Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 19, 2025 13:10

FI von Hallenbeleuchtung

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
65 Beiträge • Seite 3 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5
  • Mit Zitat antworten

Re: FI von Hallenbeleuchtung

Beitragvon Dark » Mi Okt 16, 2013 17:57

Bau einen FI mit "100mA" ein, wenn die Lampen nicht direkt (also ohne eine Leiter zu holen) berühren kannst!

Gehe jetzt nicht näher auf das Thema ein, da hier ohnehin schon ein Doktortitel heraufbeschworen wird!
Leute mit gefährlichen "Halbwissen" sollten bei solchen Themen eher mal versuchen den Rand zu halten!

PS: Manche Kommentare hier sind schon etwas grenzwertig!
Benutzeravatar
Dark
 
Beiträge: 162
Registriert: Di Sep 10, 2013 19:20
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: FI von Hallenbeleuchtung

Beitragvon robs97 » Mi Okt 16, 2013 18:02

Badener hat geschrieben:Zudem ist es keine Steckdose sondern Licht. Steckdosen werden ja normal mit 16A träge und 2,5mm² verdrahtet.


Die würde ich gerne mal sehen. 2,5mm² Drähte bringst nicht mal in die Steckdosen rein. Außer bei den alten, welche noch Schraubklemmen hatten.
Egal wie tief man die Messlatte des geistigen Verstandes setzt,
es gibt jeden Tag jemanden der bequem darunter durchlaufen kann.
Benutzeravatar
robs97
 
Beiträge: 4143
Registriert: Do Dez 10, 2009 21:25
Wohnort: Schliersee
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: FI von Hallenbeleuchtung

Beitragvon fendt280 » Mi Okt 16, 2013 18:26

@robs97.......sehr gut,bin der gleichen meinung :D

@ wir haben hier keine referenz-verlegeart A1/A2



gruß F280
fendt280
 
Beiträge: 221
Registriert: So Feb 05, 2012 11:59
Wohnort: bayern ofr.
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: FI von Hallenbeleuchtung

Beitragvon Troubadix » Mi Okt 16, 2013 19:44

robs97 hat geschrieben:10A Automaten baut doch kein Mensch mehr ein, da die sofort fliegen sobald mal ein Verbraucher mehr dran hängt.


(Leider) doch. Bei mir zu Hause sowie auch auf der Arbeit. Und bei Kreisen wo Steckdosen dran hängen, ist das mit 10 A wirklich Mist! Wenn ich etwa meine Steckleiste einschalte wo diverse Unterhaltungselektronik oder der Rechner samt Peripherie dranhängt, ballert einem bei jedem 3. Einschalten die Sicherung raus (Problem sind hier mehrere parallel eingeschaltete Netzteile der Geräte, die beachtliche Einschaltströme ziehen). Aber der Kollege hier wollte ja nur drei fest installierte Halogenbrenner mit Elektrik versorgen. Sofern er da nicht noch mehr anklemmen will, würde ein 10A-Automat dicke ausreichen.

Vielleicht bin ich zu vorsichtig, aber ich sicher gerne immer nur "soviel wie nötig" ab.
Troubadix
 
Beiträge: 51
Registriert: Mi Aug 17, 2011 17:01
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: FI von Hallenbeleuchtung

Beitragvon Markus K. » Mi Okt 16, 2013 20:01

Kaum wurde mal wieder die VDE umgeschrieben (damit wieder was dran verdient wird), meinen manche, das nun dieselbe Leitung, die vorher ganz nach Vorschrift in Abhängigkeit der Leitungslänge mit 16A abgesichert werden durfte, heute mit der selben Sicherung überlastet wird... da müßten reihenweise ältere Gebäude einen Kabelbrand erleiden!
Und vor 30 Jahren waren FI´s mit 500mA Fehlerstrom Stand der Technik für Wohngebäude, Bäder bekamen einen extra, meißt 1-poligen FI mit 30mA. Die wechselt kein Mensch aus, nur weil heut was anderes auf Papier gedruckt wird.

@Troubadix

dann nimm doch 10A-Automaten mit anderer Auslösecharakteristik oder 10A-Neozed.
Gruß Markus

ein Schlepper kann nicht rot genug sein!
Benutzeravatar
Markus K.
 
