Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Sa Okt 18, 2025 20:05

Hat jemand wieder was aktuelles zu Quotenauslastung gehört ?

Fragen und Antworten rund um die Rindviehhaltung.
Antwort erstellen
48 Beiträge • Seite 2 von 4 • 1, 2, 3, 4
  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Heinrich » Di Mär 20, 2007 11:27

sorry hab mich verrechnet. Ändert aber trotzdem nichts
Heinrich
Heinrich
 
Beiträge: 2904
Registriert: Fr Okt 13, 2006 19:08
Wohnort: nähe Münster
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Geronimo » Di Mär 20, 2007 13:17

In einem gesättigten Markt bewirkt eine Überproduktion von einem Prozent einen Preisverfall in Höhe von zwei Prozent.

Vielleicht sollten wir alle mal darüber nachdenken.....
Geronimo
 
Beiträge: 1406
Registriert: Di Feb 28, 2006 13:09
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Quattrodevil » Di Mär 20, 2007 13:28

Da kann ja auch der Milchpreis nie steigen, wenn alle überliefern. Die Molkereien freuen sich über reichlich Rohstoff zum günstigen Einkaufspreis. Nur mal so zum Nachdenken...

So sehe ich das auch, aber fast jeder der Überliefert ist stolz darauf wenn ich die Smilys richtig verstehe...
Quattrodevil
 
Beiträge: 692
Registriert: Do Mär 02, 2006 13:35
Wohnort: Allgäu
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon H.B. » Di Mär 20, 2007 13:44

Quattrodevil hat geschrieben:So sehe ich das auch, aber fast jeder der Überliefert ist stolz darauf wenn ich die Smilys richtig verstehe...


Zurecht, denn er hat das Optimum aus seinem Betrieb rausgeholt, und das im Rahmen der gesetzlichen Möglichkeiten.
Was wäre das für ein Depp, der Quote kauft, und die nicht mal füllt?
Die Liefermenge eines Milchlieferanten errechnet sich immer durch Quote + mögliche Saldierung. Solangs die Saldierung gibt, wird sich daran nichts ändern.

H.B.
Benutzeravatar
H.B.
 
Beiträge: 15806
Registriert: Sa Sep 23, 2006 20:54
Wohnort: BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Schokoladenschnute » Di Mär 20, 2007 17:59

H.B. hat geschrieben:Zurecht, denn er hat das Optimum aus seinem Betrieb rausgeholt, und das im Rahmen der gesetzlichen Möglichkeiten.
Was wäre das für ein Depp, der Quote kauft, und die nicht mal füllt?
Die Liefermenge eines Milchlieferanten errechnet sich immer durch Quote + mögliche Saldierung. Solangs die Saldierung gibt, wird sich daran nichts ändern.
H.B.


Hallo,

wenn jeder seinen Betrieb voll ausnutzen würde hätten wir eine Anlieferungsmenge von 110 %. Dann müsste auch jeder Superabgabe zahlen. Ich wünsche viel Vergnügen dabei!

Wenn die Milcherzeuger besser Quotendisziplin wahren würden, wäre das schon ein kleiner Schritt in Richtung besserer Milchpreis. 10 % weniger Milch liefern für einen 10 % besseren Preis ist doch eine Überlegung wert? So will es auch der BDM, oder habe ich das falsch verstenden? Falls jetzt der BDM die Kontrolle über den Milchmakt übernimmt und jeder liefert weiter wie gehabt, wird der Milchpreis im Keller bleiben...

Grüße
Thorsten
Benutzeravatar
Schokoladenschnute
 
Beiträge: 16
Registriert: Mo Jan 01, 2007 17:31
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon SHierling » Di Mär 20, 2007 19:21

Hallo,
@Kone77,
ist es nicht die Aufgabe der Manager den Verbrauch anzukurbeln und die Vermarktung zu forcieren? Was haben die denn in den letzten 20 Jahren gemacht?
Man kann doch nicht ein Leben lang eine Menge X festschreiben, es gibt auch Möglichkeiten der Absatzsteigerung, es müssen nur Profis ran.
Wenn ich auch mal darf? Kone redete von einem GESÄTTIGTEN Markt, nämlich dem für Lebensmittel. Der heißt nicht nur so, die Leute sind im wahrsten Sinn des Wortes SATT, und wir haben bereits auf der gesamten Nordhalbkugel (ziemlich genau bis zur Grenze der Transportwürdigkeit und Wirtschaftlichkeit) ein Problem mit Übergewicht. Es ist egal, "wen tolles" Du da hinsetzt, die Leute, die Marketing für Lebensmittel machen, kämpfen an ganz anderen Fronten als irgendwelche Versicherungsvertreter für Billig-Reihenhäuser.

Was die Milchlieferungen angeht, ist es halt so wie fast überall: was dem Einzelnen gut bekommt, macht der Allgemeinheit den Garaus, und damit sägt jeder, der Überliefert, eben doch am eigenen Ast, GERADE wenn er "für seinen Betrieb das beste rausholt".

Grüße
Brigitta
Benutzeravatar
SHierling
 
Beiträge: 21390
Registriert: Sa Jan 08, 2005 7:57
Wohnort: Elbtalaue
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Paule1 » Di Mär 20, 2007 20:47

Also ich werde ab nächstem Quotenjahr ohne Soja und zugekauftem Eiweiß füttern
Paule1
 
Beiträge: 14079
Registriert: Sa Dez 10, 2005 13:35
Wohnort: Franken 444 ü/NN in Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon H.B. » Di Mär 20, 2007 21:10

Schokoladenschnute hat geschrieben:wenn jeder seinen Betrieb voll ausnutzen würde hätten wir eine Anlieferungsmenge von 110 %. Dann müsste auch jeder Superabgabe zahlen. Ich wünsche viel Vergnügen dabei!

Mir ists recht, wenn andere unterliefern, damit ich überliefern kann.
Das ist politisch so gewollt, um die Menge am Markt auzugleichen, wenn das nicht mehr gewollt ist (Saldierung), wirds schon ne Änderung geben.

Wenn die Milcherzeuger besser Quotendisziplin wahren würden, wäre das schon ein kleiner Schritt in Richtung besserer Milchpreis. 10 % weniger Milch liefern für einen 10 % besseren Preis ist doch eine Überlegung wert? So will es auch der BDM, oder habe ich das falsch verstenden? Falls jetzt der BDM die Kontrolle über den Milchmakt übernimmt und jeder liefert weiter wie gehabt, wird der Milchpreis im Keller bleiben...

......das sind Träumereien! Es wird doch niemand glauben, daß sich der deutsche Milchpreis 10% vom europäischen abhebt, da würde andere Länder die Eigenversorgung nen Dreck scheren, selbst wenn in DE kein Liter Milch mehr produziert würde! Dann kann der BDM Handarbeitsnachmitage für arbeitslose Bauern organisieren, damit sie das von ihm erhaltene "Selbstertgefühl" nicht verlieren!

SHierling hat geschrieben:Was die Milchlieferungen angeht, ist es halt so wie fast überall: was dem Einzelnen gut bekommt, macht der Allgemeinheit den Garaus, und damit sägt jeder, der Überliefert, eben doch am eigenen Ast, GERADE wenn er "für seinen Betrieb das beste rausholt".

Überliefern tut nur der, der Superabgabe bezahlt.....

H.B.
Benutzeravatar
H.B.
 
Beiträge: 15806
Registriert: Sa Sep 23, 2006 20:54
Wohnort: BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Quote

Beitragvon Melker60 » Di Mär 20, 2007 21:32

Hallo,

Also ich schliese mich H.B. an. Wir können ja mal nach GB rüberschauen:
Zitat aus der DLG so wie ich es noch im Kopf habe: Milchpreis 26 Cent, Quotenpreis unter 5 Cent. Quotenauslastung bei ca 90 %. Die Importieren mitlerweile Käse weil se die Selbstversorgung nicht mehr gegben ist. Es wird befürchtet das in Zukunft die Michpruduktion nur noch für die Trinkmilch reicht und der Rest aus dem Rest der EU kommen muss!

Ich denke weiter das es nicht unser Problem ist das die Quote ihren zweck nicht erfüllt. Ich könnte meinen Milchpreis um 3,5 Cent anheben wenn ich morgen kein Kredit für Quote mehr abbezahlen muss und keine Pachten mehr zahlen muss. So könnte ich auch den Gewinn erhöhen!

Und nun zurück zu meiner Ausgangsfrage, Wann Greift die 10% Regelung, oder ist das nur die Obergrenze bei der Molkerreisaldierung??
Melker60
 
Beiträge: 248
Registriert: Fr Jul 28, 2006 21:31
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Quote

Beitragvon H.B. » Di Mär 20, 2007 21:51

Melker60 hat geschrieben:Und nun zurück zu meiner Ausgangsfrage, Wann Greift die 10% Regelung, oder ist das nur die Obergrenze bei der Molkerreisaldierung??


Diese Frage hast du dir schon selbst beantwortet, aber wenn die nationale Quote nicht erfüllt wird, kannst du auch 1000 und mehr Prozent überliefern. Zumindest ist mir nichts anderes bekannt.
Benutzeravatar
H.B.
 
Beiträge: 15806
Registriert: Sa Sep 23, 2006 20:54
Wohnort: BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Schokoladenschnute » Di Mär 20, 2007 21:58

Hallo!

H.B. hat geschrieben:Mir ists recht, wenn andere unterliefern, damit ich überliefern kann.
Das ist politisch so gewollt, um die Menge am Markt auzugleichen, wenn das nicht mehr gewollt ist (Saldierung), wirds schon ne Änderung geben.
H.B.


Es gab ja schon eine Änderung. Die Molkereisaldierung wurde auf 10 % begrenzt weil einige die Saldierungsmöglichkeiten über alle Maßen ausgenutzt haben. Ich sehe den Grund für die Saldierung eher als Zugeständnis für den einzelnen Betrieb, weil es schwierig ist die Milchmenge so zu steuern, dass die Quote genau eingehalten werden kann. Alles andere ist Deine persönliche Interpretation der Saldierung.

H.B. hat geschrieben:......das sind Träumereien! Es wird doch niemand glauben, daß sich der deutsche Milchpreis 10% vom europäischen abhebt, da würde andere Länder die Eigenversorgung nen Dreck scheren, selbst wenn in DE kein Liter Milch mehr produziert würde! Dann kann der BDM Handarbeitsnachmitage für arbeitslose Bauern organisieren, damit sie das von ihm erhaltene "Selbstertgefühl" nicht verlieren!
H.B.


Eines ist Fakt, solange der Markt gesättigt ist, kann der Preis auch nicht steigen. Wenn die Quote abgeschafft wird, werden so viele Milchviehbetriebe aufgeben müssen, bis sich ein Gleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage einstellt. Oder die Landwirte solidarisieren sich untereinander und begrenzen die Milchmenge. Das würde bedeuten, jeder gibt etwas von seinem Kuchen ab, zum Wohl der Allgemeinheit. Wenn ich lese was Du schreibst glaube ich nicht dass das Wirklichkeit werden kann. Damit ist der BDM schon gescheitert, bevor er richtig loslegt. Es wird einen freien Markt geben und nur die Besten überleben. So sieht die Zukunft aus. Bist Du darauf vorbereitet?


H.B. hat geschrieben:Überliefern tut nur der, der Superabgabe bezahlt.....
H.B.


So einfach kann man sein Gewissen beruhigen. :lol:

Grüße
Thorsten
Benutzeravatar
Schokoladenschnute
 
Beiträge: 16
Registriert: Mo Jan 01, 2007 17:31
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Temme » Do Mär 22, 2007 19:01

Quelle ZMP:
Nach der jüngsten Hochrechnung der ZMP wurde die anteilige Milchgarantiemenge in Deutschland bis Ende Februar zu 99,6 Prozent genutzt.
Damit ist die Quotenausnutzung im Vergleich zum Stand vier Wochen zuvor weiter gestiegen, und zwar um 0,4 Prozentpunkte. Nach Einschätzung der ZMP ist es noch offen, ob die Quoten bis Ende März vollständig beliefert werden oder nicht. Es ist möglich, dass es zu einer leichten Unterlieferung oder auch zu einer leichten Überlieferung kommt. Die Ausschöpfung wird voraussichtlich so nah bei 100 Prozent liegen, dass erst die Abrechnung des Hauptzollamtes im Juni Gewißheit bringen wird, ob unter- oder überliefert wurde.
Eine Kuh macht "Muh",
viele Kühe machen viel Milch.....
(Wenn´s läuft...)
Temme
 
Beiträge: 932
Registriert: Mo Nov 27, 2006 13:39
Wohnort: Münsterland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon gerd gerdsen » Fr Mär 23, 2007 9:14

Schokoladenschnute hat geschrieben:
Eines ist Fakt, solange der Markt gesättigt ist, kann der Preis auch nicht steigen. Wenn die Quote abgeschafft wird, werden so viele Milchviehbetriebe aufgeben müssen, bis sich ein Gleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage einstellt.

wie kann es anders sein, ich seh das nicht so; hier hat im letzten jahr ein betrieb mit 200 kühen das melken aufgegeben, quote verkauft und sich eine biogasanlage gebaut, die nachfrage nach rohmilch ist seitens der molkereien riesengroß, das der milchpreis nicht steigt hat andere gründe .
Benutzeravatar
gerd gerdsen
 
Beiträge: 3029
Registriert: Sa Mai 06, 2006 12:27
Wohnort: Nordfriesland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Schokoladenschnute » Fr Mär 23, 2007 10:21

gerd gerdsen hat geschrieben:wie kann es anders sein, ich seh das nicht so; hier hat im letzten jahr ein betrieb mit 200 kühen das melken aufgegeben, quote verkauft und sich eine biogasanlage gebaut, die nachfrage nach rohmilch ist seitens der molkereien riesengroß, das der milchpreis nicht steigt hat andere gründe .



Der Betrieb hat die Quote verkauft und jetzt beliefert ein anderer das Kontingent. Also ist die Milchmenge nicht keiner geworden. Warum sollte dann der Preis steigen? Jeder sagt der niedrige Milchpreis hat andere Gründe. Aber keiner hat mir bisher die konkreten Gründe genannt.

Grüße
Thorsten
Benutzeravatar
Schokoladenschnute
 
Beiträge: 16
Registriert: Mo Jan 01, 2007 17:31
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

ja,es hat auch andere Gründe,trotzdem gibts wohl 10% zuviel,

Beitragvon Fortschritt » Fr Mär 23, 2007 10:31

Unfähige Manager,verkrustete Unternehmensstrukture(Nordmilch)ectr.,sie haben kein Kreuz sich den Discountern entgegen zu stemmen,natürlich ist eine Überproduktion Gift beim verhandeln der Kontrakte,aussagen eines Geschäftsführes einer Norddeutschen Molkerei,(NICHT NORDMILCH);aber in der Nachbarschaft,(WIR können auf dem deutschen Markt kein Geld mehr verdienen,man verstärke die zusammenarbeit mit einer Fastfood-Kette,um in 5 Jahren in China Kasse zu machen.
Zitat:meine Herrschaften,sie können auch mit uns verdienen,ohne mehr Milch abzuliefern,oder vielleicht ganz ohne Milch???
Zitat:Wer in 5 Jahren mehr Geld zur Verfügung haben will ,wie ein Hartz 4 Empfänger ,der sollte schon mehr als 200 Kühe melken!!
ER setzt auf Provokation,verletzt aber auch dabei,nun ein Jahr später laufen ihm die großen weg,die ihn noch so toll fanden, mit seiner Art,hat er selber Pech gehabt,die Zahlen seines UInternehmens (sprich Auszahlungspreise lassen zu wünschen übrig);;So knallhart reagieren halt auch Milcherzeuger,sie haben gelernt,was die Molkereibosse können,können wir schon lange.
Natürlich sollte man schon mehr als 1 mio.kg Quote sein Eigen nennen,dann läuft es sich besser weg...Und unsere Regierung macht nichts gegen unerlaubte Dumping-Preisschlachten der Discounter,billig einkaufen ,gut für Hartz 4 Empfänger,warum den Milchbauern zur Seite stehen.
Nein es ist schon politisch gewollt,das unsere Landsleute günstig ihre Ernährung sichern können,und der Milchbauer ist schon jahrzehntelang für dumm verkauft worden,immer irgentwie gegängelt worden,aber schluss aus ,viel Glück dem Bdm,aber 40cent sind auch nur Wunschträume,,,,Mfg Hermann-----------------------------
3 bauern unter einen Hut bringen,ist wie die Quadratur eines Kreises!
Fortschritt
 
Beiträge: 955
Registriert: Fr Dez 08, 2006 13:25
Wohnort: Osterholz-scharmbeck
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
48 Beiträge • Seite 2 von 4 • 1, 2, 3, 4

Zurück zu Rinderforum

Wer ist online?

Mitglieder: 615 LSA Turbomatik E, AebiTT270, Bing [Bot], egnaz, Google [Bot], Google Adsense [Bot], Grumsch, maisprofi

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki