Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 18, 2025 11:33

Handling 50cm Scheite

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
75 Beiträge • Seite 1 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5
  • Mit Zitat antworten

Handling 50cm Scheite

Beitragvon Daniel Setz » Sa Sep 12, 2015 21:54

Hallo!

Ich bin seit einiger Zeit Besitzer eines Fröling Holzvergasers für 50 cm Holzlänge.

Nun mache ich mir Gedanken über das Handling der Scheite. Ich arbeite das Holz (teilweise Kronen- und Durchforstungsholz, teilweise Stämme vom LKW) ganz klassisch auf: Schneiden auf Meter, dann spalten mit einem Stehendspalter mit Winde, anschließend aufstapeln am Waldrand zum trocknen.

Das trockene Holz säge ich mit einer Wippsäge einmal in der Mitte durch. Alles so weit in Ordnung- für meine Mengen (50 Rm pro Jahr) reicht mir das eigentlich an Technisierung.

Nur nach der Wippsäge kommt ein Schritt, den ich gerne einfacher hätte: Im Moment säge ich das Holz auf einen Kipper, fahre es zu meiner Überdachung und setze es dort auf. Bei Zeitmangel fliegt es auch mal lose dort rein auf einen Haufen :D

In den Heizraum (der Gott sei dank nicht im Keller, sondern ebenerdig in einem alten Nebengebäude liegt), transportiere ich das Holz mit der Schubkarre.

Das nervt wenn man im Winter ständig rennen muss. In den Heizraum passt leider auch kein Vorrat für längere Zeit rein.

Meine Überlegung wäre folgende: Man muss die Scheite nach dem Sägen sowieso alle noch mal in die Hand nehmen. Gerade bei 50 cm Länge kann man das Holz nicht als Schüttgut handhaben und einfach mit dem Förderband in eine Gitterbox oder Ähnliches fördern, da passt viel zu wenig rein.

Daher schweben mir Transportgestelle vor: Grundrahmen 180 cm lang und 40 cm breit mit Kufen oder Füßen unten drunter, damit sie mit dem Stapler, Hubwagen oder sonst was unterfahrbar sind. An den vier Ecken einsteckbare Vierkantrohr- Rungen 170 cm hoch- das würde ein Volumen von 1,5 Raummeter pro Gestell ergeben.

Ich sehe den Vorteil darin, dass die Gestelle im leeren Zustand wenig Platz weg nehmen- man kann die Rungen rausziehen und die Grundgestelle dann aufeinander stapeln oder voreinander an die Wand lehnen. Ich würde immer ein Gestell auf die Palettengabel aufnehmen und in bequemer Höhe neben der Wippsäge positionieren. Direkt von der Säge aus würde ich das Ding voll stapeln, mit einem Gurt sichern und heim in die Halle fahren. Dann bei Bedarf immer eines in den Heizraum schaffen (bis zum Nebengebäude mit dem Frontlader, den Rest mit dem Hubwagen).

Bei meinem Verbrauch reicht so ein Gestell an die zwei Wochen, denke ich. Dann muss ein neues rein gefahren werden.

Um halbwegs über den Winter zu kommen bräuchte ich erst mal zehn solche Dinger.

Ich denke, der Aufwand lohnt sich, ein paar Stangen Rechteckrohr zu bestellen und mit dem Schweißen anzufangen :)

Verzinken ist mir im Moment zu teuer- ich denke es läuft auf das Pinseln mit einem guten Industrielack (Brantho oder so) hinaus.

Was haltet ihr von der Grundidee? Ich würde gerne noch mal drüber diskutieren, bevor ich jetzt einige hundert Euro und einige Stunden Arbeit in diese "spontane Idee" investiere :wink:
Resi, i hol' di mit meim Traktor ab!
Daniel Setz
 
Beiträge: 1471
Registriert: Mo Jun 05, 2006 13:50
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Handling 50cm Scheite

Beitragvon Fuchse » Sa Sep 12, 2015 22:26

Arbeitserleichterung?
Denk noch mal genau nach!
Gewicht. usw. Deine Gedanken hättest du dir
vorher machen müssen.
Wir kennen deine Gegebenheiten nicht!
Gruß Robert
https://www.landluft.bio/de/
https://www.bauernjaeger.de/
Benutzeravatar
Fuchse
 
Beiträge: 3575
Registriert: Sa Aug 22, 2015 21:02
Wohnort: Hinterholz 8
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Handling 50cm Scheite

Beitragvon Daniel Setz » Sa Sep 12, 2015 22:33

@Fuchse:

Ich versteh den Beitrag nicht ganz- ich hab meine Gegebenheiten doch einigermaßen beschrieben...

Zum Thema Gewichte: Meinst du das leere oder das volle Gestell?

Leer denke ich ca. 50 kg bei einigermaßen gewichtsoptimierter Bauweise, voll eine gute Tonne. Aber das beladene Gewicht wird ja nur maschinell bewegt.
Resi, i hol' di mit meim Traktor ab!
Daniel Setz
 
Beiträge: 1471
Registriert: Mo Jun 05, 2006 13:50
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Handling 50cm Scheite

Beitragvon floppsi311lsa » Sa Sep 12, 2015 22:51

Moin

Bau doch erstmal nur ein einziges Gestell und probiers aus. Im Prinzip hört sich Das schon nicht schlecht an. Mir würde die Arbeitsweise auch gefallen, da das Holz nach dem Sägen nicht noch mal Scheit für Scheit angefasst werden muss. Ich würde aber die Gestelle nicht 40cm breit machen sondern schon 50cm AUSSENKANTE, weil das Holz dann stabiler liegt. Kannst ja noch überlegen, ob es eventuell Sinn macht die nicht so hoch zu bauen sondern nur um einen Meter hoch, dafür aber stapelbar mit entsprechenden Eckhülsen im Untergestell und gleich ne vernünftige Öse für den Spanngurt einbauen. Ersten besser für den Gurt und zweitens für die Nerven, wenn der nicht immer gefühlt 129 Mal neu eingehängt werden muss...

Gruß
Flo
floppsi311lsa
 
Beiträge: 163
Registriert: Fr Apr 08, 2011 9:57
Wohnort: im Landkreis der Dummen Hunde
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Handling 50cm Scheite

Beitragvon GüldnerG50 » Sa Sep 12, 2015 22:55

Hallo.

So was ähnliches gibt es schon für Baustellen Zeug (Stahlstützen, Schaltafeln usw). Nennt sich meist Stapelgestell, gibt es in unterschiedlichen Größen.

Bild

Gibt es mit festen und steckbaren Rungen. Als Boden ne Baustahlmatte rein geschweißt und für die Seiten fällt dir sicher auch was ein. Sind ab und an mal gebraucht zu haben....

Grüße
Benutzeravatar
GüldnerG50
 
Beiträge: 6283
Registriert: Mi Jul 01, 2009 14:46
Wohnort: Bayrisch Schwäbisches Grenzgebiet 865XX
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Handling 50cm Scheite

Beitragvon Fuchse » Sa Sep 12, 2015 23:16

Vorher Gedanken machen.......
1/2 Meter ... . Eindacher gehts eh nimmer!
0,5 m Scheiter
Gruß Robert
https://www.landluft.bio/de/
https://www.bauernjaeger.de/
Benutzeravatar
Fuchse
 
Beiträge: 3575
Registriert: Sa Aug 22, 2015 21:02
Wohnort: Hinterholz 8
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Handling 50cm Scheite

Beitragvon Eifelsäger » Sa Sep 12, 2015 23:36

Wenn ich es richtig herauslese ist ein Traktor mit Frontlader vorhanden. Dann würde ich das Meterholz bündeln und erst vor dem Heizraum sägen.
Eifelsäger
 
Beiträge: 258
Registriert: Fr Jan 02, 2015 23:05
Wohnort: Eifel
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Handling 50cm Scheite

Beitragvon Ugruza » So Sep 13, 2015 5:19

Eifelsäger hat geschrieben:Wenn ich es richtig herauslese ist ein Traktor mit Frontlader vorhanden. Dann würde ich das Meterholz bündeln und erst vor dem Heizraum sägen.


Das kannst knicken - dann musst jedes Mal (er hat ja geschrieben kein Platz im HR) die Säge herräumen und wieder weg oder irgendwo draußen stehen lassen.

Deine Grundidee find ich erstmal gut, mit den Maßen die du angibst wird es nur wahrscheinlich etwas kippelig werden. Aber wie schon geschrieben wurde - try & error - Versuchs mal zu bauen und mit einem Stück auszuprobieren.

Lg Ugruza
Benutzeravatar
Ugruza
 
Beiträge: 3183
Registriert: Sa Jul 30, 2011 6:54
Wohnort: Kärnten
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Handling 50cm Scheite

Beitragvon WaldbauerSchosi » So Sep 13, 2015 5:31

Ich würde das Stamm/ Kronenholz gleich auf 50cm Sägen, spart den Schritt mit der Wippsäge und beim Aufladen auf den Anhänger tut man sich leichter und beim gesamten Handling in der Verarbeitung.
50er Scheite am Waldrand aufgerichtet stehen immer noch gut.

Und dann nach Bedarf ins Lager gekippt und reingekarrt...

Ist der Heizraum zugänglich für Hubwagen ?
WaldbauerSchosi
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Handling 50cm Scheite

Beitragvon robs97 » So Sep 13, 2015 8:30

GüldnerG50 hat geschrieben:Hallo.
So was ähnliches gibt es schon für Baustellen Zeug (Stahlstützen, Schaltafeln usw). Nennt sich meist Stapelgestell, gibt es in unterschiedlichen Größen.
Bild
Gibt es mit festen und steckbaren Rungen. Als Boden ne Baustahlmatte rein geschweißt und für die Seiten fällt dir sicher auch was ein. Sind ab und an mal gebraucht zu haben....
Grüße


Die kann man auch wunderbar aufeinander stellen. Güldner hat ja geschrieben Stapelgestell :lol:
Die Glocken unten passen genau auf die Rungen oben drauf.

Grad noch in Ebay gefunden: http://www.ebay.de/itm/Lagerraeumung-Br ... 1555166431
Zuletzt geändert von robs97 am So Sep 13, 2015 8:34, insgesamt 1-mal geändert.
Egal wie tief man die Messlatte des geistigen Verstandes setzt,
es gibt jeden Tag jemanden der bequem darunter durchlaufen kann.
Benutzeravatar
robs97
 
Beiträge: 4143
Registriert: Do Dez 10, 2009 21:25
Wohnort: Schliersee
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Handling 50cm Scheite

Beitragvon NinjaFlo » So Sep 13, 2015 8:32

50cm Stücker Spalten mit im Stehenden 1m Spalter ist unproduktiv!
NinjaFlo
 
Beiträge: 1702
Registriert: So Nov 18, 2007 22:20
Wohnort: Westpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Handling 50cm Scheite

Beitragvon F2L612/6 » So Sep 13, 2015 8:39

@ NinjaFlo

Dann baust halt einen kleinen "Tisch" der 45 cm hoch ist stellst den unten rein und fertig ist der Kurzholzspalter :roll:

F2L612 :prost:
Deutz F2L612/6
Dolmar 115i
Dolmar PS400
Dolmar PS32
"Forstkran"
Und Kleinteile
F2L612/6
 
Beiträge: 31
Registriert: So Jul 13, 2014 19:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Handling 50cm Scheite

Beitragvon NinjaFlo » So Sep 13, 2015 8:47

F2L612/6 hat geschrieben:@ NinjaFlo

Dann baust halt einen kleinen "Tisch" der 45 cm hoch ist stellst den unten rein und fertig ist der Kurzholzspalter :roll:

F2L612 :prost:


Schon klar,
Aber schneller geht es trotzdem mit 1m Stücker,
Oft musst ja den Spaltkeil nur 20cm ins Holz fahren und schon reißt das 1m Stück bis unten durch.

Und bei 50cm reißt eben nur 50cm wenn Spaltkeil 20 im Holz ist.
NinjaFlo
 
Beiträge: 1702
Registriert: So Nov 18, 2007 22:20
Wohnort: Westpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Handling 50cm Scheite

Beitragvon F2L612/6 » So Sep 13, 2015 8:56

NinjaFlo hat geschrieben:
F2L612/6 hat geschrieben:@ NinjaFlo

Dann baust halt einen kleinen "Tisch" der 45 cm hoch ist stellst den unten rein und fertig ist der Kurzholzspalter :roll:

F2L612 :prost:


Schon klar,
Aber schneller geht es trotzdem mit 1m Stücker,
Oft musst ja den Spaltkeil nur 20cm ins Holz fahren und schon reißt das 1m Stück bis unten durch.

Und bei 50cm reißt eben nur 50cm wenn Spaltkeil 20 im Holz ist.


Das kann schon sein aber der zeit Verlust ist sicher geringer als alles nochmal mit der Kreissäge zu sägen.
Deutz F2L612/6
Dolmar 115i
Dolmar PS400
Dolmar PS32
"Forstkran"
Und Kleinteile
F2L612/6
 
Beiträge: 31
Registriert: So Jul 13, 2014 19:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Handling 50cm Scheite

Beitragvon Guetzli » So Sep 13, 2015 8:58

Ich habe ähnliche Verhältnisse ,stelle aber solangsam aus verschiedenen Gründen auf Kurzholzhandling um.

Ich hätte so ein Dreipunkgestell Eigenbau das ich nicht mehr brauche .
Mit dem Gestell kann man auch bündeln .
Wenn ihr Interesse habt schickt mir eine PN ,Bilder gibt es per Email .

Früher haben wir die Meterscheide von der Beige auch immer noch mit der Wippsäge kleingesägt ,die letzten jahre haben wir es auf das Gestell gepackt und so kleingesägt .
Oder auf der Heckschaufel .
Guetzli
 
Beiträge: 477
Registriert: So Nov 09, 2014 13:32
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
75 Beiträge • Seite 1 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Alter Bauer, Bing [Bot], Google [Bot], JohnDeere1174, Ueli Schüpfer

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki