Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 20, 2025 18:55

Feuchtemessung auf Russisch

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
77 Beiträge • Seite 4 von 6 • 1, 2, 3, 4, 5, 6
  • Mit Zitat antworten

Re: Feuchtemessung auf Russisch

Beitragvon Kormoran2 » Mo Mai 28, 2012 21:46

Na ja, Henry/Rolf, es fällt natürlich schwer, zu erklären, wie einen die Russen über den Tisch gezogen haben. Aber genau das war es eben. Und ich hätte es nicht in dieser Art erzählt, wie du es getan hast. Das erinnert mich irgendwie an RTL.... :evil:
Hoffentlich bleibt wenigstens im nächsten Winter der Schnee drauf liegen - nicht daß es noch hochgradig verstrahlt ist.......
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18839
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Feuchtemessung auf Russisch

Beitragvon henrymaske » Mo Mai 28, 2012 21:56

Kormoran2 hat geschrieben:Na ja, Henry/Rolf, es fällt natürlich schwer, zu erklären, wie einen die Russen über den Tisch gezogen haben. Aber genau das war es eben. Und ich hätte es nicht in dieser Art erzählt, wie du es getan hast. Das erinnert mich irgendwie an RTL.... :evil:


Ich glaube ich muß einmal klarstellen das das Holz NICHT angenommen wurde :!: :!: :!:



Vielleicht bin ich etwas dumm, aber nicht saudumm :mrgreen:

Gruß Rolf
henrymaske
 
Beiträge: 782
Registriert: Fr Apr 06, 2012 18:09
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Feuchtemessung auf Russisch

Beitragvon Kormoran2 » Mo Mai 28, 2012 22:05

Ahh ja. Und die Kohle? Weg - nicht weg? Wenn du sagst, du wärst dumm, ist also die Kohle weg. Tragisch. :D
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18839
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Feuchtemessung auf Russisch

Beitragvon Flozi » Mo Mai 28, 2012 22:18

Hy
Und selbst wenn es feucht wäre, für einen guten Preis ist es doch OK. Ich würde es bis September im Freien lagern, dann müßten doch die kleinen Scheite relativ trocken sein und man kann es immer noch für nächsten Winter verkaufen
Viele Grüße Flozi
Benutzeravatar
Flozi
 
Beiträge: 971
Registriert: Sa Apr 12, 2008 23:52
Wohnort: Schwaben
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Feuchtemessung auf Russisch

Beitragvon togra » Mo Mai 28, 2012 23:31

Und für diesen Unsinn wurden nun 4 Seiten vollgeschrieben :shock: :shock:
Altbekannte Themen mit altbekanntem Ausgang....
Aber durch die Geheimnistuerei ist fast jeder dem 'Rattenfänger-Rolf' (oder dem 'Loreley-Henry') hinterhergelaufen, hat gefragt, kritisiert, verbessert und hochschlaue Kommentare verfasst um dann letzlich zu der grandiosen "Erkenntnis" zu gelangen, dass irgend ein normaler Erdenbürger einfach feuchtes (russisches??) Holz gekauft hat.
Wow!! Was für eine Sensation....

Rolf: Top marketing!!!
Alle Anderen: Danke für die Belustigung.... :wink:

So, und nun ab damit in den tiefsten Stollen der Erde..... :prost:
Der Klügere gibt so lange nach, bis er der Dümmere ist...
Benutzeravatar
togra
 
Beiträge: 3162
Registriert: Do Okt 30, 2008 21:08
Wohnort: Uff'm Dorfe!
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Feuchtemessung auf Russisch

Beitragvon Holzhackerbub » Di Mai 29, 2012 5:58

henrymaske hat geschrieben:[...]Das Holz wo ich bekommen habe, habe ich natürlich sofort geprüft, bzw durchgesägt und gemessen. Und das kam dabei heraus[...]
Gruß Rolf


Das nenne ich beratungsresistent!

Henrolf, Holzfeuchte misst man auf den frisch gespaltenen Innenseiten!

Übrigens habe ich auch exakt dein Schätzeisen. Wenn die Messtoleranz zwischen 10 und 20% liegt, ist es schon gut. Mein "Messgerät" hatte vor Jahren einen Totalschaden: Die Batterie war leer...

Erlerne die Unterarmmethode und schenke deinen Hobel dem russischen Händler.

So, genug Nullen und Einsen verschwendet.
Wieviele Tagesdecken benötigt man für ein Wochenbett?
Komm wir essen Opa. - Satzzeichen können Leben retten!
Ich habe Tinitus im Auge: Ich sehe nur noch Pfeifen!
Holzhackerbub
 
Beiträge: 161
Registriert: Di Jul 11, 2006 15:04
Wohnort: S-H
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Feuchtemessung auf Russisch

Beitragvon henrymaske » Di Mai 29, 2012 6:37

Kormoran2 hat geschrieben:Ahh ja. Und die Kohle? Weg - nicht weg? Wenn du sagst, du wärst dumm, ist also die Kohle weg. Tragisch.


Hatte ich das nicht schon gesagt ?. Ich zahlte keine Cent Vorkasse, und auch die Zollgebühren habe ich ihm wieder herausgeleiert :mrgreen:

Flozi hat geschrieben:Und selbst wenn es feucht wäre, für einen guten Preis ist es doch OK. Ich würde es bis September im Freien lagern, dann müßten doch die kleinen Scheite relativ trocken sein und man kann es immer noch für nächsten Winter verkaufen


Für den Preis hatte ich keine Lust das zu lagern.

togra hat geschrieben:Und für diesen Unsinn wurden nun 4 Seiten vollgeschrieben :shock: :shock:
Altbekannte Themen mit altbekanntem Ausgang....
Aber durch die Geheimnistuerei ist fast jeder dem 'Rattenfänger-Rolf' (oder dem 'Loreley-Henry') hinterhergelaufen, hat gefragt, kritisiert, verbessert und hochschlaue Kommentare verfasst um dann letzlich zu der grandiosen "Erkenntnis" zu gelangen, dass irgend ein normaler Erdenbürger einfach feuchtes (russisches??) Holz gekauft hat.
Wow!! Was für eine Sensation....


Eigentlich ging es um etwas ganz anderes :?

Holzhackerbub hat geschrieben:Das nenne ich beratungsresistent!

Henrolf, Holzfeuchte misst man auf den frisch gespaltenen Innenseiten!

Übrigens habe ich auch exakt dein Schätzeisen. Wenn die Messtoleranz zwischen 10 und 20% liegt, ist es schon gut. Mein "Messgerät" hatte vor Jahren einen Totalschaden: Die Batterie war leer...


Keine Sorge, auch das habe ich gemacht, hatte nur kein solches Foto zur Hand

Gruß Rolf
henrymaske
 
Beiträge: 782
Registriert: Fr Apr 06, 2012 18:09
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Feuchtemessung auf Russisch

Beitragvon deutz 7206 » Di Mai 29, 2012 20:49

wenns nicht so teuer wäre....
www.brennholz-steiner.de
deutz 7206
 
Beiträge: 2320
Registriert: Do Jan 12, 2006 14:15
Wohnort: 72393 Burladingen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Feuchtemessung auf Russisch

Beitragvon togra » Di Mai 29, 2012 22:21

henrymaske hat geschrieben:Eigentlich ging es um etwas ganz anderes :?


Jaa?
Was denn?
Verrätst Du die weltverbessernde Erkenntnis dieses Threads in wenigen klaren Sätzen auch den nicht ganz so schlauen Erdenbürgen?
Vielleicht können wir dann applaudieren....

Oder hat das ein "Fux" wie Du nicht nötig?
Der Klügere gibt so lange nach, bis er der Dümmere ist...
Benutzeravatar
togra
 
Beiträge: 3162
Registriert: Do Okt 30, 2008 21:08
Wohnort: Uff'm Dorfe!
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Feuchtemessung auf Russisch

Beitragvon Paganini » Di Mai 29, 2012 22:58

http://de.wikipedia.org/wiki/Selbstdarsteller
http://www.dhagpo-kagyu.org/all/enseign ... bodh11.htm
Paganini
 
Beiträge: 59
Registriert: So Mär 04, 2012 22:12
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Feuchtemessung auf Russisch

Beitragvon unimogthorsten » Mi Mai 30, 2012 15:19

was ich nicht kapier ist die Abhängigkeit der Schüttmenge von der Holzart, das ist doch die Leute verarscht- genau wie der Schüttmeter selbst.
unimogthorsten
 
Beiträge: 2506
Registriert: Fr Mär 24, 2006 12:13
Wohnort: Mittelbaden
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Feuchtemessung auf Russisch

Beitragvon Fadenfisch » Mi Mai 30, 2012 15:44

@togra

Das Verrät er bestimmt auch erst morgen. :klug:
Benutzeravatar
Fadenfisch
 
Beiträge: 2195
Registriert: Sa Mär 22, 2008 19:21
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Feuchtemessung auf Russisch

Beitragvon henrymaske » Mi Mai 30, 2012 15:50

unimogthorsten hat geschrieben:was ich nicht kapier ist die Abhängigkeit der Schüttmenge von der Holzart, das ist doch die Leute verarscht- genau wie der Schüttmeter selbst.


Da stimme ich Dir zu - es ist völlig egal welches Holz Du in die Boxen wirfst - was bitte ist an Weichholz anders als an Hartholz :shock:
Aber warum ist der SRM eine verarsche :shock:

Gruß Rolf
henrymaske
 
Beiträge: 782
Registriert: Fr Apr 06, 2012 18:09
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Feuchtemessung auf Russisch

Beitragvon Falke » Mi Mai 30, 2012 17:01

Ich kann mir schon vorstellen, dass glattes, schweres Holz mit glatter Rinde (wie Buche) sich im "Schüttbehälter" anders "setzt"
als leichtes, rissiges Holz mit rauher Rinde (wie Fichte und Kiefer) ...

Zitat aus http://de.wikipedia.org/wiki/Raummeter
Der Schüttraummeter ist kein amtliches Maß, je nach Dichte der Schüttung ist die Menge unterschiedlich.



Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25818
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Feuchtemessung auf Russisch

Beitragvon henrymaske » Mi Mai 30, 2012 17:09

Also, ich habe immer - egal ob Hart oderWeich - so ca. 1,3 SRM aus einem Ster geschnitten.

Gruß Rolf
henrymaske
 
Beiträge: 782
Registriert: Fr Apr 06, 2012 18:09
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
77 Beiträge • Seite 4 von 6 • 1, 2, 3, 4, 5, 6

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Schwobapower

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki