Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Sa Nov 01, 2025 8:14

Hochsilo für Grassilage

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
66 Beiträge • Seite 3 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5
  • Mit Zitat antworten

Re: Hochsilo für Grassilage

Beitragvon Alla gut » Fr Jun 27, 2025 8:02

PannoniaSchäfer hat geschrieben:bezüglich CO2 hab ich schon eine Lösung hab ein Set mit 10 Meldern um 160€ gekauft und im stall, Silo Zubau und Tenne sowie einen tragbaren verteilt.

Die Befüllung werd ich mit dem Ladewagen machen, passt optimal da wir sowieso einen "neuen" brauchen.

Die Entnahme mach ich mit einem Heckbagger den ich gleichzeitig zum Heubewegen, Ausmisten und Baggern nutzen werde.


Wie soll das einfach so flutschen mit dem "Heckbagger " ?
Reichweite muß passen , passender Greifer muss dran ......vergiss es .

Wenn die ganze Technik inkl .Ladewagen noch rumsteht für die Hochsilo Aktion , dann ja , sonst nein !
Es braucht auch Leute die mit der Technik umgehen können und auch mal schnell eine Kleinigkeit reparieren können .
Gegebenfalls improvisieren können .
Alte Ladewagen gibt es noch viele am Markt , kurz schneiden ist auch ein wichtiges Kriterium .
Mengele LW irgendwas von 1969 kann sicher noch nicht kurz schneiden .

Landmaschinenmechaniker oder Elektriker kostet gleich mal 100 Euro/h mit Anfahrt wenn er auf den Hof kommt .
was hier noch fehlt ist ein Bau Forum
Alla gut
 
Beiträge: 1814
Registriert: Di Okt 08, 2019 5:41
Wohnort: kinzigtal
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hochsilo für Grassilage

Beitragvon 304 » Fr Jun 27, 2025 8:42

PannoniaSchäfer hat geschrieben:
304 hat geschrieben:Suche nach Rundballenpressen und Wickler oder anderen Flächen.

Also die Investition in einen gebrauchten Kran rechnet sich nicht aber die Investition in rundballentechnik die locker 10k kostet soll sich für ca. 20 Ballen pro Jahr rechnen ? :lol:

Steht da etwas von kaufen?
Gibt Nebenerwerbsbetriebe mit Eigenmechanisierung die dir das evtl. pressen und wickeln, wenns mit der Wickelkombi zu eng wird.


Aber wenns wirklich nur um 20 Ballen geht, dann vergiss es.
Rechne mal wieviel m³ das Hochsilo hat und wieviel m³ die 20 Ballen.
Kauf die 20 Ballen direkt ab Feld und gut ist. Das mit dem Heckbagger wird wie schon angesprochen so nicht einfach ohne weiteres funktionieren und Umbauten/Anpassungen/Reperaturen oder anderes Gerät erfordern.

PannoniaSchäfer hat geschrieben:wir haben bei unserem Pachtbetrieb einen Betonierten Hochsilo der über den Tenne befüllt werden kann und eine Tür im Stall hat wo entnommen werden kann.

Das Teil ist nicht zufällig eckig und in Wirklichkeit eine Abladegrube?
304
 
Beiträge: 1066
Registriert: Do Okt 18, 2018 20:55
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hochsilo für Grassilage

Beitragvon PannoniaSchäfer » Fr Jun 27, 2025 9:38

Mulchen ist hier keine Option für mich.
Das sind wertvolle Futterflächen die zudem sehr Artenreich sind, sowas zu mulchen damit ich alles kaputt mache was sich da bewegt um dann diese ranzigen Mulchreste jahrelange da liegen zu haben...
PannoniaSchäfer
 
Beiträge: 120
Registriert: Fr Sep 14, 2018 9:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hochsilo für Grassilage

Beitragvon Ecoboost » Fr Jun 27, 2025 9:39

Servus,

hatten wir auch.
Das Gras wurde gehäckselt, dann mit einem Kettenförderband vom Häckselladewagen/Ladewagen aus hoch in den Silo eingebracht. Oben war ein Verteiler der mittels Drehteller das Gras verteilte.
Die Entnahme erfolgte über eine Silofräse, über Saug und Druckgebläse kam das Silo über ein stationäres Rohrleistungssystem in den Stall und wurde dort mit einem kleinen elektrischen Futterwagen verteilt.
Verteufeln würde ich das System jetzt nicht, aber es ist heute einfach nicht mehr zeitgemäß.
Vorteil an dem System war die selbsttätige Nachverdichtung durch weitere Futtereinbringung, kein alltäglicher Schleppereinsatz usw. Man drückte im Winter nur den Knopf und das Silo kam in den Stall.
Die Technik funktionierte gut und zuverlässig, aber man musste auch dahinter sein dass die Silofräse technisch in Ordnung war. Ab und an gab es auch mal Tage wo mit der Hand das Futter aus dem Silo geworfen werden musste, da ein Defekt an der Fräse vorlag.
Ich hatte da immer einen enormen Respekt wenn ich oben auf den Silos war, da waren 4 Nebeneinander.
Die wurden mit 50er bzw. 60er Bretter abgedeckt. Kann mich noch auch gut daran erinnern, wie damals diese Rettungsgebläse an den Hochsiloanlagen Pflicht wurden und nachgerüstet werden mussten.
Eigentlich müsste ich noch etwas Videomaterial davon haben, muss mal schauen.
Ich kann nur sagen:
wenn die Ware nicht gehäckselt ist ist das eine endlose Schinderei und man verflucht das System.
Weitere Punkt ist die Entnahme: entweder mit Greifer oder mit einer Fräse.

Gruß

Ecoboost
Zuletzt geändert von Ecoboost am Fr Jun 27, 2025 9:43, insgesamt 3-mal geändert.
Wenn eine Frau schweigt soll man sie nicht unterbrechen. :roll:
Benutzeravatar
Ecoboost
 
Beiträge: 3287
Registriert: Mi Mär 28, 2018 21:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hochsilo für Grassilage

Beitragvon PannoniaSchäfer » Fr Jun 27, 2025 9:40

304 hat geschrieben:
PannoniaSchäfer hat geschrieben:
304 hat geschrieben:Suche nach Rundballenpressen und Wickler oder anderen Flächen.

Also die Investition in einen gebrauchten Kran rechnet sich nicht aber die Investition in rundballentechnik die locker 10k kostet soll sich für ca. 20 Ballen pro Jahr rechnen ? :lol:

Steht da etwas von kaufen?
Gibt Nebenerwerbsbetriebe mit Eigenmechanisierung die dir das evtl. pressen und wickeln, wenns mit der Wickelkombi zu eng wird.


Aber wenns wirklich nur um 20 Ballen geht, dann vergiss es.
Rechne mal wieviel m³ das Hochsilo hat und wieviel m³ die 20 Ballen.
Kauf die 20 Ballen direkt ab Feld und gut ist. Das mit dem Heckbagger wird wie schon angesprochen so nicht einfach ohne weiteres funktionieren und Umbauten/Anpassungen/Reperaturen oder anderes Gerät erfordern.

PannoniaSchäfer hat geschrieben:wir haben bei unserem Pachtbetrieb einen Betonierten Hochsilo der über den Tenne befüllt werden kann und eine Tür im Stall hat wo entnommen werden kann.



Das Teil ist nicht zufällig eckig und in Wirklichkeit eine Abladegrube?

Nein ist rund, ca. 3m durchmesser und 5m hoch, betoniert und innen schwarz "lackiert". lt Altbauer ist das ein Hochsilo für Grassilage.

ich weis ich wiederhole mich, aber auf diesen Flächen fährt kein Lohner auch nicht mit Presse und Wickler getrennt.

Ich kaufe bereits Siloballen zu darum geht es nicht.

Der Heckbagger passt optimal und hat einen Greifer dabei.
PannoniaSchäfer
 
Beiträge: 120
Registriert: Fr Sep 14, 2018 9:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hochsilo für Grassilage

Beitragvon Ecoboost » Fr Jun 27, 2025 9:56

Servus,

naja bei der Dimension des Silos kann man darüber nachdenken es so zu machen, vielleicht geht das ja je nach Örtlichkeit auch mit dem Kran eines Rückewagens mit der Entnahme!?
Nur mal so als spontaner Gedanke von mir.
Das schwarze dürfte wohl so eine Art Bitumenschicht sein damit es Luftdicht ist!?

Gruß

Ecoboost
Wenn eine Frau schweigt soll man sie nicht unterbrechen. :roll:
Benutzeravatar
Ecoboost
 
Beiträge: 3287
Registriert: Mi Mär 28, 2018 21:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hochsilo für Grassilage

Beitragvon langholzbauer » Fr Jun 27, 2025 10:02

Die Entscheidung scheint getroffen.
Da nützen auch beste Ratschläge aus schlechten Erfahrungen nicht.

PannoniaSchäfer hat geschrieben:Mulchen ist hier keine Option für mich.
Das sind wertvolle Futterflächen die zudem sehr Artenreich sind, sowas zu mulchen damit ich alles kaputt mache was sich da bewegt um dann diese ranzigen Mulchreste jahrelange da liegen zu haben...


Ich kann mir zwar keine Flächen vorstellen, die zwar mit Ladewagen aber nicht mit RB- Presse befahrbar wären.
Aber normal nutzt und pflegt man sowas am besten durch Beweidung zu jährlich wechselnden Terminen und anschließende Nachmahd mit einem Mulchgerät bei trockenem Wetter.
Da gibt es keine " ranzigen Mulchreste".
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12695
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hochsilo für Grassilage

Beitragvon Manfred » Fr Jun 27, 2025 10:22

Noch eine Variante wäre evtl. das Zeug mit einem Ladewagen mit Querförderband auf einer anderen Fläche auf Schwade zu fahren und pressen zu lassen.
„Alles, was wir hören, ist eine Meinung, keine Tatsache. Alles, was wir sehen, ist eine Perspektive, nicht die Wahrheit.“ Mark Aurel
Manfred
 
Beiträge: 13093
Registriert: Di Jun 13, 2006 18:26
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hochsilo für Grassilage

Beitragvon EffJott » Fr Jun 27, 2025 13:29

Ich habe ja keine Ahnung von dem Ganzen, aber ich frage mich schon, warum kein Lohnunternehmer die Arbeit erledigt.
Meines Wissens sind Lohnunternehmer Menschen und als solche eigentlich auch Freunde des Geldes. Nach meiner Erfahrung braucht man nur genügend Geld bieten und die meisten Lohnunternehmer fahren auch für nur einen Ballen nach Turkmenistan, wenn es sich lohnen würde.

Falls ich das etwas überspitzt dargestellt habe, entschuldige ich mich jetzt schon mal im voraus, aber das ist halt meine Erfahrung.

Oder hast Du aus anderen Gründen Stress mit denen?
EffJott
 
Beiträge: 99
Registriert: Di Apr 06, 2021 16:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hochsilo für Grassilage

Beitragvon Alla gut » Fr Jun 27, 2025 13:39

Thema ist schon interesant darum beteiligen sich ja so viele dran .

Hanglage ?machen viele Lu,s schon nicht mehr gern
extreme Hanglage ? will oder kann fast keiner mehr ,oder lässt halt einen aus der Schweiz kommen .
Auch zum Thema "neuer Ladewagen " für diesen Zweck könnte man seitenweise diskutieren
was hier noch fehlt ist ein Bau Forum
Alla gut
 
Beiträge: 1814
Registriert: Di Okt 08, 2019 5:41
Wohnort: kinzigtal
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hochsilo für Grassilage

Beitragvon strokes » Fr Jun 27, 2025 14:39

Täglich grün füttern mit Ladewagen?
Besser als Schinderei mit der Handarbeit.
Im Winter dann die ohnehin zugekauften Siloballen.
Oder statt Hochsilo/Rundballen eine Feldmiete am Betriebsgelände.
strokes
 
Beiträge: 924
Registriert: So Dez 20, 2009 16:15
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hochsilo für Grassilage

Beitragvon 304 » Fr Jun 27, 2025 19:27

PannoniaSchäfer hat geschrieben:Nein ist rund, ca. 3m durchmesser und 5m hoch, betoniert und innen schwarz "lackiert". lt Altbauer ist das ein Hochsilo für Grassilage.
...
Der Heckbagger passt optimal und hat einen Greifer dabei.

Wenn du in ein 5m tiefes Silo mit einem Heckbagger kommst, dann hast du einen ziemlich intressanten "Heckbagger".
Ist dann ja eher schon der von Ecoboost angesprochene Forstkran eines Rückewagens, mit Teleskoparm, Rotator und einer etwas anderen Zange.

Damit dann evtl. sogar wirklich möglich. Auf YT gibts ein paar Videos mit mobilen Heukränen. Die unterscheiden sich ja auch nicht allzu stark von den Forstkränen.

Das Teil ist nicht zufällig von Dorn-Tec?
Die haben unter "Anbau-Lade-Bagger" und "Anhängelader" ein paar wirklich intressante Bilder.

strokes hat geschrieben:Täglich grün füttern mit Ladewagen?

Wäre das einfachste und günstigste.
304
 
Beiträge: 1066
Registriert: Do Okt 18, 2018 20:55
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hochsilo für Grassilage

Beitragvon zetor » So Jun 29, 2025 11:35

Bei uns in der Nachbarschaft Wipperfürth Münte stehen seit ca 1 Jahr 4 Metallsilos Höhe rund 28 m habe mir mal zufällig das befüllen vom Mischwagen angesehen, schon beeindruckend.Der Flaschenhals wird wohl das befüllen sei. Gebläse am Schlepper mit rund 200 PS
zetor
 
Beiträge: 29
Registriert: Di Mär 15, 2005 19:59
Wohnort: kierspe
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hochsilo für Grassilage

Beitragvon langer711 » So Jun 29, 2025 12:43

Wenn im Silo ne zuverlässige Entnahmetechnik ist, dann ist das ja auch in Ordnung.
Aber bei so einem kleinen Silo lohnt sich die Entnahmetechnik wieder nicht.
Per Hand leer werfen würde eher eher leid, als gewohnt.

Es wurde noch immer nicht benannt, warum die Flächen kein Lohner anfährt.
Hang, zerstreute Kleinstflächen? Staunässe?
Es gibt Kollegen mit Eigenmechanisierung, die sehr gern ihre vorhanden Maschinen ein paar Stunden länger im Einsatz haben für etwas Zahlungsmittel.

Man könnte auch über Heu in Kleinballen nachdenken, wäre mir lieber, als Siloweitwurf mit Handbagger
Hier könnte Ihre Werbung stehen... 8)
langer711
 
Beiträge: 7068
Registriert: Di Aug 23, 2005 15:01
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hochsilo für Grassilage

Beitragvon strokes » So Jun 29, 2025 13:16

Vielleicht sind die Zufahrten zu den Kleinstflächen für größere Maschinen nicht passierbar, da Äste bis kurz vor dem Boden hängen, und die keiner wegmacht?
strokes
 
Beiträge: 924
Registriert: So Dez 20, 2009 16:15
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
66 Beiträge • Seite 3 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], tyr

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki