Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 18, 2025 11:29

Handling 50cm Scheite

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
75 Beiträge • Seite 4 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5
  • Mit Zitat antworten

Re: Handling 50cm Scheite

Beitragvon Daniel Setz » Di Sep 15, 2015 9:24

@Franzis1:

Über die genaue Materialauswahl hab mich mir noch keine Gedanken gemacht. Bin aber grundsätzlich ein Fan von Vierkantrohr.

Als Grundrahmen 60 x 40 x 3, als Rungen 40 x 40 x 3 wäre so die grobe Richtung. Genaue Preise muss ich anfragen, aber mit 1 € netto / kg im Einkauf müsste man fast hinkommen.

Ich rechne mal mit max. 40 € Material pro Gestell...

@apemaster:

Danke für deinen Erfahrungsbericht- das ist für mich sehr wertvoll. Wenn du sagst, dass 1,5m hoch gestapelte Halbmeterscheite schon kippelig und heikel zu transportieren sind, dann muss ich die Größe vielleicht noch mal überdenken. Wenn pro Gestell nur 1 RM rein geht, ist das auch schon was- und man kann den Holzverbrauch leicht nachrechen :D
Resi, i hol' di mit meim Traktor ab!
Daniel Setz
 
Beiträge: 1471
Registriert: Mo Jun 05, 2006 13:50
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Handling 50cm Scheite

Beitragvon Franzis1 » Di Sep 15, 2015 9:31

Wenn der Transportwagen eigene Räder oder einen Wechselwagen hat, ist er nicht so kippelig wie auf dem Hubwagen und du kannst ihn besser festhalten.
Viele Schweine-viele Scheine,zu viele Schweine zu wenig Scheine. Der Mensch steht nicht mehr im Mittelpunkt sondern Fledermaus, Saatkrähe der Wolf und der Biber. In D. haben Ökos mehr zu sagen als Angie und die Regierung.
Franzis1
 
Beiträge: 3847
Registriert: Do Apr 27, 2006 15:38
Wohnort: B.W.
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Handling 50cm Scheite

Beitragvon Franzis1 » Di Sep 15, 2015 9:48

Der Weg von der Überdachung zum HV ist mit Hubwagen befahrbar ?
Viele Schweine-viele Scheine,zu viele Schweine zu wenig Scheine. Der Mensch steht nicht mehr im Mittelpunkt sondern Fledermaus, Saatkrähe der Wolf und der Biber. In D. haben Ökos mehr zu sagen als Angie und die Regierung.
Franzis1
 
Beiträge: 3847
Registriert: Do Apr 27, 2006 15:38
Wohnort: B.W.
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Handling 50cm Scheite

Beitragvon Daniel Setz » Di Sep 15, 2015 9:58

@Rudi:

Vielen Dank für deine Antwort! Ich finde die Idee super- aber ich bin Metaller und daher vorbelastet, dass das saubere Stahlgestelle für die Ewigkeit sein müssen :D

Ich denke das mit den Paletten geht bestimmt gut, nur hätte ich Angst, dass sie durch Wind und Wetter relativ schnell ihre Stabilität verlieren. Wenn man mal ne Europalette im Gras stehen lässt und nichts unterlegt, ist die meiner Erfahrung nach ziemlich schnell kaputt.
Resi, i hol' di mit meim Traktor ab!
Daniel Setz
 
Beiträge: 1471
Registriert: Mo Jun 05, 2006 13:50
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Handling 50cm Scheite

Beitragvon holz-rudi » Di Sep 15, 2015 10:13

Deshalb habe ich 3 Reihen Kunststoffpalisaden untergelegt :wink: :wink:

habe diese nun schun seit 5 Jahren problemlos. Mit Metall hält es aber bestimmt besser, was der Grundidee aber keinen Abbruch tut.

Gruß
Rudi
Benutzeravatar
holz-rudi
 
Beiträge: 279
Registriert: Mi Jul 30, 2008 15:26
Wohnort: Nordschwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Handling 50cm Scheite

Beitragvon Daniel Setz » Di Sep 15, 2015 10:19

@Franzis1:

Der Weg ist bedingt befahrbar mit dem Hubwagen, aber es ist ein alter Hof. Schön eben sieht anders aus :D

Ich hab allerdings eine Elektroameise, die würde ich gerne nutzen. Da muss ich das Gewicht nicht von Hand ziehen.

Ich gebe dir aber Recht- ein Wechselwagen mit breiter Achse und großen Vollgummirädern wäre auch eine Idee.
Resi, i hol' di mit meim Traktor ab!
Daniel Setz
 
Beiträge: 1471
Registriert: Mo Jun 05, 2006 13:50
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Handling 50cm Scheite

Beitragvon Franzis1 » Di Sep 15, 2015 10:24

Nur wie bringt Mann die Gestelle auf den Wechselwagen mit dem Hubwagen ?
Nee Verlängerung auf den Hubwagen anbringen damit Mann die Gestelle abstellen kann auf dem Wechselwagen
Viele Schweine-viele Scheine,zu viele Schweine zu wenig Scheine. Der Mensch steht nicht mehr im Mittelpunkt sondern Fledermaus, Saatkrähe der Wolf und der Biber. In D. haben Ökos mehr zu sagen als Angie und die Regierung.
Franzis1
 
Beiträge: 3847
Registriert: Do Apr 27, 2006 15:38
Wohnort: B.W.
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Handling 50cm Scheite

Beitragvon Kormoran2 » Di Sep 15, 2015 14:10

@ Guetzli: Ich bringe die Rundlinge mit Kipper zum Holzplatz, dort werden sie gespaltet und mit Frontlader in meinen "Trockenschrank" eingefüllt. Zum Entleeren werden die Schranktüren geöffnet und per Hand wird per Förderband auf einen Kipper verladen. Damit geht es dann 1 km zum Haus, wo in den Vorratsbunker abgekippt wird. Ich brauche ca. 80 srm 50er Scheite pro Winter. Ich hatte meine Trockenschränke (mittlerweile fast 100 m lang) hier schon öfters beschrieben mit vielen Fotos. Gib mal "Trockenschrank" in die Suchfunktion ein.
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18839
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Handling 50cm Scheite

Beitragvon Druese1985 » Mo Sep 21, 2015 19:02

Mal eine Frage an die Leute die Rollis/Rollcontainer nutzen, wie gut lassen sich diese Wägen auf Schotter,
bzw. auf der Wiese bewegen?? Sinken die Räder schnell ein??
Weil das mit den Rollis könnte ich mir gut vorstellen.

Gruß Timo
Druese1985
 
Beiträge: 69
Registriert: So Dez 06, 2009 20:09
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Handling 50cm Scheite

Beitragvon Kormoran2 » Mo Sep 21, 2015 20:51

Gar nicht lassen die sich bewegen. Die Räder sind meistens ziemlich klein, die Gitterbox meistens etwas labil und für große Kräfte wenig geeignet. Erst recht bei hohem Gewicht wird der Rollcontainer rettungslos versumpfen, auch im Schotter.
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18839
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Handling 50cm Scheite

Beitragvon Franzis1 » Mo Sep 21, 2015 21:04

Das geht nicht auf Schotter und Rasen, aber auf der langen Seite kann Mann mit nemm Hubwagen runterfahren, die sind glaub ich nicht breiter als 55 cm oder ??? das wäre dann eine Möglichkeit wobei das wahrscheinlich auch nicht immer geht je nach Schotter und Rasen musste mal ausprobieren
Viele Schweine-viele Scheine,zu viele Schweine zu wenig Scheine. Der Mensch steht nicht mehr im Mittelpunkt sondern Fledermaus, Saatkrähe der Wolf und der Biber. In D. haben Ökos mehr zu sagen als Angie und die Regierung.
Franzis1
 
Beiträge: 3847
Registriert: Do Apr 27, 2006 15:38
Wohnort: B.W.
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Handling 50cm Scheite

Beitragvon 1893 » Mi Sep 23, 2015 17:10

Hallo,
nach einiger Zeit mitlesen stell ich auch mal ein paar Bilder rein.
Hab auch einen Fröling HV mit 22kW und mach u.a. hierfür Holz. Verbrauch bei mir im Neubau mit Solarthermie im 1. Winter bzw. Jahr 9RM.
Meterscheite werden im Wald auf 50cm gesägt und in Big Bags in der Scheune gelagert. Anschließend in den Keller mittels Rutsche.

[/img]
2015092317575300.jpg
2015092317575300.jpg (103.26 KiB) 1729-mal betrachtet
IMG-20130517-WA0000.jpg
IMG-20130517-WA0000.jpg (139.12 KiB) 1729-mal betrachtet
2015092317580800.jpg
1893
 
Beiträge: 3
Registriert: Mi Sep 23, 2015 16:06
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Handling 50cm Scheite

Beitragvon Franzis1 » So Sep 27, 2015 11:43

@ Daniel
Was machst jetzt ???
Viele Schweine-viele Scheine,zu viele Schweine zu wenig Scheine. Der Mensch steht nicht mehr im Mittelpunkt sondern Fledermaus, Saatkrähe der Wolf und der Biber. In D. haben Ökos mehr zu sagen als Angie und die Regierung.
Franzis1
 
Beiträge: 3847
Registriert: Do Apr 27, 2006 15:38
Wohnort: B.W.
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Handling 50cm Scheite

Beitragvon bekolu » Fr Okt 30, 2015 8:41

Hallo und Guten Morgen zusammen,

ich habe ein ähnliches Problem und würde gerne eure Meinung / Erfahrung hören:

Wir haben eine Holzzentralheizung (SHT 40 kw und zusätzlich einen Holzofen im Wohnzimmer im 1. Stock - beides 50cm Scheite). Das Haus liegt am Hang, PLatz zum Holzmachen ist vorhanden, jedoch mehr in der Länge als in der Breite (macht die Verwendung von Sägen mit Förderband schwieriger). Bisher gehen wir wie folgt vor: Aufarbeitung auf 4m im Wald (oder weniger bei Ästen, Gipfel etc.). Wald grenzt an unser Grundstück an. Danach bei uns am Stall oberhalb des Hauses Aufarbeitung auf 1m inkl. Spalten und Aufrichten. Nach Trocknung Schneiden auf 50cm mit Wippsäge (einfaches Modell ohne Schnick Schnack), Stapeln in Frontladerschaufel und Heckschüssel am Traktor, danach Transport zum Haus und dort Auffüllen des Holzlagers im Keller (neben den Pufferspeichern, passen ca. 4 rm rein) und ca. 20rm in einen Schuppen direkt am Haus (dort kann ich aber nicht mit dem Traktor reinfahren wegen der Bauhöhe, evtl. ginge aber auch mehr in den Schuppen). Das reicht im Groben für ein Jahr, wobei wir von den 20 rm einen größeren Teil (10-15) in den Keller bringen müssen (haben wir bisher noch nicht gemacht, da Heizung neu, aber wir haben auch eine Rutsche wie auf dem Bild oben).

Was mich "nervt": Nach der Aufarbeitung auf 1m fasse ich das Holz mehrmals an, bevor es verheizt wird. Für die Zentralheizung einmal beim Schneiden, dann beim Ausladen und Aufrichten, dann nochmal beim Aufrichten im Keller und dann beim Einheizen. Das möchte ich ändern. Meine Überlegung: Ich schneide die 1m Scheite direkt in Gitterboxen (ohne aufrichten), transportiere die dann mit dem FL und Palettengabel zum Schuppen und dort mit einem Hubwagen hinein (das sollte gehen, sind nur ein paar Meter, die ich mit dem Hubwagen fahren muss). im Keller staple ich das Holz nicht mehr, sondern baue mir eine Abtrennung und schütte das Holz nur hinein (wird dann wohl so laufen, dass einer von oben die Scheite nach unten fallen lässt und unten einer die dann verteilt).

Die Gitterboxen würde ich dann stapeln. Meine Frage: Gibt es Gitterboxen zu einem bezahlbaren Preis, die ich vorne aufmachen kann? Wieviel "verliere" ich, wenn ich 50cm Scheite nur noch schütte? Passt da der Faktor 0,7 noch? Tendenziell überlege ich auch, ob ich zukünftig auf eine Säge mit Förderband umstelle, was das Handling nochmal vereinfachen würde. Wichtig ist noch: Mir geht es um eine Vereinfachung (Handling, Zeit etc.) - Kosten sind eher zweitrangig. Traktor etc. ist alles vorhanden, nur der Platz ist aufgrund unserer Lage eingeschränkt.

Vielen Dank,

Franz
bekolu
 
Beiträge: 95
Registriert: Mi Dez 10, 2014 19:29
Wohnort: Bayerischer Wald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Handling 50cm Scheite

Beitragvon Roboduck » Fr Okt 30, 2015 10:02

Hallo Franz

Mir scheint Dein grösstes Problem ist, dass Du die 1m Scheite an einer anderen Stelle trocknest als Du nachher die 50cm Scheite stapelst. Daher hast Du viel Transport dazwischen:
1. 1m Scheite sägen
2. 50cm Scheite in den Traktor
3. 50cm Scheite in den Schuppen
4. 50cm Scheite in den Keller
5. 50 cm Scheite in die Heizung

Das birgt viel Logistik.
Kannst Du nicht dort sägen, wo Du stapelst? Dann wäre der Transport mit dem Traktor schon mal weg.
Noch besser wäre es, wenn Du dort, wo Du die 50cm Scheite stapelst, im Prinzip mit den 4m Stücken ankommst. Wird aber wohl platzmässig nicht gehen, oder?
Könntest Du denn die Gitterboxen direkt in Deine Rutsche kippen, wenn Du die auf dem FL drehen würdest?
Vielleicht wären Säcke für Dich dann auch praktisch? Die Du quasi direkt in den Keller entleerst. Dann würden die von mir oben genannten Schritte 2, 3 und 4 direkt zu einem wegfallen, weil Du nur noch die Säcke transportieren müsstest.
Oder Du wechselst auf so kleine Säcke, dass Du die komplett in den Keller rutschen lässt und dann entleerst Du sie dort direkt nach und nach in die Heizung...

Müsste man Deine Situation vor Ort besser analysieren... bleibt aber ein Gedankenspiel, dem Du etwas mehr Zeit widmen solltest. Es kommen sicher noch weitere Ideen...
Roboduck
 
Beiträge: 143
Registriert: Mo Mai 11, 2015 10:14
Wohnort: Südschwarzwald
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
75 Beiträge • Seite 4 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], motzlarerbauer

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki