Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 18, 2025 21:38

Forstmaster Seilwinde anbauen

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
40 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Forstmaster Seilwinde anbauen

Beitragvon alex1011 » Sa Okt 03, 2009 14:20

Hallo, ich will demnächst eine Forstmaster Seilwinde 5EH bestellen. Nun stellte sich mir die Frage, wie diese an unserem JD 2030 angebaut wird und ob ich evtl. noch Kugeln für den Unterlenker besorgen muß. Auf den Bilder der Winden sieht man immer nur ein Bolzen, mit dem ich bei der Kugelaufnahme nicht viel erreichen kann. Die Bedienungsanleitung der Winde habe ich mir vorab mal besorgt, doch das Deutsch darin hilft mir nicht wirklich weiter. Anbei der Originaltext aus der Anleitung. Ein Bild aus der Anleitung gibt es auch noch. Da ich auch noch einen neuen Oberlenker ordern muß, will ich alles in einem Abwasch erledigen und nicht zig Bestellungen machen.
Kann jemand helfen bzw. Klarheit schaffen??
=======================================================================
Nachdem die Seilwinde schon auf einem festen Boden steht, kann man sie an den Schlepper ankoppeln.
Als erstes werden alle drei Trägerbolzen entfernt (Pos.1) (Bild17) und man nähert sich mit dem
Schlepper an die Winde bis zu so einem Abstand, der das Abdecken der Löcher der unteren Traghand
(weiße Pfeile) und der oberen Schraubenmutter (schwarzer Pfeil) ermöglicht. Anschließend werden
die Bolzen wieder eingesetzt und mit der Sicherung gesichert.
=======================================================================

Danke vorab, Alex
Dateianhänge
anleitung.JPG
anleitung.JPG (89.5 KiB) 3127-mal betrachtet
Wer den Kopf steckt in den Sand, wird am Hinterteil erkannt.
Benutzeravatar
alex1011
 
Beiträge: 1523
Registriert: So Feb 15, 2009 10:12
Wohnort: Im Calenberger Land
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Forstmaster Seilwinde anbauen

Beitragvon Rebenhopser » Sa Okt 03, 2009 14:39

alex1011 hat geschrieben:Hallo, ich will demnächst eine Forstmaster Seilwinde 5EH bestellen. Nun stellte sich mir die Frage, wie diese an unserem JD 2030 angebaut wird und ob ich evtl. noch Kugeln für den Unterlenker besorgen muß.
Kann jemand helfen bzw. Klarheit schaffen??

"Nachdem die Seilwinde schon auf einem festen Boden steht, kann man sie an den Schlepper ankoppeln.
Als erstes werden alle drei Trägerbolzen entfernt (Pos.1) (Bild17) und man nähert sich mit dem
Schlepper an die Winde bis zu so einem Abstand, der das Abdecken der Löcher der unteren Traghand
(weiße Pfeile) und der oberen Schraubenmutter (schwarzer Pfeil) ermöglicht. Anschließend werden
die Bolzen wieder eingesetzt und mit der Sicherung gesichert."

Danke vorab, Alex

Ähm, ist das nicht eine stinknormale Dreipunktaufhängung?
Frag doch bei Problemen den Lieferanten der Seilwinde.
Bei speziellen Anbauten an meine Weinbergschlepper ist der Anbau immer im Preis mit eingerechnet, so sind evt. Probleme vom Landmaschinenhändler zu lösen, nicht von mir... :)
Ich will nicht so bleiben wie ich bin, ich will besser werden!
http://www.wg-rammersweier.de/
Benutzeravatar
Rebenhopser
 
Beiträge: 1921
Registriert: Mo Apr 24, 2006 19:49
Wohnort: Ortenau (Ba-Wü)
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Forstmaster Seilwinde anbauen

Beitragvon alex1011 » Sa Okt 03, 2009 14:58

Hallo Rebenhopser

ja, es ist eine "stinknormale" Dreipunktaufhängung. Da die Winde mit der Spedition kommt, ist Selfmade-Anbau angesagt :wink:
Und bevor ich dann auf dem Hof zu einer überraschenden Erkenntnis komme, frag ich einfach mal. Hier gibt es ja diverse Forenmitglieder, die eine Winde haben. Da kann mir sicher einer genau sagen, welche Kugeln ich benötige. Der Bolzendurchmesser ist leider auch nicht angegeben....
Lieber einmal mehr fragen, als einmal im :regen: stehen. :D
Wer den Kopf steckt in den Sand, wird am Hinterteil erkannt.
Benutzeravatar
alex1011
 
Beiträge: 1523
Registriert: So Feb 15, 2009 10:12
Wohnort: Im Calenberger Land
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Forstmaster Seilwinde anbauen

Beitragvon sKarle » Sa Okt 03, 2009 15:48

Irgendwie versteh ich die Frage nicht.
Wie schwer kann es denn sein ein Dreipunktgerät anzuhängen? Und was ist Selfmade-Anbau? Fahrt ihr zum Geräte umhängen immer zum Händler???

Die Winde hat 2 Anhängemöglichkeiten für die Unterlenker. Entweder Kategorie 1+2 wovon ich ausgehe oder 2+3, mit 2 kommst du also auf jeden fall hin.

Wahrscheinlich musst du auch noch die Zapfwelle absägen.
Dumm ist der, der dummes tut.
sKarle
 
Beiträge: 1286
Registriert: So Jul 30, 2006 20:51
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Forstmaster Seilwinde anbauen

Beitragvon alex1011 » Sa Okt 03, 2009 16:28

@sKarle
1. Vom Anbau beim Händler hab nicht ich gesprochen, sondern Rebenhopser
2. Laut Internetseite ist die 5t Winde für Kat I/II gedacht, laut Betriebsanleitung für Kat II/III. Was stimmt?
3. Der Bolzendurchmesser ist ebenfalls nicht benannt. Welche Kugeln brauche ich jetzt? Innendurchmesser 22 oder 28,4mm (vermutlich 28,4mm)??
4. Reichen Kugeln, oder brauch ich auch noch Distanzscheiben??

Die Forstmasterwinde ist doch eine 08/15 Winde, die unter verschiedenen Namen baugleich vertrieben wird. Da muß ich doch nicht das Rad neu erfinden. Ich bin sicher, daß hier einige Kollegen schon gute Lösungen für sich gefunden haben, die man 1:1 übernehmen kann :wink:
Dateianhänge
Kugel.JPG
Kugel.JPG (73.6 KiB) 3073-mal betrachtet
Wer den Kopf steckt in den Sand, wird am Hinterteil erkannt.
Benutzeravatar
alex1011
 
Beiträge: 1523
Registriert: So Feb 15, 2009 10:12
Wohnort: Im Calenberger Land
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Forstmaster Seilwinde anbauen

Beitragvon Andy_S » Sa Okt 03, 2009 16:42

Die Winde verfügt über einen langen Bolzen der ausen Kat2, innen Kat1 hat. Einfach den Klappstecker lösen, Bolzen ziehen und entweder auf der Ausenseite Kat 2 Kugel oder innen Kat1 Kugel einlegen, Bolzen durchstecken und sichern.
Wenn Du Dir einen Oberlenker kaufst, nimm einen Robusten, auch wenn der teurer ist, wenn möglich einen Kat2. Als Zapfwelle ist eine Welle der Größe 3 z.B. eine Walter W300 (eben eine Stärkere), beim Ablängen sehr darauf achten, dass diese weder zu kurz noch zu lang ist :!:
Und immer schön die Kreuzgelenke schmieren, da die Welle sehr schräg läuft!
Brennholz-und-Forstservice-Schwing@Web.de

Kleinaufträge im Forstbereich, Lohnrücken, Sägen, Spalten, Brennholzvertrieb,
Lohnarbeiten mit Sägespaltautomat
Benutzeravatar
Andy_S
 
Beiträge: 1278
Registriert: Do Jul 28, 2005 20:50
Wohnort: Limbach / Baden
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Forstmaster Seilwinde anbauen

Beitragvon Obelix » Sa Okt 03, 2009 16:49

[[b]quote="alex1011"]Hallo, ich will demnächst eine Forstmaster Seilwinde 5EH bestellen. Nun stellte sich mir die Frage, wie diese an unserem JD 2030 angebaut wird und ob ich evtl. noch Kugeln für den Unterlenker besorgen muß. Auf den Bilder der Winden sieht man immer nur ein Bolzen, mit dem ich bei der Kugelaufnahme nicht viel erreichen kann. Die Bedienungsanleitung der Winde habe ich mir vorab mal besorgt, doch das Deutsch darin hilft mir nicht wirklich weiter. Anbei der Originaltext aus der Anleitung. Ein Bild aus der Anleitung gibt es auch noch. Da ich auch noch einen neuen Oberlenker ordern muß, will ich alles in einem Abwasch erledigen und nicht zig Bestellungen machen.
Kann jemand helfen bzw. Klarheit schaffen??
Danke vorab, Alex[/quote]

Hallo,

warum bestellen so Leute wie Du Ihre Billigseilwinde nicht beim örtlichen Landmaschinenhändler?
Kapier ich nicht - soviel sind die auch nicht teuerer.

a.) An Deiner Stelle würde ich abwarten, bis die Winde da ist und dann mit den Bolzen die entsprechenden Kugeln odern.
b.) Ich würde die Winde mal grobanbauen und dann messen, welche Oberlenker-Länge man braucht.
c.) Was ist mit der Zapfwelle? Mußt Du die auch noch bestellen? Oder kommt eine ausreichend lange mit der Winde, die Du mit der Flex passend machst? Dazu mußt Du auch bei o.g. "Probe-Grobanbau" mal messen, wie lang Du brauchst.

In der Regel sind die Bolzen Doppelbolzen mit 2 Pinn-Stärken. Da ich Deine Unterlenker aber nicht kenne und nicht weiss wie weit die spreizen, bzw. bei dieser Winde spreizen müssen, würde ich abwarten bis die Winde da ist. Normalerweise hat jede Genossenschaft, Raiffeisen oder Kornhaus die Oberlenker und Bolzen lagermäßig da. Natürlich ist Dir das ein Greuel, dass Du da nicht die billigesten im weltweiten Internet nehmen kannst. Die Einfachheit dürfte aber den geringen Vorort-Mehrpreis bei Kugel und Oberlenker auch für Dich rechtfertigen.

Grüße
Obelix
Obelix
 
Beiträge: 5407
Registriert: Fr Sep 01, 2006 10:18
Wohnort: D/NRW/Sauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Forstmaster Seilwinde anbauen

Beitragvon flix28 » Sa Okt 03, 2009 17:04

Hallo ich kann mich eigentlich nur sKalre anschliessen udn mich wundern was hier für Fragen gestellt werden udn die nächste wäre kannst du damit dann überhaupt umgehen wenn du bei diesen leichten problemen schon Hilfe brauchst sorry aber das ist doch ganz leicht wenn die Winde da ist schaust du was du brauchst besorgst dir die passenden Kugeln schneidest die Gelenkwelle auf die passende länge ab und fertig.
flix28
 
Beiträge: 7
Registriert: Sa Okt 03, 2009 10:09
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Forstmaster Seilwinde anbauen

Beitragvon alex1011 » Sa Okt 03, 2009 17:26

Hallo Andy, hallo Obelix
@Obelix, was meinst Du denn mit "so Leute wie Du"?? Wenn, dann auch Butter bei die Fische. :wink:
Und nun zurück zu den Sachthemen.
1. Zum Thema Oberlenker hatte ich hier im Vorfeld bereits einmal angefragt: jd-2030-spiel-beim-oberlenker-t40112.html?hilit=2030oberlenker
Da der JD einen Bolzen mit einem anderen Maß hat, bin ich in der Auswahl etwas eingeschränkt. Hat schon einmal jemand so einen preiswerten Oberlenker, wie den von Oekoprofi, bei der Arbeit "zerlegt"?? Mir kam der Preis damals recht günstig vor, aber ein Aufschrei, daß das billiger Schund sei, kam von den andren Forumteilnehmern nicht. Ein orig. JD-Oberlenker ist preislich deutlich entfernt angesiedelt. Gerne nehme ich noch Hinweise und Ratschläge an.
2. In Sachen Zapfwelle habe ich gerade hier eine Anfrage am Laufen: welche-leistung-kann-diese-gelenkwelle-ubertragen-t42316.html
Das Ergebnis ist, daß ich vermutlich eine neue Welle benötige.
3. Hier in der Umgebung habe ich alle Händler "abgegrast" und alle verkaufen nur Tajfun-Winden. Die sind sicherlich nicht schlecht, aber die Forstmaster gefällt mir persönlich besser. Die Gründe dazu möchte ich nicht anführen, da das sonst wieder im Markenkrieg usw. endet.
4. Die Länge der jetzigen Gelenkwelle müßte eigentlich passen. Wenn ich eine Neue bestelle, werde ich sicherlich etwas kürzen müssen. Vom Zapfwellenstummel am Trecker bis zur Unterlenkeraufnahme sind es ca. 800mm. Der Anschluß an der Winde liegt außermittig. Genau kann man es aber sicher erst sagen, wenn die Winde da ist. Die jetzige Gelenkwelle ist eingeschoben 700mm lang.
Was gibt es beim Kürzen zu beachten?? Das beim Ausheben der Winde die Welle nie auf "Block" gehen darf, ist mir klar. Gibt es sonst noch etwas zu beachten??

Danke, Alex
Wer den Kopf steckt in den Sand, wird am Hinterteil erkannt.
Benutzeravatar
alex1011
 
Beiträge: 1523
Registriert: So Feb 15, 2009 10:12
Wohnort: Im Calenberger Land
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Forstmaster Seilwinde anbauen

Beitragvon Falke » Sa Okt 03, 2009 18:11

Hallo Alex, lass dich bloß nicht vom Fragen stellen abhalten !
Ich glaube mich erinnern zu können, dass du einmal geschrieben hast, dass du noch nie ein Anbaugerät angehängt hast/hattest.
Also, was liegt näher als sich vorab im Forum dazu zu informieren; dazu ist es da.

Zum Thema: ich würde auch warten bis die Winde in natura da ist, die Bolzen abmessen und passende Kugeln etc. bestellen.
Meine 3 t Winde (KRPAN 3E) hat als Kat. 1 Anbaugerät für die Unterlenker einen 22 mm Bolzen (kein Stufenbolzen) und für den
Oberlenker einen 19 mm Bolzen. Als Oberlenker verwende ich so ein 30 € Billigteil von ökoprofi, traktorseitig mit 25,4 mm und
geräteseitig eben mit 19 mm Bohrung, seit ca. einem halben Jahr; bisher ohne Beanstandungen ... :wink:

Gruß
Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25806
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Forstmaster Seilwinde anbauen

Beitragvon alex1011 » Sa Okt 03, 2009 18:37

Hallo Falke
Auf manche Sachen reagiert man einfach besser nicht. Selbst die "Vollprofis" sind sich untereinander manchmal nicht ganz grün, wenn es um die Detailfragen der Dreipunkt geht ----> post472549.html?hilit=unterlenker ketten#p472549
Was den Anbau von Dreipunktgeräten angeht, hast Du fast komplett Recht. Wir haben nur einen Siloschwanz um Meterholz zu rücken und eine Ackerschiene mit Kugelkopf für den Klaufix. Aktive Geräte, die eine Zapfwelle benötigen, haben wir bis jetzt nicht. Unsere Wälder sind alle gut zugänglich, so daß wir bis jetzt nur mit Ketten und Seilen gerückt haben. Aber eine Winde ist auf Dauer doch besser und deshalb wird jetzt "aufgerüstet".
Das mit dem kommen lassen und dann mal schauen ist so eine Sache. Die Scheune steht in einem anderen Ort als das Wohngebäude.
Möglichkeit 1:
Anlieferadresse ist Scheune, dann muß dort jemand den ganzen Tag auf einen LKW warten.
Möglichkeit 2:
Anlieferadresse ist Wohngebäude, dann steht die Winde auf dem Bürgersteig und muß irgendwie zum anderen Ort gebracht werden. Da kann ich nicht ewig schauen, maßnehmen und letztlich eine Bestellung absenden. Ich will dann auch nicht erst stundenlang durch die Gegend fahren und Kugeln kaufen. Bei den heutigen Arbeitszeiten weiß ich nicht einmal, ob der örtliche Händler noch auf hat, wenn der LKW mit der Winde kommt. Kurz gesagt, ich muß am "D-Day" soviel passenden Krempel haben, daß ich das Teil sofort mobil machen kann. :wink:

Dank Dir für das Feedback in Sachen Oberlenker. Wer wohl mal einen preiswerten versuchen und den alten ausgeschlagenen nicht wegwerfen. Wenn mir die Low-Cost-Variante dann doch um die Ohren fliegt, bekomm ich die Winde mit dem ausgeschlagenen Oberlenker immerhin noch nach Hause.

Gruß, Alex
Wer den Kopf steckt in den Sand, wird am Hinterteil erkannt.
Benutzeravatar
alex1011
 
Beiträge: 1523
Registriert: So Feb 15, 2009 10:12
Wohnort: Im Calenberger Land
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Forstmaster Seilwinde anbauen

Beitragvon Andy_S » Sa Okt 03, 2009 18:50

Der Oberlenkeranbau am Schlepper ist kein Problem. So wie es aussieht passt ein Kat2 Oberlenker. Das Spiel zwischen Oberlenker und deinem Bolzen am Schlepper gleichst Du mit einer Reduzierhülse aus und gut ist.
Bei einer 5t Winde muss es entweder ein sehr guter Kat 1 Oberlenker sein, besser ein Kat2. Billiger Schrott bricht im Extremfall. Reist der Lenker beim Zug ab, ist auch die Zapfwelle am Sack, im schlimmsten Fall beschädigst Du auch den Zapfwellenstummel.
Zum Kürzen der Zapfwelle entfernt man normalerweise die Schutzhülle. Den einen Teil der Welle am Schlepper, den anderen an der Winde anbringen, so kannst Du sehen, wieviel Du abschneiden musst, wenn Du die Rohre aneinander hebst.
Gruß
Andy
Brennholz-und-Forstservice-Schwing@Web.de

Kleinaufträge im Forstbereich, Lohnrücken, Sägen, Spalten, Brennholzvertrieb,
Lohnarbeiten mit Sägespaltautomat
Benutzeravatar
Andy_S
 
Beiträge: 1278
Registriert: Do Jul 28, 2005 20:50
Wohnort: Limbach / Baden
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Forstmaster Seilwinde anbauen/Bleib ruhig

Beitragvon ralf2804 » Sa Okt 03, 2009 18:54

Hallo, bin auch recht unerfahren was Schlepper und Winde angeht.
Meine BGU Winde habe ich erst mal nur mit den Bolzen aufgenommen und konnte die
somit von A nach B transportieren.
Also nicht bange machen lassen. Später kamen dann die Kugeln drann, die
aber erst noch angepasst werden mussten.
Willste viel, säg mit Stihl
ralf2804
 
Beiträge: 107
Registriert: Mi Nov 12, 2008 10:04
Wohnort: Porta Westfalica
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Forstmaster Seilwinde anbauen

Beitragvon Andy_S » Sa Okt 03, 2009 18:56

Was hast Du an den Kugeln anpassen müssen? Eigentlich sollten die standart Kugeln von der "Stange" passen.
Zuletzt geändert von Andy_S am Sa Okt 03, 2009 19:11, insgesamt 1-mal geändert.
Brennholz-und-Forstservice-Schwing@Web.de

Kleinaufträge im Forstbereich, Lohnrücken, Sägen, Spalten, Brennholzvertrieb,
Lohnarbeiten mit Sägespaltautomat
Benutzeravatar
Andy_S
 
Beiträge: 1278
Registriert: Do Jul 28, 2005 20:50
Wohnort: Limbach / Baden
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Forstmaster Seilwinde anbauen

Beitragvon alex1011 » Sa Okt 03, 2009 19:04

Evtl. haben die Kugeln auf dem Bolzen zuviel Axialspiel und ralf2804 hat mit Distanzscheiben das Spiel verringert..... :roll:
Wer den Kopf steckt in den Sand, wird am Hinterteil erkannt.
Benutzeravatar
alex1011
 
Beiträge: 1523
Registriert: So Feb 15, 2009 10:12
Wohnort: Im Calenberger Land
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
40 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], erwinruhl, FeFa2s, Google [Bot], Google Adsense [Bot], Pedro 1, Sturmwind42, sunshine-farmer

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki