Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Nov 17, 2025 5:46

Holzbündelgerät sinnvoll oder nicht??

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
91 Beiträge • Seite 2 von 7 • 1, 2, 3, 4, 5 ... 7
  • Mit Zitat antworten

Re: Holzbündelgerät sinnvoll oder nicht??

Beitragvon Agroplus+60 » Fr Aug 12, 2011 7:17

babfe hat geschrieben:Hallo,

ich bin grad drüber, mir einen Bündler zu bauen (Rahmen und Lagerbock ist schon fertig). Durchmesser mit 1,20 m, und einen Einlauf von 20 cm (welcher gerade nach oben steht).
ausgekippt wird nach vorne, dass ganze Gespann wird Hydraulisch über den FL betrieben.

Erwarte mir schon eine Arbeitserleichterung. Bin mir nur nicht ganz schlüssig ob ich Spanngurte oder ein Umreifungsgerät nehmen soll????
Mir wären Spanngurte lieber...

Materialkosten zwischen 400 - 500 €.... ohne Umreifungsgerät

Greetz
Babfe


Kannst mal bei Gelegenheit ein Bild davon einstellen?

MfG Agroplus+60
Agroplus+60
 
Beiträge: 954
Registriert: Do Dez 28, 2006 18:38
Wohnort: Irgendwo im nirgendwo
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzbündelgerät sinnvoll oder nicht??

Beitragvon Gengenbacher » So Aug 14, 2011 17:15

mit dem Thema habe ich mich auch lange beschäftigt - mir schien das anfänglich die optimale Lösung zu sein - je mehr ich jedoch überlegte, bin ich zu dem Schluß gekommen, dass das in meinen Prozess nicht passt - dieser sieht derzeit so aus:

seit diesem Jahr arbeiten wir wie (Vater / Sohn) folgt:
- Polter kaufen ( zw. 250 und 350 fm)
- Stamm anreißen (1 Meter)
- mit Greifer (am Bagger, der war da), Stamm hochnehmen auf die Seite heben und mit Motorsäge absägen, so dass eine Beige mit Rundholz
entsteht
- Meterrugeln mit Bagger auf Muldenkipper am Schlepper laden (Equiment war auch vorhanden)
- Meterrugeln so dicht abkippen, dass gespaltenes Meter-Holz bis zu 2,5 hoch gestapelt werden kann
- Meterrugeln mit Binderberger 25 Hz spalten und aufsetzen (da nehmen wir das Holz das erste Mal in die Hand)
- gespaltenes Holz mit Kretzer Rotomat kommissionsbezogen auf Autoanhänger (3,5 tonner) sägen und ausliefern

für mich ist das so ein recht optimierter Ablauf, da hat ein Bündler kein Platz! nichtsdestotrotz hab ich für Verbesserungsvorschläge immer ein offenes Ohr
Gruß Gengenbacher
Gengenbacher
 
Beiträge: 55
Registriert: Di Jan 11, 2011 7:29
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzbündelgerät sinnvoll oder nicht??

Beitragvon uttenberger » Mo Aug 15, 2011 12:09

hallo
ich hab einige ster abbruchholz gespalten und gebündelt zum guten brennholzpreis verkaufen können.
als balken oder meter hät nicht das halbe geld bekommen!
bündel.jpg
bündel.jpg (121.98 KiB) 12681-mal betrachtet


einmal bündeln immer bündeln!
Benutzeravatar
uttenberger
 
Beiträge: 644
Registriert: Di Dez 02, 2008 16:20
Wohnort: bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzbündelgerät sinnvoll oder nicht??

Beitragvon Pedro » Mo Aug 15, 2011 14:08

Hi allerseits,
um auf die Kernfrage zurückzukommen: lohnt sich ein Bündelgerät für 20-30Fm/a, da muß ich ein eindeutiges "Nein " in den Raum stellen.
Warum lohnt es sich nicht?
Mit dem Holzbündelgrät sind Anschaffungskosten verbunden und es benötigt einen Schlepper zum Transport des Holzbündlers auf den Holzplatz und zum Entladen der Holzbündel und anschließendem Aufsetzen, der Spalter und der Anhänger wollen ja auch noch bewegt werden und mit einem Schlepper und einer Fahrt geht das schlecht.
Trotzdem brauchst du nicht auf Holzbündel zu verzichten, es geht auch ohne Holzbündler!
Ich mach es folgendermaßen:
* ich habe einen Hubmasten mit vier, an den Ecken angeordneten Rohren, siehe pic
110802_big_bag_mesh_compressed_07.JPG
110802_big_bag_mesh_compressed_07.JPG (41.73 KiB) 12653-mal betrachtet

* Plattform des Hubmasten ist ca. 0,5m vom Boden entfernt
* zwischen die Rohre packe ich das Scheitholz und bündel es mit zwei Ratschgurten mit 1000daN
* bis jetzt ist das Bündel noch rechteckig und nicht rund
* ich entferne die beiden hinteren Rohre und kippe den Hubmasten leicht nach hinten
* das rechteckige Bündel verformt sich, sackt zusammen
* Spanngurte nachziehen (das ist der Grund, warum ich keine Gewebebänder nehme)
* Hubmast weiter nach hinten kippen und Spanngurte nachziehen
* jetzt hat das Bündel schon halbwegs runde Formen angenommen
* Bündel nach hinten abkippen und mit dem Hubmasten verladen

Es ist verblüffend, wie rund die Bündel werden, das siehst du nicht, dass die Bündel mit dem Hubmast gebündelt worden sind,
hierzu mal ein pic.
1104_Bündel_gesetzt_Köppel_compressed.JPG
1104_Bündel_gesetzt_Köppel_compressed.JPG (38.91 KiB) 12653-mal betrachtet


Was der Hubmast kann, kann der Frontlader auch, du benötigst lediglich zwei Gabelschuhe, (rechteckiges Rohrprofil, das über die Gabellänge geht) auf denen die vier Eckrohre über Muffen steckbar befestigt sind.
Hoffe, dir eine praktische Idee näher gebracht zu haben.
Gutes Gelingen
derPedro
Klagt nicht, kämpft!
Benutzeravatar
Pedro
 
Beiträge: 290
Registriert: Do Dez 11, 2008 8:10
Wohnort: Hessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzbündelgerät sinnvoll oder nicht??

Beitragvon Waldhäusler » Di Aug 16, 2011 16:54

Hallo,

also ob das Bündeln sinnvoll ist oder nicht kann nur im Einzelfall beantwortet werden.

Also du musst Dir die Frage stellen, ist das Bündeln für mich sinnvoll oder nicht :?:

Hab mir das ganze vor zwei bis drei Jahren durch den Kopf gehen lassen und mich dazu entschlossen das Thema dann anzugehen.

Inzwischen bin ich würde mal sagen voll ausgerüstet zum Thema Bündeln und die Einzelschritte die ich nach und nach gemacht habe zeigten sich als Arbeitserleichterung (unterm Strich schneller und weniger Handarbeit).

Wie aber schon eingangs bemerkt hängt das ganze vom persönlichen Arbeitsablauf ab.

Ablauf bei mir (bisher):
- Holz auf 1m sägen
- 1m Prügel stapeln
- Rundholz vom Stapel spalten und sofort bündeln (traktorunabhängiges Bündelgerät, Umreifung mit Erntegarn)
- Bündel mit FL und Dreipunkt aufnehmen, heimfahren und stapeln

Folgt nun noch das Bündelsägen, aber das ist der letzte Schritt den ich gerade am umsetzten bin.


Gruß,
Grüße,
Waldhäusler
Benutzeravatar
Waldhäusler
 
Beiträge: 1933
Registriert: Di Aug 05, 2008 11:52
Wohnort: Holzland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzbündelgerät sinnvoll oder nicht??

Beitragvon Hora » Di Aug 16, 2011 17:56

Hallo,

ich bündel seit letztem Jahr auch.
Mache zur Zeit ca. 70Rm für den Eigenbedarf; In ein - zwei Jahren will ich dann auch ans verkaufen.
Ich denke dann werd ich so um die 150Rm machen.
Werd nächste Woche den Sägebock von Haf kaufen und hoffentlich wie versprochen 4Rm/h im Einmannbetrieb sägen können.

Als Bündelgerät hab ich ein Gerät von Zillner Metallbau. Günstig (600€) aber gut.
Der Bündler ist leicht (ca.50Kg) und unabhängig vom Schlepper.
Das transportieren/Stapeln hab ich zuerst mit der Rückezange (am Frontlader) gemacht.
Dazu war mein Schlepper aber zu leicht (Hab seit drei Wochen einen grösseren, Test steht noch aus).
Hab mir dann eine Hebetraverse, auch von Haf, gekauft.
Wollte die zuerst selbst bauen aber für 70Euro hab ich dann lieber das fertige genommen.

Wichtig ist beim Bündeln die Qualität der Umreifungsbänder.
Benutze kreuzgewebte Bänder mit 750Kg Reisskraft.
Hoffe diese zweimal nutzen zu können und dadurch die Kosten zu senken.

Meine Meinung:
Sinn macht es denke ich aber nur wenn man die Bündel dann auch direkt sägt und entsprechende Mengen hat.
Das Material kostet halt.

Neben dem Brennholzverkauf will ich mal versuchen das Spalten und sägen im Auftrag anzubieten.
Mal sehen ob Nachfrage besteht.

LG Holger
Hora
 
Beiträge: 55
Registriert: Do Mai 31, 2007 9:30
Wohnort: Oberbergischer Kreis, NRW
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzbündelgerät sinnvoll oder nicht??

Beitragvon Hora » Di Aug 16, 2011 21:19

Hier ein paar Bilder:
[attachment=7]Bündelgerät Fa_Zillner1.jpg[/attachment]
[attachment=6]Bündelgerät Fa_Zillner2.jpg[/attachment]
[attachment=5]Bündelgerät Fa_Zillner3.jpg[/attachment]
[attachment=4]Spalten im Einmanbetrieb.jpg[/attachment]
[attachment=3]Spalten 80cm.jpg[/attachment]
[attachment=2]Spalter.jpg[/attachment]
[attachment=1]Spalter und Bündel.jpg[/attachment]
[attachment=0]Spalter und Bündel2.jpg[/attachment]

P.S. Wie bettet man die Bilder hier ein und nicht nur als anhang?
Dateianhänge
Spalter und Bündel2.jpg
(247.45 KiB) Noch nie heruntergeladen
Spalter und Bündel.jpg
Hier arbeiten wir zu zweit. Einer Spaltet, einer Bündelt
(289.42 KiB) Noch nie heruntergeladen
Spalter.jpg
(258.94 KiB) Noch nie heruntergeladen
Spalten 80cm.jpg
Der Spalter steht die Tage zum Verkauf an; jemand interesse? Kommt einem provessionellen Gerät sehr nahe -> autospeed, gerasteter Rückhub usw.
(266.36 KiB) Noch nie heruntergeladen
Spalten im Einmanbetrieb.jpg
Im Einmanbetrieb spalte ich erst und Bündel dann. Anfangs hat's etwas Zeit gebraucht die Bündel zu spannen aber mit etwas übung gehts dann doch recht schnell (5min zum Spannen, auskippen und neue Bänder einlegen)
(273.45 KiB) Noch nie heruntergeladen
Bündelgerät Fa_Zillner3.jpg
(246.75 KiB) Noch nie heruntergeladen
Bündelgerät Fa_Zillner2.jpg
(308.27 KiB) Noch nie heruntergeladen
Bündelgerät Fa_Zillner1.jpg
Hersteller Fa. Zillner
(240.37 KiB) Noch nie heruntergeladen
Hora
 
Beiträge: 55
Registriert: Do Mai 31, 2007 9:30
Wohnort: Oberbergischer Kreis, NRW
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzbündelgerät sinnvoll oder nicht??

Beitragvon Franzis1 » Mi Aug 17, 2011 7:34

@ babfe

Ich werde mal einen versuch starten im nächsten Winter da ich einen Frontlader habe das Garn längerlassen und durch einen Schlaufe ziehen unterspannung stehts dann wenns angehoben ist als könnte manns so vieleicht dann auch sägen je nach Scheitholzlänge bei mir 50 cm evtl überm scheitholzlagerplatz bei mir auf einem Gummiwagen.Ist halt die frage ob es sich verschiebt wenn sich auf dem Bündellagerplatz entspannt.
Viele Schweine-viele Scheine,zu viele Schweine zu wenig Scheine. Der Mensch steht nicht mehr im Mittelpunkt sondern Fledermaus, Saatkrähe der Wolf und der Biber. In D. haben Ökos mehr zu sagen als Angie und die Regierung.
Franzis1
 
Beiträge: 3847
Registriert: Do Apr 27, 2006 15:38
Wohnort: B.W.
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzbündelgerät sinnvoll oder nicht??

Beitragvon Taucher2207 » Mi Aug 17, 2011 8:45

Hallo,
habe gerade gestern Abend trockene Buchen Scheite in den Bündler gelegt, zwei 800 kg Spanngurte herumgelegt und gespannt und dann das Bündel ausgekippt. Die Gurte nochmals nachgezogen und dann mit dem 70 cm Schwert mit der MS von beiden Seiten in der Mitte für 50 cm - Längen durchgesägt. Das ging wieder Erwarten verdammt gut und schnell (kein Klemmen).
Da ich vergessen hatte etwas unter das Bündel zu legen, musste ich zum Schutz der Kette vor der Erde das von oben durchgsägte Bündel etwas rollen, wobei ich festgestellt habe, dass die 50 cm-Stücke verdammt locker waren. Wieder nachgespannt, etwas gerollt und dann den unteren Teil gesägt. Ging sehr gut.
Habe dann weiter versucht die 50 cm - Bündel zu rollen. Beim Hochheben mit der Palettengabel ist mir das Erste auseinander gefallen. Beim Reinrollen in den Holzlagerraum ist dann das Zweite auseinandergefallen.
Fortgang: Ich werde heute ein Bündel mit 2 X 4 Tonenn Gurten spannen, auf 2 Kanthölzern liegend durchsägen ( in einem durch) und dann an dem Gurt mit dem Frontlader in den Lagerraum fahren und dort aufschichten.
Wenn das so funktioniert bin ich wesentlich schneller als mit Kreissäge und Förderband.
Ich melde mich dann nochmals auch mit Bildern.
Gruß an Alle
Taucher2207
 
Beiträge: 378
Registriert: Do Jan 17, 2008 15:14
Wohnort: Nord-Hessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzbündelgerät sinnvoll oder nicht??

Beitragvon Franzis1 » Mi Aug 17, 2011 9:09

Ich könnte kostenlos an gurte(keine Spanngurte)ca,1,2-1,5 m lang kommen deshalb möchte ich das Bündel ausprobieren je 2 gurte je seite bei 30er scheitlänge könnte man auch dann 3X2 nehmen und dann am Frontlader hängen mit der Msäge sägen
Viele Schweine-viele Scheine,zu viele Schweine zu wenig Scheine. Der Mensch steht nicht mehr im Mittelpunkt sondern Fledermaus, Saatkrähe der Wolf und der Biber. In D. haben Ökos mehr zu sagen als Angie und die Regierung.
Franzis1
 
Beiträge: 3847
Registriert: Do Apr 27, 2006 15:38
Wohnort: B.W.
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzbündelgerät sinnvoll oder nicht??

Beitragvon Waldhäusler » Mi Aug 17, 2011 20:56

babfe hat geschrieben:Hallo,

wir diskutieren in diesem Zusammenhang die Frage wie wir die Bündel fixieren sollen
- Umreifungsgerät mit 19 mm Band
- Erntegarn
- Spanngurte

Erntegarn wäre mir am liebsten, ab wie krieg ich die Spannung her?? evtl. großen Spanngurt in der Mitte??

Ich wäre für jeden Tip dankbar.

Bernhard



Hallo,

also mein erstes Bündelgerät (Woodmax) ist zum Bündeln mit Erntegarn ausgelegt, Ablauf ist denkbar einfach.
Spanngurt in Gerät einlegen (kann wenn´s vergessen wurde auch nachträglich noch gemacht werden), Holz einlegen, mit Spanngurt in der Mitte spannen, das Erntegarn links und rechts rum (jeweils 3mal) und binden, natürlich alles unter Spannung.
Dann den Spanngurt lösen (ist bei dem mitgelieferten Teil 4 to. mit Pumpen zu lösen, ganz langsam) und das Bündel auskippen.
Die Spannung ist ausreichen, wenn´s dann trocken ist, ist natürlich die Spannung weg, aber zum Transport reichts allemal, hatte bisher noch keine Probleme mit auseinanderfallen oder so!

Gruß,
Grüße,
Waldhäusler
Benutzeravatar
Waldhäusler
 
Beiträge: 1933
Registriert: Di Aug 05, 2008 11:52
Wohnort: Holzland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzbündelgerät sinnvoll oder nicht??

Beitragvon Saeger » Do Aug 18, 2011 7:17

Franzis1 hat geschrieben:Ich könnte kostenlos an gurte(keine Spanngurte)ca,1,2-1,5 m lang kommen deshalb möchte ich das Bündel ausprobieren je 2 gurte je seite bei 30er scheitlänge könnte man auch dann 3X2 nehmen und dann am Frontlader hängen mit der Msäge sägen


Wieso willst du bündeln? Hast doch deine Lagerboxen die ich ideal finde!

Gruß
Saeger
 
Beiträge: 94
Registriert: Mo Jul 02, 2007 16:06
Wohnort: 78601 Mahlstetten
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
91 Beiträge • Seite 2 von 7 • 1, 2, 3, 4, 5 ... 7

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Hürli2

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki