Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Sa Nov 01, 2025 6:01

Hochsilo für Grassilage

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
66 Beiträge • Seite 1 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5
  • Mit Zitat antworten

Hochsilo für Grassilage

Beitragvon PannoniaSchäfer » Do Jun 26, 2025 8:03

hallo, ich würd gerne mal wissen wie genau Hochsilos für Grassilage funktionieren.

wir haben bei unserem Pachtbetrieb einen Betonierten Hochsilo der über den Tenne befüllt werden kann und eine Tür im Stall hat wo entnommen werden kann.

Wie genau funkt das ?

Wird der Hochsilo mit einer Folie ausgekleidet oder einfach mit dem Welkgut befüllt ?
Wie wird entnommen funktioniert das wirklich händisch durch die Tür ?
Was passiert mit den Gärgasen ? Der Silo befindet sich zwar in einem Nebenraum im Stall wo ein Ablauf in die Güllegrube vorhanden ist aber muss man hier noch zusätzliche Maßnahmen durchführen ?
Kann ich den Silo zuerst mit Schnitt 1 und einige Wochen Später mit Schnitt 2 Befüllen ?
Wird der Silo mit einer Folie Abgedeckt ?
Wie wird verdichtet ?
PannoniaSchäfer
 
Beiträge: 120
Registriert: Fr Sep 14, 2018 9:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hochsilo für Grassilage

Beitragvon Meikel1511 » Do Jun 26, 2025 8:56

Hallo,

schau dir am besten Mal das Video vom Martin aus dem Allgäu an. Der macht genau das, was du wissen möchtest und erklärt sehr gut.
Am Anfang des Films bekommt man schon Einblick in diese Thematik und dann ab Minute 24 weiter schauen.

https://www.youtube.com/watch?v=dVVOmAlMjc4

Die Entnahme ist sehr schwierig aus dem unteren Loch, aber nicht unmöglich.

"Kann ich den Silo zuerst mit Schnitt 1 und einige Wochen Später mit Schnitt 2 Befüllen "
Ja, das geht
Meikel1511
 
Beiträge: 60
Registriert: Do Jul 18, 2024 10:35
Wohnort: RLP - BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hochsilo für Grassilage

Beitragvon Gronachtaler » Do Jun 26, 2025 11:36

Wenn dir deine Knochen was wer sind lass die Finger davon
Gronachtaler
 
Beiträge: 56
Registriert: Di Nov 10, 2020 7:55
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hochsilo für Grassilage

Beitragvon 240236 » Do Jun 26, 2025 11:39

Gronachtaler hat geschrieben:Wenn dir deine Knochen was wer sind lass die Finger davon
Ich weiß auch noch diese Zeit, in der ein kleines Hochsilo (150m3) mit Gras gefüllt wurde. Befüllen ging mit Erntewagen und Gebläse ganz gut, aber die Entnahme war dann ein "Graus" :cry:
240236
 
Beiträge: 9222
Registriert: Mi Aug 28, 2019 10:24
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hochsilo für Grassilage

Beitragvon 038Magnum » Do Jun 26, 2025 12:02

Servus,

Das Hochsilo ist ja hierzulande außer Mode gekommen, in den USA bspw. aber sehr häufig anzutreffen.
Gerade die "alten" Hochsilos, die halb in die Stallungen integriert sind, sind aufgrund der immensen Handarbeit einfach nicht mehr zeitgemäß.

Eindrücke hierzu kann man auf YouTube vom "10th Generation Dairy Farmer" bekommen. Da ist bis auf das abschließende Verteilen im Hochsilo (der Kegel in der Mitte wird flächig verteilt) und Folie aufbringen keinerlei Handarbeit mehr nötig.

Ich persönlich finde die Grundidee der Hochsilos nicht verkehrt, gerade wenn eine hohe Automation angestrebt wird, bietet das Hochsilo doch einige Vorteile. Allerdings ist das hier in Deutschland finanziell kaum darstellbar.

Besten Gruß
"Die Gedenktafel für die Zweiten hängt unten in der Damentoilette."
Benutzeravatar
038Magnum
 
Beiträge: 2966
Registriert: Mi Nov 20, 2013 16:21
Wohnort: Mitten in Hessen ;)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hochsilo für Grassilage

Beitragvon PannoniaSchäfer » Do Jun 26, 2025 12:30

in unserem Fall würde es sich anbieten da 1. der Silo vorhanden ist und intankt, 2. Die wenigen Flächen die wir silieren so klein sein und auch teilweise so verwinkelt das dort kein Lohner fahren/pressen will und 3. sich eine eigen Mechanisierung zum Ballenpressen nicht lohnt.

Die Entnahme muss doch irgendwie einfacher möglich sein. Kann mir nicht vorstellen das alle die so ein Silo haben das mühsam mit der Gabel machen...
PannoniaSchäfer
 
Beiträge: 120
Registriert: Fr Sep 14, 2018 9:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hochsilo für Grassilage

Beitragvon 240236 » Do Jun 26, 2025 12:35

PannoniaSchäfer hat geschrieben:in unserem Fall würde es sich anbieten da 1. der Silo vorhanden ist und intankt, 2. Die wenigen Flächen die wir silieren so klein sein und auch teilweise so verwinkelt das dort kein Lohner fahren/pressen will und 3. sich eine eigen Mechanisierung zum Ballenpressen nicht lohnt.

Die Entnahme muss doch irgendwie einfacher möglich sein. Kann mir nicht vorstellen das alle die so ein Silo haben das mühsam mit der Gabel machen...
Du kannst dir ja eine Oberfräse kaufen.
240236
 
Beiträge: 9222
Registriert: Mi Aug 28, 2019 10:24
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hochsilo für Grassilage

Beitragvon T5060 » Do Jun 26, 2025 13:08

Bis 20/30 Rindviecher sind die alten Hochsilos mit Handentnahme wirklich eine sehr gute Alternative und der Rundballensilage überlegen.
[ :klee: Ein Botaniker ist sowas wie ein Cowboy, der auf einem Pony reitet :-) :klee: ]
[ :klee: Man muss nicht den Rechtsradikalismus bekämpfen, sondern die Blödheit von CDU, Grünen, SPD und FDP :klee: ]
[ :klee: Werte schätzen :klee: ]
Benutzeravatar
T5060
 
Beiträge: 34878
Registriert: Sa Jan 10, 2015 7:46
Wohnort: Bayern - BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hochsilo für Grassilage

Beitragvon broitbeil » Do Jun 26, 2025 13:11

Ich habe in meiner Jugend alles Futter für 80 bis 100 Stück Rindvieh mit der Gabel aus dem Hochsilo geworfen.

Mais ging eigentlich gut.
Gras vom Feldhäcklser war eine Schinderei.
Gras vom Ladewagen war Horror!
Jede Entnahme mit Kränen oder so führt zu starker Nacherwärmung.

Am Samstag musste man für 2 Tage raus werfen, das war übel.
Richtig Angst hatte man vor Weihnachten, da musste für 3 Tage Futter raus.

Ich war nie sportlich, aber im Schaufeln macht mir auch heute noch kaum einer was vor. :D
broitbeil
 
Beiträge: 1307
Registriert: Do Nov 30, 2006 12:54
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hochsilo für Grassilage

Beitragvon 304 » Do Jun 26, 2025 13:13

PannoniaSchäfer hat geschrieben:Die Entnahme muss doch irgendwie einfacher möglich sein. Kann mir nicht vorstellen das alle die so ein Silo haben das mühsam mit der Gabel machen...

Die stehen nicht ohne Grund seit Jahrzehnten leer rum, sofern die nicht schon abgerissen sind.

Bei Hochsilos/Tiefsilos die noch genutzt werden ist eine Entnahme und bei ersterem auch Füllung per Brückenkran bzw. Brückenlaufkran üblich. Für verwinkelte Altbauten gibts diverse Sonderlösungen mit Hängekranen. Selten sieht man noch Silofräsen im Einsatz. Üblicherweise bei Tiefsilos mit Mais.
304
 
Beiträge: 1066
Registriert: Do Okt 18, 2018 20:55
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hochsilo für Grassilage

Beitragvon T5060 » Do Jun 26, 2025 13:23

Einfach mal NEU denken, die Qualität ist top und Presswickeln ist auch sehr teuer.
[ :klee: Ein Botaniker ist sowas wie ein Cowboy, der auf einem Pony reitet :-) :klee: ]
[ :klee: Man muss nicht den Rechtsradikalismus bekämpfen, sondern die Blödheit von CDU, Grünen, SPD und FDP :klee: ]
[ :klee: Werte schätzen :klee: ]
Benutzeravatar
T5060
 
Beiträge: 34878
Registriert: Sa Jan 10, 2015 7:46
Wohnort: Bayern - BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hochsilo für Grassilage

Beitragvon Manfred » Do Jun 26, 2025 13:41

Die Silorausgablerei war auch einer meiner Kindheitsjobs.
Die Reingablerei ins Gebläse hat zumeist meine Mutter erledigt. Mussten wir natürlich auch helfen.
Ich gönne es jedem, der es braucht.
Selbst brauche ich es zum Glück nicht mehr.
Mit Kran rein und raus, wenn man dafür eingerichtet ist, macht es natürlich freundlicher.

Vor dem Öffnen haben wir immer mit dem Gebläse belüftet.
Sind ja früher genug Leute tot im Gas in den Hochsilos geblieben. Teils gleich mehrere, weil es auch noch "Retter" erwischt hat.

Auf der anderen Seite hat T5060 natürlich auch recht.
Gebrauchte Ladewagen kriegt man heute nachgeworfen und die Siloballenpresserei kostet Geld.
Wenn man dann evtl. noch die Ballen von Hand zerlegen muss, schaut die Bilanz des Hochsilos gleich freundlicher aus.

Weshalb mäht ihr diese Kleinflächen?
Seit ihr auf das Futter angewiesen, oder sind das so Flächen die ihr halt mit pachten müsst?
Im letzteren Fall würde ich mulchen oder Vergabe an Leute, die es gerne machen, überlegen.
„Alles, was wir hören, ist eine Meinung, keine Tatsache. Alles, was wir sehen, ist eine Perspektive, nicht die Wahrheit.“ Mark Aurel
Manfred
 
Beiträge: 13093
Registriert: Di Jun 13, 2006 18:26
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hochsilo für Grassilage

Beitragvon 038Magnum » Do Jun 26, 2025 13:46

PannoniaSchäfer hat geschrieben:Die Entnahme muss doch irgendwie einfacher möglich sein. Kann mir nicht vorstellen das alle die so ein Silo haben das mühsam mit der Gabel machen...


Du hast des Pudels Kern schon mal identifiziert ;-)
Das ist nicht ohne Grund von der Bildfläche verschwunden.

Es gibt durchaus Möglichkeiten, die Entnahme zu vereinfachen. Diese Möglichkeiten sind preislich aber absolut uninteressant. Ich habe mir mal ein System mit Entnahmefräse und Förderbandsystem bis auf den Futtertisch angeschaut. Geht super, ist für den kleinen Rahmen aber absolut der finanzielle Super-GAU.

Wenn das alte Hochsilo wieder aktiviert werden soll (sofern möglich - oft sind die ja doch deutlich maroder als gedacht), kannst du dich mit dem Handbagger anfreunden.
"Die Gedenktafel für die Zweiten hängt unten in der Damentoilette."
Benutzeravatar
038Magnum
 
Beiträge: 2966
Registriert: Mi Nov 20, 2013 16:21
Wohnort: Mitten in Hessen ;)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hochsilo für Grassilage

Beitragvon langholzbauer » Do Jun 26, 2025 14:06

Bagger ist ein gutes Stichwort.
Vielleicht kann man sich die Entnahme mit einem el. Mikrobagger erleichtern?
Sowas gab es ja anno dazumal noch nicht .
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12695
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hochsilo für Grassilage

Beitragvon Alla gut » Do Jun 26, 2025 14:06

Es gab auch eckig gebaute Silos ,in den Berg reingebaut .
Mit Befüllung von der Scheunentenne .
Die hatten so ein "Tauchdeckel ".
Ein Deckel mit Rand der in einem Ölbad abdichtete .So sollte keine Luft reinkommen was das silieren von Kleinmengen auch ohne Folienabdeckungen
ermöglichte .
Es soll aber auch nicht immer so gut funktioniert haben mit dem Tauchdeckel . :klug:

Auf den Schwarzwaldhöfen wurden die ersten solcher eckigen Silos gebaut in den 1930er Jahren .
Mit Subventionen vom Adolf .

Zum Teil werden so alte Siloanlagen heute raffiniert weitergenutzt für Hackschnitzelheizungen ,egal ob rund oder eckig .
was hier noch fehlt ist ein Bau Forum
Alla gut
 
Beiträge: 1814
Registriert: Di Okt 08, 2019 5:41
Wohnort: kinzigtal
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
66 Beiträge • Seite 1 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google Adsense [Bot], Südheidjer

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki