Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 18, 2025 15:35

Holzanhänger mit Epsilonkran

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
143 Beiträge • Seite 2 von 10 • 1, 2, 3, 4, 5 ... 10
  • Mit Zitat antworten

Re: Holzanhänger mit Epsilonkran

Beitragvon dappschaaf » Mi Mai 18, 2011 12:51

WF-Trac 1700 hat geschrieben:
brennholzprofi hat geschrieben:Hi hallo,
Bei den Holz Lkw ist ja das Führerhaus mit Motor noch vorne dran so als gegengewicht.


Wo kann der kran sonst hin als hinters Fahrerhaus?


Hallo,

wenn du im Wald mit deinem WF-Truck rumtuckerst hast du da noch keinen Gliederzug gesehen?
Da ist doch der Kran auch am Heck angebaut, wie soll der sonst seinen Anhänger sinnig beladen können?

WF-Trac 1700 hat geschrieben:Und wenn du längere Stämme laden musst willst dann ist doch der Kran im weg?


Warum sollte er einfach so mir nichts dir nichts Langholz laden sollen? Der Anhänger ist für zb. für 6Meter ausgelegt
somit fährt er halt max. 6Meter.
Meiner Ansicht nach macht der Heckanbau bei so einem Projekt schon Sinn....

Gruß
Dappschaaf
dappschaaf
 
Beiträge: 2676
Registriert: Sa Mai 16, 2009 11:24
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzanhänger mit Epsilonkran

Beitragvon holzheizer » Mi Mai 18, 2011 19:46

Hallo Leute,

zu der Frage wie mein Kran angetriebn werden soll: Ich denke, daß die Hydraulikpumpe im Schlepper mit 170l/min ausreichend Ölmenge zur Verfügung stellt....

Hier kommen die nächsten Bilder:

Rungentasche.l.jpg
Quertraverse mit angehefteter Exte Rungentasche
Rungentasche.l.jpg (30.17 KiB) 3717-mal betrachtet


Deichsel geheftet.jpg
Flanschplatte für Zugöse an Zugrohr geheftet
Deichsel geheftet.jpg (24.93 KiB) 3717-mal betrachtet


Deichsel fertig.jpg
Flanschplatte an Zugrohr fertig geschwießt
Deichsel fertig.jpg (14.38 KiB) 3717-mal betrachtet


Das erste BIld zeigt die Quertraverse (Rechteckrohr 180x100x10)sowie die Exte Rungentasche(15mm Wandstärke!!). Die Teile sind alle richtig schwer. Ich bin froh, daß ich einen Kran in der Werkstatt habe.

Wie gesagt, jetzt werden erst einmal die Einzelteile soweit wie möglich vorgefertigt, bevor der Zusammenbau losgeht. Auderdem kann ich jetzt noch fast alle Schweißnähte in Wannenlage schweißen.

Viele Grüße
holzheizer
 
Beiträge: 71
Registriert: Di Dez 12, 2006 9:46
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzanhänger mit Epsilonkran

Beitragvon NinjaFlo » Mi Mai 18, 2011 22:23

holzheizer hat geschrieben:Hallo Leute,

zu der Frage wie mein Kran angetriebn werden soll: Ich denke, daß die Hydraulikpumpe im Schlepper mit 170l/min ausreichend Ölmenge zur Verfügung stellt....



Was für Traktor hast du den zur verfügung?
NinjaFlo
 
Beiträge: 1702
Registriert: So Nov 18, 2007 22:20
Wohnort: Westpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzanhänger mit Epsilonkran

Beitragvon brennholzprofi » Mi Mai 18, 2011 22:33

Hallo,
@ Dappschaaf....ich hab leider keinen WF Truck..ich tuckere noch mit einem 1246 IHC....nur so am Rande.
Ich denke das er sich schon Gedanken gemacht hat, keine Frage.
Die Kräne sind aber meist am Triebwagen hinten dran und eben nicht am Anhänger hinten fest.
Wenn das mit dem Kranarm nach vorne ablegen klappt ist es ja ok.
Ich war bis jetzt in meinem Betrieb froh das der Kran in der Nähe der Kabine war und auch mal was längeres geladen werden konnte.
Ich bin auch von den Drehrungen nicht weg zu bringen. Die Belastungen für die Rungenhalterungen sind beim rüden beladen eben sehr hoch...auch wenn die Holzlkw alle die geraden Rungen haben.
Wenigstens wird nicht am Material gespart :)
Ciao Patric
Brennholz macht mehrfach warm
brennholzprofi
 
Beiträge: 784
Registriert: Do Feb 09, 2006 22:59
Wohnort: Koblenz
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzanhänger mit Epsilonkran

Beitragvon WF-Trac 1700 » Do Mai 19, 2011 9:03

dappschaaf hat geschrieben:
WF-Trac 1700 hat geschrieben:
brennholzprofi hat geschrieben:Hi hallo,
Bei den Holz Lkw ist ja das Führerhaus mit Motor noch vorne dran so als gegengewicht.


Wo kann der kran sonst hin als hinters Fahrerhaus?


Hallo,

wenn du im Wald mit deinem WF-Truck rumtuckerst hast du da noch keinen Gliederzug gesehen?
Da ist doch der Kran auch am Heck angebaut, wie soll der sonst seinen Anhänger sinnig beladen können?


Also hat dieser Holzanhänger der gebaut wird nochn Hänger hintendran? Glaube nicht. Ansonsten wärs logisch...
Warum haben alle Holzanhänger den Kran vorne? Weil man nicht immer 5 oder 6 Meter Stämme hat. Jetzt haste n 7m langen stamm und dann? Absägen und die Meterrolle obendrauf? Das ist dann Platzverschwendung. Lieber lasse ich dann noch was n Meter hintenraus schauen. Gut für Straßenfahrten nicht geeignet aber wenns im Wald bleibt?
Ich denke wenn der Kran hinten angebaut ist verschlechtert sich die Fahreigenschaften... Also Anhäger drückt nicht genügend auf das Zugmaul und schlägt auf und ab bei holprigen Straßen/Waldwegen. Außerdem kann eine höhere Stützlast durch einen Kran vorne auch positiven Auswirkungen haben zb mehr Traktion auf der Hinterachse des Schleppers.
WF-Trac 1700
 
Beiträge: 179
Registriert: Do Apr 21, 2011 16:01
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzanhänger mit Epsilonkran

Beitragvon WF-Trac 1700 » Do Mai 19, 2011 9:06

Noch ne Frage. Ist der Kran 360° also ohne Anschlag unendlich Drehbar?
WF-Trac 1700
 
Beiträge: 179
Registriert: Do Apr 21, 2011 16:01
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzanhänger mit Epsilonkran

Beitragvon holzheizer » Sa Mai 21, 2011 9:21

Hallo Leute,

dieser Kran ist bestellt:

http://www.epsilonkran.com/c70z_gb/c70z_gb/#/2/

Als Schlepper dient ein Case Puma 180.

Noch zu der Frage mit der Stützlast. Wie bereits geschrieben, komme ich voll beladen auf knapp 3t Stützlast, mehr dürfte kaum sinnvoll sein. Bei dem leerem Wagen kann ich auch mit einer Stützlast von nur ca. 300kg auskommen, da der Waren leer nur ca. 6,5t wiegen wird.
holzheizer
 
Beiträge: 71
Registriert: Di Dez 12, 2006 9:46
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzanhänger mit Epsilonkran

Beitragvon holzheizer » So Mai 22, 2011 10:13

Hallo Leute,

hier sind die nächsten Bilder:

Deichseleinbau geheftet.jpg
Deichseleinbau geheftet.jpg (32.6 KiB) 3085-mal betrachtet


Rahmen geheftet.jpg
Rahmen geheftet.jpg (32.53 KiB) 3085-mal betrachtet


Der Zusammenbau startet in Rückenlage, d.h. die Räder werden erst einmal nach oben stehen. Noch kann ich den Rahmen drehen, was ich dann beim Schweißen ausnutzen werde um ordentliche Nähte zu bekommen. Wenn er unten ganz fertig ist, wird der komplette Wagen gedreht.

Im Hintergrund sieht man die fertigen Quertraversen mit den angeschweißten Rungentaschen, sowie die Zwischentraversen. Im Vordergrund des zweiten Bildes sieht man einen Achslagerbock.

Es geht voran.... :D
holzheizer
 
Beiträge: 71
Registriert: Di Dez 12, 2006 9:46
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzanhänger mit Epsilonkran

Beitragvon 323er » So Mai 22, 2011 21:43

Hallo holzheizer,

ich muss sagen dein Wagen gefällt Mir! Darf man fragen was du von Beruf bist???

und noch viel spaß beim bauen :wink:

gruß robert
Wer Fortschritt fährt der führt!!!!

Hast Du einen Rechtschreibfehler gefunden??? Schön für Dich!!!
Benutzeravatar
323er
 
Beiträge: 701
Registriert: Di Aug 05, 2008 22:18
Wohnort: im Eichsfeld
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzanhänger mit Epsilonkran

Beitragvon petrovic » So Mai 22, 2011 22:11

Gefällt mir was du da machst. Blöde frage ich höre immer von den Exte Rungen kann man da nicht einfach ein Vierkantrohr nehmen oder halten die das nicht?
Gruß, petrovic

John Deere 5515
Husqvarna 357 XPG 40cm - 372 XPG 45cm - 395XPG 50/75cm
Posch Hydro Combi 16 Turbo
Pfanzelt S-Line 9172
Benutzeravatar
petrovic
 
Beiträge: 735
Registriert: So Sep 20, 2009 11:06
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzanhänger mit Epsilonkran

Beitragvon WaldbauerSchosi » Mo Mai 23, 2011 20:24

wie drehst du den Wagen dann um ?

Bagger ?
WaldbauerSchosi
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzanhänger mit Epsilonkran

Beitragvon holzheizer » Di Mai 24, 2011 10:51

Hallo Leute,


323er hat geschrieben:ich muss sagen dein Wagen gefällt Mir! Darf man fragen was du von Beruf bist???


Du darfst, ich bin Landwirt, habe aber mal Maschinenbauer gelernt.

petrovic hat geschrieben:Gefällt mir was du da machst. Blöde frage ich höre immer von den Exte Rungen kann man da nicht einfach ein Vierkantrohr nehmen oder halten die das nicht?


Sicher kann man auch ien Vierkantrohr nehmen, die Frage ist nur: welche Wandstärke soll es haben? in unteren Bereich wären bis zu 15mm nötig, im oberen Bereich reichen 4mm aus. Denn genau so sind diese Rungen aufgebaut. Unten sind sie sehr stabil und daher auch schwer. Oben sind die Verlängerungen aus einem leichtem Aluminiumprofil.

WaldbauerSchosi hat geschrieben:wie drehst du den Wagen dann um ?


Im Hof, mit meinem Gabelstapler.

Viele Grüße,

Holzheizer
holzheizer
 
Beiträge: 71
Registriert: Di Dez 12, 2006 9:46
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzanhänger mit Epsilonkran

Beitragvon nasenwurzelsepp » Di Mai 24, 2011 11:51

Hallo Holzheizer,

leider ist dein Projekt schon soweit fortgeschritten, dass du nicht mehr ohne größeren Aufwand eine gefederte Deichsel realisieren kannst. Eine derartige Ausstattung ist bei Tandemanhängern dieses Kalibers, gerade bei Untenanhängung über System K80, eigentlich Gang und Gäbe und auch recht einfach umzusetzten. Die Deichsel wird an der hinteren Traverse mit einem Lager angeschlagen und ruht an der Vorderen in einer oder mehreren massiven Vollgummihülsen. Anregungen zur Konstruktion bieten so ziemlich alle nahmenhaften Hersteller. Wenns etwas aufwendiger sein darf, käme auch eine hydraulische Version mit Stickstoffmembranspreicher, ähnlich der Schwingungstilgung am Frontlader, in Betracht.
Diese ließe sich dann für Ladearbeiten sogar komplett sperren und bietet aktiviert im Transportbetrieb einen wesentlichen Zugewinn hinsichtlich des Fahrkomforts, ist aber natürlich auch etwas anfälliger und wartungsintensiver als deine starre Lösung, was allerdings zu vernachlässigen sein sollte, allein der Kostenfaktor wäre hier für mich evtl. der entscheidende Punkt.

Solltest du dich wohlweislich gegen eine Solche entschieden haben, würde mich der Grund sehr interessieren.

Ansonsten sieht dein "kleines Vorhaben" bis jetzt wirklich durchdacht und gut umgesetzt aus. Hut ab!


nasenwurzelsepp
"Wenn es etwas gibt, von dem man nicht möchte, dass es die Welt erfährt, dann sollte man es nicht tun."
Eric E. Schmidt, ehem. CEO Google
Benutzeravatar
nasenwurzelsepp
 
Beiträge: 857
Registriert: Mo Jul 06, 2009 16:34
Wohnort: Irgendwo in Südwestfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzanhänger mit Epsilonkran

Beitragvon holzheizer » Do Mai 26, 2011 17:00

Hallo Nasenwurzelsepp,

sicher war auch eine gefederte Deichsel in der Planung, wurde von mir aber wieder verworfen. Gründe waren zum einen das ich die Konstruktion einfach und stabil haben wollte. Auch der TÜV spielte eine Rolle, denn dann hätte ich noch mehr Nachweise gebraucht als jetzt eh schon.

Generell stimme ich dir zu, daß eine gefederte Deichsel vermutlich nur Vorteile hat. Ich habe diesbezüglich noch keine Erfahrung, denn ich habe nur einen 18t Zweiachser und einen 16t Tandem mit starrer Deichsel, allerdings nur 1000kg Stützlast. Dieser läßt sich allerdings sehr gut fahren.

Die Entscheidung ist bereits gefallen, und so muß ich jetzt mit einem eventuellen Komfortverlust leben.

Trotzdem Danke für deine Anmerkungen.

Gruß
holzheizer
holzheizer
 
Beiträge: 71
Registriert: Di Dez 12, 2006 9:46
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
143 Beiträge • Seite 2 von 10 • 1, 2, 3, 4, 5 ... 10

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Manfred, Pumuckel, TheMdMk0

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki