Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 19, 2025 4:01

Geo Mulcher AGF 180 Modell 2011

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
115 Beiträge • Seite 7 von 8 • 1 ... 4, 5, 6, 7, 8
  • Mit Zitat antworten

Re: Geo Mulcher AGF 180 Modell 2011

Beitragvon Borbe » Sa Jun 07, 2014 21:04

ALso ih hab bei dabaki roundabout 2100.- für die schwere ausführung Böschungsmulcher 140cm mit Gelenkwelle und Transport bezahlt. Soweit ich mich erinnere lag das rund 1000.- unter der Konkurrenz. Der Verkäufer in Tschechien (englische Kommunikation) war supernett, ich hab noch 5 ersatzsschlegel rausgehandelt und er sagt er hat alle Servieceteile. Angekommen ist der Mulcher 1 Woche nach Kauf. Etwa eine Std. Montage (Achtung: Frontlader unverzichtbar) heute führen wir eine glückliche BEziehung :D
Borbe
 
Beiträge: 145
Registriert: Mi Jul 13, 2011 15:26
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Geo Mulcher AGF 180 Modell 2011

Beitragvon Hans_B » Di Jul 22, 2014 22:07

Mittlerweile habe ich einen grünen AGF 180 mit 1200g Schlegeln, aus Ungarn. Dabaki hatte keinen. Er hat frei Bordsteinkannte gut 3000€ gekostet, dafür war er montiert, mit einem Satz Ersatzschlegel, Gelenkwelle und Anfahrsicherung.

Heute will ich mal Berichten, wie es mir bisher ergangen ist.

Zunächst war es schwer das Ding anzuhängen. Ich hab dann vor den wieder Abhängen, höhere Stützen verbaut und Holzklötze unter die Kufen gestellt. Damit klappt das Ankuppeln stressfrei.

Da ich nur einen doppeltwirkenden Hydraulikkreis habe, musste ich noch ein Magnetventil an den Mulcher bauen. Mit Schläuchen und Kleinteilen, dürfte der Spaß nochmal 200€ gekostet haben. Wenigstens funktioniert es, wie geplant. Es war aber eine Herausforderung, alles passend zu platzieren.

An dem Teil waren wirklich alle Schrauben locker. Selbst die Verschraubungen der Hydraulik. Das Gewinde eines einzigen Schmiernippels musste ich nachschneiden. Im Getriebe war kein Tropfen Öl. Sonst wirkt die Maschine sauber verarbeitet und stabil.

Gestern dann der erste Einsatz. Eine Stilllegung mit ca. 80 cm hoher Phazelia. Hab mich bei 540 Zapfwellenumdrehungen auf 8 km/h gesteigert. Hinten kam alles kurz raus, der 309er Fendt hatte keine Mühe, das Schnittbild war sauber. Nur der Zapfwellenschutz fängt > 450 Umdrehungen an wild zu zittern. Nach 30 Minuten änderte sich plötzlich das Laufgeräusch. An einer ca. 1 cm dicken Stelle des Keilriemenschutzes oben, war die Farbe abgeraucht. Die Keilriemenscheibe scheuerte am Schutz und wurde sehr heiß.
Die 6 Inbusschrauben, die die Scheibe irgendwie sichern, waren so locker geworden, dass man sie mit der Hand drehen konnte. Dadurch war die Scheibe etwas Richtung Getriebe gewandert.

Leider hatte ich den Schutz nur teilweise abgebaut und nicht gleich nach der unteren Scheibe gesehen. Es schien ja wieder gut zu sein. Also die Fläche mit Phazelia noch fertig gemulcht und dann gleich zum Rapsfeld. Dort steht eine große Windschutzpflanzung und eine Stelle, wo der Raps sich gelegt hatte. Bei dem Gestrüpp der Windschutzpflanzung tat mir die Maschine schon etwas leid. Bis 3 cm, ist ja fast kein Unterschied zu Rapsstoppeln, aber wenn dann mal ein richtig dicker Ast kommt, brummt sie dumpf, wie die Dreschtrommeln in alten Mähdreschern.

Da es abends viel geregnet hat, bin ich heute zur Streuobstfläche gefahren. Nach 2 Fahrten meldete sich das ungute Geräusch wieder. Diesmal habe ich den Schutz komplett abgebaut. Auch unten waren die 6 Inbusschrauben locker. Zusätzlich waren dort die Schrauben des Wellenlagers locker. Hier hat es sich gerächt, dass ich den Schutz nicht bereits vor dem Einsatz abgenommen hatte. Eine Schraube stand schon an der Riemenscheibe an, wodurch sie sich nicht mehr on Hand drehen ließ. Auf der gegenüberliegenden Seite, wo ich die Schrauben vor Inbetriebnahme angezogen hatte, musste ich nur eine Schraube geringfügig nachziehen. Die Streuobstwiese konnte ich dann ohne weitere Probleme fertig mulchen, war ja nicht viel.

Bild

Kann man bei den Inbusschrauben was machen? Sprengring? Ich will nicht immer den Schutz abbauen müssen, um alle paar Stunden nachzusehen.
Hans_B
 
Beiträge: 285
Registriert: Do Aug 07, 2008 12:07
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Geo Mulcher AGF 180 Modell 2011

Beitragvon Djup-i-sverige » Mi Jul 23, 2014 7:19

Kann man bei den Inbusschrauben was machen? Sprengring? Ich will nicht immer den Schutz abbauen müssen, um alle paar Stunden nachzusehen.


Schraubensicherung, aber nicht die Hochfeste.
Do not go gentle into that good night / Rage, rage against the dying of the light
Wer die AFD wählt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren.
Der Golf von Mexiko bleibt der Golf von Mexiko und wenn sich Orangehäutchen auf den Kopf stellt.
Djup-i-sverige
 
Beiträge: 9499
Registriert: Do Apr 08, 2010 13:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Geo Mulcher AGF 180 Modell 2011

Beitragvon Jaguar » Mi Jul 23, 2014 8:01

Da zahl ich lieber ein paar Euro mehr und kaufe bei meinem deutschen Händler, da habe ich diese Probleme alle nicht, denn da sind alle Schrauben nochmals nachgezogen worden und Öl war auch drin.
Jaguar
 
Beiträge: 157
Registriert: Fr Dez 07, 2007 20:43
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Geo Mulcher AGF 180 Modell 2011

Beitragvon Hans_B » Mi Jul 23, 2014 13:55

Schraubensicherung, aber nicht die Hochfeste.


Danke, war mir neu, dass es welche gibt, die man ohne Schneidbrenner wieder lösen kann.

---------
Beim deutschen Händler kaufen, war ja anfangs auch mein bevorzugtes Szenario.

Leider war von anderen Marken in meiner Umgebung, nichts Vergleichbares unter 6000€ zu bekommen. Ein neuer Geo hätte ohne Ersatzschlegel und Sicherung, aus Deutschland ca. S4000€ gekostet. Die Händler waren > 200 km entfernt. Die Arbeiten am Elektroventil und die Stützen, wären auch dabei angefallen. Schrauben muss man bei allen Modellen kontrollieren. Bleiben also zusammengerechnet, vielleicht 5 Stunden Mehraufwand für das erstmalige anziehen aller Schrauben, Gewinde nachschneiden, das Öl einfüllen, sowie unplanmäßige Arbeitsunterbrechungen, die teils ja meiner Naivität zuzuschreiben sind. Wenn außen alle Schrauben locker waren, dann mussten sie hinter dem Schutz ja auch locker sein.

Die Arbeitsleistung der Maschine überzeugt. Die kleinen Startschwierigkeiten sind für mich Teil des Kaufpreises. Bisher stimmt der Stundenlohn meiner Eigenleistung und ich hab die Maschine dabei schon gut kennengelernt.
Hans_B
 
Beiträge: 285
Registriert: Do Aug 07, 2008 12:07
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Geo Mulcher AGF 180 Modell 2011

Beitragvon Jaguar » Mi Jul 23, 2014 21:08

Also ich hab bei der KG Agrartechnik 3500 Euro für den AGF 180 bezahlt und das ist mir der Service wert!
Jaguar
 
Beiträge: 157
Registriert: Fr Dez 07, 2007 20:43
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Geo Mulcher AGF 180 Modell 2011

Beitragvon Wirti » Di Jul 29, 2014 15:18

Hallo,
Ich hab mir vor 2Monaten auch den GEO AGF180 bei der Firma Wima gekauft. Preis war knapp 3000 € inkl Versand als Bausatz ohne Zapfwelle ( war schon vorhanden ).
Nun noch ne Frage dieses Pendelgelenk am Unterlenker habt ihr das Rechts oder Links montiert?

Gruß Wirti
Wirti
 
Beiträge: 67
Registriert: Mo Okt 25, 2010 12:18
Wohnort: Westmittelfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Geo Mulcher AGF 180 Modell 2011

Beitragvon Hans_B » Di Jul 29, 2014 19:23

Meiner war bereits montiert, das Gelenk ist links angebracht und scheint dort auch hinzugehören. Es ist meist senkrecht auf zug, weil rechts viel Gewicht hängt. Die Anhängebolzen der Unterlenker sind damit an der abgekoppelten Maschine, etwa auf einer Höhe.
Mit den längeren Stützen und 10er Holzklötzen unter den Kufen, lässt er sich problemlos an- und abhängen. Ohne angepasste Stützen, klappte bei mir der Dreipunktrahmen gerne vom Oberlenker nach hinten weg.
Hans_B
 
Beiträge: 285
Registriert: Do Aug 07, 2008 12:07
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Geo Mulcher AGF 180 Modell 2011

Beitragvon Wirti » Di Jul 29, 2014 21:37

Naja bei mir war das Gelenk rechts montiert,funktioniert auch nur Dreipunkt-Anbaurahmen hat dann manchmal Bodenkontakt was nicht so schön ist. Werd es mal auf der linken Seite probieren.
Die Stützfüße hab ich auch gleich geändert sonst hat man keine Chance anzuhängen.

Gruß Wirti
Wirti
 
Beiträge: 67
Registriert: Mo Okt 25, 2010 12:18
Wohnort: Westmittelfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Geo Mulcher AGF 180 Modell 2011

Beitragvon Hans_B » Mi Jul 30, 2014 8:13

Jetzt fällt es mir auf, die Google Bildersuche zeigt einige, mit rechts montiertem Gelenk.
http://agritrader.de/garten-wald-forst- ... 80_a551798

Vielleicht macht das der Chinese am Band so, damit der Mulcher besser in die Kiste passt, oder es gehört doch rechts hin. Mir ist links nichts Negatives aufgefallen, nur an einem Vorgewände, wo ich in einer Senke einen Hügel als Staudamm hin geackert hatte, reichte beim Überfahren die Absenkung nicht aus, wodurch der Mulcher 10cm über dem Boden schwebte. Bodenkontakt mit dem Anbaurahmen hatte ich dafür keinen.
Hans_B
 
Beiträge: 285
Registriert: Do Aug 07, 2008 12:07
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Geo Mulcher AGF 180 Modell 2011

Beitragvon Wirti » Mi Jul 30, 2014 14:39

Das mit den Chinesen könnte sein. Mir ist es auch bei der Google Bildersuche aufgefallen,werd es bei Gelegenheit mal austesten. Ein Kollege hat seit 5 Jahren den Agf 140 der hat dieses Gelenk überhaupt nicht.

Gruß Wirti
Wirti
 
Beiträge: 67
Registriert: Mo Okt 25, 2010 12:18
Wohnort: Westmittelfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Geo Mulcher AGF 180 Modell 2011

Beitragvon Hans_B » Mi Sep 24, 2014 15:24

Hab wieder einen Anhaltpunkt, warum das Gelenk wahrscheinlich doch für die Anbringung rechts vorgesehen ist.

Neulich wollte ich den Mulcher mit den neuen Walterscheid Fanghaken anhängen. Die beiden Flacheisen des Gelenks wären dabei, oben wo sie zusammenlaufen, mit dem Verschluss kollidiert. Darum habe ich erst eine Rundung rausgeflext. Nach dem Mulchen waren kleine Scheuerstellen zu sehen. Ich werde jetzt so lange was wegflexen, bis es passt, weil das Mulchen mit dem Gelenk links gut funktioniert.

Bild]
Hans_B
 
Beiträge: 285
Registriert: Do Aug 07, 2008 12:07
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Geo Mulcher AGF 180 Modell 2011

Beitragvon Wirti » Mi Sep 24, 2014 18:12

Habe gestern und vorgestern auch noch gemulcht. Habe zuerst noch die Spannsätze der Riemenscheiben nachgezogen, war bei mir auch locker aber noch nichts passiert :) . Dann beim Abhängen hatte ich das gleich Problem wie du, der Schnellkuppler ging nicht auf( hab das Gelenk auch Links,ist gefühlt besser wie Rechts) bin dann ca 10Zentimeter vorgefahren,rechte Seite offen dann ging's gut auf. Wenn das Gelenk auf der rechten Seite montiert ist geht das anhängen auch bescheiden weil du mit dem Schnellkuppler nicht unter die Fangtasche( Kugel) kommst. Man muß die Kugel in den Schnellkuppler reinlegen und dann genau hinfahren und den Bolzen stecken und ein Mann sollte dabei das Gelenk nach oben halten :(
So bin ich mit der Maschine zufrieden, funktioniert alles wie es soll!

Gruß Wirti
Wirti
 
Beiträge: 67
Registriert: Mo Okt 25, 2010 12:18
Wohnort: Westmittelfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Geo Mulcher AGF 180 Modell 2011

Beitragvon Hans_B » Mi Jul 29, 2015 16:27

Hallo,

gestern hat mein AGF 180 erste Schwächen gezeigt.

Der Bolzen an dem über einen Hydraulikzylinder und eine Umlenkung, die Neigung verstellt wird, ist abgebrochen. Es war zum Glück am Vorgewende. Mit Hilfe einer Kette, konnte ich noch bis zum Hof fahren.
Die Ursache des Schadens ist das schwache Flacheisen, das den Bolzen sichern sollte. Die unteren Bohrungen waren nur ca. 3mm vom Rand entfernt und haben sich geweitet. Dadurch wurde der Bolzen nur noch einseitig richtig fest gehalten. Es war nur eine Frage der Zeit, bis es zu viel wurde.

Reparatur:
Für das geschraubte Flacheisen werde ich ein stärkeres Teil herstellen lassen und es wahrscheinlich zusätzlich anschweißen.
Der Rest vom Bolzen rührt sich nicht, obwohl ich ein Gewinde eingeschnitten habe, um über eine Schraube draufhämmern zu können. Dann werde ich eben den Ring abflexen. Der Bolzen hat sich übrigens bohren lassen wie Butter, bzw. wie normaler Baustahl.

Seht bei euren Chinesen lieber mal nach. :shock:
Bild
Hans_B
 
Beiträge: 285
Registriert: Do Aug 07, 2008 12:07
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Geo Mulcher AGF 180 Modell 2011

Beitragvon Epxylon » Mi Jul 29, 2015 17:08

@Hans_B Sind die Keilriemenscheiben Taperlock Scheiben ? Kannst du da mal ein Bild von machen?

Schraubensicherung wäre dann nämlich die falsche Wahl. Wenn man die Taperlockscheiben mit dem korrekten Drehmoment und in Stufen anzieht gibt es keine Probleme.
Es gibt auch noch andere Klemmverbindungen (komme gerade nicht auf den Namen) die werden ohne Passfeder kraftschlüssig. Hier ist das richtige anziehen das wichtigste, sonst halten die nicht mal den Probelauf durch.
Epxylon
 
Beiträge: 3380
Registriert: Fr Aug 26, 2011 16:50
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
115 Beiträge • Seite 7 von 8 • 1 ... 4, 5, 6, 7, 8

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki