Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Fr Okt 24, 2025 0:04

Güllefass

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
82 Beiträge • Seite 4 von 6 • 1, 2, 3, 4, 5, 6
  • Mit Zitat antworten

Re: Güllefass

Beitragvon T5060 » Di Sep 11, 2018 9:20

wastl90 hat geschrieben:
T5060 hat geschrieben:Das sieht man an den kaputtgesparten Wirtschaftsgebäuden....

?


Zur Erläuterung : Es wird bei der Reparatur und Pflege der Wirtschaftsgebäude gespart

Beliebt ist auch bei Milchviehhaltern .... ph-Wert .... vier-komma... auf Grünland

Man merkt dann schon, Landwirt mit Bauplatzhistorie oder ohne, aber dafür hohe Pachtpreise.... usw.

Infolge DüVO werden dann wahrscheinlich erst mal hofnahe Flächen überdüngt und auf weiten oder schwierigen Flächen kommt halt keine Gülle mehr hin
Zumal ja mittlerweile auch klar ist, dass die Nährstoffüberschüsse aus dem Kommunalen Sektor kommen
Zuletzt geändert von T5060 am Di Sep 11, 2018 9:51, insgesamt 1-mal geändert.
[ :klee: Ein Botaniker ist sowas wie ein Cowboy, der auf einem Pony reitet :-) :klee: ]
[ :klee: Man muss nicht den Rechtsradikalismus bekämpfen, sondern die Blödheit von CDU, Grünen, SPD und FDP :klee: ]
[ :klee: Werte schätzen :klee: ]
Benutzeravatar
T5060
 
Beiträge: 34805
Registriert: Sa Jan 10, 2015 7:46
Wohnort: Bayern - BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Güllefass

Beitragvon Jan1988 » Di Sep 11, 2018 9:32

Hallo Jose,

Bei einem Investitionsvolumen in Höhe von 55.000 Euro, 10 Jahre unterstellter Nutzungsdauer, einem Kalkulationszins in Höhe von 2 Prozent und 2.000m³ Wirtschaftsdünger/Jahr liegen allein die Kapitalkosten für das Fass bei >3 Euro/m³...
Jan1988
 
Beiträge: 42
Registriert: Di Aug 01, 2017 14:11
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Güllefass

Beitragvon broitbeil » Di Sep 11, 2018 10:27

Ich habe diesen Herbst wieder Gülle fahren lassen.
Entfernung 9km, 1 Berg dazwischen, Schleppschlauch mit Zubringer ohne Einarbeitung, ohne Diesel
Ich lag bei 6€/m³. Billiger macht das hier niemand.
Wer das gleiche für 3 €/m³ macht, dem unterschreibe ich gleich einen 10 Jahresvertrag.
broitbeil
 
Beiträge: 1307
Registriert: Do Nov 30, 2006 12:54
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Güllefass

Beitragvon wastl90 » Di Sep 11, 2018 10:57

T5060 hat geschrieben:
wastl90 hat geschrieben:
T5060 hat geschrieben:Das sieht man an den kaputtgesparten Wirtschaftsgebäuden....

?


Zur Erläuterung : Es wird bei der Reparatur und Pflege der Wirtschaftsgebäude gespart

Beliebt ist auch bei Milchviehhaltern .... ph-Wert .... vier-komma... auf Grünland

Man merkt dann schon, Landwirt mit Bauplatzhistorie oder ohne, aber dafür hohe Pachtpreise.... usw.

Infolge DüVO werden dann wahrscheinlich erst mal hofnahe Flächen überdüngt und auf weiten oder schwierigen Flächen kommt halt keine Gülle mehr hin
Zumal ja mittlerweile auch klar ist, dass die Nährstoffüberschüsse aus dem Kommunalen Sektor kommen


Ja solche Fälle gibt es natürlich.
wastl90
 
Beiträge: 4469
Registriert: So Aug 04, 2013 16:04
Wohnort: Dachauer Hinterland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Güllefass

Beitragvon wastl90 » Di Sep 11, 2018 11:07

broitbeil hat geschrieben:Ich habe diesen Herbst wieder Gülle fahren lassen.
Entfernung 9km, 1 Berg dazwischen, Schleppschlauch mit Zubringer ohne Einarbeitung, ohne Diesel
Ich lag bei 6€/m³. Billiger macht das hier niemand.
Wer das gleiche für 3 €/m³ macht, dem unterschreibe ich gleich einen 10 Jahresvertrag.

Auch die 6€/m³ sind jetzt nicht mal unverschämt.

Bei den 3€/m³ ist noch keine Versicherung, Wartung, Verschleiss vom Fass dabei und du musst das Ding mit der Hand oder dem Ochsen ziehen.
wastl90
 
Beiträge: 4469
Registriert: So Aug 04, 2013 16:04
Wohnort: Dachauer Hinterland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Güllefass

Beitragvon Jan1988 » Di Sep 11, 2018 11:40

Ausbringungskosten in Höhe von 6€/m³ sind wirklich heftig, aber unter den genannten Voraussetzungen irgendwie auch nachvollziehbar.
Vor einem halben Jahr stand ich vor ähnlicher Entscheidung. Habe allerdings in gebrauchte Technik investiert und liege inkl. variabler MaKo für Schlepper und Fass, sowie Stundenlohn bei 3€/m³. Hof-Feld-Entfernung allerdings < 2km, Börde, also ganz andere Voraussetzungen.
Jan1988
 
Beiträge: 42
Registriert: Di Aug 01, 2017 14:11
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Güllefass

Beitragvon Ede75 » Di Sep 11, 2018 11:47

T5060 hat geschrieben:Zumal ja mittlerweile auch klar ist, dass die Nährstoffüberschüsse aus dem Kommunalen Sektor kommen


Das wird aber nichts für uns ändern.
Ede75
 
Beiträge: 2590
Registriert: Sa Mär 07, 2009 13:02
Wohnort: NRW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Güllefass

Beitragvon Jose110-90 » Di Sep 11, 2018 12:23

Jan1988 hat geschrieben:Ausbringungskosten in Höhe von 6€/m³ sind wirklich heftig, aber unter den genannten Voraussetzungen irgendwie auch nachvollziehbar.
Vor einem halben Jahr stand ich vor ähnlicher Entscheidung. Habe allerdings in gebrauchte Technik investiert und liege inkl. variabler MaKo für Schlepper und Fass, sowie Stundenlohn bei 3€/m³. Hof-Feld-Entfernung allerdings < 2km, Börde, also ganz andere Voraussetzungen.

Der gedanke kam uns auch, da wir oft auf gebrauchtmaschinen setzen, jedoch finde ich in gülletechnik ist es momentan schwierig, an noch gute gebrauchte technik zu finden.
Welches fass hast du dir gekauft? Bzw. Welche ausbringtechnik?
Jose110-90
 
Beiträge: 117
Registriert: Fr Jan 22, 2016 13:56
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Güllefass

Beitragvon Lonar » Di Sep 11, 2018 12:23

Wie unterschiedlich das doch sein kann. Bei mir geht das mit eigenem Fass (in Gemeindschaft) und Breitverteiler an den arrondierten Weiden mit ca 1,25€m3 los und endet bei ca 3€ ohne Mwst mit 24m Schleppschlauch in den stehenden Bestand(ca 6km).
In Zukunft wird mit dem großen Schlepper 24m3 Zubringer gefahren und der kleine Schlepper soll dann auch mit dem 11m3 in den Feldrandcontainer zuliefern.
Auf den kleinen Stücken wird dann einer vom Lohnunternehmer dazugebucht damit wir sofort absaugen können.
Güllefahren wird wohl demnächst das Maishäckseln des Frühjahrs werden, mal gucken ob ich jetzt noch einen Termin für die 1Gabe 2020 bekomme :mrgreen:
Die K80 Kugel für den großen ist gekauft und montiert, dann wollen wir mal nächstes Jahr zum Gülle in den Bestand fahren mal gucken wie das so funktioniert.
Ich denke solange die Witterung einigermaßen mitspielt und es noch erlaubt ist, werden wir auf Stoppeland wie gehabt weiterhin mit Breitverteiler ausbringen und mit dem kleinen Schlepper gleichzeitig eingrubbern. Never change a winng Team :D
Das Grünland bekommt dann mit dem Schleppschuh seinen Anteil Grubengold.
So ist jedenfalls mein Plan um die neue DüVo einigermaßen günstig umzusetzen. Verbesserungen an dem Plan sind ausdrücklich erwünscht, genauso wie ein Plan für die bessere Vermarktung von ca 500000kg Rohmilch und 300t Schweinefleisch.
Aber bitte dann in einem anderen Thema ;-)
Benutzeravatar
Lonar
 
Beiträge: 3133
Registriert: Mi Jul 08, 2015 13:00
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Güllefass

Beitragvon Jose110-90 » Di Sep 11, 2018 12:27

Bei momentarer austattung kommen wir auf ausbringkosten von
1,28 €/m3 an variablen Kosten zzgl lohnkosten.
Jose110-90
 
Beiträge: 117
Registriert: Fr Jan 22, 2016 13:56
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Güllefass

Beitragvon Nordhesse » Di Sep 11, 2018 13:24

Ich finde die Bauern immer am besten, die meinen, man könne keine Maschinen vermieten weil ALLE außer ihnen absolute Deppen sind, die alles aber auch alles kaputt zurückbringen. Für sowas gibt es übergabeprotokolle.
Nordhesse
 
Beiträge: 4030
Registriert: So Mai 22, 2011 7:03
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Güllefass

Beitragvon Jose110-90 » Di Sep 11, 2018 13:34

Erstens dies, zweitens haben wir mit diesen besagten landwirt bereits maschinengemeinschaften, und dieser ist sicher kleinlicher wenns um manschinen geht als jeder andere hier :D
Jose110-90
 
Beiträge: 117
Registriert: Fr Jan 22, 2016 13:56
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Güllefass

Beitragvon Zement » Di Sep 11, 2018 17:43

Bei ein 12m3 Güllewagen muss es Tandem sein , nun kommt die Frage , wie wär's mit einem Gebrauchten .
.
Olli der Astroturfing
https://www.youtube.com/watch?v=UTPS14A37_s
Zement
 
Beiträge: 12875
Registriert: Sa Jan 21, 2006 14:20
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Güllefass

Beitragvon wastl90 » Di Sep 11, 2018 19:25

Jose110-90 hat geschrieben:Bei momentarer austattung kommen wir auf ausbringkosten von
1,28 €/m3 an variablen Kosten zzgl lohnkosten.

Variable Kosten dürften den geringsten kostenblock ausmachen. Die 3 Euro waren ja nur die Festkosten für das Fass ohne Schlepper! Die anderen die hier gepostet haben werden sicherlich mit höheren Auslastungen rechnen
wastl90
 
Beiträge: 4469
Registriert: So Aug 04, 2013 16:04
Wohnort: Dachauer Hinterland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Güllefass

Beitragvon T5060 » Di Sep 11, 2018 20:03

Mir haben uns heute überlegt, dass mir noch solange mit unserem Möscha huddeln bis deswegen ein gelber Umschlag in der Post liegt :mrgreen:
Die Drecksäcke haben mir heute für zwei wunderschöne Bullenkälbchen auch nur 750 € gegeben, da muss gespart werden.
[ :klee: Ein Botaniker ist sowas wie ein Cowboy, der auf einem Pony reitet :-) :klee: ]
[ :klee: Man muss nicht den Rechtsradikalismus bekämpfen, sondern die Blödheit von CDU, Grünen, SPD und FDP :klee: ]
[ :klee: Werte schätzen :klee: ]
Benutzeravatar
T5060
 
Beiträge: 34805
Registriert: Sa Jan 10, 2015 7:46
Wohnort: Bayern - BW
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
82 Beiträge • Seite 4 von 6 • 1, 2, 3, 4, 5, 6

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki