In Keinem von Beidem wird in 15 Jahren noch gemolken. Mach weiter wie bisher, oder fasse Mut und starte durch. Du bist jung, und wie du schreibst auch Optimist.
Mit einen D4 Melkstand ginge das melken ganz flott, würde aber das Melkhaus schon auf D5 ausrichten und mit D4 bestücken, oder gleich halt 5er Swingover und wenn die Tiere mehr werden auf D5.
Was glaubt ihr wie in 15 Jahren gemolken wird?
Bin eher im Hügeligen Gebiet zuhause, Flächen Hofnahe, nicht ganz 500m Sehhöhe.
Ich möchte mir halt den Betrieb praktisch machen, bewirtschafte 18 ha Grünland und 16 ha Ackerflächen und Milchkühe und Stiermast.
Eigenes Kraftfutter, kaufe nur Mineralfutter zu momentan
Meine Eltern sind auch nicht mehr die jüngsten und ich möchte halt den Betrieb so auslegen das die Stallarbeit auch mal mit einer Person schnell geht wenns stressig ist.
Bei der Finanzierung sehe ich nicht so das Problem, Hab einen großteil auf der Seite und der Stall wird ja in Österreich 30% von den Nettokosten gefördert.
Meine Meinung, besser Investieren bevor es wirklich mal eine Geldentwertung kommt, bzw die Baukosten steigen ja auch jährlich gewaltig an.
Die investition in den futterrobbi wird bedeutend teurer als du glaubst, bei der winterfütterung aus den fahrsilos brauchst du 2 boxen, eine für gras, eine für mais, nur im sommer kannst du eine stillegen(wenn nur mais + weide, dann halt beide).
Im Winter füttere ich im Fahrsilo Sandwitsch , und ich Sommer aus dem Fahrsilo Gras und aus den Hochsilo Mais.
Mit der Sparversion ohne Box würde ich halt da die Gegebenheiten passen würden in die Bergehalle wo der Hallenkran ist mit einer Grossen Silozange am Traktor, (2m Breite und 80cm Blocktiefe und 1,1m Hohe ) einige Blöcke hinstellen für 3-10 Tage je nach Jahreszeit (funktioniert jetzt auch einwandfrei ohne das was schlecht wird)
Die Ballen bleiben ja ganz ohne das sie gelockert werden und dann wenn ich füttere mit dem Hallenkran Block angezwickt und in den Robi rein, und im Sommer würde halt der Mais direkt mit dem Robi reinkommen von der Hochsilofräse und Grassilageblöcke mit den Kran.
Und wenn ich mir eine Futterbox kaufe (kann man ja auch später nachrüsten) stelle die Blöcke ohne das sie gelockert werden in den Voratsbehälter, der ähnlich wie ein Miststreuer ist und hinten werden die Blöcke nur das in den Robi gefräst was benötigt wird, der Rest bleibt ja ganz.
Bedenke das du im fall einer störung der anlage mit der schubkarre füttern darfst
Falls wirklich mal eine Störung ist kann ich immer noch die Futterblöcke mit den Palettenwagen so wie ichs jetzt mache direkt hinstellen kurzfristig.
lg