Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Okt 20, 2025 16:20

Heumilch

Fragen und Antworten rund um die Rindviehhaltung.
Antwort erstellen
59 Beiträge • Seite 1 von 4 • 1, 2, 3, 4
  • Mit Zitat antworten

Heumilch

Beitragvon Biomelker » Sa Jan 14, 2012 14:40

Hallo zusammen!

Macht das hier sonst noch jemand?
ich finde es ganz gut, leider ist das Futter teurer.

Hier mal ein Filmchen, viel Spaß beim gucken...
http://www.youtube.com/watch?v=0rU3sNa8idI
Biomelker
 
Beiträge: 13
Registriert: Mi Jan 04, 2012 19:44
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Heumilch

Beitragvon Cairon » Sa Jan 14, 2012 15:10

Und wo ist der Vorteil gegenüber einem normalen Silohaufen? Du sagst ja selber, dass es preislich eigentlich nicht das richtige ist.
Halb acht, halb neun, es wird schon heller,
Der Vater reitet immer schneller,
Erreicht den Hof mit Müh und Not,
Der Knabe lebt, das Pferd ist tot.
Benutzeravatar
Cairon
 
Beiträge: 6079
Registriert: Fr Aug 08, 2008 11:38
Wohnort: Cuxland an der Nordseeküste
  • Website
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Heumilch

Beitragvon Manfred » Sa Jan 14, 2012 15:24

Brauchst halt einen Abnehmer, der dir die Mehrkosten bezahlt. z.B. einen Emmentaler-Käserei oder eine Molkerei, die Heumilch in den Einzelhandel liefert und als solche bewirbt.
„Alles, was wir hören, ist eine Meinung, keine Tatsache. Alles, was wir sehen, ist eine Perspektive, nicht die Wahrheit.“ Mark Aurel
Manfred
 
Beiträge: 13013
Registriert: Di Jun 13, 2006 18:26
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Heumilch

Beitragvon Cairon » Sa Jan 14, 2012 15:31

Also liegt der Vorteil in der Produktdifferenzierung oder gibt es bei dieser Milch wirklich irgendwelche realen Vorteile?
Halb acht, halb neun, es wird schon heller,
Der Vater reitet immer schneller,
Erreicht den Hof mit Müh und Not,
Der Knabe lebt, das Pferd ist tot.
Benutzeravatar
Cairon
 
Beiträge: 6079
Registriert: Fr Aug 08, 2008 11:38
Wohnort: Cuxland an der Nordseeküste
  • Website
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Heumilch

Beitragvon Manfred » Sa Jan 14, 2012 15:33

Rohmilch-Emmentaler und ein paar andere Käse kann man aus Milch mit Silagefütterung angeglich nicht herstellen, weil durch die Milchsäurebakterien in der Silage irgendwas in die Milch kommt, was die Käsekulturen nicht abkönnen.
Nix genaues weiß ich aber nicht. Evtl. kann einer der Heumilchproduzenten hier (ich glaub, wir haben ein paar) was dazu sagen?
„Alles, was wir hören, ist eine Meinung, keine Tatsache. Alles, was wir sehen, ist eine Perspektive, nicht die Wahrheit.“ Mark Aurel
Manfred
 
Beiträge: 13013
Registriert: Di Jun 13, 2006 18:26
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Heumilch

Beitragvon Manfred » Sa Jan 14, 2012 15:39

Da gibt es noch ein paar Infos:
http://de.wikipedia.org/wiki/Heumilch
Milchsäurebakterien war wohl falsch. Scheint um Clostridiensporen zu gehen.
„Alles, was wir hören, ist eine Meinung, keine Tatsache. Alles, was wir sehen, ist eine Perspektive, nicht die Wahrheit.“ Mark Aurel
Manfred
 
Beiträge: 13013
Registriert: Di Jun 13, 2006 18:26
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Heumilch

Beitragvon Biomelker » Sa Jan 14, 2012 16:43

wir füttern momentan den 3. Winter dieses Heu und keine Silage mehr.
meiner Meinung nach sind die höheren Kosten das einzige Problem.
was mir Positiv gegenüber der Silofütterung aufgefallen ist:

- Keine Lagerverluste Erwährmung, Schimmel ect.
- sehr komfortable Entnahme (auch bei Eis und Schnee)
- hohe Futteraufnahme somit hohe Grundfütterleistung.
- gutes Aroma in der Stall Luft.
- keine Nachgährung im Käse (Clostridien)
- hoher Fettgehalt
- hoher Gehalt an omega3 Fettsäuren, meine Molkerei hat es mal untersucht und mit anderen "Silobetrieben" verglichen.

das alles macht jedoch keinen Sinn wenn du dabei drauflegst, deshalb brauchst du entweder mehr Geld für die Milch.
Oder wie ich es mache einen Teil selbst zu Käse (ca. 50%) für den Rest bekomme ich das gleiche wie für Silomilch.

achso die Ernte macht auch mehr Arbeit als das Silieren, wobei das ja am ende auch die Kosten sind.
Biomelker
 
Beiträge: 13
Registriert: Mi Jan 04, 2012 19:44
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Heumilch

Beitragvon H.B. » Sa Jan 14, 2012 17:15

Also Herstellung von Rohmilch-Emmentaler erfordert kein Heu. Beste Silagequalität ohne Nachgärung ist bei größeren Betrieben überhaupt kein Problem, und die anderen machen Ballen. Ich seh bei Heufütterung einfach das Risiko, daß man verdammt vom Wetter abhängig ist, und den erheblichen Energieaufwand in der Bergung, sowie das Qualitätsrisiko (staubig) und die Qualitätsschwankungen. Beim Silo weiß man, wenn die Plane drauf ist, ist die eingebrachte Qualität gesichert. Heumilch ist eher was für den Hobbybereich, nicht um damit Geld zu verdienen.
Benutzeravatar
H.B.
 
Beiträge: 15806
Registriert: Sa Sep 23, 2006 20:54
Wohnort: BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Heumilch

Beitragvon Cairon » Sa Jan 14, 2012 17:28

Ich selber habe ja nichts mit Kühen zu tun, bin Schweinehalter und Lohnunternehmer. Aber wenn ich mich da zurück an meine Schulzeit erinnere kann ich einigen Deiner Aussagen nicht ganz folgen.

Biomelker hat geschrieben:- Keine Lagerverluste Erwärmung, Schimmel ect.


Fehlgärungen, Schimmel und Erwärmung sind ein Zeichen dafür, dass beim Silieren Fehler gemacht wurden. Mangelnde Verdichtung, zu langes offen lassen des Silohaufens, Löcher in der Abdeckung oder zu wenig Ballast auf der Plane. Eine sauber eingebrachte Silage mit entsprechender Abdeckung sollte entgeltlich nur sehr wenig Abfall haben. Gerade in Jahren in denen das Wetter nicht so mitspielt ist es doch wesentlich einfacher eine ordentliche Silage einzubringen als gutes Heu. Wir haben früher Heu für Reithallen angebaut, davon haben wir uns auf Grund des Ärgers mit den Niederschlägen aber irgendwann verabschiedet. Und wenn beim Einbringen das Heu nicht wirklich trocken ist, bekommst Du doch auch in Deinem Lager Probleme mit Erwärmung und Schimmel.


Kann ich nachvollziehen, wer deckt schon gerne bei Frost den Silo ab.

Biomelker hat geschrieben:- hohe Futteraufnahme somit hohe Grundfütterleistung.


Das kann ich wieder nicht ganz nachvollziehen. In der Schule wurde uns immer gesagt, dass Silage von Kühen besser gefressen wird als Heu. Auf Grund des geringeren TS-Gehaltes soll sich Silage besser Schlucken und verdauen lassen. ich kann mich jetzt nur auf die Pferde beziehen die hier stehen, wenn man denen gutes Heu und eine entsprechend gute Silage gibt, dann fressen sie die Silage und lassen das Heu liegen. Eine Kunden von mir hat2 Pferde einer sollte aus gesundheitlichen Gründen Silage bekommen, das andere Pferd Heu. Irgendwann hatte sie kein heu mehr und hat 3 tage an beide Pferde Silo gegeben, danach hat das andere Pferd die Heuaufnahme verweigert und nur noch Silage gefressen. Hängt natürlich an der Qualität der Silage, dass gutes Heu besser gefressen wird als schlechte Silage kann ich glaube, aber wenn beides gute Qualität hat ziehen die Tiere meiner Meinung nach Silage vor.

Biomelker hat geschrieben:- gutes Aroma in der Stall Luft.
- keine Nachgährung im Käse (Clostridien)
- hoher Fettgehalt
- hoher Gehalt an omega3 Fettsäuren, meine Molkerei hat es mal untersucht und mit anderen "Silobetrieben" verglichen.

das alles macht jedoch keinen Sinn wenn du dabei drauflegst, deshalb brauchst du entweder mehr Geld für die Milch.
Oder wie ich es mache einen Teil selbst zu Käse (ca. 50%) für den Rest bekomme ich das gleiche wie für Silomilch.

achso die Ernte macht auch mehr Arbeit als das Silieren, wobei das ja am ende auch die Kosten sind.


Die anderen Punkt kann ich nicht beurteilen, dafür fehlt mir der Einblick.
Halb acht, halb neun, es wird schon heller,
Der Vater reitet immer schneller,
Erreicht den Hof mit Müh und Not,
Der Knabe lebt, das Pferd ist tot.
Benutzeravatar
Cairon
 
Beiträge: 6079
Registriert: Fr Aug 08, 2008 11:38
Wohnort: Cuxland an der Nordseeküste
  • Website
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Heumilch

Beitragvon Biomelker » Sa Jan 14, 2012 18:23

@H.B
Die Chlostridien kommen vom Boden wenn du wenig Dreck im Silo hast dürften auch wenig davon drin sein.

@Cairon
Das Graß liegt bei uns auch nicht viel länger drausen, wir holen es meistens am Tag nach dem Mähen, beim 2. Schnitt geht es auch teilweise am gleichen Tag.
wir haben einen 300KW Holzofen zum Trocknen! damit sind wir nicht so Wetterabhängig und haben weniger Bröckelverluste.
Du hast recht, gutes Silo wird auch gern gefressen, es ist aber nicht zu vergleichen! das Heu ist süß! Silo ist sauer, das ist ein kleiner Unterschied. Gutes Heu ist einfach besser.
Biomelker
 
Beiträge: 13
Registriert: Mi Jan 04, 2012 19:44
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Heumilch

Beitragvon stamo » Sa Jan 14, 2012 18:44

Cairon hat geschrieben:
Biomelker hat geschrieben:- hohe Futteraufnahme somit hohe Grundfütterleistung.


Das kann ich wieder nicht ganz nachvollziehen. In der Schule wurde uns immer gesagt, dass Silage von Kühen besser gefressen wird als Heu. Auf Grund des geringeren TS-Gehaltes soll sich Silage besser Schlucken und verdauen lassen. ich kann mich jetzt nur auf die Pferde beziehen die hier stehen, wenn man denen gutes Heu und eine entsprechend gute Silage gibt, dann fressen sie die Silage und lassen das Heu liegen. [...] Hängt natürlich an der Qualität der Silage, dass gutes Heu besser gefressen wird als schlechte Silage kann ich glaube, aber wenn beides gute Qualität hat ziehen die Tiere meiner Meinung nach Silage vor.


ich hab ein altes DDR-Buch (geht aber um Schafe), und da steht das Gegenteil, aber ich glaube, man kann das übertragen . "Schafe nehmen bei Silage weniger TS auf als bei Heu."

Hat jemand Ahnung davon? Brigitta?

Oder ist das nur um Osten so? Tyr?
"Wenn ich Waldbesitzer bin, dann bin ich auch für den Wald und was daraus wird verantwortlich und deshalb der Profi."
stamo
 
Beiträge: 2459
Registriert: So Okt 12, 2008 16:13
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Heumilch

Beitragvon AlmFlori » Sa Jan 14, 2012 19:38

Hallo!

Ich liebäugle seit einiger Zeit auch mit der Heuwirtschaft und hab mich deshalb auch schon öfter mal bei unseren österreichischen Nachbarn umgehört und umgesehen, die ja auf diesem Gebiet sehr fit sind.
sehr
Grundsätzlich muss man erst einmal sagen, dass es sich ja nicht um herkömmliches Bodenheu handelt, sondern um Trocknungsheu.
Das "Heu" wird am Tag nach dem Mähen, oder bei günstiger Witterung noch am selben Tag eingebracht. Somit ist man auch nicht mehr vom Wetter abhängig als beim Silieren. Danach wird das Heu eben nachbelüftet/getrocknet, was natürlich auch die hohen kosten verursacht. Dabei gibt es unterschiedliche Systeme: Kaltbelüftung, Warmbelüftung, Luftenfeuchtung.

Die teuerste Möglichkeit ist natürlich die Warmbelüftung mit irgendwelchen Heizöfen (Holz/Öl/Gas usw). Etwas neuer und angeblich auch um eines Effizienter, vor allem günstiger ist die Variante Kaltbelüftung mit Dachabsaugung und Luftentfeuchtung.
Das funktioniert folgendermaßen:
Man Hat einen Lüfter der permanent Luft durch den Heustock bläst. Die Luft steigt von unten nach oben durchs Futter nimmt dabei Feuchtigkeit auf wird oben wieder weggesaugt geht durch nen Entfeuchter und wird wieder durchgeblasen.
Bei schönem Wetter gibts dann Variante Dachabsaugung. Man hat ein "doppeltes Dach", also zwei Schichten, dazwischen ein Hohlraum in dem sich die Luft durch die Sonne erwärmt. Diese Luft wird dann abgesaugt und vom Lüfter in den Heustock geblasen, somit spart man sich eben an schönen Tagen die Energie für den Entfeuchter.

Durch die Trocknung im Allgemeinen, erreicht man hervorragende Futterqualität, kein Schimmel, kaum Bröckelverluste und Energiewerte die mit jeder Grassilage mithalten können. Auch der TS gehalt ist niedrieger als bei normalem Bodenheu.

Dass die Grundfutteraufnahme steigt, ist meines Wissens nach richtig und liegt da dran, dass es im Heu anders als in der Silage, keine Gärreste gibt die die Futteraufnahme mindern können. Clostridien (die ua. aus mäusen, rehen, hundekot stammen können, was ja in der Silage alles schön mitgehäckselt wird) haben im Heu keine Chance, da sie ein feuchtes Milieu brauchen um zu überleben. Außerdem ist bei der Heufütterung die Chance, dass Fremdkörper rausgeschüttelt werden oder von den Tieren nicht mit aufgenommen werden größer. Für den Pansen ist Heu auch besser, schließlich sind ja unsere Kühe genaugenommen keine Saftfutterfresser (Silage) sondern Raufutterfresser.

Ich sehe bei der Ernte keine arbeitswirtschaftlichen Nachteile im Vergleich zu Silage. Vielleicht spart man sich bei Silage einmal Kreiseln. Die Futtervorlage mit dem Kran, wie ja schon genannt wurde ist in Gebieten mit schneereichen Wintern,sicher eine bequemere Methode als erstmal ne halbe Stunde sein Silo freizuschaufeln.
Zu den Kosten. Also was Fixkosten betrifft, denke ich kann diese Art der Heuwirtschaft bei einem Komplettneubau auch fast mit Silagewirtschaft mithalten. Man braucht Heuhalle, Trocknungsanlage, Kran bei Silage aber auch Fahrsilos, Entnahmetechnik, Vorlagetechnik, bei der Ernte Häcksler/Silierladewagen, Siliermittel...

Es bleiben die Kosten für die Trocknung. Ob und wie sich diese Kosten amortisieren könnten bin ich gerade dabei zu recherchieren. (eben Steigerung der Milchleistung aus dem Grundfutter, bessere Inhaltsstoffe, verbesserte Tiergesundheit/Fruchtbarkeit?)
AlmFlori
 
Beiträge: 21
Registriert: Fr Feb 27, 2009 14:11
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Heumilch

Beitragvon H.B. » Sa Jan 14, 2012 20:23

Kommt jetzt gleich die Anbindestall-Laufstall Diskussion?
Benutzeravatar
H.B.
 
Beiträge: 15806
Registriert: Sa Sep 23, 2006 20:54
Wohnort: BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Heumilch

Beitragvon H.B. » Sa Jan 14, 2012 20:35

Biomelker hat geschrieben:Das Graß liegt bei uns auch nicht viel länger drausen, wir holen es meistens am Tag nach dem Mähen, beim 2. Schnitt geht es auch teilweise am gleichen Tag.
wir haben einen 300KW Holzofen zum Trocknen!


Der erste Satz ist Grundvoraussetzung, der zweite die Energieverschwendung, welche die Produktion verteuert. "Heumilch" hat den einzigen Sinn darin, Verbrauchern, die Wert auf vorgegaukelte Nostalgie legen mehr Geld aus der Tasche zu ziehen. Heu als Grundfutter (und da meine ich Heu, keine Einstreu) kann bei Weitem nicht mit Silage mithalten - weder finanziell, noch gesundheitlich (was im eigentlichen Sinn auch finanziell ist). Wir müssen von der Kuh ausgehen. Mich als Mensch in eine Kuh hineingedacht, würde mir Heu (keine Einstreu) auch mehr zusagen, aber als Kuh halt nicht. Heu (keine Einstreu) ist auch ganz gut für Kälber bis zu einem halben Jahr. Und natürlich die Katze legt sich auch lieber ins Heu - das erleichtert die Fellpflege.
Benutzeravatar
H.B.
 
Beiträge: 15806
Registriert: Sa Sep 23, 2006 20:54
Wohnort: BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Heumilch

Beitragvon Jet 3 » Sa Jan 14, 2012 20:42

Ich mach auch lieber Silage wie Heu ,kein Thema .Spezielle Technik (Heuturm,Trocknung )die die Heugewinnung erleichtert ,ist teurer
und baut doch heutzutage (fast ) keiner mehr .
Trotzdem ,ich kann mir es ganz ohne Heu nicht vorstellen .Was füttert ihr den den Trockenstehern ? Was den kranken Kühen ?
Ist eine Kuh krank dann sagt/sagte mein Tierarzt nur :"nur noch Heu füttern " :? :?:
Jet 3
 
Beiträge: 1204
Registriert: Di Dez 21, 2010 18:04
Wohnort: OBERHINTERNIEDERDUPFINGEN
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
59 Beiträge • Seite 1 von 4 • 1, 2, 3, 4

Zurück zu Rinderforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], flash, raphunzel, sexzylinder

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki