Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 05, 2025 16:00

Ford Kuga Automatikgetriebe

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
175 Beiträge • Seite 1 von 12 • 1, 2, 3, 4, 5 ... 12
  • Mit Zitat antworten

Ford Kuga Automatikgetriebe

Beitragvon freddy55 » So Mai 10, 2020 18:54

Hat jemand einen Kuga od. auch anderen Ford mit dem Automatikgetriebe? Meiner hat gestern auf dem Heimweg plötzlich ruppig geschaltet, nach paar Hundert Metern noch einmal, dann kam die Meldung Getriebe in reduzierter Funktion, und auch die Motorlampe leuchtet gelb. Schaltet jetzt nur noch mit hoher Motordrehzahl hoch, manuell gar nicht. Motor aus, und andere Versuche mit der Schaltung ergibt keine Änderung, auch heute noch einmal probiert, nichts. Suche bei Google bringt eigentlich alle Symptome die ich jetzt auch kenne, nur die Aussagen gehen von gelegentlichen Elektronik Problem bis neues Getriebe für 7000,-€ . Hat da jemand da auch schon Erfahrung ?
Es ist ein Kuga von 2011 mit 2,0 TDCI Motor und eben Automatikgetriebe und jetzt knapp 160000 Km drauf.

.
freddy55
 
Beiträge: 3911
Registriert: Di Feb 14, 2012 8:19
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ford Kuga Automatikgetriebe

Beitragvon freddy55 » Mo Mai 11, 2020 9:11

Läuft jetzt doch auf ein Elektronik Problem hinaus, ein Ford Händler (von gutem Bekannten empfohlen) hat kein Interesse, ist ihm zu aufwändig, vom großen Händler, ich soll das Auto mal auf den Hof stellen, der Meister schaut dann mal :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen: konnte jetzt aber doch dazu überreden mit mir einen Termin auszumachen und direkt auszulesen. Aber Hochmut war schon immer vor dem Fall. So und jetzt hat sich das Getriebe wieder eingerengt, leuchtet jetzt nur noch die Motorlampe.
Wenn das so weitergeht in diesem Land dann n8

.
freddy55
 
Beiträge: 3911
Registriert: Di Feb 14, 2012 8:19
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ford Kuga Automatikgetriebe

Beitragvon countryman » Mo Mai 11, 2020 9:22

Liegt ja nicht am Land, sondern daran dass die Brocken so kompliziert geworden sind und die Hersteller sich aus dem Support auch verabschieden. Die möchten lieber neu verkaufen. Fast 10 Jahre und 160 TKM, reicht doch...

Für die Werkstätten sind solche Aufträge äußerst unlukrativ, komplexe Fehlersuche, fragwürdiger Rep.- Erfolg, verärgerte Kunden.
Benutzeravatar
countryman
 
Beiträge: 15078
Registriert: Sa Nov 26, 2005 15:05
Wohnort: Westfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ford Kuga Automatikgetriebe

Beitragvon freddy55 » Mo Mai 11, 2020 9:36

countryman hat geschrieben:Liegt ja nicht am Land, sondern daran dass die Brocken so kompliziert geworden sind und die Hersteller sich aus dem Support auch verabschieden. Die möchten lieber neu verkaufen. Fast 10 Jahre und 160 TKM, reicht doch...

Für die Werkstätten sind solche Aufträge äußerst unlukrativ, komplexe Fehlersuche, fragwürdiger Rep.- Erfolg, verärgerte Kunden.



Spielt sich hier in der Landmaschinen Branche ähnlich ab, da muß man momentan auch froh sein wenn einer was repariert. Zum ständig neu kaufen fehlen in der Landwirtschaft die entprechenden Gewinne. :mrgreen:

.
freddy55
 
Beiträge: 3911
Registriert: Di Feb 14, 2012 8:19
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ford Kuga Automatikgetriebe

Beitragvon Ecoboost » Mo Mai 11, 2020 9:38

Servus,

mal schauen was im Fehlerspeicher abgelegt ist. Wenn dort nichts drinnen ist dann sollte mal eine Live-Abfrage der Parameter während einer Probefahrt gemacht werden.
Es muss nicht immer ein Kapitaler Schaden sein, es reicht schon aus wenn z.B. ein Drehzahlsensor bei Erwärmung des Getriebes ein fehlerhaftes Signal abgibt und das Steuergerät dieses nicht interpretieren kann.
Der Fehler könnte aber unter Umständen auch ggfs. von einem defekten AGR bzw. von Problemen mit der Regenerierung des Partikelfilters zusammen hängen, da ist mir vom Focus zumindestens etwas bekannt.
Inwieweit diese Getriebe hier identisch sind kann ich nicht sagen, möglicherweise gibt es da auch Unterschiede zwischen den Modellen.

Gruß

Ecoboost
Wenn eine Frau schweigt soll man sie nicht unterbrechen. :roll:
Benutzeravatar
Ecoboost
 
Beiträge: 3291
Registriert: Mi Mär 28, 2018 21:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ford Kuga Automatikgetriebe

Beitragvon freddy55 » Mo Mai 11, 2020 10:00

Ecoboost hat geschrieben:Servus,

mal schauen was im Fehlerspeicher abgelegt ist. Wenn dort nichts drinnen ist dann sollte mal eine Live-Abfrage der Parameter während einer Probefahrt gemacht werden.
Es muss nicht immer ein Kapitaler Schaden sein, es reicht schon aus wenn z.B. ein Drehzahlsensor bei Erwärmung des Getriebes ein fehlerhaftes Signal abgibt und das Steuergerät dieses nicht interpretieren kann.
Der Fehler könnte aber unter Umständen auch ggfs. von einem defekten AGR bzw. von Problemen mit der Regenerierung des Partikelfilters zusammen hängen, da ist mir vom Focus zumindestens etwas bekannt.
Inwieweit diese Getriebe hier identisch sind kann ich nicht sagen, möglicherweise gibt es da auch Unterschiede zwischen den Modellen.

Gruß

Ecoboost


Das Getriebe hat sich jetzt heute Morgen wieder eingerengt,also kein Fehler mehr zum auslesen, muß ich warten bis zum nächsten mal :mrgreen: aber die Motorlampe leuchtet noch und ich denke auch das hat mit dem Abgas zu tun, weil ich fahr ja nur die ganze Zeit Kurzstrecke, und hab ab und zu wenn ich den Motor abstelle das Gefühl der ist grad mitten in der Reinigung, es riecht zumindest recht brenzlig. Getriebe ist das Power Shift.
Hab ja glücklicherweise morgen einen Termin bekommen, und wenn dann die Lampe noch leuchtet lass ich die mal auslesen.

.
freddy55
 
Beiträge: 3911
Registriert: Di Feb 14, 2012 8:19
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ford Kuga Automatikgetriebe

Beitragvon T5060 » Mo Mai 11, 2020 10:24

Mir haben zwei Kuga´s, aber Schalter. Ein Grund für die Kisten war, dass wir hier einen kleinen tüfteligen Kfz-Betrieb haben, der sich mit den KUGA´s auskennt.
[ :klee: Ein Botaniker ist sowas wie ein Cowboy, der auf einem Pony reitet :-) :klee: ]
[ :klee: Man muss nicht den Rechtsradikalismus bekämpfen, sondern die Blödheit von CDU, Grünen, SPD und FDP :klee: ]
[ :klee: Werte schätzen :klee: ]
Benutzeravatar
T5060
 
Beiträge: 34911
Registriert: Sa Jan 10, 2015 7:46
Wohnort: Bayern - BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ford Kuga Automatikgetriebe

Beitragvon AEgro » Mo Mai 11, 2020 13:00

Aus solchen Gründen, und weil die Markenwerkstätten ihre Preise in unbezahlbare Höhen geschraubt haben,
habe ich mit meinem alten Karren ( 8 bis 18 Jahre, Ford u. Audi ) zu einem freien Schrauber gewechselt.
Der macht immer nur das nötigste, überlegt sich " alternative " Erstzteilversorgung.
Er hat mir z. B. den Turbo und Ladeluftkühler an meinem Audi A2 für Fixpreis 1000 € gewechselt.
Selbstverständlich mit Rechnung.
Das schriftl. Angebot der Audi-vertragswerkstatt lag bei 2400 €.
Allein der Turbo sollte schon 950 € ohne MwSt kosten.
Einen identischen neuen findet man im Netz für 300 €.
Nachteil meines Schraubers ist halt, er ist zu gutmütig, kann nicht Nein sagen und übernimmt sich ab und zu bei der Auftrags-
annahme. Darunter leidet die Termintreue.
Gruß AEgro
Es gibt Tage, da komm ich einfach mit dem Kopfschütteln nicht hinterher !
AEgro
 
Beiträge: 4162
Registriert: Fr Apr 05, 2013 8:08
Wohnort: Bw-Nord
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ford Kuga Automatikgetriebe

Beitragvon freddy55 » Mo Mai 11, 2020 19:13

AEgro hat geschrieben:Aus solchen Gründen, und weil die Markenwerkstätten ihre Preise in unbezahlbare Höhen geschraubt haben,
habe ich mit meinem alten Karren ( 8 bis 18 Jahre, Ford u. Audi ) zu einem freien Schrauber gewechselt.
Der macht immer nur das nötigste, überlegt sich " alternative " Erstzteilversorgung.
Er hat mir z. B. den Turbo und Ladeluftkühler an meinem Audi A2 für Fixpreis 1000 € gewechselt.
Selbstverständlich mit Rechnung.
Das schriftl. Angebot der Audi-vertragswerkstatt lag bei 2400 €.
Allein der Turbo sollte schon 950 € ohne MwSt kosten.
Einen identischen neuen findet man im Netz für 300 €.
Nachteil meines Schraubers ist halt, er ist zu gutmütig, kann nicht Nein sagen und übernimmt sich ab und zu bei der Auftrags-
annahme. Darunter leidet die Termintreue.
Gruß AEgro


So nen Schrauber hab ich normalerweise auch, seit 40 Jahren, aber der ist jetzt halt auch an der Altersgrenze und mit dem hier vorliegenden Problem an seinen Grenzen.

.
freddy55
 
Beiträge: 3911
Registriert: Di Feb 14, 2012 8:19
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ford Kuga Automatikgetriebe

Beitragvon sexzylinder » Mo Mai 11, 2020 19:50

die Gefahr wenn die zu viele Aufträge annehmen: Es werden in der Hektik Fehler gemacht.

Zum Kuga: Fehler auslesen lassen. Dann weiter schauen. Schonmal Getriebeöl gewechselt?
Ich hatte einen Jeep, der brauchte alle 2 Jahre eine hochwertige, neue Batterie. Zwar war die Batterie eigentlich noch gut, aber beim starten ging die Spannung kurz zu weit runter. Folge: Getriebe im Notlauf!
sexzylinder
 
Beiträge: 1628
Registriert: Sa Okt 10, 2009 13:14
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ford Kuga Automatikgetriebe

Beitragvon T5060 » Mo Mai 11, 2020 21:15

Zeitnahe Erledigung von Aufträgen ist eine sehr teure Angelegenheit, wenn man eigentlich genug zu tun hat.
Das erhöht die Arbeitskosten schonmal um rd. 25%. Dann das Thema Weiterbildung und Kapazitätsaufbau/Weiterentwicklung von Büro oder Werkstatt.
Da ist man als fitte Werkstatt, Planungsbüro, Anwalt oder Steuerberater schonmal schnell um 50 % teurer,
als jemand der in den Bereichen nicht soviel tut. Man kann auch nicht ständig 16 Std. am Tag an 7 Tagen die Woche arbeiten.
Ich hatte genau zu dem Thema eine ernsthafte Diskussion mit einem Amtsgericht.

Selbst habe ich heute einen kleineren Auftrag zum Umbau an der Heizung an einen 1,5 Mann-Betrieb vergeben mit einem Zeitfenster bis zu 6 Monaten.
Aus vorgenannten Gründen wollen viele auch nicht mehr für allzu Schlaue ( z.B. Mitarbeiter von AUDI, SIEMENS und K+S ) arbeiten.
Kunden die dich über Jahre als 1,5 Mann Betrieb ständig mit Arbeit versorgen, pünktlich bezahlen und dir nicht auf den Sack gehen, werden halt bevorzugt bedient.
[ :klee: Ein Botaniker ist sowas wie ein Cowboy, der auf einem Pony reitet :-) :klee: ]
[ :klee: Man muss nicht den Rechtsradikalismus bekämpfen, sondern die Blödheit von CDU, Grünen, SPD und FDP :klee: ]
[ :klee: Werte schätzen :klee: ]
Benutzeravatar
T5060
 
Beiträge: 34911
Registriert: Sa Jan 10, 2015 7:46
Wohnort: Bayern - BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ford Kuga Automatikgetriebe

Beitragvon henne » Di Mai 12, 2020 8:21

Das DKG-Getriebe des Kuga sollte mindestens alle 60.000 km gespült werden und neues Öl bekommen.
Die Ventile im Block können ansonsten Probleme bekommen.
Die Ford-Automaten sind zwar grundsätzlich haltbarer als die DSG-Dinger aus Wolfsburg,aber benötigen eine penibelste Wartung.
Gruss
Henne
henne
 
Beiträge: 192
Registriert: Fr Apr 20, 2012 8:16
Wohnort: Landkreis Osnabrück
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ford Kuga Automatikgetriebe

Beitragvon berlin3321 » Di Mai 12, 2020 9:40

Das halte ich für´n Gerücht sofern es um das nasse DSG aus WOB geht. Die brauchen auch alle 60 000 einen Ölwechsel.

Bei den "trockenen" würde ich das auch so sehen.

Übrigens haben die nassen DSG´s ab Modelljahr 2018 120 000 km Intervall.

MfG Berlin
berlin3321
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ford Kuga Automatikgetriebe

Beitragvon 038Magnum » Di Mai 12, 2020 16:07

berlin3321 hat geschrieben:Das halte ich für´n Gerücht sofern es um das nasse DSG aus WOB geht. Die brauchen auch alle 60 000 einen Ölwechsel.

Bei den "trockenen" würde ich das auch so sehen.

Übrigens haben die nassen DSG´s ab Modelljahr 2018 120 000 km Intervall.

MfG Berlin


Servus,

Ich sag dazu mal Jein. Die 60.000er Intervalle für die "alten" Sechsgang DSG sind klar. Bei den neuen, nicht mehr im Ölbad laufenden DSG wird das Öl zwar nicht mehr zum Kühlen der Kupplung benötigt (wodurch die Beläge deutlich stärker dimensioniert werden mussten), die Ventilsteuerung erfolgt aber immer noch Elektro-hydraulisch. Dieses Öl verschleißt nach wie vor und durch die verringerte Ölmenge sogar recht stark. Durch gerade diesen Verschleiß ändern sich die Reibzeiten minimal. Dadurch schleift die Kupplung länger als nötig und ist trotz mehr Materialstärke schnell am Ende. Die 300.000km Lebensdauer erreichen daher viele nicht. Die 120.000km Intervall wurden meines Wissens nach auch schon wieder reduziert.

Daher mein Rat:

Regelmäßig mal den PC dran hängen und die Daten überwachen. Das Öl lieber vorzeitig wechseln. Erhöht die Lebensdauer erheblich. Wenn erstmal Probleme auftauchen, ist es meist zu spät.

Das wird bei Ford ähnlich sein.
"Die Gedenktafel für die Zweiten hängt unten in der Damentoilette."
Benutzeravatar
038Magnum
 
Beiträge: 2966
Registriert: Mi Nov 20, 2013 16:21
Wohnort: Mitten in Hessen ;)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ford Kuga Automatikgetriebe

Beitragvon berlin3321 » Di Mai 12, 2020 16:58

Entschuldigung, schreiben wir aneinander vorbei? Es gibt nasse DSG's und welche mit Trockenkupplung. Letztere sind Sche***.

Ich hatte beide. Den mit der Trockenkupplung habe ich zurück gegeben weil bei 18 000 km die 2. Kipplung rutschte.

Den mit dem nassen DSG hab' ich wegen dem Theater mit der Führerscheinstelle nach wenigen Tagen verkauft. Der hatte lt Serviceplan 120 000. Ob das verkürzt wurde weiß ich nicht. Ist aber auch egal weil mich das ja nicht mehr juckt. Das nasse DSG ist auch ein 7 Gang, genau wie das Trockene.

MfG Berlin
berlin3321
 
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
175 Beiträge • Seite 1 von 12 • 1, 2, 3, 4, 5 ... 12

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki