Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 19, 2025 13:10

FI von Hallenbeleuchtung

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
65 Beiträge • Seite 4 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5
  • Mit Zitat antworten

Re: FI von Hallenbeleuchtung

Beitragvon Djup-i-sverige » Fr Okt 18, 2013 15:43

Selbst einem Koch würde ich ich nicht per se trauen wenn ich
.. so mache Hausverteilung vom Elektrikermeister gesehen habe...

Es ist und bleibt so, ein Titel hilft nicht soviel wie sauber und korrekt ausgeführte Arbeit.
(Soll jetzt nicht heissen das Alle so sind, die Mehrheit versteht ihr Fach schon :wink: ,
aber einen Automatismus daher abzuleiten, Meister Sowieso und NIE gibts nen Fehler stimmt einfach nicht..)
Opa Pipenbrink kann seine anwesende Gäste auch mit einem Pilzgericht vergiften, und die Tiere gleich mit.. :mrgreen:

Mir gings ja auch primär um den Satz:
Davon lebt meine Berufsgruppe.


Und das kann nun mal Jeder so sagen, auch der Koch, der Brennholzer und die Damen des horizontalen Gewerbes... :mrgreen:
Und trotzdem kochen die Leute selber, machen sich ihr Brennholz selber, und haben die Unverschämheit mit ihrer Frau (oder Sekretärin :mrgreen: ) Beischlaf auszuführen..
Do not go gentle into that good night / Rage, rage against the dying of the light
Wer die AFD wählt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren.
Der Golf von Mexiko bleibt der Golf von Mexiko und wenn sich Orangehäutchen auf den Kopf stellt.
Djup-i-sverige
 
Beiträge: 9499
Registriert: Do Apr 08, 2010 13:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: FI von Hallenbeleuchtung

Beitragvon Badener » So Okt 20, 2013 8:41

Hallo Leute,

Problem gelöst! Bei einem Strahler verlief das Kabel mit leichtem Gefälle zum Strahler. Daran muss sich wohl Nebelfeuchte oder Tau gesammelt haben und die Feuchtigkeit lief am Kabel entlang zum Strahler. Zu allem unglück war dann noch die Kabeldurchführung nicht ganz dicht und so konnte die Klemmstellen Feuchtigkeit abbekommen. Gefunden habe ich dass indem ich den PE an den Abzweigdosen abgeklemmt habe und dann Spannung auf die Strahler gegeben und dann gemessen bei welchem Strahler der PE ein Potential aufweist. Nach der Messung habe ich den PE natürlich wieder angeschlossen.

Die Verkabellung habe ich nun geändert, dass sie kurz vor dem Strahler ansteigt. So sollte das Problem nicht wieder auftauchen. Danke für Eure Anregungen und noch einen schönen Sonntag.

Gruß

P.S. ich glaube ich werde nie mehr ein elektrischen Problem hier posten....
Zu fällen einen schönen Baum, braucht es eine halbe Stunde kaum.
Zu wachsen bis man ihn bewundert, braucht er - bedenke es - ein Jahrhundert.

"Froh schlägt das Herz im Reisekittel, vorausgesetzt man hat die Mittel."
Wilhelm Busch
Benutzeravatar
Badener
 
Beiträge: 7470
Registriert: Mi Feb 16, 2011 9:38
Wohnort: Hotzenwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: FI von Hallenbeleuchtung

Beitragvon Markus K. » So Okt 20, 2013 10:11

Servus,

na, dann passt´s doch! Und ruhig wieder ein elektrische Problem posten, das lockert das Forum auf :lol: :lol: ! Hast jetzt auch mit den Iso-Tester reingemessen oder hast du das mit einer Sichtprüfung entdeckt?

KupferwurmL hat geschrieben:Leute ihr seit schon lustig.
Hatte schon 2x geschrieben "tausch den FI aus"
Nein, da wird herumgedoktert und philosophiert...Na wenn ihr so viel Zeit habt :mrgreen: :mrgreen:


:roll:

KupferwurmL hat geschrieben:
@Kupferwurm

hast du eine Kristallkugel?


Nö, aber bin Elekto-Meister Energietechnik (als nix mit blah blah) und es gibt nichts was es nicht gibt.


Soso... :wink:
Gruß Markus

ein Schlepper kann nicht rot genug sein!
Benutzeravatar
Markus K.
 
Beiträge: 4203
Registriert: Do Dez 09, 2004 17:26
Wohnort: Grafenwöhr / Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: FI von Hallenbeleuchtung

Beitragvon Badener » So Okt 20, 2013 10:21

Hallo,

Nein, Iso- Tester war nicht nötig. War ja ein relativ offensichtlicher Fehler. Ich wollte den Strahler eigentlich anfänglich sowieso anderst verlegen, das ging aber Bauartbedingt nicht.

Gruß
Zu fällen einen schönen Baum, braucht es eine halbe Stunde kaum.
Zu wachsen bis man ihn bewundert, braucht er - bedenke es - ein Jahrhundert.

"Froh schlägt das Herz im Reisekittel, vorausgesetzt man hat die Mittel."
Wilhelm Busch
Benutzeravatar
Badener
 
Beiträge: 7470
Registriert: Mi Feb 16, 2011 9:38
Wohnort: Hotzenwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: FI von Hallenbeleuchtung

Beitragvon KupferwurmL » So Okt 20, 2013 11:15

Das freut den kleinen Markus K. aber ganz mächtig, so sehr das er gleich 2x was rauskopiert - was für´ne Pfeife.....
Lobotomie Unfall - nun Volltrottel
Ein Zementschädel hilft auch nicht weiter
KupferwurmL
 
Beiträge: 1254
Registriert: Fr Okt 22, 2010 6:45
Wohnort: Bayern !
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: FI von Hallenbeleuchtung

Beitragvon Markus K. » So Okt 20, 2013 13:47

Ja, jetzt geht unseren Industriemeister Energietechnik sein Hirn zur Neige und wird beleidigend, wie armseelig! Darüber kann ich nur lachen... :lol: :lol:
Gruß Markus

ein Schlepper kann nicht rot genug sein!
Benutzeravatar
Markus K.
 
Beiträge: 4203
Registriert: Do Dez 09, 2004 17:26
Wohnort: Grafenwöhr / Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: FI von Hallenbeleuchtung

Beitragvon Baufix » So Okt 20, 2013 16:10

Vertragt euch,ihr seid doch beide Ihc Fahrer
Baufix
 
Beiträge: 308
Registriert: Do Mär 03, 2011 7:21
Wohnort: pfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: FI von Hallenbeleuchtung

Beitragvon fendt280 » So Okt 20, 2013 16:21

hi Badener,

erst mal meinen glückwunsch für deine überaus gute fehlersuche u. dass du dich
von uns nicht beirren hast lassen!..............allerdings warst du zu schnell,jetzt wo wir erst richtig
loslegen wollten. :D

alles gute,bis dann

F280
fendt280
 
Beiträge: 221
Registriert: So Feb 05, 2012 11:59
Wohnort: bayern ofr.
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: FI von Hallenbeleuchtung

Beitragvon Badener » So Okt 20, 2013 16:33

fendt280 hat geschrieben:hi Badener,

erst mal meinen glückwunsch für deine überaus gute fehlersuche u. dass du dich
von uns nicht beirren hast lassen!..............allerdings warst du zu schnell,jetzt wo wir erst richtig
loslegen wollten. :D

alles gute,bis dann

F280


Danke,

rein vom logischen konnte ich den FI ausschließen, der hätte ja auch auslösen müssen, wenn ein anderer Strang angeschalten ist. Das Lob mit der Fehlersuche weiß ich zu schätzen, aber ein Hexenwerk war das auch keines.

Leute, gegenseitig beleidigen braucht Ihr euch nicht. Das muss nicht sein

Grüße
Zu fällen einen schönen Baum, braucht es eine halbe Stunde kaum.
Zu wachsen bis man ihn bewundert, braucht er - bedenke es - ein Jahrhundert.

"Froh schlägt das Herz im Reisekittel, vorausgesetzt man hat die Mittel."
Wilhelm Busch
Benutzeravatar
Badener
 
Beiträge: 7470
Registriert: Mi Feb 16, 2011 9:38
Wohnort: Hotzenwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: FI von Hallenbeleuchtung

Beitragvon Troubadix » Fr Okt 25, 2013 10:55

Hallo Badener,

auch von mir trotz allem herzlichen Glückwunsch zur Fehlersuche. 8)

Trotzdem...


Badener hat geschrieben:...die Feuchtigkeit lief am Kabel entlang zum Strahler. Zu allem unglück war dann noch die Kabeldurchführung nicht ganz dicht und so konnte die Klemmstellen Feuchtigkeit abbekommen. Gefunden habe ich dass indem ich den PE an den Abzweigdosen abgeklemmt habe und dann Spannung auf die Strahler gegeben und dann gemessen bei welchem Strahler der PE ein Potential aufweist. Nach der Messung habe ich den PE natürlich wieder angeschlossen.


...so wäre wohl kein wirklicher Elektriker vorgegangen, weil alleine das Zusammenspiel von Feuchtigkeit, PE abklemmen (!) und dann noch beim rumprobieren probehalber "Strom" draufgeben eine tödliche Mischung werden kann! Mit den Abklemmen des PE hast Du sämtliche Schutzmechanismen ausser Kraft gesetzt, und das Gehäuse Deines Strahlers stand sicherlich unter Spannung! Glückwunsch!

Die meisten Stromunfälle überlebt man ja, weil beim Berühren von spannungsführenden Teilen mit den Fingern die Hornhaut eine gewisse Isolation darstellt. Feuchtigkeit hebt diese Isolation allerdings weitgehend auf - bedeutet: Körperstrom steigt auf dreistellige Milliamperwerte an = Verkrampfung und je nach Stromweg durch den Körper Herzkammerflimmern = Tod (zumindest ohne Defibrillator in der Nähe).

Für das nächste mal wenn wieder ein FI rausfliegt (das tut er selten ohne Grund!), tu Dir und Deinen Nächsten besser einen Gefallen und eigne Dir folgendes Vorgehen an:

- Anlage vom Netz trennen!
- Gegen Wiedereinschalten sichern!(damit Die Frau nicht das Licht anknipst, während "Mann" auf der Leiter steht)
- Spannungsfreiheit feststellen! (Bitte nicht mit einem "Stromprüfer, sondern mit einem zuverlässigen Spannungsprüfer/Spannungsmesser - setzt natürlich voraus, dass man damit umgehen kann)
- Erden (!) und Kurzschliessen
- Etwa vorhandene benachbarte offen unter Spannung stehende Teile abdecken oder abschranken (etwa im Sicherungskasten)!
(Das sind frei formuliert die sogenannten 5 Sicherheitsregeln, und die lernt man als angehender Elektriker nicht nur im ersten Lehrjahr, sondern in der ersten Lehrwoche!)

Wenn Du das gemacht hast, kannst Du an der SPANNUNGSFREIEN Anlage alle Deckelchen und Verschraubungen aufmachern, und hättest dann sicher auch gefahrlos Deinen Wassereinbruch entdeckt.

Und an alle die meinen, das wäre jetzt wieder akademisch, hohe Wissenschaft oder überhaupt sowieso übertrieben (und weil das ja auch ein Forum ist, wo man die harten Worte liebt :wink: ): Solchen Leuten ist leider nicht zu helfen, aber irgendwo muss die Evolution ja auch ansetzen... :roll: Sorgt nur bitte dafür, dass ihr mit eurem Leichnahm, der dann ggf. "klein, schwarz und hässlich" von der Leiter fällt, nicht noch jemanden erschlagt. Eure Frau oder Eure Kinder können nix dafür. :lol:
Troubadix
 
Beiträge: 51
Registriert: Mi Aug 17, 2011 17:01
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: FI von Hallenbeleuchtung

Beitragvon Troubadix » Fr Okt 25, 2013 11:12

Hoppla! Falschen Knopf gedrückt *Bumm!"... :lol:
Troubadix
 
Beiträge: 51
Registriert: Mi Aug 17, 2011 17:01
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: FI von Hallenbeleuchtung

Beitragvon fendt280 » Fr Okt 25, 2013 18:17

@ hi Troubadix,

jetzt begreife ich erst die ausfälle u. verspätungen bei der bahn,

bei denen ihre elektriker schon aus der entfernung angst vor dem strom haben :D



F280
Zuletzt geändert von fendt280 am Sa Okt 26, 2013 8:04, insgesamt 1-mal geändert.
fendt280
 
Beiträge: 221
Registriert: So Feb 05, 2012 11:59
Wohnort: bayern ofr.
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: FI von Hallenbeleuchtung

Beitragvon Troubadix » Fr Okt 25, 2013 22:22

Da könntest Du recht haben... :mrgreen:
Troubadix
 
Beiträge: 51
Registriert: Mi Aug 17, 2011 17:01
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: FI von Hallenbeleuchtung

Beitragvon baerle59 » Sa Okt 26, 2013 16:13

Hallo,

robs97 hat geschrieben:Die würde ich gerne mal sehen. 2,5mm² Drähte bringst nicht mal in die Steckdosen rein. Außer bei den alten, welche noch Schraubklemmen hatten.


geht auch mit den heutigen Steckdosen. Zumindest wenn man gutes Material wie Jung und Gira verwendet. Man sollte da halt nicht an den Schalterdosen sparen und die tiefen benutzen. Hab da schon jede Menge eingebaut auf den Baustellen.

SCNR

Gerd
"Micro$oft" ist nicht die Antwort, "Micro$oft" ist die Frage - die Antwort ist "nein"
baerle59
 
Beiträge: 180
Registriert: Mi Dez 22, 2010 20:39
Wohnort: Landkreis Sigmaringen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: FI von Hallenbeleuchtung

Beitragvon robs97 » Sa Okt 26, 2013 16:25

baerle59 hat geschrieben:Hallo,

robs97 hat geschrieben:Die würde ich gerne mal sehen. 2,5mm² Drähte bringst nicht mal in die Steckdosen rein. Außer bei den alten, welche noch Schraubklemmen hatten.


geht auch mit den heutigen Steckdosen. Zumindest wenn man gutes Material wie Jung und Gira verwendet. Man sollte da halt nicht an den Schalterdosen sparen und die tiefen benutzen. Hab da schon jede Menge eingebaut auf den Baustellen.
SCNR
Gerd


Ich nimm grundsätzlich nur tiefe Schalterdosen auch bei Hohlraumdosen. Früher hatte ich das Programm von Busch Jäger, mittlerweile auch nur noch Gira. Aber weshalb 2,5er Draht verlegen, wenn 1,5er auch reicht. Zeig mir mal die Fa. welche das macht. Natürlich ausgenommen Herdanschluss, evtl Waschmasch. und Trockner.
Egal wie tief man die Messlatte des geistigen Verstandes setzt,
es gibt jeden Tag jemanden der bequem darunter durchlaufen kann.
Benutzeravatar
robs97
 
Beiträge: 4143
Registriert: Do Dez 10, 2009 21:25
Wohnort: Schliersee
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
65 Beiträge • Seite 4 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Fahrer412, Lorch

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki