Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 20, 2025 18:44

Holz Rücken mit Kettenbagger ?

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
71 Beiträge • Seite 5 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5
  • Mit Zitat antworten

Re: Holz Rücken mit Kettenbagger ?

Beitragvon heinze » Di Okt 30, 2012 20:50

Haben eine 2,8 to minibagger, Holzrücken ist funktoniert damit sicher nicht....
heinze
 
Beiträge: 36
Registriert: Sa Jan 14, 2012 11:24
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holz Rücken mit Kettenbagger ?

Beitragvon logger_phil » Di Okt 30, 2012 21:03

Nabend zusammen,
es gibt da das "Wamberger Verfahren",wurde schonmal vorgestellt in der Forst und Technik,mitm Multibagger zwischen 3 und 8 Tonnen auf Gummikette mit angehängtem selbstbau Rückewagen,super wendig,steilhangtauglich und bezahlbar...
Ich selber mache viel mitm Bagger im Wald weil ich damit umgehen kann und da geht nix drüber...
Schöne Grüße,Philip
logger_phil
 
Beiträge: 108
Registriert: Di Aug 24, 2010 20:14
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holz Rücken mit Kettenbagger ?

Beitragvon JohnDeere3040 » Di Okt 30, 2012 21:07

JohnDeere3040 hat geschrieben:http://www.youtube.com/watch?v=PALoEAL_-Yw&feature=relmfu

Siehe hier
ǝɹǝǝp ɐ ǝʞıl sunɹ ƃuıɥʇou
JohnDeere3040
 
Beiträge: 4137
Registriert: So Jun 15, 2008 11:26
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holz Rücken mit Kettenbagger ?

Beitragvon heinze » Di Okt 30, 2012 21:15

Und was ist mit steilhang?? alle 15m den berg mit rückeweg anschneiden und dann? steilflächenmahd :lol: :lol: :lol:

das geht nur in der ebene
heinze
 
Beiträge: 36
Registriert: Sa Jan 14, 2012 11:24
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holz Rücken mit Kettenbagger ?

Beitragvon rägemoli » Di Okt 30, 2012 21:23

Wir hatten auch schon enorme Sturmschäden nach Lothar .
Da gabs einige Tote bei der Aufarbeitung mit Mann ,Säge und einfacher Seilwinde .
Grosser Kettenbagger mit Abruchzange hatten sich da schon bewährt ,um das Ganze Kuddelmuddel zu entwirren.
Könnte mir schon vorstellen das ein grosser Kettenbagger mit Holzzange und Drehmotor funzt ,wenn das Gelände noch einigermassen
befahrbar ist und die zurückzulegenden Wege nicht lange sind .Speziel bei Kahlhieben.
Der Bagger bündelt die Stämme nach dem Fällen an der Rückegasse . Dann kommt der Rückeschlepper mit der grossen Zange und fährt das Ganze ab .Wenn das Ganze im noch eingermassen befahrbarem Gelände stattfindet ,braucht man keinen Stamm ans Seil der Winde anschlagen ,das ist doch dann schon sehr effektiv und rationel .
Klar der Forstprofi /Experte bin ich auch nicht .
rägemoli
 
Beiträge: 754
Registriert: Fr Mär 02, 2012 19:39
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holz Rücken mit Kettenbagger ?

Beitragvon arbo » Di Okt 30, 2012 21:45

Das Vorliefern oder auch seltener Rücken mit dem Bagger ist in manchen Gegenden der Welt schon eine gängige Methode(Shovel logging). Aber es wird dabei nicht im direkten Zug mit der Maschine gearbeitet, sondern das Holz alleine durch Arbeit mit dem Oberwagen bewegt. Die verwendeten Bagger sind i.d.R. speziell für diesen Zweck um- oder ausgerüstet bzw. sogar zum Teil extra für den Forsteinsatz konstruiert. Dort beginnt der Spaß aber dann auch so etwa im 25t Bereich mit entsprechend großen Reichweiten. Sehr häufig wird auch mit speziellen Löffelstielen für den Greifereinsatz gefahren, die z.B. keine Umrüstung auf Tieflöffel etc. mehr erlauben.

Insbesondere das Vorlieferferfahren ist sehr effizient, der Transport über weitere Rückeentfernungen wird dabei dann meistens von Zangenschleppern (z.T. auch mit Kettenlaufwerk) oder auch vo Klemmbankschleppern übernommen.
Es ist ein sehr trauriger Erfahrungssatz, das sich viele junge Leute für das Forstwesen bestimmen,oder von ihren Eltern bestimmt werden, wenn sie nicht Kopf genug haben eine andere Wissenschaft oder Kunst zu erlernen...
(Lehrbuch für Förster 1877 )
arbo
 
Beiträge: 1201
Registriert: Sa Sep 13, 2008 12:44
Wohnort: BRD
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holz Rücken mit Kettenbagger ?

Beitragvon Piet » Mi Okt 31, 2012 6:47

Bergodor hat geschrieben:
m.M.n. sind die Antriebsstränge von den Baggern damit überfordert

Gruß Peter


Wo liegen denn die Unterschiede in den Antrieben von Bagger und Raupe?
http://www.jagtnorden.de
Alta, lass uns Baumarkt!
Piet
 
Beiträge: 2691
Registriert: Mi Feb 27, 2008 21:13
Wohnort: Estland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holz Rücken mit Kettenbagger ?

Beitragvon Justice » Mi Okt 31, 2012 12:44

Piet hat geschrieben:
Bergodor hat geschrieben:
m.M.n. sind die Antriebsstränge von den Baggern damit überfordert

Gruß Peter


Wo liegen denn die Unterschiede in den Antrieben von Bagger und Raupe?


Raupe: rein Mechanisch

Laufwerk Bagger: rein Hydrostatisch, Pumpe "im Bagger", Ölmotor direkt im Laufwerk

Das Problem beim Bagger ist, dass das Öl bei längeren Fahrten zu heiß wird, und somit der ohnehin schon schlechte Wirkungsgrad nochmal schlechter wird. Zudem sind Lagerungen und Dichtungen auf weniger Betriebsstunden ausgelegt. Die dann durch die hohen Temperaturen noch schneller verschleißen. Bagger sind halt einfach nicht für klängere Fahrten gemacht. Mit einem zusätzlichem Ölkühler könnte man die sache schon deutlich verbessern.

Irrgendwo im Netz geistert ein Video von einem Claas Lexion, der drehbar auf einem Baggerlaufwerk gebaut ist. Es gibt auch eine Claas Jaguar mit Bunker auf einem Baggerlaufwerk. Find ich blos grad nicht mehr. Es scheint also zu gehen, das man mit Baggerlaufwerken auch länger fährt.


Doch noch gefunden:

http://www.myvideo.de/watch/5683160/Mae ... rehen_kann
Justice
 
Beiträge: 3517
Registriert: Mi Feb 27, 2008 16:37
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holz Rücken mit Kettenbagger ?

Beitragvon arbo » Mi Okt 31, 2012 14:33

Die Zeiten von rein mechanischen Laufwerken sind schon lange vorbei. Hydrostatische Antriebe sind auch hier inzwischen Standart. Der Unterschied zum Baggerlaufwerk ist einfach das die Raupenlaufwerke von vorherein nicht nur zum bewegen des Gerätegewichtes konstruiert sind sondern eben genau auf den Betrieb zum Schieben/Ziehen ausgelegt sind. Knapp gesagt der Antriebsstrang ist insgesamt kräftiger durch verwendung anderer Hydrostaten etc.
Es ist ein sehr trauriger Erfahrungssatz, das sich viele junge Leute für das Forstwesen bestimmen,oder von ihren Eltern bestimmt werden, wenn sie nicht Kopf genug haben eine andere Wissenschaft oder Kunst zu erlernen...
(Lehrbuch für Förster 1877 )
arbo
 
Beiträge: 1201
Registriert: Sa Sep 13, 2008 12:44
Wohnort: BRD
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holz Rücken mit Kettenbagger ?

Beitragvon rägemoli » Mi Okt 31, 2012 16:45

Aber wirklich anzutreffen werden solche Grossmaschinen im den Wäldern Deutschlands wohl ganz selten sein .
Wir haben Waldbaumässig doch andere Ziele wie die Amis ,Chinessen oder was weis ich .
Bei uns werden ja keine Kahlhiebe gemacht so alla 30 ha am Stück ,zum Glück .
rägemoli
 
Beiträge: 754
Registriert: Fr Mär 02, 2012 19:39
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holz Rücken mit Kettenbagger ?

Beitragvon Piet » Mi Okt 31, 2012 17:30

arbo hat geschrieben:Die Zeiten von rein mechanischen Laufwerken sind schon lange vorbei. Hydrostatische Antriebe sind auch hier inzwischen Standart. Der Unterschied zum Baggerlaufwerk ist einfach das die Raupenlaufwerke von vorherein nicht nur zum bewegen des Gerätegewichtes konstruiert sind sondern eben genau auf den Betrieb zum Schieben/Ziehen ausgelegt sind. Knapp gesagt der Antriebsstrang ist insgesamt kräftiger durch verwendung anderer Hydrostaten etc.


100 Punkte. Deswegen habe ich gefragt, obwohl ich es wusste :klug:
Da wird zuviel Halbwissen geschrieben. Schwach sind auch Baggerantriebe nicht, wenn man bedenkt, dass die
Geräte auch in schweren Untergründen ihre Tonnen bewegen müssen!
http://www.jagtnorden.de
Alta, lass uns Baumarkt!
Piet
 
Beiträge: 2691
Registriert: Mi Feb 27, 2008 21:13
Wohnort: Estland
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
71 Beiträge • Seite 5 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: baggerdidi, Bing [Bot], Frankenbauer, Google [Bot], Google Adsense [Bot], twt

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki