Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Nov 17, 2025 4:16

Heizen mit Holz - Der Staat schlägt zurück!

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
197 Beiträge • Seite 13 von 14 • 1 ... 10, 11, 12, 13, 14
  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Komatsu » So Dez 23, 2007 11:58

Ferdinand Piech war auch Legastheniker, hat es aber geschafft, daß der kleinste Serienautohersteller Europas den Größten gekauft hat.

http://de.wikipedia.org/wiki/Ferdinand_Piech

Zitat : Teamwork ist, wenn alle das machen was ich sage :lol: [/url]
Komatsu
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Kormoran2 » So Dez 23, 2007 14:54

Sorry Torge, ich wollte mich ja nicht aufgeilen, und hier ist ja auch kein Rechtschreibkurs. Aber die Bemerkung war einfach fällig.

Und wie schon gesagt wurde: Wer dermaßen Andere der Unfähigkeit bezichtigt, aber selbst nicht einmal in der Lage ist, dieses Wort richtig zu schreiben, sollte sich nicht so weit aus dem Fenster lehnen.

Ist aber gut jetzt mit dem Thema.
Kormoran2
 
Beiträge: 18839
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

6,5 bis 7 Mio. müssen blechen...

Beitragvon landyjoerg » So Dez 23, 2007 18:06

:arrow: topic
uschmallenberg hat geschrieben:Hi Herr Maier,

wären sie Brennholzverkäufer, dann wüssten Sie, dass eine Vielzahl von Ofenbesitzern nicht so vorbildlich mit dem Ofen umgeht. Gehen sie mal abends um 11 mit Ihrem Hund durch ein Neubaugebiet. Das muss man schon ziemlich tief in den Wald hinein, um wirklich frische Luft zu bekommen.

Ich halte - obwohl selbst Ofenheizer und Brennholzberkäufer - den Immissionsschutz für dringend notwendig - schon allein wegen meiner Kinder.


Das mit der schlechten Luft stimmt schon, bei uns in der Strasse geht es noch, da sind viele noch zu bequem zum Holzheizen, aber ein Freund von mir beklagt genau diese "Neubaugebiet"-Situation. Das liegt aber sicher seltener an den Öfen, sondern viel, wie uschmallenberg schon schreibt, am "Umgang". Da wird nicht durchgetrocknetes oder falsch gelagertes Holz verheizt, manchmal auch was anderes... Daran sind aber nicht die Öfen schuld und mit einem nagelneuen Ofen wird's auch nicht besser, wenn die Leute weiter falsch heizen. Das wird imho im neuen Gesetzentwurf zu wenig berücksichtigt, Ok der Schornsteinfeger soll Mal den Brennholzvorrat überprüfen.
Wie viele Anlagen müssen nachgerüstet oder ausgetauscht werden?
Von den rund 14 Mio. Einzelraumfeuerungsanlagen werden rund 6,5 bis 7 Mio. von
einer Nachrüstung mit einem Filter bzw. vom Austauschprogramm betroffen sein.
Darunter fallen vor allem die Einzelraumfeuerungsanlagen, die bereits länger als 20
Jahre betrieben werden.

Das klingt nicht so, als ob der Gesetzgeber sich für gutes oder schlechtes Holz, für richtiges oder falsches Heizen interessiert. Das sieht eher nach einer Zielvorgabe aus: rund 6,5 bis 7 Mio. müssen so oder so Geld ausgeben, Filter oder neuen Ofen.

Was meint ihr?

Gruss Jörg
Benutzeravatar
landyjoerg
 
Beiträge: 524
Registriert: Mi Mär 07, 2007 12:53
Wohnort: Hof + Frankenwald
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon euro » Mo Dez 24, 2007 18:28

Für Alle die glauben dass es Sie betrifft -> Angebot !

http://marktportal.3-n.info/cc2696
euro
 
Beiträge: 7434
Registriert: Di Okt 24, 2006 9:15
Wohnort: europe
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Und nun?

Beitragvon 11Waldmensch » So Dez 30, 2007 12:00

Ich verfolge diese Beiträge schon etwas länger und frage mich was denn hier eigentlich vor sich geht. Die Beschimpfungen und Pöbeleien von einigen Teilnehmern waren ja bis zu einem gewissen Grad witzig. Die ständig wechseldenden Standpunkte und geradezu irrwitzigen Verbrüderungen (BBB mit dem grüßten Gegner Unimogthorsten) gegen Anja oder Jens Ranke hatten ebenfalls ihren Charme. Was mich aber jetzt interessiertist allein die Frage, wie gehen die Teilnehmer dieses Forums mit dem Angebot von Jens Ranke um etwas zu unternehmen. Sollten wir nicht die Ernstaftigkeit dieses Angebotes prüfen? Ich als gewissenhafter Betreiber eines Kachelofens halte die BImSchV für einen von den Energieversorgern gesteuerten Witz und bin der Meinung dass man sich dagegen wehren sollte. Ich hoffe dass ich mit dieser Meinung nicht alleine bin.
Waldmens
11Waldmensch
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon unimogthorsten » So Dez 30, 2007 19:02

nachdem sich die heißen Dikussionen, wie üblich, nun allmählich legen bin ich mittlerweile der Meinung daß die ganze Aktion eher ein verspätetes politisches Sommertheater war und wir uns hier nicht in Hysterie versetzen lassen sollten. Eine Übergangsfrist bis 2024 ist genannt. Bis dahin passiert noch viel. Also halt ich es mit den Ex-Kanzlern Kohl und Schröder: abwarten und aussitzen.
Wenn aber jemand zu einer Aktion aufruft steh ich dem sicher nicht im Weg.
unimogthorsten
 
Beiträge: 2506
Registriert: Fr Mär 24, 2006 12:13
Wohnort: Mittelbaden
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Infos vom Schornsteinfeger

Beitragvon gutes-holz » Di Jan 01, 2008 18:59

Liebe Leute,

ein letztes Mal möchte ich Euch zu diesem Thema noch Input geben und dies als Brennholzproduzent mit eigenem Betrieb (nichts anderes!!!).


Da wir als Betrieb eng mit den Schornis zusammenarbeiten, kann ich Euch auszugsweise die Infos geben, die in NRW und damit eigentlich in ganz Deutschland von den Schornsteinfegern herausgegeben werden:


Filterpflicht oder Stilllegung von Feuerstätten

Nur Altgeräte mit hohem Schadstoffausstoß betroffen

In den vergangenen Tagen wurde in den Medien über eine drohende Zwangsstilllegung beziehungsweise Filterpflicht für Kamin- und Kachelöfen berichtet.
Durch die sehr verkürzte Darstellung ist der Eindruck entstanden, dass es sich um eine generelle und sofortige Pflichtmaßnahme für alle Geräte handelt. Der Bundesverband des Schornsteinfegerhandwerks weist darauf hin, dass die geplanten Regelungen für Feuerstätten erst noch Bundesrat und Bundestag passieren müssen. Nach dem derzeitigen Kenntnisstand müssen die Eigentümer von Kamin- und Kachelöfen bis Ende 2012 nachweisen, dass ihr Ofen bestimmte Emissionsgrenzwerte einhalten kann. Eine generelle Messpflicht an Kamin- und Kachelöfen durch den Schornsteinfeger ist nicht vorgesehen. Die ersten Geräte, die von den geplanten Maßnahmen betroffen sein werden, sind Öfen, die vor dem 1. Januar 1975 einer so genannten Typenprüfung unterzogen wurden, also 40 Jahre und älter sind. Diese müssen bei Überschreitung des Grenzwertes bis Ende 2014 nachgerüstet, ausgetauscht oder stillgelegt werden. Bis 2024 folgen stufenweise die Maßnahmen für alle Geräte, die bis zum in Kraft treten der Novelle geprüft wurden.


Grüße und ein gutes Neues Jahr
wünscht
Sabine
von
www.gutes-holz.de
gutes-holz
 
Beiträge: 34
Registriert: Do Sep 14, 2006 14:03
Wohnort: Xanten/Niederrhein
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Anja Ranke » Mi Jan 02, 2008 12:59

Na ja, wer nix tut macht auch keine Fehler,............ im Garten lag heute Morgen ein Stück Faules Holz, dass schmeiß ich auf den Kompost.
Holz macht warm.
Anja Ranke
 
Beiträge: 564
Registriert: Mi Sep 06, 2006 7:39
Wohnort: 51580 Reichshof
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon ackergaul ...faul » So Jan 06, 2008 16:11

Ich stelle ca. 60 ha Assimilationsfläche, damit auch jede Menge Potenzial zum Abbau von Co² usw. zur Verfügung, liege relativ allein, darf für meinem Geländewagen (denn ich wirklich Sinnvoll nutze) richtig viel zahlen und mit ihm demnächt ohne Nachrüstung niergenwo mehr hin fahren. Habe eine umweltfreundliche Erwärmeheizung gebaut......

Ich sag es euch...die in Berlin haben soviel Ahnung vom wirklichen Leben wie eine Wildsau vom Balettanzen!!!!!!!!
Das ist also der von Frau Merkel angekündigte Bürokratieabbau!

Tipp: zieht nach Belgien, da gibt es keinen staatlich verordneten Schornsteinfeger!
Hallo liebe Berufskolegen,
wenn die Bauern nicht bald besser zusammenhalten und mehr Verantwortung für das System übernehmen .......
ackergaul ...faul
 
Beiträge: 13
Registriert: Di Jul 10, 2007 0:47
Wohnort: Siebenberge
  • ICQ
  • YIM
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon MS260Kat » So Jan 06, 2008 18:04

ackergaul ...faul hat geschrieben:Ich stelle ca. 60 ha Assimilationsfläche, damit auch jede Menge Potenzial zum Abbau von Co² usw. zur Verfügung, liege relativ allein, darf für meinem Geländewagen (denn ich wirklich Sinnvoll nutze) richtig viel zahlen und mit ihm demnächt ohne Nachrüstung niergenwo mehr hin fahren. Habe eine umweltfreundliche Erwärmeheizung gebaut......

Ich sag es euch...die in Berlin haben soviel Ahnung vom wirklichen Leben wie eine Wildsau vom Balettanzen!!!!!!!!
Das ist also der von Frau Merkel angekündigte Bürokratieabbau!

Tipp: zieht nach Belgien, da gibt es keinen staatlich verordneten Schornsteinfeger!


Und wieder einer der durchblickt. Respekt ! :idea:

Den staatlich verordneten Schornsteinfeger mit Kehr- und Messzwang braucht kein Mensch, zumal der volkswirtschaftlich verursachte "Schaden" (ca. 2 Mrd. Euro Kaufkraftentzug bei den Bürgern) bzw. die Umweltbelastung durch die PKW´s der Kaminkehrerbetriebe in keinerlei Relation zu einem möglichen Plus an Sicherheit bzw. einer möglichen Energieeinsparung stehen.
MS260Kat
 
Beiträge: 260
Registriert: So Dez 17, 2006 13:37
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon KarlGustav » Mo Jan 07, 2008 1:04

Ja aber Belgien ..........
Karl
KarlGustav
 
Beiträge: 3355
Registriert: So Jan 30, 2005 13:03
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Holzfreund » Mi Jan 09, 2008 22:53

In dem Forum "Eine etwas andere Meinung zum Thema Feinstaub"
haben wir so ziemlich das gleiche Thema. :wink:

"Gemeinsam sind wir unausstehlich." :lol:
Benutzeravatar
Holzfreund
 
Beiträge: 96
Registriert: Fr Jan 06, 2006 19:48
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Ascheprobe

Beitragvon waelder » So Jan 13, 2008 12:02

Hallo

Mein Schornsteinfeger sagt das Problem sind nicht nur die Öfen sondern auch was ( Müll , feuchtes Holz , Kunststoffe , Spannplatten etc) und wie Falschbedienung der Öfen ( Zug geschlossen,kleiner Puffer etc ).

Lösung ! Alle 3 bis 5 Jahre eine unangekündigte Ascheprobe , sind Giftstoffe in der Asche von( Müll,Falschbedienung etc.) dan 2 Proben im Jahr, bei verstoss

Stillegung des Ofens ????? :twisted:

Problem gelöst Stinker aus dem Verkehr Es lebe die gute Luft
Heize nur mit Trochenem Holz! Holzvergaser mit Lamdasonde und 2500 Liter Puffer

gruss Waelder
„Integration ist eine Bringschuld des Eingewanderten“
Wer sich nicht Integriert muss wieder gehen
waelder
 
Beiträge: 3401
Registriert: So Jan 14, 2007 15:29
Wohnort: Südschwarzwald
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
197 Beiträge • Seite 13 von 14 • 1 ... 10, 11, 12, 13, 14

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki