Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 19, 2025 13:10

FI von Hallenbeleuchtung

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
65 Beiträge • Seite 5 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5
  • Mit Zitat antworten

Re: FI von Hallenbeleuchtung

Beitragvon yogibaer » Sa Okt 26, 2013 16:27

Troubadix hat geschrieben:...und eigne Dir folgendes Vorgehen an:

- Anlage vom Netz trennen!
- Gegen Wiedereinschalten sichern!(damit Die Frau nicht das Licht anknipst, während "Mann" auf der Leiter steht)
- Spannungsfreiheit feststellen! (Bitte nicht mit einem "Stromprüfer, sondern mit einem zuverlässigen Spannungsprüfer/Spannungsmesser - setzt natürlich voraus, dass man damit umgehen kann)
- Erden (!) und Kurzschliessen
- Etwa vorhandene benachbarte offen unter Spannung stehende Teile abdecken oder abschranken (etwa im Sicherungskasten)!
(Das sind frei formuliert die sogenannten 5 Sicherheitsregeln, und die lernt man als angehender Elektriker nicht nur im ersten Lehrjahr, sondern in der ersten Lehrwoche!)

Dieses Prozedere ist für Hochspannungsanlagen korrekt. Aber mal ehrlich, machst Du das zu Hause beim Auswechseln einer Leuchte oder Steckdose auch so?
Gruß Yogi
yogibaer
 
Beiträge: 4353
Registriert: Mo Mär 24, 2008 12:03
Wohnort: Anhalt
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: FI von Hallenbeleuchtung

Beitragvon Dark » Sa Okt 26, 2013 17:59

Einerseits wird hier von einigen bei jedem Eigenbau welcher nicht mit 1255 Abdeckungen versehen ist, der nächste Weltuntergang heraufbeschworen, und andererseits wird ein wirklich ernstes und gefährliches Thema von manchen ins Lächerliche gezogen!

Finde das absolut nicht in Ordnung! :klug:
Benutzeravatar
Dark
 
Beiträge: 162
Registriert: Di Sep 10, 2013 19:20
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: FI von Hallenbeleuchtung

Beitragvon baerle59 » So Okt 27, 2013 11:38

Hallo,

robs97 hat geschrieben:
Ich nimm grundsätzlich nur tiefe Schalterdosen auch bei Hohlraumdosen. Früher hatte ich das Programm von Busch Jäger, mittlerweile auch nur noch Gira. Aber weshalb 2,5er Draht verlegen, wenn 1,5er auch reicht. Zeig mir mal die Fa. welche das macht. Natürlich ausgenommen Herdanschluss, evtl Waschmasch. und Trockner.


wenn der Bauträger das so haben will bekommt er es.

SCNR

Gerd
baerle59
 
Beiträge: 180
Registriert: Mi Dez 22, 2010 20:39
Wohnort: Landkreis Sigmaringen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: FI von Hallenbeleuchtung

Beitragvon robs97 » So Okt 27, 2013 13:06

baerle59 hat geschrieben:Hallo,

robs97 hat geschrieben:
Ich nimm grundsätzlich nur tiefe Schalterdosen auch bei Hohlraumdosen. Früher hatte ich das Programm von Busch Jäger, mittlerweile auch nur noch Gira. Aber weshalb 2,5er Draht verlegen, wenn 1,5er auch reicht. Zeig mir mal die Fa. welche das macht. Natürlich ausgenommen Herdanschluss, evtl Waschmasch. und Trockner.


wenn der Bauträger das so haben will bekommt er es.
SCNR
Gerd


@ Gerd

wenn der Bauträger 6 mm² haben möchte und das auch bezahlt dann bekommt er auch das. Wenn ich dem Bauträger aber sage, wir können auch das nehmen, kostet um xx mehr, dann sind wir schon wieder bei der Günstigvariante.
Doch der normale Häuslebauer bzw. Elektrobetrieb wird immer das Angebot annehmen/abgeben welches am günstigsten ist. Natürlich muss das auch den Din Normen entsprechen.
Egal wie tief man die Messlatte des geistigen Verstandes setzt,
es gibt jeden Tag jemanden der bequem darunter durchlaufen kann.
Benutzeravatar
robs97
 
Beiträge: 4143
Registriert: Do Dez 10, 2009 21:25
Wohnort: Schliersee
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: FI von Hallenbeleuchtung

Beitragvon Badener » Mo Okt 28, 2013 8:00

Hallo Leute,

ich weiß das so kein Elektriker vorgegangen wäre, aber ich bin ja auch keiner. Ich hab natürlich an den Abzweigdosen gemessen, da ist es mir eigentlich egal, ob das Lampengehäuse in 3,5m höhe an einem Holzbalken Spannung hat. Es war ja max. für 10 Sekunden. Länger musste ich ja nicht messen, bis ich den Strahler des Problems identifiziert hatte.

@Dark,

ich weiß nicht wen Du eigentlich mit deinem Post ansprechen willst. Aber man kann ja immer alles "überdramatisieren" oder eben "unterdramatisieren".

Gruß
Zu fällen einen schönen Baum, braucht es eine halbe Stunde kaum.
Zu wachsen bis man ihn bewundert, braucht er - bedenke es - ein Jahrhundert.

"Froh schlägt das Herz im Reisekittel, vorausgesetzt man hat die Mittel."
Wilhelm Busch
Benutzeravatar
Badener
 
Beiträge: 7470
Registriert: Mi Feb 16, 2011 9:38
Wohnort: Hotzenwald
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
65 Beiträge • Seite 5 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Fahrer412, Lorch

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki