Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Fr Okt 24, 2025 5:38

Frostschaden

Hier ist Platz für alles was an den Reben wächst.
Antwort erstellen
74 Beiträge • Seite 1 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5
  • Mit Zitat antworten

Frostschaden

Beitragvon freddy55 » So Nov 05, 2017 19:02

Jetzt beim Rebschnitt sieht man erst richtig daß besonders die Kordons erfrohren sind. Die kleinen dürren Knospen sind noch dran, und das Holz ist dürr. Also die Kordons hat es deutlich stärker erfroren, hat da jemand eine Idee warum ?
freddy55
 
Beiträge: 3897
Registriert: Di Feb 14, 2012 8:19
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frostschaden

Beitragvon Merlot » Mo Nov 06, 2017 10:42

Vielleicht weil in den dickeren Armen schon mehr Saft zum Frostzeitpunkt im April drin war?
Merlot
 
Beiträge: 311
Registriert: Mi Jan 03, 2007 11:34
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frostschaden

Beitragvon µelektron » Di Nov 07, 2017 8:42

schwierig, Wasser leitet recht gut Wärme, könnte also die Wärme von innen nach außen transportieren, andererseits kühlt dann das Innere stärker aus ... außen wärmer <-> innen kälter. Interessant wäre wie es sich mit der Reservestoffeinlagerung, deren Konzentration im Gewebe verhält, ob die Konzentration (Frostschutz) im Kordon wegen mehr Masse geringer ist als in der normalen Bogrebe.
... ich mag keine Gäste die erst die Tür eintreten und dann nicht merken wenn die Party vorbei ist.
Benutzeravatar
µelektron
 
Beiträge: 1522
Registriert: Di Okt 18, 2011 19:14
Wohnort: Südpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frostschaden

Beitragvon Terrassenwein » Di Nov 07, 2017 10:47

µelektron hat geschrieben:Interessant wäre wie es sich mit der Reservestoffeinlagerung, deren Konzentration im Gewebe verhält, ob die Konzentration (Frostschutz) im Kordon wegen mehr Masse geringer ist als in der normalen Bogrebe.

Das greift wohl nicht, da nicht nur die Zapfen am Kordon betroffen sind, sondern auch die Reservezapfen am Stamm fast alle Totalausfall hatten. Ich meine eher, dass die wüchsigen Triebe erfroren sind und die Nachzügler durchgekommen sind. Am normalen Bogen sind die besonders wüchsigen Triebe am Bogenende fast alle erfroren. Am Zapfen gibt es halt nur Triebe am "Bogenende".
Terrassenwein
 
Beiträge: 646
Registriert: Mi Nov 16, 2011 1:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frostschaden

Beitragvon rheingauer5 » Di Nov 07, 2017 16:53

@ terassenwein

Ich dachte immer das am Ende der Bogrebe von Kümmer- bzw. Schnabeltriebe die Rede ist. Bei mir wachsen diese Triebe auch nicht so recht und werden zumindest in Qualitätslagen beim Heften weggebrochen. :roll: :roll:
rheingauer5
 
Beiträge: 142
Registriert: Mo Okt 26, 2009 18:35
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frostschaden

Beitragvon Irgendenner » Di Nov 07, 2017 20:38

bisher wars immer so das die normalen Bögeb erfroren sind und die auf Zapfen geschnittenen habens überlebt, da noch ned soweit ausgetrieben oder eben noch garned.
Irgendenner
 
Beiträge: 3392
Registriert: So Aug 26, 2007 10:16
Wohnort: Pfalz
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frostschaden

Beitragvon freddy55 » Di Nov 07, 2017 20:50

Irgendenner hat geschrieben:bisher wars immer so das die normalen Bögeb erfroren sind und die auf Zapfen geschnittenen habens überlebt, da noch ned soweit ausgetrieben oder eben noch garned.



Genau, und warum ist dieses Jahr anders ?
Hab ja die Hälfte auf Vertiko und die habens die letzten 30 Jahre immer rausgerissen, und dieses Jahr haben die sehr enttäuscht, lediglich die Jungen MT auf Vertiko waren deutlich besser als die Alten Normalerziehung direkt daneben.
freddy55
 
Beiträge: 3897
Registriert: Di Feb 14, 2012 8:19
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frostschaden

Beitragvon Terrassenwein » Mi Nov 08, 2017 0:51

rheingauer5 hat geschrieben:@ terassenwein

Ich dachte immer das am Ende der Bogrebe von Kümmer- bzw. Schnabeltriebe die Rede ist. Bei mir wachsen diese Triebe auch nicht so recht und werden zumindest in Qualitätslagen beim Heften weggebrochen. :roll: :roll:

Du schneidest Halbbogen oder Pendelbogen? Da ist das so. Bei Flachbogen nicht. Und ich denke, dass man Zapfenschnitt eher mit Flachbogen vergleichen muss. Schnabeltriebe habe ich immer davon gehört, konnte es aber nicht nachvollziehen. Dieses Jahr habe ich eine neue Trollingeranlage übernommen, die seit 20 Jahren auf Pendelbogen geschnitten wurde. Jetzt kenne ich das Phänomen.
Zuletzt geändert von Terrassenwein am Mi Nov 08, 2017 1:07, insgesamt 1-mal geändert.
Terrassenwein
 
Beiträge: 646
Registriert: Mi Nov 16, 2011 1:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frostschaden

Beitragvon Terrassenwein » Mi Nov 08, 2017 0:59

Irgendenner hat geschrieben:bisher wars immer so das die normalen Bögeb erfroren sind und die auf Zapfen geschnittenen habens überlebt, da noch ned soweit ausgetrieben oder eben noch garned.

Die Augen auf den Zapfen sind nach meiner Erfahrung zwar etwas später dran, haben aber mehr Wuchskraft,speziell wenn sie in bereits gut etablierten Saftbahnen geschnitten wurden (sanfter Rebschnitt!). Ich vermute, das war der Unterschied dieses Jahr.
Terrassenwein
 
Beiträge: 646
Registriert: Mi Nov 16, 2011 1:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frostschaden

Beitragvon Terrassenwein » Mi Nov 08, 2017 1:11

freddy55 hat geschrieben:Hab ja die Hälfte auf Vertiko und die habens die letzten 30 Jahre immer rausgerissen, und dieses Jahr haben die sehr enttäuscht, lediglich die Jungen MT auf Vertiko waren deutlich besser als die Alten Normalerziehung direkt daneben.

Aber MT gilt doch eh als die Sorte, die Frost am besten ausgleichen kann. Dann lag es wohl eher an der Sorte als am Schnitt?
Terrassenwein
 
Beiträge: 646
Registriert: Mi Nov 16, 2011 1:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frostschaden

Beitragvon freddy55 » Mi Nov 08, 2017 10:09

Du hast das möglicherweise falsch verstanden, ich hab Frostschaden über alle Sorten und Erziehungsformen von 55 %. In einer Parzelle mitten im Frostgebiet wo ich 90% Frostschaden hatte, hab ich die Hälfte neu gepflanzt auf Vertiko, die hatten Ertrag, die alten Reihen auf Normalerziehung keine 10 kg.
freddy55
 
Beiträge: 3897
Registriert: Di Feb 14, 2012 8:19
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frostschaden

Beitragvon Irgendenner » Mi Nov 08, 2017 13:00

freddy55 hat geschrieben:
Irgendenner hat geschrieben:bisher wars immer so das die normalen Bögeb erfroren sind und die auf Zapfen geschnittenen habens überlebt, da noch ned soweit ausgetrieben oder eben noch garned.



Genau, und warum ist dieses Jahr anders ?
Hab ja die Hälfte auf Vertiko und die habens die letzten 30 Jahre immer rausgerissen, und dieses Jahr haben die sehr enttäuscht, lediglich die Jungen MT auf Vertiko waren deutlich besser als die Alten Normalerziehung direkt daneben.


dieses jahr haben selbst die anlagen wo null frost war s ned rausgerissen. hatte vereinzelt wingert die gut spätfrost abbekommen hatten, die mehr ertrag hatten als andere in total frostfreien lagen, wo sonst immer gut geben.
Irgendenner
 
Beiträge: 3392
Registriert: So Aug 26, 2007 10:16
Wohnort: Pfalz
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frostschaden

Beitragvon Kyoho » Mi Nov 08, 2017 14:12

Irgendenner hat geschrieben:
freddy55 hat geschrieben:
Irgendenner hat geschrieben:bisher wars immer so das die normalen Bögeb erfroren sind und die auf Zapfen geschnittenen habens überlebt, da noch ned soweit ausgetrieben oder eben noch garned.



Genau, und warum ist dieses Jahr anders ?
Hab ja die Hälfte auf Vertiko und die habens die letzten 30 Jahre immer rausgerissen, und dieses Jahr haben die sehr enttäuscht, lediglich die Jungen MT auf Vertiko waren deutlich besser als die Alten Normalerziehung direkt daneben.


dieses jahr haben selbst die anlagen wo null frost war s ned rausgerissen. hatte vereinzelt wingert die gut spätfrost abbekommen hatten, die mehr ertrag hatten als andere in total frostfreien lagen, wo sonst immer gut geben.


vielleicht war nicht der Frost sondern die Fäulnis (Essig) der Grund. Hatte ich im Schwarzriesling, die einen hingen halb voll und waren reif und soweit gesund, die wo ganz voll hingen, waren entweder Essigfaul oder unreif oder beides oder lummelig. Also quasi im Eimer (meine damit, sie kamen auf den Boden). Deshalb war der Ertrag auch bescheiden, obwohl eigentlich viel drin hing.
Kyoho
 
Beiträge: 2979
Registriert: Mo Sep 10, 2007 8:10
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frostschaden

Beitragvon Irgendenner » Mi Nov 08, 2017 20:47

mit faulen hatte ich da kaum probleme.
die wingert sahen aus als würden se voll hängen, die trauben waren allgemein sehr locker.
Irgendenner
 
Beiträge: 3392
Registriert: So Aug 26, 2007 10:16
Wohnort: Pfalz
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frostschaden

Beitragvon µelektron » Fr Nov 10, 2017 10:19

Irgendenner hat geschrieben:mit faulen hatte ich da kaum probleme.
die wingert sahen aus als würden se voll hängen, die trauben waren allgemein sehr locker.


Kann ich bestätigen, war bei mir auch so ... hängt vermutlich auch mit dem Mehrertrag 16 zusammen, dazu die ungewöhnliche vegetative Entwicklung, teilweise Wachstums- und Schlechtwetterchlorose in der Blüte ... ein MTh von mir war in der Blüte zitronengelb, da waren auf den Morgen keine 1000kg drinnen (war aber auch hausgemacht).
... ich mag keine Gäste die erst die Tür eintreten und dann nicht merken wenn die Party vorbei ist.
Benutzeravatar
µelektron
 
Beiträge: 1522
Registriert: Di Okt 18, 2011 19:14
Wohnort: Südpfalz
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
74 Beiträge • Seite 1 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5

Zurück zu Weinbau

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Frankenbauer, Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki