Natürlich gehört in die Profilrohre Fett.
Aber das regelmäßig in kleiner Dosis und nicht erst, wenn sich nichts mehr schieben lässt.
Der Rest dazu steht in der BA der Geräte und dem kleinen Büchlein, welches an jeder neuen GW hängt.
Aktuelle Zeit: So Nov 02, 2025 6:33
Ein Botaniker ist sowas wie ein Cowboy, der auf einem Pony reitet
]
Man muss nicht den Rechtsradikalismus bekämpfen, sondern die Blödheit von CDU, Grünen, SPD und FDP
]
Werte schätzen
]langholzbauer hat geschrieben:Jetzt wird es aber abenteuerlich!?![]()
Natürlich gehört in die Profilrohre Fett.
Aber das regelmäßig in kleiner Dosis und nicht erst, wenn sich nichts mehr schieben lässt.
Der Rest dazu steht in der BA der Geräte und dem kleinen Büchlein, welches an jeder neuen GW hängt.
Oberfranke_91 hat geschrieben:Ich würde das nicht rohe Gewalt nennen. Sondern "work smarter not harder"
Gerade wenns nur mit Fett und Staub verklebt ist wird es sich mit der Schlupf Methode super einfach lösen.
langholzbauer hat geschrieben:rockyy hat geschrieben:..
Ja, arbeite dann halt 30std daran. Repariert sich durch gucken bestimmt. Kannst ja 10l wd40 reinspülen und warten.
Es muss nicht unbedingt das teuerste Mittelchen sein!![]()
Wenn die Welle nicht morgen schon gebraucht wird, dann würde ich sie schleunigst abbauen, hochkant mit dem dünneren Profil nach unten in ein Gefäß stellen und mehrmals täglich Diesel oder auch Rostlöser von oben ins Rohr nachsprühen.
Nach 2 Tagen mit sanfter Kraft auseinander ziehen.
Beim Reinigen danach zeigt sich an ev. Fraßspuren, ob das Profilrohr einen vielleicht unscheinbaren Hieb weg hat und deshalb zu erneuern ist, oder wirklich nur Staub und Fett eingetrocknet waren.
Was bei Dürrgutpressen auch durchaus vorkommen kann.
langholzbauer hat geschrieben:Natürlich gehört in die Profilrohre Fett.
DonPromillo hat geschrieben:![]()
![]()
Sehr geehrter Sachkundiger, ich würde das besser unterlassen ....
Mitglieder: Bing [Bot], Det