Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Nov 16, 2025 13:31

Forstpflanzen selbst ziehen

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
68 Beiträge • Seite 2 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5
  • Mit Zitat antworten

Re: Forstpflanzen selbst ziehen

Beitragvon berlin3321 » So Jul 02, 2017 17:10

Pinzgauer56 hat geschrieben:[...]Was hat
Fi ist normalerweise ein Fehlerstromschalter. Ta ein ? Temperaturschalter?

mit dem Thema zu tun ? [...]


Guckst Du bitte mal hier:

post1523457.html#p1523457

Seite 6 + 7. Auch da geht´s um Abkürzungen. Und evtl. auch um Abkürzungen die mit dem Thema nichts zu tun haben.

Ich will nicht provozieren. Ich versteh´s aber nicht. Ta, Bah, Dgl, damit kann ich nichts anfangen. Du willst aber anscheinend beleidigen. Und das ja auch nicht zum ersten Mal, mich allerdings zum ersten mal.

Danke.

Berlin
berlin3321
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Forstpflanzen selbst ziehen

Beitragvon Fuchse » So Jul 02, 2017 17:17

Servus Berlin,

Personen denen die gängigen, forstwirtschaftlichen Abkürzungen der heimischen Hauptbaumarten fremd sind, sollten sich diese aneignen bzw. nicht hier rumstänkern!!!

Meint Robert :klug:
Gruß Robert
https://www.landluft.bio/de/
https://www.bauernjaeger.de/
Benutzeravatar
Fuchse
 
Beiträge: 3575
Registriert: Sa Aug 22, 2015 21:02
Wohnort: Hinterholz 8
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Forstpflanzen selbst ziehen

Beitragvon Sottenmolch » So Jul 02, 2017 17:18

Hier hast du mal einen kleinen Überblick über Abkürzungen. https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der ... in_Sachsen
Sottenmolch
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Forstpflanzen selbst ziehen

Beitragvon DMS » So Jul 02, 2017 17:28

Sottenmolch hat geschrieben:@ DMS

Welche Eichen hast du da, Rot-, Sumpfeiche?


Stieleiche, also die die auch Staunässe verträgt. Die Eicheln fallen ja im Herbst auf den Boden, da ist die Samengewinnung auch einfach. Für trockene Standorte wäre die Traubeneiche gut.

Mein Fazit: Wenn ich die ganze Arbeit rechne, ist es günstiger die Bäume von der Baumschule zu kaufen. Allerdings macht es ja ein bisschen zufrieden, wenn man die Bäume selbst zieht. Und als Ergänzung zu den Baumschulpflanzen werde ich es auch weiterhin machen. Ich weis aber jetzt die Arbeit der Baumschule zu schätzen, nur leider kriegt man halt oft nicht die beste Qualität.

Auch habe ich gelernt, dass der sog. Luftwurzelschnitt tatsächlich funktioniert. Ich habe ja in "Quickpots" gepflanzt, da sind die Töpfe zusammengeschweißt, der Transport geht also effektiv (1 mal anfassen statt z.B. 24 Einzeltöpfe, hat sich sehr bewährt). Dann habe ich etwas Abstand zum Boden gelassen mit der Folge, die Pfahlwurzel hat tatsächlich aufgehört zu wachsen. Hätte ich nicht gedacht, weil sobald der Topf am Boden steht, wachsen ja die Wurzeln immer aus dem Topf raus. Wann lernt halt nie aus.

Das mit der Samengewinnung aus Sturmwurf war nur ein Beispiel, man kann auch beim Fällen ja ernten.
Die Großen werden aufhören zu herrschen, wenn die Kleinen aufhören zu kriechen. Ich bin kein Untertan.
Es braucht weder Herrn noch Knecht, dann ist die Welt gerecht.
DMS
 
Beiträge: 2263
Registriert: Sa Okt 19, 2013 15:41
Wohnort: Nordostoberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Forstpflanzen selbst ziehen

Beitragvon Pinzgauer56 » So Jul 02, 2017 17:31

@Berlin,
tschuldigung, war nix meine Absicht dich zu beleidigen ! War nur eine ===>>> Feststellung !

( Für meine Schreibfehler anzuprangern wirst du das dir zur verfügende Thema wissen.....) :mrgreen: :mrgreen:

So, und nun bitte wieder zurück zu diesem sehr interessanten Thema....
Bei der Leni, auf der Zenzi, überall ist dieser Pinzi... 8)
Benutzeravatar
Pinzgauer56
 
Beiträge: 3157
Registriert: Do Jun 07, 2012 20:23
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Forstpflanzen selbst ziehen

Beitragvon berlin3321 » So Jul 02, 2017 17:40

Danke Sottenmolch. Sehe ich mir an.

MfG Berlin
berlin3321
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Forstpflanzen selbst ziehen

Beitragvon DMS » So Jul 02, 2017 17:46

20170702_183925.jpg
20170702_183925.jpg (184.81 KiB) 2880-mal betrachtet
Ich füg noch ein Bild ein, die Kiefern/Douglasien sieht man auf den einen Bild nicht sehr gut, vielleicht ist das Bild aufschlussreicher.
Die Großen werden aufhören zu herrschen, wenn die Kleinen aufhören zu kriechen. Ich bin kein Untertan.
Es braucht weder Herrn noch Knecht, dann ist die Welt gerecht.
DMS
 
Beiträge: 2263
Registriert: Sa Okt 19, 2013 15:41
Wohnort: Nordostoberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Forstpflanzen selbst ziehen

Beitragvon Sottenmolch » So Jul 02, 2017 21:26

@DMS

Kannst du Luftwurzelschnitt mal etwas näher erklären oder bedeutet das nur, dass die Töpfe höher gestellt werden und die Wurzeln somit nicht im Boden weiter wachsen können?

Roteichen.jpg

Sehen aus wie deine Stieleichen sind aber Roteichen (wenn ich mich nicht täusche), deswegen meine Frage vorhin.

Ich werde mal in 30 - 40 cm tiefen Töpfen Pflanzen anziehen und schauen wie sich die Wurzeln entwickeln.
Sottenmolch
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Forstpflanzen selbst ziehen

Beitragvon yogibaer » So Jul 02, 2017 21:32

@DMS, sehe ich da bei den Eichen kleine Spitzen an den Blättern? Dann scheidet die Stiel-Eiche aus. Hast die Eicheln im Wald oder einen Park gefunden?
Gruß Yogi
yogibaer
 
Beiträge: 4353
Registriert: Mo Mär 24, 2008 12:03
Wohnort: Anhalt
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Forstpflanzen selbst ziehen

Beitragvon DMS » Mo Jul 03, 2017 5:28

[quote="Sottenmolch"]@DMS

Kannst du Luftwurzelschnitt mal etwas näher erklären oder bedeutet das nur, dass die Töpfe höher gestellt werden und die Wurzeln somit nicht im Boden weiter wachsen können?

Genau, der Topf darf den Boden nicht berühren, dann hört die Wurzel auf zu wachsen. Das war bei mir wirklich so. Ob die nicht nach langer? Zeit dann doch raus wächst, weis ich mangels Erfahrung nicht. Ich hab die auch schon ausgepflanzt, gingen (nach Wässerung) sehr gut aus den Töpfen raus, einfach am Stämmchen vorsichtig ziehen.


Roteichen.jpg

Sehen aus wie deine Stieleichen sind aber Roteichen (wenn ich mich nicht täusche), deswegen meine Frage vorhin.

Die Farbe (könnte?) davon kommen, das ich die Pflanzen bei den Spätfrösten mehrmals drausen gelassen habe, so viele Spätfröste wie heuer hatten wir noch nie. Da hat sich die Farbe von ursprünglich grün auf bräunlich verändert. Die Pflanzen haben es aber letzlich alles weggesteckt. Die Eicheln habe ich im Park gesammelt.
Die Großen werden aufhören zu herrschen, wenn die Kleinen aufhören zu kriechen. Ich bin kein Untertan.
Es braucht weder Herrn noch Knecht, dann ist die Welt gerecht.
DMS
 
Beiträge: 2263
Registriert: Sa Okt 19, 2013 15:41
Wohnort: Nordostoberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Forstpflanzen selbst ziehen

Beitragvon DMS » Mi Jul 05, 2017 17:44

yogibaer hat geschrieben:@DMS, sehe ich da bei den Eichen kleine Spitzen an den Blättern? Dann scheidet die Stiel-Eiche aus. Hast die Eicheln im Wald oder einen Park gefunden?
Gruß Yogi


Sind es keine Stieleichen ?
Die Großen werden aufhören zu herrschen, wenn die Kleinen aufhören zu kriechen. Ich bin kein Untertan.
Es braucht weder Herrn noch Knecht, dann ist die Welt gerecht.
DMS
 
Beiträge: 2263
Registriert: Sa Okt 19, 2013 15:41
Wohnort: Nordostoberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Forstpflanzen selbst ziehen

Beitragvon yogibaer » Mi Jul 05, 2017 20:33

Ich bin mir da nicht ganz sicher. Stieleichen haben zwar auch ganz kleine Spitzen an den Blättern aber ich glaub das man die auf den Fotos nicht erkennen könnte. Auch scheint der für Stieleiche charakteristische geöhrte Blattgrund zu fehlen. Am günstigsten für eine BNaumbestimmung wären Fotos von Blätter und Früchten des Mutterbaumes.
Gruß Yogi
yogibaer
 
Beiträge: 4353
Registriert: Mo Mär 24, 2008 12:03
Wohnort: Anhalt
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Forstpflanzen selbst ziehen

Beitragvon Agroplus 75 » Mi Okt 03, 2018 12:13

Falke hat geschrieben:Ich ziehe nur Ahornpflanzen selbst.
Dazu sammle ich im Herbst die Samen von den Ahornbäumen vorm Haus, oder auch von schönen Ahornbäumen an Parkplätzen oder so.
Die kommen dann im Frühling in kleine Blumentöpfe - zusammen mit schon gekeimten Samen, die ich aus dem Rasen unter den Bäumen picke ...
Im Herbst wird dann im Wald ausgepflanzt - oder auch erst im nächsten Frühjahr. Vom Gefühl her wachsen die besser, die einen Winter im Topf überlebt haben.

Der Wuchs ist aber ganz unterschiedlich. Da stehen Ahorne, die nach paar Jahren schon zwei, drei Meter hoch sind - und daneben zur selben Zeit gepflanzte, die in
den Jahren nur paar cm gewachsen sind. :| Generell wachsen meine Selbstgezogenen (deutlich) langsamer, als Nachbars Baumschul-Ware ...

Walnüsse drücke ich nur in die Erde. Ich hab' bei der Baumfällung in der Winterzeit immer einige Nüsse im Hosensack , und steck' für jeden gefällten Nadelbaum
zwei, drei Nüsse in die Umgebung. Erstaunlich viele Nüsse keimen und gehen auf. Erstaunlich viele von den Pflänzchen verdorren auch wieder (im Sommer) oder
kümmern vor sich hin. Nur wenige Nussbäumchen gedeihen so, dass man sich daran erfreuen kann. Die brauchen ein sonniges Plätzchen.
Dafür brauchen sie keinen (Einzel-)Schutz, weil sie von den Rehen nicht verbissen werden. Dafür werden sie verfegt, sobald das Stämmchen daumendick ist ... :x

Buche, Eiche und natürlich Fichte und Kiefer kommt hier von selbst genug. Das Laub wird aber ungeschützt alles verbissen. Tanne und Lärche wächst hier auch geschützt kaum.
Douglasie etc. ist mir zu fremd.

A.


Hallo,

habe letzten Winter verschiedene Samen gekauft.

Mamutbaum
Bergahorn
Lärche

Leider habe ich trotz stratifizieren kein Pflänzchen durchgebracht bzw. größer als 2cm bekommen.

Habe letztes Wochenende eine Tüte Eichen gesammelt. Müssen diese auch in den Kühlschrank?

Oder gibts hier auch Tricks um diese zahlreich vorziehen zu können?

Danke schon mal
Jeden Rechtschreibfehler den Ihr von mir findet, dürft Ihr behalten :lol: :D :mrgreen:
Agroplus 75
 
Beiträge: 124
Registriert: So Apr 10, 2016 7:09
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Forstpflanzen selbst ziehen

Beitragvon Höhlenbär » Do Okt 04, 2018 13:54

Ich sähe die Eicheln eigentlich nur aus - allerdings in großen Mengen (Wildschweine). Ein bisserl in der Erde andrücken schadet auch nicht. Funktioniert gut.
Heuer werde ich mal auch in Töpfen aussähen.

Beim Ahorn, Vogelbeere mach ich es genauso.
Benutzeravatar
Höhlenbär
 
Beiträge: 566
Registriert: So Dez 22, 2013 10:34
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Forstpflanzen selbst ziehen

Beitragvon Agroplus 75 » Do Okt 04, 2018 15:04

Direkt in den Garten dann?

Wie ist das Ergebnis? Wie viel geht ca. auf?

Ahorn kauft du oder suchst den Samen von Bäumen?
Jeden Rechtschreibfehler den Ihr von mir findet, dürft Ihr behalten :lol: :D :mrgreen:
Agroplus 75
 
Beiträge: 124
Registriert: So Apr 10, 2016 7:09
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
68 Beiträge • Seite 2 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], Loisachtaler, Majestic-12 [Bot], Mc326, sim2009, Öchslemacher

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki