Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Okt 20, 2025 16:20

Heumilch

Fragen und Antworten rund um die Rindviehhaltung.
Antwort erstellen
59 Beiträge • Seite 4 von 4 • 1, 2, 3, 4
  • Mit Zitat antworten

Re: Heumilch

Beitragvon H.B. » Mo Jan 16, 2012 12:01

SHierling hat geschrieben:Hattet ihr "Nachtmilch" schon? Ist ein ähnliches Konzept im Verkauf, aber einfacher herzustellen.


Ja, es bedarf nur undurchsichtiger Melkzeuge :mrgreen:
Benutzeravatar
H.B.
 
Beiträge: 15806
Registriert: Sa Sep 23, 2006 20:54
Wohnort: BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Heumilch

Beitragvon maze » Mo Jan 16, 2012 22:19

Mal wieder zurück zum Thema
Natürlich ist Heu besser für die Kuh. Heu wird gerner gefressen und hat mehr UDP im Rohprotein.
Während der Silierung findet ein erheblicher mikrobieller Abbau des in der Grünpflanze vorhandenen Reineiweißes statt.
Die Bedeutung für den Futterwert der Silage besteht in der Reduzierung des Reineiweißes und damit im Absinken des Durchflussproteins (UDP) und des nutzbaren Rohproteins (nRP).
Das UDP verringert sich bei Silage um bis zur Hälfte. Bei gutem Heu sinkt der UDP Gehalt deutlich weniger.
Während der UDP Gehalt vom Rohprotein im Grassilo bei 15-18% liegt ist er bei Heu zwischen 25-35%.(Durchschnitswerte)
Deshalb lassen sich aus Heu bei gleicher Qualität höhere Grundfutterleistungen erzielen.
http://www.smul.sachsen.de/lfulg/download/Proteine_Silagen_08.pdf
http://www.dlr-westerwald-osteifel.rlp.de/Internet/global/themen.nsf/ALL/AE57E4912AD1AD78C125759100460347?OpenDocument
http://www.oekolandbau.de/erzeuger/tierhaltung/rinderhaltung/milchvieh/fuetterung/heu-versus-grassilage/

Silage und Käse
Natürlich hat Heumilch bei der Käseherstellung seine Bedeutung.
Vor allem bei der Herstellung von Langreifendem Käse (ab 3 Monaten ) Ist die Heumilch wichtig um einen guten Käse zu Erzeugen.
Neben der Gefahr des Spätblähens ist auch die Gefahr des "scharf werden "des Käses von Bedeutung. Einen gleichmäßigen guten Käse
bekommt mann nur mit Heumilch. Natürlich kann mann Silomilch mit einer Zentrifuge Entkeimen und anschließend dem Käse Zusatzstoffe
hinzufügen um das Clostridienwachstum zu verhindern, aber das sicherste gegen Clostridien ist immer noch Heumilch.
Was nutzt es der Käserei wenn sie nach 2 Monaten feststellt das ihr Käse "hoch geht".
Untersuchungen zeigen das im Grassilo kaum werte unter 1000Sporen /l möglich sind ,Während im Heu die werte unter der grenze von 200 Sporen/l liegen.
Clostridien vermehren sich eben unter Luftausschluß, da kann das Silo noch so gut sein, es hat immer mehr Sporen wie Heu.
http://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=clostridien%20silage&source=web&cd=26&ved=0CEEQFjAFOBQ&url=http%3A%2F%2Fwww.raumberg-gumpenstein.at%2Fc%2Findex.php%3Foption%3Dcom_docman%26Itemid%3D100034%26task%3Ddoc_download%26gid%3D1121%26lang%3Dde&ei=W48UT577OcTAtAbz08xP&usg=AFQjCNEH6aDZfT89MYNYIO6XlqYhxbQPpg&cad=rja


Auch der Gehalt an (den in Mode gekommenen) Omega 3 Fettsauren ist in der Heumilch höher als in der Silomilch.
Das hat zwar weniger mit dem Heu zu tun, als wie die Tatsache das Maissilo den Omega 3 Gehalt senkt.
Da aber die meisten Silobetriebe Maissilo füttern, ist im schnitt der Proben in der Heumilch ein Höherer gehalt festzustellen.
Das ist eben das Problem, Mais ist eben ein für die Kuh gutes ausgleichsfutter, und für den Bauern ein billiges und mit wenig Arbeitszeit anzubauendes Futter.
Allerdings ist eben für die Ernährung des Menschen der Mais negativ zu bewerten.
http://www.heumilch.at/fileadmin/editors/download/Zusammenfassung_Projekt_Fettsaeurenstudie.pdf
http://www.aktivdrei.de/files/tagungsband_kempten_1.pdf

gruß Maze
maze
 
Beiträge: 25
Registriert: Fr Jan 11, 2008 23:23
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Heumilch

Beitragvon H.B. » Mo Jan 16, 2012 22:43

maze hat geschrieben:Die Bedeutung für den Futterwert der Silage besteht in der Reduzierung des Reineiweißes und damit im Absinken des Durchflussproteins (UDP) und des nutzbaren Rohproteins (nRP).

Daß das Eiweiß in Grassilage prozentual aufgeschlossener ist, als in Heu ist klar. Das liegt an der längeren Aussetzung an Witterungseinflüssen. Das leichtverdauliche Eiweiß wird dadurch zerlegt und es bleibt przentual mehr panesngeschützes Eiweiß übrig. Gutes Heu (keine Einstreu) hat ähnliche UDP-Werte wie Grassilage.
Benutzeravatar
H.B.
 
Beiträge: 15806
Registriert: Sa Sep 23, 2006 20:54
Wohnort: BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Heumilch

Beitragvon Qtreiber » Di Jan 17, 2012 9:28

maze hat geschrieben: Heu wird gerner gefressen


Die Erkenntnis - wenn sie denn stimmen würde - verdiente den Nobelpreis.
Dass alle Kühe, die ich kenne, Silage lieber fressen als Heu, kann also nur daran liegen, dass alle Landwirte, die ich kenne, kein Heu, sondern "Einstreu" verfüttern. :mrgreen:
Im übrigen bin ich der Meinung, dass ich hier ENDLICH gelöscht werden möchte.
Qtreiber
 
Beiträge: 14742
Registriert: Mo Jun 30, 2008 22:15
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Heumilch

Beitragvon maze » Di Jan 17, 2012 10:07

H.B. hat geschrieben:
maze hat geschrieben:Daß das Eiweiß in Grassilage prozentual aufgeschlossener ist, als in Heu ist klar. Das liegt an der längeren Aussetzung an Witterungseinflüssen. Das leichtverdauliche Eiweiß wird dadurch zerlegt und es bleibt przentual mehr panesngeschützes Eiweiß übrig. Gutes Heu (keine Einstreu) hat ähnliche UDP-Werte wie Grassilage.

Nein Heu hat prozentual mehr Pansengeschütztes Eiweiß wie Silage.
Hier zb. Heu 25%, Silage 15 % UDP http://www.dlr-eifel.rlp.de/Internet/global/themen.nsf/e4a91a8af338816cc1257074003d4221/67797e997267c791c12574bb002751ac?OpenDocument&ExpandSection=4%2C6#_Section4
Hier wird dargestellt das eben der Silierprozess den grösten einfluss darauf hat.http://www.smul.sachsen.de/lfulg/download/Proteine_Silagen_08.pdf
Selbst Mais hat durch den Silierprozes einen abbau des UDP gehaltes von fast der hälfte.
Qtreiber hat geschrieben:Die Erkenntnis - wenn sie denn stimmen würde - verdiente den Nobelpreis.
Dass alle Kühe, die ich kenne, Silage lieber fressen als Heu, kann also nur daran liegen, dass alle Landwirte, die ich kenne, kein Heu, sondern "Einstreu" verfüttern. :mrgreen:

Hat das Heu die gleiche qualität wie die Silage ?
Bei gleicher Heuqalität habe ich geschrieben. Das setzt natürlich den gleichen Schnittzeitpunkt, und Unterdachtrocknung vorraus , da sonst die Brockelverluste zu hoch sind.


gruß Maze
maze
 
Beiträge: 25
Registriert: Fr Jan 11, 2008 23:23
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Heumilch

Beitragvon Bodenseefarmer » Di Jan 17, 2012 11:28

http://www.lkvbw.de/grundfutter_mlp.html Bei den Top25 Proben, im besonderen von den Folgeschnitten, sieht man was mit Heu (keine Einstreu) gemeint ist, bei den schlechtesten 25% was mit Einstreu gemeint ist.

Gutes Heu wird nach diversen Untersuchungen über ein kg TS mehr gefressen als Silage, dies wird auf folgende Gründe zurückgeführt.
-Futteraufnahmehemmung durch die Gärsäuren bei Silage
-Mehr Zucker im Heu, da der Zucker nicht zu Milchsäure vergoren wird, dadurch steigt die Schmackhaftigkeit und die Passagerate (und leider auch das Acidoserisiko).

Das engere XP/nXP verhältnis senkt bei gleicher nXP-Aufnahme den Harnstoff und entlastet somit die Leber, ohne die Milchleistung zu senken.

Ich würde jedoch auch bei Heumilch immer die gesunde Maissilage zufüttern. In Maissilge sind kaum klostridien (vorausgesetzt man schneidet den Mais nicht auf 5cm Stoppel unnd fährt mit dreckigen Reifen durch das Silo) Maissilage ist für gute Käsereimilch absolut nicht schädlich.

Nich umsonst haben die Heu mit Maissilagebetriebe die ich kenne Montierungsraten von unter 20%. Einer davon aus meinem Bekanntenkreis milkt im Schnitt über 29 Liter pro Tag bei 1100 Kg Kraftfutter pro Kuh und Jahr und Harnstoffwerten von 8 bis 11.

Ich selbst füttere ganz Normale SilageTMR, nur so als Dressing bekommen die Kühe 1kg Belüftungsheu oben drauf, die Putzen das weg wie nix, obwohl die Silage gute Qualität hat.
Traktorfahren mit Bodenseeblick ist ein Genuss
Bodenseefarmer
 
Beiträge: 1769
Registriert: So Okt 28, 2007 19:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Heumilch

Beitragvon Bodenseefarmer » Di Jan 17, 2012 14:12

schimmel hat geschrieben:Scheißen die Kühe bei reiner Heufütterung eigentlich Brikett oder wie siehts damit aus?



Sofern nicht gerade ein Mangel an Tränkebecken vorliegt nicht, im Gegenteil, bei den hohen Zuckergehalten wird die Scheiße eher dünn, die Stärke vom Mais macht Briketts.
Stabile Scheiße gibt es wenn man "Einstreu" verfüttert, oder Luzerneheu, das neben viel Rohfaser auch wenig Zucker liefert.
Traktorfahren mit Bodenseeblick ist ein Genuss
Bodenseefarmer
 
Beiträge: 1769
Registriert: So Okt 28, 2007 19:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Heumilch

Beitragvon Quattrodevil » Di Jan 17, 2012 16:56

Maissilage ist für gute Käsereimilch absolut nicht schädlich.

Falsch, das wird dir jeder Käser der in einer kleinen Sennerei arbeitet bestätigen
Quattrodevil
 
Beiträge: 692
Registriert: Do Mär 02, 2006 13:35
Wohnort: Allgäu
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Heumilch

Beitragvon H.B. » Di Jan 17, 2012 19:55

Weil er keine Ahnung hat. Es wird ein Schuldiger gesucht. Stegmann hat meiner Kenntnis nach nur Silobetriebe und macht den besten Emmentaler weit und breit.
Benutzeravatar
H.B.
 
Beiträge: 15806
Registriert: Sa Sep 23, 2006 20:54
Wohnort: BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Heumilch

Beitragvon H.B. » Di Jan 17, 2012 21:19

Bodenseefarmer hat geschrieben:http://www.lkvbw.de/grundfutter_mlp.html Bei den Top25 Proben, im besonderen von den Folgeschnitten, sieht man was mit Heu (keine Einstreu) gemeint ist, bei den schlechtesten 25% was mit Einstreu gemeint ist.

Gutes Heu wird nach diversen Untersuchungen über ein kg TS mehr gefressen als Silage, dies wird auf folgende Gründe zurückgeführt.

Heu ist nicht Heu, Silage ist nicht Silage und beides keine Mischration. Ich weiß auch nicht, wo du das her hast, und es schwierig, so eine Untersuchung zu bewerten. In den mit persönlich bekannten Untersuchunsanstalten und Forschungszentren wärs nicht möglich.


Das engere XP/nXP verhältnis senkt bei gleicher nXP-Aufnahme den Harnstoff und entlastet somit die Leber, ohne die Milchleistung zu senken.

Wo kommt dann das nötige Eiweiß her, um die Milchleistung nicht zu senken. Das engere Verhältnis liegt am niedrigen Gesamteiweißgehalt. Da brauchts besseres Heu, als die Top25 und das ist auch möglich. Diese Untersuchung zeigt nur, daß dieses Top25Heu vergleichbar ist mit mittlerer Grassilage. Es sind in "gut", "mittel" und "schlecht" unterteilte Durchschnittsergebnisse. Mein Verständnis für ein gutes Heu liegt höher, und natürlich Ampferfrei.
Ich würde jedoch auch bei Heumilch immer die gesunde Maissilage zufüttern. In Maissilge sind kaum klostridien (vorausgesetzt man schneidet den Mais nicht auf 5cm Stoppel unnd fährt mit dreckigen Reifen durch das Silo) Maissilage ist für gute Käsereimilch absolut nicht schädlich.

Saubere stabile Grassilage auch nicht, absolut nicht.

Ich selbst füttere ganz Normale SilageTMR, nur so als Dressing bekommen die Kühe 1kg Belüftungsheu oben drauf, die Putzen das weg wie nix, obwohl die Silage gute Qualität hat.

Umgekehrt wärs genau gleich. Die würden auch ein Kilo Einstreu (Kein Stroh) wegputzen wie nix. Obs schlussendlich die Leistung steigert, die Gesundheit fördert oder einen anderen wirtschaftlichen Vorteil bringt, sei dahin gestellt. Viele machen das so, und sie werden ihren Grund haben. Ich persönlich nenn das "Zeitvertreib" (...nicht bös gemeint) :wink:
Benutzeravatar
H.B.
 
Beiträge: 15806
Registriert: Sa Sep 23, 2006 20:54
Wohnort: BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Heumilch

Beitragvon Qtreiber » Di Jan 17, 2012 21:25

Janina hat geschrieben:in einen handgeflochtenen Korb zu transportieren,


ALLE Körbe sind handgeflochten. :klug:
Im übrigen bin ich der Meinung, dass ich hier ENDLICH gelöscht werden möchte.
Qtreiber
 
Beiträge: 14742
Registriert: Mo Jun 30, 2008 22:15
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Heumilch

Beitragvon Bodenseefarmer » Di Jan 17, 2012 23:01

H.B. hat geschrieben:
Das engere XP/nXP verhältnis senkt bei gleicher nXP-Aufnahme den Harnstoff und entlastet somit die Leber, ohne die Milchleistung zu senken.

Wo kommt dann das nötige Eiweiß her, um die Milchleistung nicht zu senken. Das engere Verhältnis liegt am niedrigen Gesamteiweißgehalt. Da brauchts besseres Heu, als die Top25 und das ist auch möglich. Diese Untersuchung zeigt nur, daß dieses Top25Heu vergleichbar ist mit mittlerer Grassilage. Es sind in "gut", "mittel" und "schlecht" unterteilte Durchschnittsergebnisse. Mein Verständnis für ein gutes Heu liegt höher, und natürlich Ampferfrei.

Das Thema habe ich mal mit Dr. Jilg von Aulendorf durchgekaut. Er meinte, dass die Kühe bei den hohen TS-gehalten und der besseren Strukturwirkung der Heurationen beim Wiederkäuen mehr Harnstoff über den Speichel recyclet und wieder dem Pansen zugeführt wird. Damit hat man bei Heurationen eine bessere Eiweissverwertung. Bei Grassilagerationen kann man bei Harnstoffwerten von ca 18 (je nach UDP Gehalt der anderen Futterkomponenten) von einer für den Pansen ausgeglichenen Ration ausgehen, bei Heurationen ist dieser Wert niedriger. Dadurch hat man bei einer vernünftigen und für den Pansen ausgeglichenen Heuration eine geringere Leberbelastung und somit gesündere Kühe. (Und weniger Stickstoff in der Gülle) Den Mais sehe ich trotzdem als wichtige Komponente einer Heuration an, da richtig gutes Heu wie Silage auch eine positive RNB hat, die es auszugleichen gilt und der Mais den vielen Zucker in gutem Heu ausgleicht.
Der Quatsch, dass Mais nicht für Käsereimilch geeignet sein soll entbehrt jeglicher Grundlage, meine Käserei hat auch eine Emmentalermilcherfassung bei der Maissilage zugelassen ist. der Käse ist super.
H.B. hat geschrieben:
Ich würde jedoch auch bei Heumilch immer die gesunde Maissilage zufüttern. In Maissilge sind kaum klostridien (vorausgesetzt man schneidet den Mais nicht auf 5cm Stoppel unnd fährt mit dreckigen Reifen durch das Silo) Maissilage ist für gute Käsereimilch absolut nicht schädlich.

Saubere stabile Grassilage auch nicht, absolut nicht.

Auch die beste Grassilage mit dem besten Siliermittel hat immer ein vielfaches an Clostridien einer Maissilage.
H.B. hat geschrieben:
Ich selbst füttere ganz Normale SilageTMR, nur so als Dressing bekommen die Kühe 1kg Belüftungsheu oben drauf, die Putzen das weg wie nix, obwohl die Silage gute Qualität hat.

Umgekehrt wärs genau gleich. Die würden auch ein Kilo Einstreu (Kein Stroh) wegputzen wie nix. Obs schlussendlich die Leistung steigert, die Gesundheit fördert oder einen anderen wirtschaftlichen Vorteil bringt, sei dahin gestellt. Viele machen das so, und sie werden ihren Grund haben. Ich persönlich nenn das "Zeitvertreib" (...nicht bös gemeint) :wink:

Stimmt, wenn du deinen Kindern Schokolade adlibitum geben würdest, würden die sich zwischendurch auch auf ein Vollkornbrot freuen :wink:
Ich mache es eigentlich nur weil Heu im Stall besser riecht und ich nicht genug Stroh habe um es zu füttern
Traktorfahren mit Bodenseeblick ist ein Genuss
Bodenseefarmer
 
Beiträge: 1769
Registriert: So Okt 28, 2007 19:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Heumilch

Beitragvon Bodenseefarmer » Di Jan 17, 2012 23:09

Janina hat geschrieben:Wie wärs mit einem neuen Unterforum: "Märchenstunde"

Gehts noch ineffizienter? Wie wärs damit, die einzelnen Grashalme mit der Sichel zu schneiden, in einen handgeflochtenen Korb zu transportieren, und dann mit nem Fön zu trocknen.

Ich glaube du hast noch nie auf einem Allgäuer Heubetrieb bei der Ernte zugeschaut
Traktorfahren mit Bodenseeblick ist ein Genuss
Bodenseefarmer
 
Beiträge: 1769
Registriert: So Okt 28, 2007 19:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Heumilch

Beitragvon lolierer » Di Jan 17, 2012 23:36

Bodenseefarmer hat geschrieben:
Janina hat geschrieben:Wie wärs mit einem neuen Unterforum: "Märchenstunde"

Gehts noch ineffizienter? Wie wärs damit, die einzelnen Grashalme mit der Sichel zu schneiden, in einen handgeflochtenen Korb zu transportieren, und dann mit nem Fön zu trocknen.

Ich glaube du hast noch nie auf einem Allgäuer Heubetrieb bei der Ernte zugeschaut


Im Tergernsee-Gebiet gibts auch eine Heumolkerei
Preise müssen sehr gut sein hab ich gehört
Benutzeravatar
lolierer
 
Beiträge: 25
Registriert: Do Jun 09, 2011 20:40
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
59 Beiträge • Seite 4 von 4 • 1, 2, 3, 4

Zurück zu Rinderforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], flash, raphunzel

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki