Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Fr Okt 24, 2025 0:04

Güllefass

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
82 Beiträge • Seite 5 von 6 • 1, 2, 3, 4, 5, 6
  • Mit Zitat antworten

Re: Güllefass

Beitragvon Jose110-90 » Mi Sep 12, 2018 0:01

Nur 750€ für zwei bullenkälbchen?
Das bekommen wir oft für einen ...
Gebrauchte technik ja,ich hätte auch eins im auge.
Was würdet ihr von folgendem halten?

https://www.technikboerse.com/view/gebr ... ent_page=1

Wenns nicht am anderen ende von deutschland wäre,hätten wir es bereits besichtigt.

Von der Marke bruns sind bei uns keine fässer vorhanden, deswegen kann ich dazu auch keine meinung bilden?
Nur der Kalkstreuer der Baywa ist von bruns.
Jose110-90
 
Beiträge: 117
Registriert: Fr Jan 22, 2016 13:56
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Güllefass

Beitragvon elchtestversagt » Mi Sep 12, 2018 7:06

Das Fass steht nicht weit weg von hier...
Bruns Fässer laufen hier sehr viele, sind auch sehr haltbar, damals hiess es entweder ein teures Bruns oder ein billiges Kotte...
Den Namen Bruns gibt es erst seit Anfang 2000, vorher hiessen die Benken.
Mit diesen Fässern hier in der Gegend würde ich, vorsichtig gesagt, aufpassen.
Denn bei der BGA Dichte kann das nur von jemanden kommen, der eine BGA hat und nun was grösseres hat.
Und weil es auch explizit in der Beschreibung nicht drin steht gehe ich davon aus, das es nicht von innen beschichtet ist und dir das Ding im schlimmsten Fall in einem Jahr auseinander fällt, schon zuviele vermeintlich haltbare Stahlfässer sind innerhalb drei Jahre auseinander geflogen bei dauerhaftem Gärreste-Einsatz...
elchtestversagt
 
Beiträge: 6700
Registriert: Sa Aug 08, 2009 8:04
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Güllefass

Beitragvon Lonar » Mi Sep 12, 2018 7:33

elchtestversagt hat geschrieben:Bruns Fässer laufen hier sehr viele, sind auch sehr haltbar, damals hiess es entweder ein teures Bruns oder ein billiges Kotte...
Den Namen Bruns gibt es erst seit Anfang 2000, vorher hiessen die Benken.

Bruns kauft mittlerweile von Stapel die Fässer zu. Ich meine die kleben nur noch deren Aufkleber drauf. ;-)
Benutzeravatar
Lonar
 
Beiträge: 3133
Registriert: Mi Jul 08, 2015 13:00
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Güllefass

Beitragvon elchtestversagt » Mi Sep 12, 2018 7:53

Ja, seit dem die aus Lindern raus sind und alles in CLP zusammengefasst haben.
Aber in Lindern werden noch Fässer gebaut, da haben sich ein paar ehemalige MA von Bruns selbstständig gemacht.
Also alles ab 2014 rundweg sich umgelabelte Stapel-Fässer, die aus CLP "kommen".
elchtestversagt
 
Beiträge: 6700
Registriert: Sa Aug 08, 2009 8:04
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Güllefass

Beitragvon 714er » Mi Sep 12, 2018 8:32

Ja die werden mittlerweile bei Stapel gebaut.
Das mit dem Gärrest und den verzinkten Fässern habe ich hier noch nie gehört und es laufen auch einige verzinkte Fässer bei BGAs.
714er
 
Beiträge: 2166
Registriert: Di Jan 31, 2006 15:27
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Güllefass

Beitragvon elchtestversagt » Mi Sep 12, 2018 8:40

Sicher. Aber die neuen sind von innen alle beschichtet.
elchtestversagt
 
Beiträge: 6700
Registriert: Sa Aug 08, 2009 8:04
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Güllefass

Beitragvon 714er » Mi Sep 12, 2018 8:58

Die verzinkten Fässer von innen beschichtet? Die sind die nicht und es sind auch alte die schon seid 15 Jahren Hättest fahren. Vllt war Mal was mit dem Zink nicht in Ordnung.
714er
 
Beiträge: 2166
Registriert: Di Jan 31, 2006 15:27
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Güllefass

Beitragvon Lonar » Mi Sep 12, 2018 12:29

Aus der Luft gegriffen ist das mit der dem Gärrest und der Verzinkung nicht, wobei die Verzinkung von heute auch nicht mehr die gleiche von vor 30 Jahren ist.
Wenn oben am Dreiwegehahn bei einem neuen Fass mal Biogasgülle geleckt hat und die nicht sofort abgespült wurde ist der Zink an den Stellen deutlich matt und angegriffen.
Benutzeravatar
Lonar
 
Beiträge: 3133
Registriert: Mi Jul 08, 2015 13:00
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Güllefass

Beitragvon elchtestversagt » Mi Sep 12, 2018 14:13

Seit ein paar Jahren wird man beim Kauf gefragt, ob man Gärrest fahren will und auf die Beschichtung hingewiesen, ansonsten erlischt die Gewährleistung. Sogar beim Beton-Güllebehälter steht in den Garantiebedingungen drin, das Gärrestlagerung nur mit Beschichtung erfolgen darf.
Bei unserem Gemeinschaftsbehälter können wir bei der Ansaugstation alle drei Jahre die Anschlussstücke für die Schläuche neu machen, dann rosten die durch.
Die alte verzinkte Befüll/Entnahmeleitung haben wir schon nach zwei Jahren gegen PVC ausgetauscht.
Überall wo "der Gärrest stehen bleibt" dauert das nicht ganz lange.
Wenn man mal hier und dort das Zeug ausfährt ist das nicht so schlimm, aber wenn man nur Gärrest fährt dann geht das ganz schnell.
elchtestversagt
 
Beiträge: 6700
Registriert: Sa Aug 08, 2009 8:04
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Güllefass

Beitragvon Jose110-90 » Do Sep 13, 2018 11:17

Interessant, das wusste ich nicht :D
Einmal durch deutschland fahren kommt momentan eh nicht in frage von daher, ist das bruns fass eh hinfällig
Jose110-90
 
Beiträge: 117
Registriert: Fr Jan 22, 2016 13:56
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Güllefass

Beitragvon wiese.acker » Sa Sep 15, 2018 8:08

elchtestversagt hat geschrieben:Kauft euch bloss kein Fass mit Schleppschlauch oder Schleppschuh...
Das ist rausgeschmissenes Geld.
Es steht doch schon fest, das wie schon gesagt wir wie in NL oder DK die Technik haben müssen, sprich auf Acker unbestellt direkte Einarbeitung und auf bestelltem Acker/Grünland die Schlitztechnik.
Nachzulesen in der Bundestagsabstimmung über die Ammoniak-Reduzierungs-Richtlinie bis 2030, entschieden ende Juni 2018.

Also, kauf dir ein Fass, welches du demnächst als Zubringer nutzen kannst, rüste das mit einem Möscha aus und nutze das noch drei Jahre so. Sprich 16 bis 18 m3 Volumen, um einen Selbstfahrer einmal füllen zu können.
Alternativ ein Einachser gleich mit 6 mtr Schlitztechnik, denn noch ist die "bezahlbar", in drei Jahren nicht mehr.

Und es ist verdammt egal, ob und wie stark dann der Strukturwandel kommt, denn es ist immer "billiger" auf den Prallteller zu verzichten, als die Ställe, egal welche Grösse, und egal ob Rind, Schwein oder Huhn, mit Abluftwäschern aus zu rüsten.
Genau das versuchen wir grade auf Verbandsebene zu verhindern, billiger ist es keine Immissionen mehr bei der Ausbringung sowie Lagerung ( was im Umkehrschluss heisst alle Gülleläger abdecken).
Nur so nebenbei.



Hast du einen Link zum Bundestagsbeschluss?

Gruß
wiese.acker
 
Beiträge: 43
Registriert: Di Feb 07, 2012 22:15
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Güllefass

Beitragvon Barbicane » Sa Sep 15, 2018 16:21

https://www.topagrar.com/news/Home-top-News-Bundestag-stimmt-starker-Reduzierung-der-Ammoniakemissionen-zu-9186093.html

Die Landwirtschaft soll den Ammoniakausstoß massiv reduzieren während im Kraftfahrzeugverkehr immer mehr davon in die Luft geblasen wird.
Was die Fahrzeugindustie versaubeutelt darf der Bauer richten.
:regen:
Erfahrung ist das, was man bekommt, kurz nachdem man es gebraucht hätte.
Benutzeravatar
Barbicane
 
Beiträge: 3987
Registriert: So Sep 25, 2005 20:22
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Güllefass

Beitragvon Nordhesse » Sa Sep 15, 2018 18:34

Das mit Gärrest in Zink ist bekannt. Wie haben das neue lackiert bestellt. 3000 € Aufpreis - und lässt sich deutlich besser waschen
Nordhesse
 
Beiträge: 4030
Registriert: So Mai 22, 2011 7:03
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Güllefass

Beitragvon Jose110-90 » Do Sep 27, 2018 19:32

Gibt es eigentlich eine möglichkeit, eine manuell zu verstelende DA auf ALB regelung umzubauen?
Werde morgen mal wegen nem gebrauchten Fass telefonieren,
Dieses scheint jedoch, den fotos nach, dass dieses keine Alb regelung besitzt
Jose110-90
 
Beiträge: 117
Registriert: Fr Jan 22, 2016 13:56
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Güllefass

Beitragvon Jose110-90 » Mi Jan 23, 2019 20:33

falls es noch interessiert, es wurde jetzt ein joskin modulo 2 11000 ME, welches die Achse nach hinten schieben kann, somit hab ich das Problem von unserem jetzigen Fass umgangen, da dieses eine fest verbaute Achse hat. Preislich kann ich es fast 1:1 mit unserem jetzigen umtauschen, obwohl dies weniger laufleistung hat bzw. seinen ersteinsatz 2013 hatte. Somit muss nur eigentlich nur ein Schleppschuhverteiler gekauft werden. Mit der Kulap Förderung und dem Ausleihen an unseren Kollegen ist diese Investition für uns somit vertretbar.
Jose110-90
 
Beiträge: 117
Registriert: Fr Jan 22, 2016 13:56
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
82 Beiträge • Seite 5 von 6 • 1, 2, 3, 4, 5, 6

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki