Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Sa Nov 15, 2025 22:24

Großer Waldbrand im Thüringer Wald

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
63 Beiträge • Seite 1 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5
  • Mit Zitat antworten

Großer Waldbrand im Thüringer Wald

Beitragvon Manfred » Mi Jul 02, 2025 22:42

Inzwischen sollen 270 ha betroffen sein:

https://www.tagesspiegel.de/gesellschaf ... 59146.html
"The man who reads nothing at all is better educated than the man who reads nothing but newspapers." Thomas Jefferson
Manfred
 
Beiträge: 13177
Registriert: Di Jun 13, 2006 18:26
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Großer Waldbrand im Thüringer Wald

Beitragvon langholzbauer » Mi Jul 02, 2025 23:06

Hoffen wir mal, dass die Region genug von den aktuellen Gewitterschauern abbekommen hat!
Das Regenradar sah gut aus.
Was gerade hier bei mir , rund 50 Km westlich davon , runter kam, hätte für Entlastung der Einsatzkräfte gereicht, obwohl davon nichts in der Vorhersage war.
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12741
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Großer Waldbrand im Thüringer Wald

Beitragvon MikeW » Mi Jul 02, 2025 23:49

Wie viel hat es bei Dir geregnet ?
Selbst Denken ist wichtig, ... wichtiger denn je.
MikeW
 
Beiträge: 3210
Registriert: Mo Mär 24, 2008 9:35
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Großer Waldbrand im Thüringer Wald

Beitragvon langholzbauer » Do Jul 03, 2025 0:22

Ich habe 5 mm drin.
Das sind dann 50 m³/ ha in großen Tropfen in ca. 20 Min. gewesen.
Dafür müsste ein Löschhubschrauber einige Runden drehen.
Die aufgeheizten versiegelten Flächen sind trotzdem schon wieder abgetrocknet.
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12741
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Großer Waldbrand im Thüringer Wald

Beitragvon Manfred » Do Jul 03, 2025 4:50

Hier ist es trocken geblieben.
In der Nachbargemeinde auf Thüringer Seite musste die Feuerwehr gestern gleich 2 Flächenbrände bekämpfen. Zuerst ca. 3000 m2 Wald im Grünen Band und später ein Brand an einer Straßenböschung, der sich in ein Gestenfeld ausgebreitet hat. Da dürfte geschätzt 1/2 ha Gerste verbrannt sein.

Mal sehen, was nachher aus Gösselsdorf berichtet wird. Ein bayerischer Feuerwehrwehrler, der in der Nacht als Brandbeobachter unterwegs war, hat mir um halb zwei ein Bild mit hoch lodernden Flammen geschickt. Da war der Brand jedenfalls noch nicht im Griff.
"The man who reads nothing at all is better educated than the man who reads nothing but newspapers." Thomas Jefferson
Manfred
 
Beiträge: 13177
Registriert: Di Jun 13, 2006 18:26
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Großer Waldbrand im Thüringer Wald

Beitragvon Manfred » Do Jul 03, 2025 11:40

Von 300 ha ist jetzt die Rede.
Die lokalen Löschwasserreserven seien erschöpft. Das Wasser müsse aus 10 km und mehr Entfernung angefahren werden.
Um eine Ortschaft zu schützen, werde eine Beregnungsanlage mit Sprinklern aufgebaut, die einen Brandschutzstreifen nass halten soll.
"The man who reads nothing at all is better educated than the man who reads nothing but newspapers." Thomas Jefferson
Manfred
 
Beiträge: 13177
Registriert: Di Jun 13, 2006 18:26
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Großer Waldbrand im Thüringer Wald

Beitragvon langholzbauer » Do Jul 03, 2025 20:32

Schade, dass die Region nicht mehr Regen abbekommen hat.
Und ich möchte mich unbekannterweise ganz herzlich bei allen Einsatzkräften bedanken!

Neben dem Wetter wird die Löschwasserversorgung das größte Problem darstellen.
Wenn man so die Pressemeldungen liest, überschlagen sich die Litterzahlen des herangeschaften Löschwasser.
Aber irgendwie kann da so mancher Landwirt nur müde schmunzeln, der mit zuverlässigen Lohnunternehmen tausende m³ Gülle in einer Woche ausbringen lässt. :wink:
Nur mal so gesponnen:
Als Steuerzahler frage ich vorsichtig, warum bei so einem Großereignis mit Feuerwehrtankern kaum 10 m³ gefahren werden, statt die Gülletanker anzufordern und nach einer Spülung bis zu 30m³ je Fahrt genauso geländegängig abzuliefern.
Das sollte neben günstigeren Kosten auch die Einsatzkräfte sowie die Anwohner an den Strecken deutlich entlasten.
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12741
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Großer Waldbrand im Thüringer Wald

Beitragvon Manfred » Do Jul 03, 2025 21:16

Es sind dort landwirtschaftliche Fahrzeuge im Einsatz für den Wassertransport.
Die Ausbreitung des Feuers konnte inzwischen wohl eingedämmt werden.
Alle Glutnester auszumerzen und Brandwache werden die Wehren sicher noch einige Tage beschäftigen.

Heute Vormittag war hier, 25 km Luftlinie entfernt, das Licht durch den Rauch trüb wie bei Hochnebel und man roch den Brand. Später hat der aufkommende Wind den Rauch dann weggeblasen.

Auch von mir herzlichen Dank an alle Einsatzkräfte.
"The man who reads nothing at all is better educated than the man who reads nothing but newspapers." Thomas Jefferson
Manfred
 
Beiträge: 13177
Registriert: Di Jun 13, 2006 18:26
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Großer Waldbrand im Thüringer Wald

Beitragvon langholzbauer » Do Jul 03, 2025 21:42

Hallo Manfred,
Nach Pressemeldungen hatten die heute Nebel von den nächtlichen Niederschlägen, dass der Löschhubschrauber auch nicht gleich fliegen konnte.
Da war hoffentlich nicht alles Rauch.

Ein solches Ereignis in der Nähe macht mir als Waldbesitzer halt schon Sorgen. :oops:
Und es erinnert auch daran, die vorhandenen Teiche trotz unwirtschaftlicher Fischerei gut in Schuss zu halten.
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12741
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Großer Waldbrand im Thüringer Wald

Beitragvon Manfred » Fr Jul 04, 2025 17:51

Diverse Feuerwehrleute aus unserer Ecke sind auch dort im Einsatz.
Morgen fährt einer meiner Neffen mit hoch.

Hoffentlich kommen die anderen aktuellen Waldbrände in D auch zeitnah unter Kontrolle.

Das vertrocknete Gras auf den ganzen Käfer-Kahlflächen hier wartet nur auf den ersten Funken.
Und die Vorhersagen für die Regenmenge nächste Woche werden jeden Tag weniger.
"The man who reads nothing at all is better educated than the man who reads nothing but newspapers." Thomas Jefferson
Manfred
 
Beiträge: 13177
Registriert: Di Jun 13, 2006 18:26
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Großer Waldbrand im Thüringer Wald

Beitragvon Ernst Eiswürfel » Fr Jul 04, 2025 18:22

Vorhersagen die mehr als zwei, drei Tage in die Zukunft reichen, sind absolut nichts wert.
Zur Coronazeit heit man die fehlenden Daten der Flugzeuge bemängelt und Ungenauigkeiten in der Vorhersage damit begründet. Jetzt wo man längst wieder auf diese Daten zurückgreifen kann, ist die Vorhersage keinen Deut besser geworden. Die Wettervorhersage ist auf dem Niveau von vor 30 Jahren stehen geblieben.
Gerade die kleinräumigen Strukturen, wie z.B. kleine Mittelgebirge fallen unter den Tisch. Sieht man auch an den Vorhersagen. Gerade die Gewitter werden hier von einem kleinen Mittelgebirge regelmäßig nach NO oder SO abgelenkt und dahinter bleibt es staubtrocken. Wahrscheinlich macht eine solche Kenntnisnahme einfach zu viel Arbeit.
Ernst Eiswürfel
 
Beiträge: 347
Registriert: Do Sep 26, 2024 14:52
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Großer Waldbrand im Thüringer Wald

Beitragvon Südheidjer » Fr Jul 04, 2025 18:37

Wenn man wie ich jemals eine große Waldbrandkatastrophe persönlich mitbekommen hat, dann kommen die Erinnerungen immer wieder hoch, sobald man aktuelle Meldungen liest oder im TV sieht, wenn woanders ähnliche Katastrophen passieren oder drohen. Da hofft man immer mit, daß die Feuerwehrleute und Einsatzkräfte es schaffen, die Katastrophe einzudämmen und Herr der Lage zu werden.
Und ohne daß ich aktiver Feuerwehrler bin, weiß ich, was für ein brutal harter Einsatz sowas ist. Wie die Feuerwehrleute das durchhalten ist mir immer wieder ein Rätsel.

Die Verzweiflung ist noch solchen Kalamitäten bei den Betroffenen immer groß. Aber nach ein paar Jahrzehnten steht da wieder Wald und es geht weiter.

In der Südheide und ich glaube generell in der Lüneburger Heide wurden nach der Waldbrandkatastrophe 1975 Präventivmaßnahmen ergriffen:

Bild
Bildquelle: https://www.lueneburger-heide.de/natur/sehenswuerdigkeiten/10444/heideflaeche-am-angelbecksteich.html
Mindestens die Hälfte der Waldflächen auf dem Foto hinterm dem Teich und komplett nach rechts waren allesamt verbrannt und schwarz. Weißer Sandboden mit verbrannten schwarzen Baumleichen, quasi Wüste (ein Teil davon brannte 1992 nochmal ab).
So sah es damals 1975 überall aus:

Bild
Bildquelle: https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/Heidebrand-im-August-1975-Von-Flammen-ueberrollt,heidebrand2.html

Das Waldstück vorne links vom (jetzigen) Teich war eventuell auch weg, da kann ich mich aber nicht genau dran erinnern. Ein paar Meter links außerhalb des Bildes lag der Weg, der gehalten werden konnte.
In dem rechten Bereich außerhalb des Bildes liegen meines Wissens nach Löschwassertanks verbuddelt.

Wikipedia hat geschrieben:Bei der Wiederaufforstung der durch den Sturm und den Waldbrand vernichteten Waldflächen war anfangs ein Abgehen von den Kiefern-Monokulturen angedacht. Es sollten mehr Laubbäume (Eichen und Buchen) angepflanzt werden. Bodenuntersuchungen ergaben aber, dass Laubwald wegen des kargen Sandbodens nur auf sehr wenigen Standorten möglich war. Der Waldbrand hatte zudem viel vom vorhandenen Humusboden zerstört. An den Waldrändern pflanzte man teilweise Lärchen, die als Brandschutz dienen sollten. Ansonsten wurden die Brandflächen wieder flächendeckend mit Kiefern aufgeforstet.

Um bei künftigen Waldbränden besser gerüstet zu sein, wurden im Naturpark befestigte Zufahrtswege ausschließlich für Löschfahrzeuge angelegt. An vorhandenen Seen, Fischteichen oder Kiesgruben wurden Löschwasser-Entnahmestellen eingerichtet. Außerdem wurden in der Südheide neue Löschwasserteiche angelegt. Wo Fließgewässer zur Wasserentnahme fehlten, legte man als Löschwasser-Vorratstanks ausgediente Heizöltanks mit jeweils zwischen 20.000 und 100.000 Liter Wasser in die Erde.

Quelle:https://de.wikipedia.org/wiki/Naturpark_S%C3%BCdheide#Waldbrandkatastrophe_1975

Ich drücke allen Betroffenen und den Einsatzkräften in den aktuell Waldbrandgebieten die Daumen, daß das Schlimmste verhindert werden kann.
Südheidjer
 
Beiträge: 12935
Registriert: Sa Nov 15, 2014 22:45
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Großer Waldbrand im Thüringer Wald

Beitragvon Frankenbauer » Fr Jul 04, 2025 19:16

Ich versteh die Diskussion um die Landtechnik nicht. Bei uns hat die ILS die Liste mit den "Red Farmern" und alarmiert die zügig dazu. Registrierung war freiwillig, Fahrzeuge sind nach Einsatzbefehl über die KUV versichert. Hatte ich bei Hochwasser mit abgesoffenem Rentner, Schaden am Schlepper wurde anstandslos übernommen.
frech, frecher, FRÄNKISCH!
Frankenbauer
 
Beiträge: 3225
Registriert: Mo Feb 12, 2007 23:16
Wohnort: Unterfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Großer Waldbrand im Thüringer Wald

Beitragvon Südheidjer » Fr Jul 04, 2025 19:40

Da mir die Begriffe ILS und "Red Farmer" vom Frankenbauer nichts sagten, suchte ich und fand folgenden informativen Link vom Landesfeuerwehrverband Bayern:

https://www.lfv-bayern.de/verband/veroffentlichungen/pressemitteilungen/initiative-red-farmer/

Landesfeuerwehrverband Bayern hat geschrieben:...
„Traditionell sind viele Landwirtinnen und Landwirte in der Freiwilligen Feuerwehr engagiert oder unterstützen Einsatzkräfte vor Ort. Und dass dieser Dienst an der Gesellschaft ihnen ein Herzensanliegen ist, haben die Landwirte nicht zuletzt beim Jahrhunderthochwasser um Pfingsten wieder eindrucksvoll gezeigt“, so Bauernpräsident Günther Felßner bei der Auftaktveranstaltung am Dienstag. Mit "Red Farmer" stellen wie die Zusammenarbeit jetzt auf professionelle Füße.“ Der Bauernverband hoffe, die Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehren künftig noch besser und koordinierter unterstützen zu können. Die Vernetzung steigere nicht nur Schnelligkeit und Effizienz im Brandfall, sie solle auch Berufskollegen motivieren, sich aktiv einzubringen. Felßner betont: „Ich als bayerischer Bauernpräsident freue mich außerordentlich über diese Kooperation mit dem bayerischen Landesfeuerwehrverband.“
...


Bei uns und ich denke in vielen ländlichen Bereichen findet eine Vernetzung zwischen örtlicher freiwillliger Feuerwehr und Landwirten statt, weil es personelle Überschneidungen gibt. Je dörflicher, desto mehr Überschneidungen, d.h. in einigen Dörfern habe ich den Eindruck, jeder Landwirt ist in der Feuerwehr bzw. jeder Hof stellt mindestens einen dazu ab (Es gibt auch ganze "Dynastien"...Opa, Vadder, Sohn und die ganz Lütschen).
Wenn man die Organisation professionalisieren kann (z.B. wer hat welches Gerät/Fahrzeug, welche Tel-Nummer, wie man versichert ist etc.), um so besser.
Südheidjer
 
Beiträge: 12935
Registriert: Sa Nov 15, 2014 22:45
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Großer Waldbrand im Thüringer Wald

Beitragvon Frankenbauer » Fr Jul 04, 2025 19:45

ILS Integrierte Leitstelle
frech, frecher, FRÄNKISCH!
Frankenbauer
 
Beiträge: 3225
Registriert: Mo Feb 12, 2007 23:16
Wohnort: Unterfranken
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
63 Beiträge • Seite 1 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Grumsch, Manfred, meyenburg1975, Pedro 1

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki