Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 06, 2025 16:44

Gesucht: Infos + technische Unterlagen zu MF 294 A (293 A?)

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
62 Beiträge • Seite 2 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5
  • Mit Zitat antworten

Re: Gesucht: Infos + technische Unterlagen zu MF 294 A (293

Beitragvon DST » So Okt 11, 2020 20:14

Der Klotz für die Allradzuschaltung schaut aus wie bei meinem.

Auf der rechten Seite geht die Parkbremse rein?

Parkbremse ist dann als im Ölbad laufende Lamellenbremse ausgeführt.

Fußbremse dürfte dann noch trocken sein.

Allradschaltung geht von dem Hebel direkt auf eine Klauenkupplung welche den Allrad einkuppelt.

Bock die Vorderachse hoch und Dreh von Hand die Allradwelle zur Vorderachse, zur Not mit einer Rohrzange.
Wenn die Klauenkupplung geschlossen ist dann kannst du nur minimal drehen dann wollen die Hinterräder drehen.
Parkbremse muß offen sein!
Keile unterlegen!!!


Auf dem Bild ist der Allradhebel mit einem Gummispanner fixiert,
normalerweise ist der Zuschalthebel so gebogen dass er am Steg vom Getriebegehäuse schleift (Bild vom Gehäuse, Länglicher Steg am Gehäuse des Schaltgetriebes, oberhalb der Anflanschung des Allradblocks) dadurch geht der Hebel straff und bleibt in jeder Position stehen.


Gruß Daniel
Erfahrungen macht man erst dann wenn man Sie bereits gebraucht hätte.......
DST
 
Beiträge: 2767
Registriert: Fr Dez 19, 2014 17:50
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Gesucht: Infos + technische Unterlagen zu MF 294 A (293

Beitragvon langer711 » So Okt 11, 2020 20:52

DST hat geschrieben:(...)
Auf dem Bild ist der Allradhebel mit einem Gummispanner fixiert,
normalerweise ist der Zuschalthebel so gebogen dass er am Steg vom Getriebegehäuse schleift (Bild vom Gehäuse, Länglicher Steg am Gehäuse des Schaltgetriebes, oberhalb der Anflanschung des Allradblocks) dadurch geht der Hebel straff und bleibt in jeder Position stehen.


Gruß Daniel


Hab meinen 274 im Frühjahr noch zerlegt gehabt an der Allrad Schaltung.
Da ist ne Schiebemuffe, die als Klauenkupplung arbeitet.
Die Schiebemuffe wird in beiden Stellungen mit einer Druckfeder und einer Kugel an Position gehalten.

Hebel nach Hinten = Allrad eingekuppelt.
Hebel nach vorn = Allrad raus
Wie gesagt, beim 274, einer der Ersten aus Bj 1977

Die Gummistrapse oben beim Sitz machen so gesehen keinen Sinn.
Vermutlich ist da was kaputt.
Bei mir ist allerdings noch nie dieses Abdeckblech auf dem Getriebe gewesen.

Ausbau der Mimik ist schnell gemacht:
Getriebeöl ablassen
Allradwelle nach vorn demontieren (Schutz ab, Hohlspannstifte austreiben, Mittellager abschrauben, Schiebehülsen weg schieben, Welle raus.
Bedienhebel ist mit Hohlspannstift auf der Welle gesichert. (Austreiben, seitlich runter ziehen, hängen lassen)
Das Gehäuse ist mit 6 Schrauben von unten unters Getriebe geschraubt.
Nach unten wegnehmen - Werkbank.
Seitlich ist ein Stopfen montiert.
Stopfen ausdrehen, dann kann mit langer Schraube die ganze Welle ausgedrückt werden.
Vorsicht, da ist glaub ich ein Sicherungsring auf der anderen Seite, der muss vorher raus.

Ist die Welle raus, kommst überall dran, weil dann alles in Einzelteile zerfällt. (Vorher n Foto machen kann nicht schaden)

Feder/Kugel erneuern, Lager prüfen, Simmeringe / O Ringe erneuern

Alles wieder zusammenstecken, ist etwas Fummelei, wie bei Lego :mrgreen:
Dichtflächen vom Gehäuse sauber schleifen, auch unterm Schlepper am Getriebe.
Flächendichtung auftragen und wieder drunter damit - hier könnte ein Wagenheber - vorsichtig eingesetzt - eine Hilfe sein.
Schrauben festziehen, Allradwelle montieren, Bedienhebel aufstecken.

Wichtig beim Bedienhebel:
Der Zapfen zieht sich ins Getriebe, da wirds schwierig den zu halten.
Ich hab in den Zapfen ein M6 Gewinde geschnitten, als Montagehilfe (Schraube/Scheibe)
Das Ganze ist nun wirklich keine Hexerei.

Viel Spaß

Der Lange
Hier könnte Ihre Werbung stehen... 8)
langer711
 
Beiträge: 7077
Registriert: Di Aug 23, 2005 15:01
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Gesucht: Infos + technische Unterlagen zu MF 294 A (293

Beitragvon Manfred » Mo Okt 12, 2020 8:03

Danke euch. Langsam kommt Licht ins Dunkel. :)

DST hat geschrieben:Auf dem Bild ist der Allradhebel mit einem Gummispanner fixiert,
normalerweise ist der Zuschalthebel so gebogen dass er am Steg vom Getriebegehäuse schleift (Bild vom Gehäuse, Länglicher Steg am Gehäuse des Schaltgetriebes, oberhalb der Anflanschung des Allradblocks) dadurch geht der Hebel straff und bleibt in jeder Position stehen.


Die von Langer711 beschriebenen Endstellungen mit federbelasteten Kugeln gibt es bei dieser Ausführung dann nicht?
„Alles, was wir hören, ist eine Meinung, keine Tatsache. Alles, was wir sehen, ist eine Perspektive, nicht die Wahrheit.“ Mark Aurel
Manfred
 
Beiträge: 13111
Registriert: Di Jun 13, 2006 18:26
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Gesucht: Infos + technische Unterlagen zu MF 294 A (293

Beitragvon DST » Mo Okt 12, 2020 19:46

Manfred hat geschrieben:Danke euch. Langsam kommt Licht ins Dunkel. :)

DST hat geschrieben:Auf dem Bild ist der Allradhebel mit einem Gummispanner fixiert,
normalerweise ist der Zuschalthebel so gebogen dass er am Steg vom Getriebegehäuse schleift (Bild vom Gehäuse, Länglicher Steg am Gehäuse des Schaltgetriebes, oberhalb der Anflanschung des Allradblocks) dadurch geht der Hebel straff und bleibt in jeder Position stehen.


Die von Langer711 beschriebenen Endstellungen mit federbelasteten Kugeln gibt es bei dieser Ausführung dann nicht?


Bei meinem MF ist der Hebel nicht wie auf den Bildern zu sehen zwischen Sitz und Gangschaltung sondern etwas weiter hinten links neben dem Fahrersitz.

Der Hebel ist länger und muß bei mir am Getriebegehäuse schleifen sonst fällt er bei holpriger Fahrt nach vorn.
Eine Rastung wie von User Langer711 beschrieben ist auch spürbar, reicht aber nicht aus um den Hebel in Position zu halten.

Da wurden aber im Laufe der Jahre mehrere Varianten gebaut.

Bei unserem ehemaligen MF263 war der Hebel wie auf dem Bild, und in hinterer Pos. eingelegt.
Hebel ging straff und hat sich nie von allein bewegt.

Bei meinem jetzigen MF154S ist der Allrad in vorderer Pos. eingelegt.

Gruß Daniel
Erfahrungen macht man erst dann wenn man Sie bereits gebraucht hätte.......
DST
 
Beiträge: 2767
Registriert: Fr Dez 19, 2014 17:50
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Gesucht: Infos + technische Unterlagen zu MF 294 A (293

Beitragvon langer711 » Mo Okt 12, 2020 23:01

Bei mir sitzt der Allrad Hebel in Fahrtrichtung links am Getriebegehäuse.
Allerdings hab ich den nackten Gussblock zwischen den Beinen ohne dieses Abdeckblech in den Foto hier.
Der Hebel schleift/klemmt bei mir bestenfalls im Bodenblech.
Hebel hinten = Allrad eingekuppelt.

ABER: Mein "Klotz" unterm Getriebe sieht anders aus.
Wenn ich das schaffe, mach ich morgen früh mal Fotos.

Der Lange
Hier könnte Ihre Werbung stehen... 8)
langer711
 
Beiträge: 7077
Registriert: Di Aug 23, 2005 15:01
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Gesucht: Infos + technische Unterlagen zu MF 294 A (293

Beitragvon Manfred » Di Okt 13, 2020 21:01

Inzwischen ist die Anleitung für den 293 eingetroffen.

Der noch nicht identifizierte Hebel mit der schwarzen Kunststoffkugel ist auf den Mini-Hebel aufgeschraubt (zweites Bild unten rechts).
Dieser ist in der Anleitung des 293 mehrfach abgebildet, wird aber nirgends erklärt...
Oben wurde die Vermutung geäußert, es könnte ein Steuergerät sein.
Weiß jemand hier definitiv, worum es sich handelt?
Der Stopfen links daneben wird dazu gehören? Also wohl irgendein optionaler Anschluss.

Der Bronzefarbene Hebel ist für die Einstellung der Regelhydraulik. Mit der müsste man sich wohl genauer befassen, um sie vollends zu verstehen.

MF1.jpg
MF1.jpg (94.27 KiB) 1139-mal betrachtet


293_1.jpg
293_1.jpg (82.86 KiB) 1139-mal betrachtet
„Alles, was wir hören, ist eine Meinung, keine Tatsache. Alles, was wir sehen, ist eine Perspektive, nicht die Wahrheit.“ Mark Aurel
Manfred
 
Beiträge: 13111
Registriert: Di Jun 13, 2006 18:26
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Gesucht: Infos + technische Unterlagen zu MF 294 A (293

Beitragvon Hürli -Power » Di Okt 13, 2020 21:24

Der aufgeschweißte Hebel könnte auch noch einen Dreiwegehahn darstellen. Angenommen der Frontlader wird mit den zwei Steuergeräten bedient, dann wäre das die Umschaltung zum Heck.
Der bronzefarbene Hebel alternativ noch zu Regelempfindlichkeit der Regelhydraulik denkbar.
Zweite Möglichkeit der Senkdrossel wurde ja schon genannt.
Allen ist Denken gegeben ..... aber leider nicht allen möglich .....
Benutzeravatar
Hürli -Power
 
Beiträge: 1657
Registriert: So Feb 15, 2009 12:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Gesucht: Infos + technische Unterlagen zu MF 294 A (293

Beitragvon AEgro » Mi Okt 14, 2020 7:37

Der bronze-farbene ist definitiv zur Einstellung der Empfindlichkeit der Regelhydraulik.
An meinem MF 263 Bj. 87 ist anstatt des darunter liegenden kleineren Hebels ( bei dir der Umgebaute ), eine Rändelschraube.
Die ist aber noch orginal durch eine Schraube gesichert.
Hab ich auch noch nie genutzt.
Daraus ist anzunehmen, daß die Funktion normaler Weise nicht gebraucht wird.
Ich könnte mir vorstellen, daß es eine Umstellung auf einen aussenliegend Hydraulikanschlus ist.
In dem Fall würde die Heckkraftheber abgestellt und der aussenliegede Anschluss wird mit einem der Schieberegler der Aushubhydraulik betätigt.
Solche " Sparausführungen " gabs bei den alten " Coventry-MF " Serie 100 ( z. B. MF 133 u. 135 ).
In dem Fall könnte man die Umstellung auch dazu Nutzen das Hubgestänge in einer best. Höhe zu blockieren ( Absenksperre ).
Gruß AEgro
Es gibt Tage, da komm ich einfach mit dem Kopfschütteln nicht hinterher !
AEgro
 
Beiträge: 4163
Registriert: Fr Apr 05, 2013 8:08
Wohnort: Bw-Nord
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Gesucht: Infos + technische Unterlagen zu MF 294 A (293

Beitragvon Ben_SB » Mi Okt 14, 2020 11:20

Hallo,
die angesprochene MF-typische Rändelschraube am Steuerventil erinnert mich irgendwie an unsere MF's... da war die dazu da, das Steuergerät von EW auf DW umzustellen.

Gruß aus dem Saarland
Ben
Unimog U1000 BM424 mit Humbaur HTK 3500.37, Ferrari 535 Ladekran & Werner/HPC HY6,5,
Krpan CV18EK+400V, Uniforest Python eco Bündelgerät, Inntal Bandsäge SN600 400V+Zapfw., MS171, MS260, MS361 und MS660, FS 491 CE-M und reichlich Kleinzeug
Benutzeravatar
Ben_SB
 
Beiträge: 467
Registriert: Mo Aug 27, 2012 12:04
Wohnort: Saarland / Saarbrücken
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Gesucht: Infos + technische Unterlagen zu MF 294 A (293

Beitragvon AEgro » Mi Okt 14, 2020 11:45

Es geht nicht um ein Steuerventill ( bei den älteren MF meist Fa. Till ), sondern um das Bauteil wie auf Manfreds Bildern.
Die Rändelschraube wie ich sie an meinem MF 263 hab, sitzt auch nicht an einem Steuergerät, sondern ich vermute, durch Ein oder Ausdrehen der Schraube
blockiert man eine Hydraulikverbindung zu den internen Zylindern des Hubgestänges und gibts dann Druck auf ein evtl. anzuschließende Hydraulikkupplung.
Ist aber nur eine Vermutung von mir, und meine Erfahrung mit div. MF-Baureihen macht das wahrscheinlich.
Um sicher zu gehen, daß ich nicht zu viel Stuss verbreite, probier ich das heute Abend aus, denn soviel ich weiß gibt die Betreibsanleitung in dem Punkt nichts her.
Gruß AEgro
Es gibt Tage, da komm ich einfach mit dem Kopfschütteln nicht hinterher !
AEgro
 
Beiträge: 4163
Registriert: Fr Apr 05, 2013 8:08
Wohnort: Bw-Nord
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Gesucht: Infos + technische Unterlagen zu MF 294 A (293

Beitragvon Wolvie » Mi Okt 14, 2020 11:57

Unser MF hat auch diesen "Knebel" neben dem Regler für die Regelhydraulik-Empfindlichkeit.
Ich werd mal nachschauen, was dazu in der BDA geschrieben steht.

Meine erster Gedanke war auch, das man dort von doppelt auf einfachwirkend umstellen kann. Das ist aber falsch. Zur Umstellung Doppelt-/Einfachwirkend muss am entsprechenden Steuergerät eine Inbus-Schraube rein oder rausgedreht werden.
Gruß,
Wolvie
Wolvie
 
Beiträge: 691
Registriert: Do Jun 18, 2015 18:51
Wohnort: BW, Landkreis KA
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Gesucht: Infos + technische Unterlagen zu MF 294 A (293

Beitragvon AEgro » Mi Okt 14, 2020 20:40

AEgro hat geschrieben:Um sicher zu gehen, daß ich nicht zu viel Stuss verbreite, probier ich das heute Abend aus, denn soviel ich weiß gibt die Betreibsanleitung in dem Punkt nichts her.

Satz mit X, das war wohl nix. :oops:
Hab die Sicherungsschraube ( Imbuss ) nicht rausbekommen, weil ich den Imbussschlüssel nicht richtig ansetzen konnte.
Die sitzt hinter der Hydraulikrücklaufleitung vom Mähwek.
Vermutlich reingeklebt.
Und damits Perfekt wird, ich finde meine Betriebsanleitung für den Schlepper nicht mehr.
Ist wahrscheinlich auch schon über 30 jahre und 3 innerhäusische Umzüge her, daß ich die zum letzen Mal in der Hand hatte.
Gruß AEgro
Es gibt Tage, da komm ich einfach mit dem Kopfschütteln nicht hinterher !
AEgro
 
Beiträge: 4163
Registriert: Fr Apr 05, 2013 8:08
Wohnort: Bw-Nord
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Gesucht: Infos + technische Unterlagen zu MF 294 A (293

Beitragvon Wolvie » Do Okt 15, 2020 12:03

Hallo,

ich kam gestern nicht mehr dazu, aber jetzt:

Meine deutsche BDA ist keine Hilfe. Hier wird nur die Einstellung für die Regelempfindlichkeit beschrieben. Der Pfeil im passenden Bild geht aber zu dem unbekannten Knauf. Das ist also in der BDA schon falsch beschrieben.

Die zweite, englisch-sprachige BDA, die ich noch habe, sagt folgendes:
controllever.jpg
controllever.jpg (241.64 KiB) 808-mal betrachtet
Gruß,
Wolvie
Wolvie
 
Beiträge: 691
Registriert: Do Jun 18, 2015 18:51
Wohnort: BW, Landkreis KA
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Gesucht: Infos + technische Unterlagen zu MF 294 A (293

Beitragvon Manfred » Do Okt 15, 2020 15:28

@Wolvie: Vielen Dank.
Das lässt zwar noch Spielraum zur Spekulation (im Text stehen vermutlich keine weiteren Infos dazu?),
aber es scheint die Vermutung zu bestätigen, dass über das Ventil G die Funktionen der Heckhydraulik auf den Anschluss E umgeleitet werden können, um z.B. eine Fronthydraulik oder einen Frontlader oder sonst ein Anbaugerät mit einfachwirkenden Zylindern betreiben zu können.

An dem Schlepper wurde an der Hydraulik offensichtlich mehrfach gebastelt. Es waren zwei alte, defekte Steuergeräte vorhanden, eines neben dem Lenkrad (damit wurde wohl irgendwann der Frontlader betrieben) und eines unter dem Schlepper.
Beim Kauf war der Frontlader an eines der beiden seitlichen Steuergeräte (F) angeschlossen.
Wir haben für den Frontlader inzwischen ein Einhebel-Steuergerät mit Seilzügen unter dem Schlepper montiert, mit der Option, eine Euroaufnahme etc. nachzurüsten und die zwei defekten Zusatzsteuergeräte + diverse teils offene Schläuche raus geworfen.

Die Steuergeräte F sind ebenfalls vorhanden, in der Version, die durch Anziehen/Lösen je einer Schraube vorne am Steuergerät von einfach- auf doppeltwirkend umgestellt werden kann.
„Alles, was wir hören, ist eine Meinung, keine Tatsache. Alles, was wir sehen, ist eine Perspektive, nicht die Wahrheit.“ Mark Aurel
Manfred
 
Beiträge: 13111
Registriert: Di Jun 13, 2006 18:26
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Gesucht: Infos + technische Unterlagen zu MF 294 A (293

Beitragvon AEgro » Do Okt 15, 2020 20:31

Ja die alten MF überraschen selbst nach 30 bis 40 jahren noch.
Die Rändelschraube an meinem MF 263 und davor am noch älteren MF 274 waren mir zwar aufgefallen, aber wenn man die nicht benötigt, vergisst man das auch wieder.
Man lernt nie aus.
Insofern kann ich jetzt beruhigt schlafen und mir sebst ein bischen auf die Schulter klopfen, weil meine Ahnung richtig war. :lol:
Gruß an alle MF-Fahrer
AEgro
Es gibt Tage, da komm ich einfach mit dem Kopfschütteln nicht hinterher !
AEgro
 
Beiträge: 4163
Registriert: Fr Apr 05, 2013 8:08
Wohnort: Bw-Nord
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
62 Beiträge • Seite 2 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], County654, Google Adsense [Bot], J.W.R., KSP

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki