Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Okt 20, 2025 15:56

Futtermischwagen vs Futterungsroboter

Fragen und Antworten rund um die Rindviehhaltung.
Antwort erstellen
49 Beiträge • Seite 2 von 4 • 1, 2, 3, 4
  • Mit Zitat antworten

Re: Futtermischwagen vs Futterungsroboter

Beitragvon Optimist1985 » Mo Nov 14, 2011 8:30

In Keinem von Beidem wird in 15 Jahren noch gemolken. Mach weiter wie bisher, oder fasse Mut und starte durch. Du bist jung, und wie du schreibst auch Optimist.


Mit einen D4 Melkstand ginge das melken ganz flott, würde aber das Melkhaus schon auf D5 ausrichten und mit D4 bestücken, oder gleich halt 5er Swingover und wenn die Tiere mehr werden auf D5.

Was glaubt ihr wie in 15 Jahren gemolken wird?
Bin eher im Hügeligen Gebiet zuhause, Flächen Hofnahe, nicht ganz 500m Sehhöhe.

Ich möchte mir halt den Betrieb praktisch machen, bewirtschafte 18 ha Grünland und 16 ha Ackerflächen und Milchkühe und Stiermast.
Eigenes Kraftfutter, kaufe nur Mineralfutter zu momentan

Meine Eltern sind auch nicht mehr die jüngsten und ich möchte halt den Betrieb so auslegen das die Stallarbeit auch mal mit einer Person schnell geht wenns stressig ist.

Bei der Finanzierung sehe ich nicht so das Problem, Hab einen großteil auf der Seite und der Stall wird ja in Österreich 30% von den Nettokosten gefördert.
Meine Meinung, besser Investieren bevor es wirklich mal eine Geldentwertung kommt, bzw die Baukosten steigen ja auch jährlich gewaltig an.

Die investition in den futterrobbi wird bedeutend teurer als du glaubst, bei der winterfütterung aus den fahrsilos brauchst du 2 boxen, eine für gras, eine für mais, nur im sommer kannst du eine stillegen(wenn nur mais + weide, dann halt beide).


Im Winter füttere ich im Fahrsilo Sandwitsch , und ich Sommer aus dem Fahrsilo Gras und aus den Hochsilo Mais.
Mit der Sparversion ohne Box würde ich halt da die Gegebenheiten passen würden in die Bergehalle wo der Hallenkran ist mit einer Grossen Silozange am Traktor, (2m Breite und 80cm Blocktiefe und 1,1m Hohe ) einige Blöcke hinstellen für 3-10 Tage je nach Jahreszeit (funktioniert jetzt auch einwandfrei ohne das was schlecht wird)

Die Ballen bleiben ja ganz ohne das sie gelockert werden und dann wenn ich füttere mit dem Hallenkran Block angezwickt und in den Robi rein, und im Sommer würde halt der Mais direkt mit dem Robi reinkommen von der Hochsilofräse und Grassilageblöcke mit den Kran.

Und wenn ich mir eine Futterbox kaufe (kann man ja auch später nachrüsten) stelle die Blöcke ohne das sie gelockert werden in den Voratsbehälter, der ähnlich wie ein Miststreuer ist und hinten werden die Blöcke nur das in den Robi gefräst was benötigt wird, der Rest bleibt ja ganz.

Bedenke das du im fall einer störung der anlage mit der schubkarre füttern darfst


Falls wirklich mal eine Störung ist kann ich immer noch die Futterblöcke mit den Palettenwagen so wie ichs jetzt mache direkt hinstellen kurzfristig.

lg
Optimist1985
 
Beiträge: 787
Registriert: Di Mai 29, 2007 11:55
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Futtermischwagen vs Futterungsroboter

Beitragvon Einhorn64 » Mo Nov 14, 2011 20:52

Ein fütterungsrobbi der manuell beladen wird.....
Kauf dir doch auch einen melkroboter in dem du die kühe manuell anrüstest und anhängst- der wird auch billiger sein.
Wenn du eh nicht automatisch beladen willst dann denk doch eher an sowas:
http://www.traktorpool.at/de/details/Fu ... r/1488047/
oder sowas
http://www.profi.de/neuheiten/Fuetterun ... 96552.html
Spart nochmal enorm viel geld, und ist "mobil"
"Wer sich im Geschichtsunterricht gefragt hat, wie man in den 1930ern in kurzer Zeit so viel Hass säen konnte, der kann nun live zuschauen."
Benutzeravatar
Einhorn64
 
Beiträge: 3478
Registriert: Sa Nov 01, 2008 9:00
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Futtermischwagen vs Futterungsroboter

Beitragvon Moorfee » Di Nov 15, 2011 12:57

Hallo

Wie entmistet Du denn? (Kälber etc...)
Also ich würde auch sagen: Hoftrac plus diverses Zubehör.
Denn kannst Du da sehr vielseitig zeitsparend einsetzen.
Da geht das in so alten Ställen alles am feinsten damit.
Lever dot as slav!!!
Benutzeravatar
Moorfee
 
Beiträge: 1081
Registriert: Di Mär 15, 2011 7:05
Wohnort: Niedersachsen, Nordwesten
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Stallbau/(Melk)Technik/Querkanal usw

Beitragvon Optimist1985 » Do Feb 23, 2012 15:58

Nach einigen Planungsphasen Umbau oder Neubau ist jetzt das Konzept schon klarer.

Also mit dem Fütterungsrobi und Umbau bin ich jetzt mal weg.
Wird an den alten Stall eine neue Halle gebaut für die Milchkühe und Trockensteher+ trächtiger Kalbinnen, Melkstand kommt in den Alten Stall rein was sich sehr gut anbietet.
Also im Stall werden so 42-46 Plätze sein.

Kälber und Jungvieh kommt in den alten Stall wo die Kühe gestanden sind.

Entmistung Schrapper- Querkanal und dann in die neue Grube rein.
Wie ists euch gegangen in den letzten Wochen wos so kalt war, die Schrapper in meiner Gegend sind zwar noch gelaufen mit viel Aufwand (und Handarbeit) aber die Querkanäle sind großteils zugefrohren.

Bringts was wenn man den Querkanal innenliegend im Stall macht, ist zwar aufwendiger bzw etwas teuerer aber wenns im Winter den Kanal nicht zufriert ists auch was wert. Oder frierst bei -15 -20 C° jeden Kanal ein, egal ob innen oder aussenliegend.


Und zur Melktechnik:
Masse im alten Stall: 6,7m Breite innen
und Länge je nach Melkstand.

Entweder ein Doppel 5er der aber nur mit 4 Melkzeugen pro Seite bestückt ist oder ein D6 Swingover.
Steiler Fischgräd mit Sägezahn Gerüst. Falls ein D4(5)er wird kanns sein das ein 30° Fischgräd auch wird.
Werd mir noch einige Betriebe anschauen und mal drinnen melken und schaun was mir mehr zusagt.

Preislich wär halt der 6er Swingover günstiger, und vielleicht gemütlicher alleine zum Melken.


Zur Technik:

Also in meiner näheren Umgebung gibt eine gute Westfalia (GEA) Vertrettung und Alfa ist auch vertretten, mir würde vielleicht auch Boumatic zusagen, dort ist zwar der Techniker weiter weg aber Preislich interessant.
Kennt wer die Firma Graf Melktechnik (http://www.melktechnik.at/) , die vertritt ja Boumatic mit ein paar "Eigenheiten" wie den Milkcontroller MC1+ , dort sieht man nicht nur die Menge sondern auch die Milchflusskurve wie beim Lactocorder wär ja auch ned schlecht.

Und wie ists beim Steilen Fischgräd mit Swingover mit der Milchschlauchführung, kommts da oft zu verdrehten Melkzeugen bzw schlechteren ausmelken.

lg
Optimist1985
 
Beiträge: 787
Registriert: Di Mai 29, 2007 11:55
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Futtermischwagen vs Futterungsroboter

Beitragvon motzlarerbauer » Do Feb 23, 2012 17:06

Ich hab da jetz noch mal en ganz anderen Einwand.

Hab hier mal irgendwann im Landtreff gelesen, dass es wohl auch die Möglichkeit gäbe, die Viecher selber ihr Silo zu holen.
War irgendwie so, dass sie Zugang zu den Silos hatten und mit einem umgebauten Fressgitter immer ans Futter kamen und sich geholt haben, wann sie Wollten.
Das Fressgitter ist dann irgendwie immer weiter gerückt.
Muss mal gucken ob ich das pdf dazu noch finde.

Heu und mais muss man dann halt immer noch extra geben, aber für Heu gibts ja Raufen mit 12 Plätzen oder so.

Und für Mais gibts doch auch Schaufeln mit Förderschnecken, die seitlich austragen.

Aber wenn ich mir das jetzt so überleg, wird es wahrscheinlich für Milchvicher zu teuer bzw. die Zeitersparniss zu gering.

Naja bei meinem Plan mit den Mutterkühen könnte es vielleicht gehen und auch was bringen, weil kein Mais....
Wer Bier trinkt,
unterstützt die Landwirtschaft :prost:
motzlarerbauer
 
Beiträge: 942
Registriert: Mi Jun 17, 2009 20:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Futtermischwagen vs Futterungsroboter

Beitragvon JohnDeere3040 » Do Feb 23, 2012 17:45

Da kommt jetzt gleich ein Aufschrei im Forum :mrgreen:
ǝɹǝǝp ɐ ǝʞıl sunɹ ƃuıɥʇou
JohnDeere3040
 
Beiträge: 4133
Registriert: So Jun 15, 2008 11:26
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Futtermischwagen vs Futterungsroboter

Beitragvon tröntken » Do Feb 23, 2012 19:38

Oh oh, da freut sich hier einer :D

Spar dir doch den Platz für den "großen" Melkstand und mach da 10 zusätzliche Boxen und nen Roboter rein!
Aber jeder so, wie er will.

Ja Reini, dann schieß mal los!
Benutzeravatar
tröntken
 
Beiträge: 2084
Registriert: Do Dez 14, 2006 19:58
Wohnort: Münsterland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Futtermischwagen vs Futterungsroboter

Beitragvon Optimist1985 » Do Feb 23, 2012 19:43

Danke für die Antworten.

..bau dir einen 2 x 5 FGM als steile Fischgräte ohne Swingover, und du hast erst mal Ruh.


Wie ist die Melkleistung von einen D6 Swingover, ich glaub mit einen D4 vergleichbar.
Und wenn später mal erweitert würde könnte ich immer noch doppelt bestücken.

Und wie gesagt ein D4 ist bei einer Firma halt um über 10 000€ teuerer als der 6er Swinover.

lg
Optimist1985
 
Beiträge: 787
Registriert: Di Mai 29, 2007 11:55
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Futtermischwagen vs Futterungsroboter

Beitragvon Einhorn64 » Do Feb 23, 2012 19:47

Bei 40-46 kühen ist ein wirtschaftlicher AMS einsatz(wenn es den überhaupt gibt^^) bestimmt extrem schwierig.
Wenn der platz reicht, dann würde ich lieber ne grube für doppel8 bauen und erstmal 6 plätze ausbauen, nochweniger melkzeuge führen zu langeweile, so das der melker auf die dümmsten ideen kommt.
Mit 40-50 kühen kannst du swingover vergessen, allerwenigstens 12 melkplätze, besser 20, dann kannst du flüssig melken( mit 1 AK).
"Wer sich im Geschichtsunterricht gefragt hat, wie man in den 1930ern in kurzer Zeit so viel Hass säen konnte, der kann nun live zuschauen."
Benutzeravatar
Einhorn64
 
Beiträge: 3478
Registriert: Sa Nov 01, 2008 9:00
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Futtermischwagen vs Futterungsroboter

Beitragvon JohnDeere3040 » Do Feb 23, 2012 19:51

Ich bin ja ein Fan vom Swingover, wenn man sieht es reicht nicht kann man ja immer noch doppelt bestücken, vll. kannst du ja mal wo Probemelken/zusehen.
ǝɹǝǝp ɐ ǝʞıl sunɹ ƃuıɥʇou
JohnDeere3040
 
Beiträge: 4133
Registriert: So Jun 15, 2008 11:26
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Futtermischwagen vs Futterungsroboter

Beitragvon Bodenseefarmer » Do Feb 23, 2012 21:48

JohnDeere3040 hat geschrieben:.....wenn man sieht es reicht nicht kann man ja immer noch doppelt bestücken.....

Und doppelt bezahlen.....

Ich verstehe nicht warum manche am Melkstand, in dem sie zwei mal täglich arbeiten, sparen und dafür an anderen Ecken das Geld verballern...
Traktorfahren mit Bodenseeblick ist ein Genuss
Bodenseefarmer
 
Beiträge: 1769
Registriert: So Okt 28, 2007 19:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Futtermischwagen vs Futterungsroboter

Beitragvon JohnDeere3040 » Do Feb 23, 2012 22:06

Ich kenne keinen mit Swingover der dann doch die doppelte Zahl Melkzeuge gekauft hat, aber einige, die in dem System noch nicht gearbeitet haben aber genau wissen das man eine doppelte Ausstattung benötigt 8)
ǝɹǝǝp ɐ ǝʞıl sunɹ ƃuıɥʇou
JohnDeere3040
 
Beiträge: 4133
Registriert: So Jun 15, 2008 11:26
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Futtermischwagen vs Futterungsroboter

Beitragvon Einhorn64 » Fr Feb 24, 2012 9:00

JohnDeere3040 hat geschrieben:Ich kenne keinen mit Swingover der dann doch die doppelte Zahl Melkzeuge gekauft hat, aber einige, die in dem System noch nicht gearbeitet haben aber genau wissen das man eine doppelte Ausstattung benötigt 8)


Nach >5 jahren in einem Swingover mit 20 melkzeugen hat man vielleicht doch ein klein wenig ahnung wo das system seine stärken hat, und wo es nicht so optimal ist, so sind 2 melker in der grösse absoluter humbug, ständig wartet man auf freiwerdende melkzeuge, so das bereits angrüstete kühe viel zu lange warten, oder andersrum zu wenig zeit zwischen anrüsten + einhängen vergeht.
Sinn macht ein 2. melker bei der "trouble gruppe" zum schluss, also den frischkalbern, kannenkühen+ co.
Jedoch sind all solche sachen in grössenordnungen unter 100 kühen nicht vernünftig zu integrieren-
von daher kann man sagen das ein swingover ein erstklassiger, wirtschaftlicher melkstand mit sehr hoher leistung/AK ist der aber richtig nur in bestände > 100 kühe passt.
"Wer sich im Geschichtsunterricht gefragt hat, wie man in den 1930ern in kurzer Zeit so viel Hass säen konnte, der kann nun live zuschauen."
Benutzeravatar
Einhorn64
 
Beiträge: 3478
Registriert: Sa Nov 01, 2008 9:00
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Futtermischwagen vs Futterungsroboter

Beitragvon ich79 » Fr Feb 24, 2012 10:36

Lasst Ihn doch. ich finde er sollte mal Probemelken gehen. Was haltet Ihr von SidebySide?
ich79
 
Beiträge: 32
Registriert: Do Feb 23, 2012 8:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Futtermischwagen vs Futterungsroboter

Beitragvon meyenburg1975 » Fr Feb 24, 2012 12:26

schimmel hat geschrieben:2 x6 FGM als Swingover ist vergleichbar mit einem Schlepper, bei dem man 2 von 4 Zylindern still legt, um Sprit und damit Geld zu sparen.....irgendwie Sinnfrei oder?


Haben mein Eltern schon vor 40 Jahren mit gemolken. Allerdings als Weidemelkwagen für 50-60 Kühe
Bild
Achtung! Ironie ist in Deutschland nicht kennzeichnungspflichtig.
Nothing finer than a niner
Jeder, der die Hamas offen unterstützt, ist ein Terrorist.
Jeder, der die Hamas nicht kritisiert, ist ein disziplinierter Terrorist.
Benutzeravatar
meyenburg1975
 
Beiträge: 12841
Registriert: Mi Jun 18, 2008 15:47
Wohnort: Ostfriesland
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
49 Beiträge • Seite 2 von 4 • 1, 2, 3, 4

Zurück zu Rinderforum

Wer ist online?

Mitglieder: 210ponys, Bing [Bot], fendt schrauber

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki