Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Sa Nov 15, 2025 22:24

Großer Waldbrand im Thüringer Wald

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
63 Beiträge • Seite 2 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5
  • Mit Zitat antworten

Re: Großer Waldbrand im Thüringer Wald

Beitragvon Chris353 » Sa Jul 05, 2025 23:14

Ich war bis gestern Mitternacht in Gösselsdorf im Einsatz.
Das Löschwasser wird über wahnsinnige Schlauchstrecken auf den Berg gepumpt, Speditionen fahren mit Zattelzügen, Lanwirte mit Güllezubringern, Katastrophenschutz-Einheiten mit großen Tankfahrzeugen.
Thüringenforst fährt in der Fläche mit zwei eigenen Rückezügen mit jeweils 10.000l sowie einen Forstschlepper mit Pumpfass.
Dazu die Hubschrauber aus der Luft und einige TLF sowie Polizei Wasserwerfer auf den besseren Rückewegen.

Dazu wurde als Riegelstellung für eine Ortschaft die bereits erwähnte Sprinkler-Strecke eingerichtet.

Aber bis die Glutnester alle abgelöscht sind wird noch einige Zeit vergehen, der Boden ist dermaßen aufgeheizt das immer wieder Spotfeuer aufploppen.

Schade ist leider, dass je größer die Katastrophe wird die Entfernungen zwischen den Bundesländern auch immer weiter wird…
Chris353
 
Beiträge: 1028
Registriert: So Jan 30, 2011 12:32
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Großer Waldbrand im Thüringer Wald

Beitragvon MikeW » So Jul 06, 2025 18:02

@Chris 353 .....Danke für Deinen Einsatz !
Selbst Denken ist wichtig, ... wichtiger denn je.
MikeW
 
Beiträge: 3210
Registriert: Mo Mär 24, 2008 9:35
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Großer Waldbrand im Thüringer Wald

Beitragvon Manfred » So Jul 06, 2025 18:15

Chris353 hat geschrieben:Schade ist leider, dass je größer die Katastrophe wird die Entfernungen zwischen den Bundesländern auch immer weiter wird…


Wie meinst du das?
Aus Bayern sind doch diverse Feuerwehren + Speditionsfahrzeuge im Einsatz.
"The man who reads nothing at all is better educated than the man who reads nothing but newspapers." Thomas Jefferson
Manfred
 
Beiträge: 13177
Registriert: Di Jun 13, 2006 18:26
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Großer Waldbrand im Thüringer Wald

Beitragvon 210ponys » So Jul 06, 2025 19:06

mich wundert es ehrlich gesagt das hier noch nie was abgefackelt ist. Wir werden uns dran gewöhnen müssen Leider.
210ponys
 
Beiträge: 7544
Registriert: Sa Dez 31, 2016 23:23
Wohnort: Bw
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Großer Waldbrand im Thüringer Wald

Beitragvon 304 » So Jul 06, 2025 19:25

Chris353 hat geschrieben:Pumpfass.

Wie läuft da die Füllung/Entnahme?

Bei uns sind Faltbehälter vorgesehen. Imho werden das aber einige Exzenterschneckenpumpen an den Fässern nicht überleben.
304
 
Beiträge: 1081
Registriert: Do Okt 18, 2018 20:55
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Großer Waldbrand im Thüringer Wald

Beitragvon Gazelle » So Jul 06, 2025 20:47

.
Chris353 hat geschrieben:
Ich war bis gestern Mitternacht in Gösselsdorf im Einsatz.
Das Löschwasser wird über wahnsinnige Schlauchstrecken auf den Berg gepumpt, Speditionen fahren mit Zattelzügen, Lanwirte mit Güllezubringern, Katastrophenschutz-Einheiten mit großen Tankfahrzeugen.
Thüringenforst fährt in der Fläche mit zwei eigenen Rückezügen mit jeweils 10.000l sowie einen Forstschlepper mit Pumpfass.
Dazu die Hubschrauber aus der Luft und einige TLF sowie Polizei Wasserwerfer auf den besseren Rückewegen.

Dazu wurde als Riegelstellung für eine Ortschaft die bereits erwähnte Sprinkler-Strecke eingerichtet.



Das ist mir alles ein Rätsel.

Ich habe in Namibia ein 600 ha - Buschfeuer gelöscht.

Es ist schon ein komisches Gefühl, wenn so eine 30m hohe Feuerwand auf einen zukommt.
Hört sich an, wie Meeresrauschen.

Wir waren damals 12 Mann, zwei Pic-Ups, und in der Summe haben wir etwa 800 Liter (nicht Kubikmeter !)
Wasser gebraucht.
Dann war das Feuer aus.

Wir haben das genau so gemacht, wie man das in den 70er Jahren in der Fernsehserie "Daktari" sehen konnte.
Immer schön mit Gegenfeuer anlegen.

Kann das in Deutschland keiner mehr ?

.
Benutzeravatar
Gazelle
 
Beiträge: 2046
Registriert: Fr Jul 01, 2022 21:09
Wohnort: Lüneburger Heide
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Großer Waldbrand im Thüringer Wald

Beitragvon Hans Söllner » So Jul 06, 2025 22:04

Sehr gute Idee. Lasst uns bei Gegenwind ein Gegenfeuer legen. Sind alle zu blöd in Deutschland. :wink: Grüße aus dem Paulaner Garten :prost:
Adressen Gebrauchtteile: http://www.landtreff.de/post1288536.html#p1288536
Weil wir uns von technischen Spielereien blenden lassen, vergessen wir die Augen aufzumachen um zu erkennen dass sich Technik rechnen muss!

https://www.youtube.com/@KanalPaterPio
Hans Söllner
 
Beiträge: 8413
Registriert: Di Mai 20, 2008 12:26
Wohnort: Oberfranken Mitte
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Großer Waldbrand im Thüringer Wald

Beitragvon MikeW » So Jul 06, 2025 22:25

@Gazelle
Warum bist Du nicht vor Ort ? Menschen mit fachlicher Expertise und mit Erfahrung in der Bewältigung solcher Extremsituationen werden vor Ort gebraucht. Beiträge im LT sind nur informativ aber helfen nicht.
Selbst Denken ist wichtig, ... wichtiger denn je.
MikeW
 
Beiträge: 3210
Registriert: Mo Mär 24, 2008 9:35
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Großer Waldbrand im Thüringer Wald

Beitragvon Chris353 » So Jul 06, 2025 23:29

@304: Das Fass (ca. 7000L) wurde von unserer Förderleitung gefüllt und hat dann während der Fahrt über einen Wasserwerfer gelöscht. Bedienbar aus dem Schlepper, betrieben über Zapfwelle.
Ob das auch selber hätte ansaugen können weiß ich jetzt nicht, vermute aber schon.
Chris353
 
Beiträge: 1028
Registriert: So Jan 30, 2011 12:32
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Großer Waldbrand im Thüringer Wald

Beitragvon Chris353 » So Jul 06, 2025 23:42

@Manfred: Die bayerische Seite wurde beispielsweise aber erst sehr spät mit eingebunden, so kenne ich das von „normalen“ Einsätzen bei uns nicht.
Mehr möchte ich dazu hier nicht schreiben.
Chris353
 
Beiträge: 1028
Registriert: So Jan 30, 2011 12:32
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Großer Waldbrand im Thüringer Wald

Beitragvon Gazelle » Mo Jul 07, 2025 1:50

.
MikeW hat geschrieben:@Gazelle
Warum bist Du nicht vor Ort ? Menschen mit fachlicher Expertise und mit Erfahrung in der Bewältigung solcher Extremsituationen werden vor Ort gebraucht.



Mich hat niemand gerufen.

Dann sollen die es dort eben alleine machen.
Ich dränge mich nicht auf.

Man muss dann noch wissen, das in Afrika alle Büsche Dornen haben.
Was dort regelmäßig zu "Plattfüßen" führt.
Sowas kann man kompensieren, wenn man Kettenfahrzeuge verwendet.
Ich habe seinerzeit das BmVG angefragt, ausrangierte Marder zu liefern.
Wir wollten sie zu Brandbekämpfungsfahrzeugen umbauen.
Das BmVG hat abgelehnt.
10 Jahre später hat Total exakt sowas auf den Markt gebracht.

Meine Betriebsfeuerwehr verfügt über einen KDOW, mit dem man nach Thüringen hätte fahren können.
.
KDOW_Heck_d_d_aa.jpg
KDOW_Heck_d_d_aa.jpg (111.14 KiB) 551-mal betrachtet

.
Benutzeravatar
Gazelle
 
Beiträge: 2046
Registriert: Fr Jul 01, 2022 21:09
Wohnort: Lüneburger Heide
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Großer Waldbrand im Thüringer Wald

Beitragvon Südheidjer » Mo Jul 07, 2025 2:33

Hätte man nicht die kleinen Hotchkiss (Schützenpanzer kurz) zu tauglichen Löschpanzern umbauen können? Oder passende Kettenfahrzeuge aus NVA-Beständen, statt diese mit Schneidbrenner klein zu machen?
Der Brand an der Grenze Sachsen/Brandendburg ist doch auch wieder auf munitionsverseuchtem ehemaligen Militärgelände. Echt beschissen. Ich wollte da kein Feuerwehrmann sein.
Südheidjer
 
Beiträge: 12935
Registriert: Sa Nov 15, 2014 22:45
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Großer Waldbrand im Thüringer Wald

Beitragvon Gazelle » Mo Jul 07, 2025 3:32

.
Südheidjer hat geschrieben:Hätte man nicht die kleinen Hotchkiss (Schützenpanzer kurz) zu tauglichen Löschpanzern umbauen können?
Oder passende Kettenfahrzeuge aus NVA-Beständen, statt diese mit Schneidbrenner klein zu machen?
Der Brand an der Grenze Sachsen/Brandendburg ist doch auch wieder auf munitionsverseuchtem ehemaligen Militärgelände. Echt beschissen. Ich wollte da kein Feuerwehrmann sein.



Die Hotchkiss sind spätestens 1975 alle aus der Truppe verschwunden.

Wir haben damals auf Marder geplant.
Man beachte, daß der Kubikmeter Wasser eben eine Tonne wiegt.
Das schafft sinnvollerweise kein Hotchkiss.


.
Benutzeravatar
Gazelle
 
Beiträge: 2046
Registriert: Fr Jul 01, 2022 21:09
Wohnort: Lüneburger Heide
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Großer Waldbrand im Thüringer Wald

Beitragvon Gazelle » Mo Jul 07, 2025 3:39

.
Südheidjer hat geschrieben:
Der Brand an der Grenze Sachsen/Brandendburg ist doch auch wieder auf munitionsverseuchtem ehemaligen Militärgelände.
Echt beschissen. Ich wollte da kein Feuerwehrmann sein.



Man beachte die"Garzeit" der Munition bei Feuer, und man beachte den Unterschied zwischen Treibladung und Granate.

Treibladungen sind völlig egal.
(Patronenhülsen platzen nur auf - sonst nichts.)
Englisch: Propellum.
Propellum = Benzin = gleiche Abbrandgeschwindigkeit (*).

Bei Granaten ist es schon anders.
Deswegen hat der Puma aufgehängte Sitze !
Mit dem Marder über Granaten zu fahren, die ihre Gartemperatur erreicht haen, ist keine gute Idee.

(*)
Deswegen müsste konsequenterweise Benzin nur gegen Vorlage eines Sprengstofferlaubnisscheins abgegeben werden.

.
Benutzeravatar
Gazelle
 
Beiträge: 2046
Registriert: Fr Jul 01, 2022 21:09
Wohnort: Lüneburger Heide
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Großer Waldbrand im Thüringer Wald

Beitragvon MikeW » Mo Jul 07, 2025 9:44

Südheidjer hat geschrieben:Hätte man nicht die kleinen Hotchkiss (Schützenpanzer kurz) zu tauglichen Löschpanzern umbauen können? Oder passende Kettenfahrzeuge aus NVA-Beständen, statt diese mit Schneidbrenner klein zu machen?
Der Brand an der Grenze Sachsen/Brandendburg ist doch auch wieder auf munitionsverseuchtem ehemaligen Militärgelände. Echt beschissen. Ich wollte da kein Feuerwehrmann sein.


Aus ehemaligen NVA Beständen wäre zum Aufbau eines Wassertanks ein PTS 4 geeignet gewesen.
Die letzten Generationen hatten bis zu 12 t Nutzlast an Land , angetrieben von Panzermotoren.
Wir haben damit u.a. Urals etc über die Oder und auch Elbe übergesetzt. An Land bis zu 60 kmh schnell.

10 cbm Wasser sollten damit zu transportieren sein.
Selbst Denken ist wichtig, ... wichtiger denn je.
MikeW
 
Beiträge: 3210
Registriert: Mo Mär 24, 2008 9:35
  • Website
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
63 Beiträge • Seite 2 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Grumsch, Manfred, meyenburg1975, Pedro 1

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki