Inzwischen sollen 270 ha betroffen sein:
https://www.tagesspiegel.de/gesellschaf ... 59146.html
Aktuelle Zeit: Sa Nov 15, 2025 22:24
Moderator: Falke


Wikipedia hat geschrieben:Bei der Wiederaufforstung der durch den Sturm und den Waldbrand vernichteten Waldflächen war anfangs ein Abgehen von den Kiefern-Monokulturen angedacht. Es sollten mehr Laubbäume (Eichen und Buchen) angepflanzt werden. Bodenuntersuchungen ergaben aber, dass Laubwald wegen des kargen Sandbodens nur auf sehr wenigen Standorten möglich war. Der Waldbrand hatte zudem viel vom vorhandenen Humusboden zerstört. An den Waldrändern pflanzte man teilweise Lärchen, die als Brandschutz dienen sollten. Ansonsten wurden die Brandflächen wieder flächendeckend mit Kiefern aufgeforstet.
Um bei künftigen Waldbränden besser gerüstet zu sein, wurden im Naturpark befestigte Zufahrtswege ausschließlich für Löschfahrzeuge angelegt. An vorhandenen Seen, Fischteichen oder Kiesgruben wurden Löschwasser-Entnahmestellen eingerichtet. Außerdem wurden in der Südheide neue Löschwasserteiche angelegt. Wo Fließgewässer zur Wasserentnahme fehlten, legte man als Löschwasser-Vorratstanks ausgediente Heizöltanks mit jeweils zwischen 20.000 und 100.000 Liter Wasser in die Erde.
Landesfeuerwehrverband Bayern hat geschrieben:...
„Traditionell sind viele Landwirtinnen und Landwirte in der Freiwilligen Feuerwehr engagiert oder unterstützen Einsatzkräfte vor Ort. Und dass dieser Dienst an der Gesellschaft ihnen ein Herzensanliegen ist, haben die Landwirte nicht zuletzt beim Jahrhunderthochwasser um Pfingsten wieder eindrucksvoll gezeigt“, so Bauernpräsident Günther Felßner bei der Auftaktveranstaltung am Dienstag. Mit "Red Farmer" stellen wie die Zusammenarbeit jetzt auf professionelle Füße.“ Der Bauernverband hoffe, die Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehren künftig noch besser und koordinierter unterstützen zu können. Die Vernetzung steigere nicht nur Schnelligkeit und Effizienz im Brandfall, sie solle auch Berufskollegen motivieren, sich aktiv einzubringen. Felßner betont: „Ich als bayerischer Bauernpräsident freue mich außerordentlich über diese Kooperation mit dem bayerischen Landesfeuerwehrverband.“
...
Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Grumsch, Manfred, meyenburg1975, Pedro 1