann bitte nicht meckern... :wink:
Benutzeravatar
Fadenfisch
 
Beiträge: 2195
Registriert: Sa Mär 22, 2008 19:21
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Feuchtemessung auf Russisch

Beitragvon henrymaske » So Mai 27, 2012 21:55

Fadenfisch hat geschrieben:Ähhhmmm........... hatte man dich hier freundlicherweise vor ein paar Wochen nicht gewarnt als Neuling Holz im Ausland zu kaufen!?
Also dann bitte nicht meckern... :wink:


Nicht das ich wüßte, aber kann sein das da mal irgendwo drüber gesprochen wurde.
Ist ja egal, mir ist bzw. war durchaus bewußt das man nicht schnell mal hinfahren kann und das Holz prüfen kann :mrgreen:

Ich fand neulich zufällig auf der Autofahrt einen Händler mit genau solchen Paletten ( wie im anderen Fred ). Und da dachte ich mir, was der kann, kann ich auch :oops: :mrgreen: .
Er verkauft sie ohne mit der Wimper zu zucken als 3 SRM Paletten :shock: :shock: :shock:

Gruß Rolf
henrymaske
 
Beiträge: 782
Registriert: Fr Apr 06, 2012 18:09
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Feuchtemessung auf Russisch

Beitragvon MF Atze » So Mai 27, 2012 22:04

Um es abzukürzen, nicht dass hier wieder eine seitenlange Diskussion über Umrechnung entsteht.

http://de.wikipedia.org/wiki/Raummeter

Den Link zur wissenschaftlichen Ermittlung gibt es hier auch bereits im Forum. Der Schüttraummeter ist auch abhängig von der Holzart und der Scheitlänge.
Adi hat noch vergessen den Reifentyp anzugeben. :wink:

Der Händler hat also soweit recht. Zwei mal 1,65 sind sogar 3,3 srm.

Grüße aus Unterfranken.

PS Als Tip mal die Suchfunktion im Forum benutzen, bevor man im Ausland Holz kauft.
Das Wichtigste ist, nicht dumm zu sterben. Der Rest ergibt sich von alleine.
MF Atze
 
Beiträge: 1081
Registriert: Di Jul 19, 2011 7:10
Wohnort: Unterfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Feuchtemessung auf Russisch

Beitragvon Robiwahn » So Mai 27, 2012 22:10

Da die Paletten im anderen Fred ja ziemlich dicht gesetzt waren, könnte 3srm umgerechnet schon hinkommen (1rm ergibt rund 1,3-1,5srm), andererseits versteh ich nicht, wieso man sowas wiederum in Srm abrechnet, wenn es doch so schön meßbar in der Palette sitzt.
Und nochmal andererseits frag ich mich, was das wiederum mit der Feuchte hier zu tun hat.

Und wenn du so misst, wie ich es beschrieben hatte, na super, zumal wenn die Ergebnisse anscheinend stimmen. Und wie messen die Russen nun ? Weißt du eigentlich sicher, das es Russen waren und nicht vielleicht doch Litauer, Polen, Kroaten, Tschechen, Slowaken, Ukrainer oder so? Zumindest erscheinen Holzlieferungen von denen noch sinnvoller als aus Russland, was ja gleich nochmal ne Ecke weiter weg ist und die EU-Grenze liegt ja bei den Russen (gut, und den Ukrainern) auch noch dazwischen.

Grüße und jute N8, Robert
Robiwahn
 
Beiträge: 3526
Registriert: Fr Sep 07, 2007 18:07
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Feuchtemessung auf Russisch

Beitragvon Kormoran2 » So Mai 27, 2012 22:16

Atom-Holz aus der Ukraine? :lol:

Jemand sollte seine Nachbarn warnen!
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18839
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Feuchtemessung auf Russisch

Beitragvon Fadenfisch » So Mai 27, 2012 22:29

Ach was, bei so einem leuchtendem Holzstapel in der Nacht kann man doch die Straßenbeleuchtung auslassen. :lol:
Da haben die Nachbarn doch auch was davon.
Benutzeravatar
Fadenfisch
 
Beiträge: 2195
Registriert: Sa Mär 22, 2008 19:21
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Feuchtemessung auf Russisch

Beitragvon henrymaske » So Mai 27, 2012 22:30

MF Atze hat geschrieben:Um es abzukürzen, nicht dass hier wieder eine seitenlange Diskussion über Umrechnung entsteht.

http://de.wikipedia.org/wiki/Raummeter


Man darf nicht alles glauben was irgendwo geschrieben steht. Nur zur Info, das ist mir alles schon bekannt. Ich möchte nur Eure Meinungen hören.

GLAUBE KEINER STATISTIK DIE DU NICHT SELBST GEFÄLSCHT HAST :mrgreen:

Das man aus 1 Ster 1,4 - 1,65 SRM herausbekommt, das habe ich noch nie geschafft. Oder vielleicht mache ich da wieder etwas falsch.
Vielleicht hat es schon mal jemand geschafft, der möge sich melden oder für immer Schweigen :mrgreen:

Robiwahn hat geschrieben:Da die Paletten im anderen Fred ja ziemlich dicht gesetzt waren, könnte 3srm umgerechnet schon hinkommen (1rm ergibt rund 1,3-1,5srm), andererseits versteh ich nicht, wieso man sowas wiederum in Srm abrechnet, wenn es doch so schön meßbar in der Palette sitzt.


Weil es in SRM verkauft wird :wink:

Robiwahn hat geschrieben:Und nochmal andererseits frag ich mich, was das wiederum mit der Feuchte hier zu tun hat.


Einmal geht es nur um die Menge( SRM ), welche man aus so einer Kiste herausbekommt.
Andererseits darum wie man das Holz richtig prüft :wink:

Robiwahn hat geschrieben:Und wie messen die Russen nun ? Weißt du eigentlich sicher, das es Russen waren und nicht vielleicht doch Litauer, Polen, Kroaten, Tschechen, Slowaken, Ukrainer oder so? Zumindest erscheinen Holzlieferungen von denen noch sinnvoller als aus Russland, was ja gleich nochmal ne Ecke weiter weg ist und die EU-Grenze liegt ja bei den Russen (gut, und den Ukrainern) auch noch dazwischen.


Das verzähle ich Euch morgen, versprochen :!: und ja, es kann auch aus der Ukraine,Litauen oder sonstwo hergekommen sein, ist für mich eh alles das gleiche :mrgreen: Ich habe es halt nur so formuliert :wink:

Gruß Rolf
henrymaske
 
Beiträge: 782
Registriert: Fr Apr 06, 2012 18:09
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Feuchtemessung auf Russisch

Beitragvon robs97 » Mo Mai 28, 2012 9:42

Mal was zum Holz aus dem " Ausland"

Mir drängt sich nach einigen Ereignissen der Verdacht auf, das einiges Holz gar nicht aus dem Nachbarländern kommt. Weshalb?

Bei uns hier wurde ja schon etliches Holz gestohlen wie auch anderswo, Buche 4 m abgelängt am Wegrand. Da man das ja nicht gerade mal so nebenbei beim spazierengehen mit heimtragen kann, habe ich stark die Vermutung das hier professionelle " Händler" unterwegs sind, das Holz auf den LKW laden und grob gesagt 50 m weiter dann als Ihr günstiges Holz aus den Nachbarländern verkaufen.
Ich möchte hier nicht alle " ausländer" als schlecht über einen Kamm scheren, aber mit Sicherheit gibts hier auch etliche schwarze Schafe.
Denn wer kümmert sich schon groß darum, wenn ein Holz-LKW in den Wald fährt und ein Polter voll abholt ? Zumindest fährt bei mir fast täglich ein solcher LKW vorbei.
Und sollte doch mal einer darauf angesprochen werden wer wiederlegt die eventuelle Aussage: Oh hab ich falsches Polter erwischt :wink:

So jetzt wieder zur russischen Feuchtigkeitsmessmethode
Egal wie tief man die Messlatte des geistigen Verstandes setzt,
es gibt jeden Tag jemanden der bequem darunter durchlaufen kann.
Benutzeravatar
robs97
 
Beiträge: 4143
Registriert: Do Dez 10, 2009 21:25
Wohnort: Schliersee
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
77 Beiträge • Seite 2 von 6 • 1, 2, 3, 4, 5, 6

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], JohnDeere3040, MartinH., Nick

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki