Hallo zusammen!
Macht das hier sonst noch jemand?
ich finde es ganz gut, leider ist das Futter teurer.
Hier mal ein Filmchen, viel Spaß beim gucken...
http://www.youtube.com/watch?v=0rU3sNa8idI
Aktuelle Zeit: Mo Okt 20, 2025 16:20
Biomelker hat geschrieben:- Keine Lagerverluste Erwärmung, Schimmel ect.
Biomelker hat geschrieben:- hohe Futteraufnahme somit hohe Grundfütterleistung.
Biomelker hat geschrieben:- gutes Aroma in der Stall Luft.
- keine Nachgährung im Käse (Clostridien)
- hoher Fettgehalt
- hoher Gehalt an omega3 Fettsäuren, meine Molkerei hat es mal untersucht und mit anderen "Silobetrieben" verglichen.
das alles macht jedoch keinen Sinn wenn du dabei drauflegst, deshalb brauchst du entweder mehr Geld für die Milch.
Oder wie ich es mache einen Teil selbst zu Käse (ca. 50%) für den Rest bekomme ich das gleiche wie für Silomilch.
achso die Ernte macht auch mehr Arbeit als das Silieren, wobei das ja am ende auch die Kosten sind.
Cairon hat geschrieben:Biomelker hat geschrieben:- hohe Futteraufnahme somit hohe Grundfütterleistung.
Das kann ich wieder nicht ganz nachvollziehen. In der Schule wurde uns immer gesagt, dass Silage von Kühen besser gefressen wird als Heu. Auf Grund des geringeren TS-Gehaltes soll sich Silage besser Schlucken und verdauen lassen. ich kann mich jetzt nur auf die Pferde beziehen die hier stehen, wenn man denen gutes Heu und eine entsprechend gute Silage gibt, dann fressen sie die Silage und lassen das Heu liegen. [...] Hängt natürlich an der Qualität der Silage, dass gutes Heu besser gefressen wird als schlechte Silage kann ich glaube, aber wenn beides gute Qualität hat ziehen die Tiere meiner Meinung nach Silage vor.
Biomelker hat geschrieben:Das Graß liegt bei uns auch nicht viel länger drausen, wir holen es meistens am Tag nach dem Mähen, beim 2. Schnitt geht es auch teilweise am gleichen Tag.
wir haben einen 300KW Holzofen zum Trocknen!
Mitglieder: Bing [Bot], flash, raphunzel, sexzylinder