Wenn Du uns nicht glaubst lies hier:
post833074.html#p833074
Im Forum werden Sie geholfen.
Grüße aus Unterfranken
Aktuelle Zeit: Do Nov 20, 2025 20:05
Moderator: Falke
Holzhackerbub hat geschrieben:Habe in diesem (wirklich tollen) Forum selten solch einen sinnlosen/wirren Fred gelesen.
Henry: Was willst du? Du misst mit diesem Schätzeisen so wie in der Anleitung und 1000x in diesem Forum beschrieben richtig.
josefpeter hat geschrieben:ich muss zugeben, es amüsiert mich gerade köstlich dass der henry anscheinend beim kauf von ausländischem Brennholz ordentlich gelegt wurde
henrymaske hat geschrieben:Robiwahn hat geschrieben:Und wie messen die Russen nun ? ...
Das verzähle ich Euch morgen, versprochen...
henrymaske hat geschrieben::mrgreen: Der Henry war schon früher ein Fuchs![]()
Kormoran2 hat geschrieben:ch gebe aber gerne zu, daß ich nach einigen Jahren Umgang mit Brennholz fast überhaupt nicht mehr messe, nur in Ausnahmefällen. Genauso, wie ich auch von meinem Koi-Teich die Wasserwerte auswendig kenne, die immer gleich bleiben, kenne ich auch den Trockenheitsgrad meines mehrere Jahre getrockneten Fichten-Brennholzes ohne genau gemessen zu haben.
Und ich spüre bei jedem Scheit sofort, wenn er mal mit einer Ecke auf dem feuchten Boden gelegen hat, rein vom Gewicht her.
Falke hat geschrieben:Es ist Mitte Nachmittag, und wir wissen immer noch nicht, was es mit der russischen Art der Feuchtemessung bei Brennholz auf sich hat !
Fadenfisch hat geschrieben: henrymaske hat geschrieben::mrgreen: Der Henry war schon früher ein Fuchs![]()
Jaaaaa, der Henry vielleicht, aber der Rolf!? (Duck und weg..)
focogü hat geschrieben:Ich messe mein Holz mit einem stinknormalen Feuchtigkeitsmesser.
Gekauft hab ich mir den mal vor ca.6 Jahren,für den wahnsinns Preis für 4.99€
henrymaske hat geschrieben: Der Henry war schon früher ein Fuchs![]()

Robiwahn hat geschrieben:Nun, ich nenn die Dinger Schätzeisen, weil ich auch so eins habe und mal am eigenen Holz ausprobiert habe. Die Anzeige war ähnlich deiner auf dem Bild, allerdings wusste ich bei meinem eigenen Holz ziemlich genau, wie lange das schon trocknet (in dem Fall 1,5Jahre unter Dach). Seitdem liegt das Ding in der Ecke (der Preis war nicht mal hoch genug, das sich ein Zurückgeben gelohnt hätte) und ich vertraue auf die oben genannte Methode von Kormoran
Robiwahn hat geschrieben:Auch wenn du uns ein bisschen auf die Folter gespannt hast und der eine oder andere hier sicherlich genervt war, trotzdem von meiner Seite Danke für das Teilen deiner direkten negativen Erfahrungen. Bisher hatten wir hier immer nur Nachfragen nach billigem Holz aus dem Ausland, aber danach hat sich nie wieder einer (zumindest in meiner Erinnerung) der Fragenden gemeldet, nicht negativ, nicht positiv.
Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], JohnDeere3040, MartinH., Nick