Beiträge: 4203
Registriert: Do Dez 09, 2004 17:26
Wohnort: Grafenwöhr / Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: FI von Hallenbeleuchtung

Beitragvon Kaminofen » Mi Okt 16, 2013 20:42

Hallo,

erst mal der Grundsatz "Elektrosachen lass den Fachmann machen." Davon lebt meine Berufsgruppe.
Das Messen am PE wird dir wenig weiter helfen. Wenn der RCD in Ordnung ist, hast du irgendwo ein Isolationsproblem. Das beste ist eine Isolationsmessung. Stromkreise auftrennen und Zweig für Zweig durchmessen (Iso Messung immer in spannungsfreien Zustand). Zu den Leitungsberechnungen und Querschnitten habe ich auch noch eine Anmerkung. Seit einigen Jahren gibt es Sicherungsautomaten mit einen Nennstrom von 13 A. Somit kann man auch in Zukunft noch 1,5mm² im Wohnungsbau sorgenfrei verbauen.

Gruß Kaminofen
Kaminofen
 
Beiträge: 255
Registriert: Sa Mai 17, 2008 16:36
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: FI von Hallenbeleuchtung

Beitragvon Badener » Do Okt 17, 2013 7:12

Markus K. hat geschrieben:Kaum wurde mal wieder die VDE umgeschrieben (damit wieder was dran verdient wird), meinen manche, das nun dieselbe Leitung, die vorher ganz nach Vorschrift in Abhängigkeit der Leitungslänge mit 16A abgesichert werden durfte, heute mit der selben Sicherung überlastet wird... da müßten reihenweise ältere Gebäude einen Kabelbrand erleiden!
Und vor 30 Jahren waren FI´s mit 500mA Fehlerstrom Stand der Technik für Wohngebäude, Bäder bekamen einen extra, meißt 1-poligen FI mit 30mA. Die wechselt kein Mensch aus, nur weil heut was anderes auf Papier gedruckt wird.

@Troubadix

dann nimm doch 10A-Automaten mit anderer Auslösecharakteristik oder 10A-Neozed.


Hi,

das habe ich auch schon gedacht, mir aber den Kommentar erspart.
Ich habe jetzt mal den "Versuch" mit allen Leutmittel draußen gemacht. Folge war, dass der FI auch gefallen ist, allerdings wesentlich später. Für mehr hat es mir noch nicht gereicht. Am Samstag will ich mich intensiver mit dem Problem befassen. Ich melde mich. Wenn ich am Samstag nicht den Fehler (offensichtlich) finde, werde ich den Isolationswiderstand der Strahler messen. Bei den Baumarktdingern ist ein Fabrikationsfehler sicher nicht ausgeschlossen. Ich melde mich dazu.

Grüße
Benutzeravatar
Badener
 
Beiträge: 7470
Registriert: Mi Feb 16, 2011 9:38
Wohnort: Hotzenwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: FI von Hallenbeleuchtung

Beitragvon KupferwurmL » Do Okt 17, 2013 8:05

Leute ihr seit schon lustig.
Hatte schon 2x geschrieben "tausch den FI aus"
Nein, da wird herumgedoktert und philosophiert...Na wenn ihr so viel Zeit habt :mrgreen: :mrgreen:
Lobotomie Unfall - nun Volltrottel
Ein Zementschädel hilft auch nicht weiter
KupferwurmL
 
Beiträge: 1254
Registriert: Fr Okt 22, 2010 6:45
Wohnort: Bayern !
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: FI von Hallenbeleuchtung

Beitragvon fendt280 » Do Okt 17, 2013 8:49

hallo,

zu 95% solcher fehler ist es eben nicht der FI,
nur eine messung mit dem iso-gerät bringt ein klares ergebnis, (wahrscheinlich hochohmige verbindung zwischen N-PE/L-PE)


F 280
fendt280
 
Beiträge: 221
Registriert: So Feb 05, 2012 11:59
Wohnort: bayern ofr.
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: FI von Hallenbeleuchtung

Beitragvon Troubadix » Do Okt 17, 2013 10:04

Markus K. hat geschrieben:Kaum wurde mal wieder die VDE umgeschrieben (damit wieder was dran verdient wird), meinen manche, das nun dieselbe Leitung, die vorher ganz nach Vorschrift in Abhängigkeit der Leitungslänge mit 16A abgesichert werden durfte, heute mit der selben Sicherung überlastet wird... da müßten reihenweise ältere Gebäude einen Kabelbrand erleiden!
Und vor 30 Jahren waren FI´s mit 500mA Fehlerstrom Stand der Technik für Wohngebäude, Bäder bekamen einen extra, meißt 1-poligen FI mit 30mA. Die wechselt kein Mensch aus, nur weil heut was anderes auf Papier gedruckt wird.

@Troubadix

dann nimm doch 10A-Automaten mit anderer Auslösecharakteristik oder 10A-Neozed.


Jau!Da kann man in einiugen Fällen durchaus den Kopf schüttelt bei manchen "Sicherheitsauflagen" - und weisgott nicht nur in der Elektrotechnik. Das Blöde an der Sache ist eben: Hat man nicht "dem Stand der Technik" entsprechend installiert und die Bude brennt ab (eventuell aus einem ganz anderen Grund), steht man erstmal ziemlich blöd da!

Daher werde ich auch in meiner Mietwohnung schön die Finger vom Sicherungskasten lassen und da nur meinen Vermieter anstupsen, da etwas zu ändern. :wink:
Troubadix
 
Beiträge: 51
Registriert: Mi Aug 17, 2011 17:01
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: FI von Hallenbeleuchtung

Beitragvon Djup-i-sverige » Do Okt 17, 2013 10:36

Hallo,

erst mal der Grundsatz "Elektrosachen lass den Fachmann machen." Davon lebt meine Berufsgruppe.


Hmm,

Schreinerarbeiten nur vom Schreiner machen lassen, Die leben davon..
Brennholz nur vom gewerblichen Brennholzer machen lassen, Die leben davon..
....
....
....
zum Schluß noch:
Kochen nur die (ausgebildeten) Köche lassen, denn Die leben davon...

(Und jetzt, bei all diesen Tätigkeiten bestehen mehr oder minder Gefahr für Leib und Leben/ Hab und Gut)

(Ironie bitte nicht übersehen)
Do not go gentle into that good night / Rage, rage against the dying of the light
Wer die AFD wählt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren.
Der Golf von Mexiko bleibt der Golf von Mexiko und wenn sich Orangehäutchen auf den Kopf stellt.
Djup-i-sverige
 
Beiträge: 9499
Registriert: Do Apr 08, 2010 13:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: FI von Hallenbeleuchtung

Beitragvon robs97 » Do Okt 17, 2013 11:25

Djup-i-sverige hat geschrieben:
Hallo,

erst mal der Grundsatz "Elektrosachen lass den Fachmann machen." Davon lebt meine Berufsgruppe.


Hmm,

Schreinerarbeiten nur vom Schreiner machen lassen, Die leben davon..
Brennholz nur vom gewerblichen Brennholzer machen lassen, Die leben davon..
....
....
....
zum Schluß noch:
Kochen nur die (ausgebildeten) Köche lassen, denn Die leben davon...

Und ganz zum Schluss:
Beischlaf nur noch mit Damen aus dem gewerblichen horizontalen Gewerbe :lol: :lol: :lol:


(Und jetzt, bei all diesen Tätigkeiten bestehen mehr oder minder Gefahr für Leib und Leben/ Hab und Gut)

(Ironie bitte nicht übersehen)

Ich mach auch noch ein bischen Ironie mit :wink:
Egal wie tief man die Messlatte des geistigen Verstandes setzt,
es gibt jeden Tag jemanden der bequem darunter durchlaufen kann.
Benutzeravatar
robs97
 
Beiträge: 4143
Registriert: Do Dez 10, 2009 21:25
Wohnort: Schliersee
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: FI von Hallenbeleuchtung

Beitragvon Markus K. » Do Okt 17, 2013 20:00

@Troubadix

ist so nicht richtig, bereits errichtete Anlagen haben Bestandsschutz, soweit die funktionsfähig sind! Daran ändert auch ein Erdschluß nichts, solange der FI dabei das tut, was er soll.

@Kupferwurm

hast du eine Kristallkugel? Vor zwei Wochen dachte ich sowas zu Anfangs auch, kann nur der FI im Eimer sein; denn trotz aller ausgeschalteten Sicherungen, die daran angeklemmt waren, ist der geflogen! War übrigens der einzige FI in der Verteilung. Isotester brachte die Wahrheit ans Licht, Klemmstelle einer Lampe war fehlerhaft. Nix mit FI kaputt...
Gruß Markus

ein Schlepper kann nicht rot genug sein!
Benutzeravatar
Markus K.
 
Beiträge: 4203
Registriert: Do Dez 09, 2004 17:26
Wohnort: Grafenwöhr / Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: FI von Hallenbeleuchtung

Beitragvon KupferwurmL » Fr Okt 18, 2013 7:29

@Kupferwurm

hast du eine Kristallkugel?


Nö, aber bin Elekto-Meister Energietechnik (als nix mit blah blah) und es gibt nichts was es nicht gibt.
Lobotomie Unfall - nun Volltrottel
Ein Zementschädel hilft auch nicht weiter
KupferwurmL
 
Beiträge: 1254
Registriert: Fr Okt 22, 2010 6:45
Wohnort: Bayern !
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: FI von Hallenbeleuchtung

Beitragvon Troubadix » Fr Okt 18, 2013 9:01

Markus K. hat geschrieben:@Troubadix

ist so nicht richtig, bereits errichtete Anlagen haben Bestandsschutz, soweit die funktionsfähig sind! Daran ändert auch ein Erdschluß nichts, solange der FI dabei das tut, was er soll.


Hab ich ja auch gemeint. Ich schrieb vom "Stand der Technik", nach dem zu installieren ist, dass man sich also zum Zeitpunkt der Installation an den zu dieser Zeit geltenden Regeln zu orientieren hat. :wink:

Aber mal was Anderes: Eure Vergleiche (Ironie hin oder her)Koch, staatlich geprüfter Brennholzer: *lach*

Selbst einem Koch würde ich ich nicht per se trauen wenn ich wüsste, dass er die Zutaten für ein Pilzgericht nicht im Großmarkt holt, sondern seinen Stift in den Wald schickt! :mrgreen:

Man kann über viele Vorschriften und Regelungen sicher oft den Kopf schütteln, aber manches ist doch auch sinnvoll - eben auch, dass NICHT jeder alles tun darf, was er (eventuell in einem Anflug von Größenwahn) zu tun können glaubt. Wer will schon ICE fahren, wenn den wegen Personalmangel der Schaffner fährt. Oder weil der Pilot Dünnschiss bekommen hat muss halt auch mal ganz pragmatisch die Stewardess zur Landung das Cockpit übernehmen (macht doch eh alles der Autopilot). Zum Häuser bauen brauch man auch keinen teuren Statiker - schliesslich hat ein Haus mit vier Wänden (meistens) auch so gehalten. Irgendwo ist eben eine Grenze, und zwar sinnigerweise immer da, wo durch fehlerhafte Arbeit die Allgemeinheit zu Schaden kommen kann.

Und man schaue sich mal die Statistiken der Feuerwehren zu Brandursachen bei Gebäuden an: Da ist der Löwenanteil auf "Elektrik" zurück zu führen. OK: Man kann sagen, wenn Opa Pipenbrik seinen Hof, der auf freiem Feld steht, selbst verkabelt, und der brennt ab: "Pech gehabt!" (wobei es auch da blöd ist, wenn es zufällig anwesende Gäste gleich miteinäschert, und die armen Tiere...). Aber die meisten Brände ziehen doch ganz erheblich auch ihre nähere Umgebung in Mitleidenschaft! Und um einen Elektrobrand auszulösen muss man nicht erst einen dicken Motor mit Klingeldraht verdrahten und mit 32A absichern. Es reicht mitunter eine schlampige oder falsche Klemmverbindung, deren schlechte Verbindung wegen des Übergangswiderstandes sehr schön "warm" werden kann...

Ich finde es schon berechtigt, dass nicht jeder "Selbstberufene" an der Elektroinstallation herum fummeln darf.

PS: Ähnlich wie mein Vorschreiber "auch nix mit bla bla" (gelernter Energieelektroniker Fachrichtung Anlagentechnik, jetzt bei der Eisenbahn, wo man durchaus auch mit "handfesten" Strömlingen zu tun hat).
Troubadix
 
Beiträge: 51
Registriert: Mi Aug 17, 2011 17:01
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
65 Beiträge • Seite 3 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Fahrer412, Lorch

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki