wir schneiden alles auf 1 normalen Halbbogen.
An der Eignungsliste hab ich auch mitgearbeitet (der Link funktioniert nicht)
Flachbogen hab ich nur ein mal probiert, erst braucht man ewig zum anbinden und dann ewig zum zurückschneiden, also finger weg.
Beim flacheren Halbbogen hat man das Problem, dass man zu mindest beim Beli, alle bindungen neu machen muß, sonst senkt sich im 2.Kordonjahr die rute nach unten. wenn man einen normalen Halbbogen, und den nicht so lang, macht, kann man sich die bindungen sparen (außer man will einen schönheitspreis gewinnen
Außbrechen im Stammbereich gibts bei uns nicht, bekommt man beim Faßwein nicht bezahlt. Unten wird shark (bei den zugelassenen Sorten) und Überzeilenbürste eingesetzt (wo sichs rentiert (junge anlagen))
