Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 20, 2025 10:35

Holzheizung nachlegen Häufigkeit und Brennstoffmix ?

Holz, einer der ältesten erneuerbare Energieträger
Antwort erstellen
80 Beiträge • Seite 4 von 6 • 1, 2, 3, 4, 5, 6
  • Mit Zitat antworten

Re: Holzheizung nachlegen Häufigkeit und Brennstoffmix ?

Beitragvon ChrisB » Mo Jan 18, 2021 8:17

Hallo langholzbauer,
auch seit 2007 einen 40 kw, mit 3300 l, 4 x 825 l,
TAS einmal bei Inbetriebnahme, :lol:
Einmal Anheizen, innerhalb 24 Stunden, bei Extremkälte, einmal Nachlegen.
Hatte über 10 Jahre, nur den HV,
auch im Sommer einmal Anheizen, wegen Warmwasser.
Seit 5 Jahren, zusätzlich einen Pelletbrenner und Warmwasser über Dach, 6 qm Kollektor.
In anderem Haus habe ich einen Pelletkombi,
bei Holzheizen, sehe ich keine Nachteile,
sollte der Pellet angesprungen sein, öffne ich die HV Tür, dann geht Pellet aus,
aber in der Übergangszeit, bei nur Pelletbetrieb,
brauch der Kombi gegenüber dem nur Pelletkessel,
gleicher Hersteller, wesentlich mehr Pellets!!!!!!!! :shock:
Kombi ist immer ein Kompromis, sagte der Monteur, damals zu mir! :wink:
ChrisB
 
Beiträge: 1914
Registriert: Do Nov 08, 2007 12:46
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzheizung nachlegen Häufigkeit und Brennstoffmix ?

Beitragvon hawy » Mi Jan 20, 2021 22:54

Hallo Badener

Besitze auch ein altes Bauernhaus und heize mit HV 49 KW und 9600 Liter Speicher mit Meterspälten, dies seit zehn Jahren. Versorge damit 3 Wohnungen und eine Werkstatt. Habe keine Zusatzheizung und heize nur mit Stückholz. Ich bin sehr zufrieden mit dem System, der Ofen brennt Abbrand für Abbrand wie ein Ölbrenner. Das einzige das ich heute anders machen würde, wäre noch mehr Speicher einbauen (12000 -15000 Liter). Bei Minustemperaturen heize ich den Ofen (380 Liter) jeden zweiten Tag ein. Bei Plusgraden alle drei Tage.
Das Holz, 20 Ster hole ich im Wald mit Paletten und Seitenrahmen. Vor dem Heizraum kann ich ca. 50 Ster lagern. Im Winter fahre ich dann einen Ster mittels Gabelhubwagen direkt neben den Ofen mit Seitenschacht. Heize aber auch mit 150 - 180 Säcken Grobhackgut, was auch ausgezeichnet funktioniert. Der von dir erwähnte Hargassner Meterofen ist Original Heitzmann Schweiz. Die bauen diese Öfen seit über 30 Jahren. Ich würde nie etwas anderes als Meterscheite verheizen wollen. Neu im Angebot bei Heitzmann gibt es jetzt einen kleinen platzsparenden Ofen, in welchem sowohl 50 cm Scheite als auch stehend Meterscheiter verheizt werden können. Wenn du weitere Fragen hast, bin ich - soweit möglich - gerne bereit diese zu beantworten.
hawy
hawy
 
Beiträge: 14
Registriert: Mi Mär 19, 2014 18:29
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzheizung nachlegen Häufigkeit und Brennstoffmix ?

Beitragvon Badener » Do Jan 21, 2021 7:38

Hallo Mannen,

Danke für die vielen vielen Antworten. HDG hat keinen Meterofen mehr. Ich habe bei denen Angefragt. Noch habe ich etwas Zeit mich um die Heizung zu kümmern, im Sinne von umhören und Angebote einholen. Allerdings will ich bis Anfang Mitte Februar endgültig den Auftrag erteilen. Ich glaube meine Fragen wurden mittlerweile alle hinreichend beantwortet. Vielen Dank!

Grüße
Zu fällen einen schönen Baum, braucht es eine halbe Stunde kaum.
Zu wachsen bis man ihn bewundert, braucht er - bedenke es - ein Jahrhundert.

"Froh schlägt das Herz im Reisekittel, vorausgesetzt man hat die Mittel."
Wilhelm Busch
Benutzeravatar
Badener
 
Beiträge: 7470
Registriert: Mi Feb 16, 2011 9:38
Wohnort: Hotzenwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzheizung nachlegen Häufigkeit und Brennstoffmix ?

Beitragvon Sullart » Mo Feb 01, 2021 11:05

Moin zusammen,

wir heizen mittlerweile auch über 11 Jahre mit einem Stückholzkessel und die Werte die ich hier teilweise lese kann ich in keiner Weise nachvollziehen.

Rahmendaten unserer Anlage:

50 kw KWB-Kessel für Scheitholz 50 cm
4000 Liter Puffer (baubedingt nicht mehr möglich)
400 Liter Boiler

Gebäude:
1x Wohnhaus 280 m² davon etwa die 140 m² auf 22 Grad, der Rest auf 15 Grad beheizt da überwiegend nicht genutzt
1x Sanitärgebäude 160 m² im Winter auf 15 Grad beheizt da nicht benutzt und im Sommer in Betrieb aber ungeheizt
1x Zwischenbau 100 m² im Winter auf 15 Grad beheizt da nicht benutzt und im Sommer ungeheizt

Als wir das alles noch zusammen mit der Holzheizung beheizt hatten, mussten wir im Winter mindestens 2 x, bei strengem Frost unter -5 Grad 3x bis 4 Mal nachlegen pro Tag.

Mittlerweile wird das Wohnhaus wieder mit der Ölheizung beheizt auch schon aus Komfortgründen. Bei den momentanen Temperaturen benötigen wir 1x Füllung plus einmal 1/4 nachlegen um einen Tag die Nebengebäude zu beheizen und Warmwasser zu haben.

Holzverbrauch 60 Raummeter in etwa. Im Sommer ist jeden Tag einmal eine halbe Füllung aufzuwenden, wenn viel Warmwasser abgenommen wird durch das Sanitärgebäude dann auch mal eine Füllung. Grundsätzlich lutscht die Warmwasserzirkulation über den Boiler den Puffer im Sommer in einem Tag leer. Es ist also jeden Tag zu heizen.

Wie manche hier auf eine Füllung bei 20 kw Öfen im Winter über zwei Tage kommen bei Altbauten ist mir unbegreiflich.
Sullart
 
Beiträge: 90
Registriert: Mi Feb 05, 2014 10:04
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzheizung nachlegen Häufigkeit und Brennstoffmix ?

Beitragvon Badener » Do Feb 18, 2021 12:52

Hallo,

kleines Update, wegen eines sehr schlechten Leumundes des Heizungsbauers bin ich nun umgeschwenkt auf deinen Heizungsbauer, der besser bekannt und einen besseren Ruf hat. Das Angebot war zwar teurer, aber ich zahle lieber von vorne herein 10% mehr wie nachher eine Abrechnung zu bekommen die 20% über dem Angebotspreis liegt.

Es wird nun ein Fröling S4 Turbo. Die Entscheidung ist gefallen. Die Ausstattung bleibt aber die gleiche ;)

Den Termin zur Installation stimme ich noch ab. Bilder folgen.

Grüße
Zu fällen einen schönen Baum, braucht es eine halbe Stunde kaum.
Zu wachsen bis man ihn bewundert, braucht er - bedenke es - ein Jahrhundert.

"Froh schlägt das Herz im Reisekittel, vorausgesetzt man hat die Mittel."
Wilhelm Busch
Benutzeravatar
Badener
 
Beiträge: 7470
Registriert: Mi Feb 16, 2011 9:38
Wohnort: Hotzenwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzheizung nachlegen Häufigkeit und Brennstoffmix ?

Beitragvon AF85 » Fr Feb 19, 2021 21:56

Hallo Badener, gratuliere zu dieser Entscheidung. Ich kann nicht verstehen wie manche vom Hdg Toplader so begeistert sein können, ich hab mir das Video in dem anderen Thread vom Hdg angesehen , der ganze Ofen ist doch reiner Murks. Die Reinigung total umständlich und das befüllen von oben , ich weis nicht , beim Nachlegen kann man das Holz doch nur rein schmeißen sonnst verbrennt man sich die Hände , ordentlich rein richten geht da nicht mehr. Da ist mir mein Fröling schon tausend mal lieber.
AF85
 
Beiträge: 2018
Registriert: Mi Okt 26, 2011 15:41
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzheizung nachlegen Häufigkeit und Brennstoffmix ?

Beitragvon Steyrer8055 » Sa Feb 20, 2021 6:43

Hallo AF85!
Ich kann deine Ansicht absolut nicht teilen,für mich kommt nur ein Toplader in Betracht! Ich weiss warum Toplader vom Markt verschwinden,aber sicher nicht wegen verbrannten Händen. Ich habe die verschiedene Brennholzgrössen bis Grobhackgut hin,u.da ist es das Non Plus Ultra von oben zu beschicken! Der Eine kauft Brennholz in schöner Länge,der Andere produziert es selber,u.da sieht es etwas anderst aus,was da an Material anfällt.
Ich gönne jedem seinen Frontlader,kommt nur auf sein Heiz u. Reinigungsverhalten an,u.da scheiden sich die Geister wie Tag u.Nacht!

mfg Steyrer8055
Steyrer8055
 
Beiträge: 3496
Registriert: Mi Nov 09, 2016 13:23
Wohnort: Vorarlberg / Austria
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzheizung nachlegen Häufigkeit und Brennstoffmix ?

Beitragvon DST » Sa Feb 20, 2021 6:54

Naja, wer sowas schreibt der hat noch nie mit einem Toplader geheizt.

Reinigung macht man ein paar mal in der Saison,
Kessel mit Holz füllen macht man täglich.

Meine Eltern hatten 30Jahre lang einen Kessel mit Frontbeschickung, ich hab jetzt 4 Jahre einen Toplader.
Ich kann wiederum nicht mehr verstehen warum man sich freiwillig wegen jedem einzelnen Scheit einlegen bückt.

Die genannten Kessel sind mit Sicherheit sehr gut.

Ob man dann Priorität auf den täglichen Befüllaufwand legt oder auf den monatlichen Reinigungsaufwand das muß jeder für sich selbst entscheiden.
Erfahrungen macht man erst dann wenn man Sie bereits gebraucht hätte.......
DST
 
Beiträge: 2771
Registriert: Fr Dez 19, 2014 17:50
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzheizung nachlegen Häufigkeit und Brennstoffmix ?

Beitragvon Forstjunior » Sa Feb 20, 2021 9:27

Also der Hdg euro ist absolut top. Da gibts nichts. Gut die reinigung bei niedriger deckenhöhe oder kleineren personen schwieriger. Aber so oft fällt das auch nicht an. Die Füllraumgrösse macht halt den vorteil. Kein ständiges nachlegen in der Regel nötig.
Forstjunior
 
Beiträge: 7543
Registriert: Mo Okt 23, 2006 19:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzheizung nachlegen Häufigkeit und Brennstoffmix ?

Beitragvon 240236 » Sa Feb 20, 2021 10:00

AF85 hat geschrieben:Hallo Badener, gratuliere zu dieser Entscheidung. Ich kann nicht verstehen wie manche vom Hdg Toplader so begeistert sein können, ich hab mir das Video in dem anderen Thread vom Hdg angesehen , der ganze Ofen ist doch reiner Murks. Die Reinigung total umständlich und das befüllen von oben , ich weis nicht , beim Nachlegen kann man das Holz doch nur rein schmeißen sonnst verbrennt man sich die Hände , ordentlich rein richten geht da nicht mehr. Da ist mir mein Fröling schon tausend mal lieber.
HDG baut auch frontbeschickte Öfen. Diese Toplader Öfen sind einfach das beste, wenn man auch noch Hackgut und Holzreste heizt. Das probierst mal mit einem frontbeschickten. Da bringst nicht viel rein, weil es vorne wieder rausfällt.
240236
 
Beiträge: 9328
Registriert: Mi Aug 28, 2019 10:24
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzheizung nachlegen Häufigkeit und Brennstoffmix ?

Beitragvon AF85 » Sa Feb 20, 2021 11:00

DST hat geschrieben:Naja, wer sowas schreibt der hat noch nie mit einem Toplader geheizt.

Reinigung macht man ein paar mal in der Saison,
Kessel mit Holz füllen macht man täglich.

Meine Eltern hatten 30Jahre lang einen Kessel mit Frontbeschickung, ich hab jetzt 4 Jahre einen Toplader.
Ich kann wiederum nicht mehr verstehen warum man sich freiwillig wegen jedem einzelnen Scheit einlegen bückt.

Die genannten Kessel sind mit Sicherheit sehr gut.

Ob man dann Priorität auf den täglichen Befüllaufwand legt oder auf den monatlichen Reinigungsaufwand das muß jeder für sich selbst entscheiden.


Ich bin gut 1,80ig groß und muss mich beim befüllen keinesfalls bücken, und ich bin mir sicher das meine Mutter, mit ihren 80ig Jahren ,die den Ofen auch regelmäßig befüllt , wenn sonnst keiner zu hause ist, ihre Probleme mit einem Toplader hätte. Auch ich heize mit Grobhackgut , und das geht wunderbar, es ist aber nicht der Sinn eines Scheitholzofens ihn mit Grobhackgut bis oben hin voll zu stopfen, ich heize das Hackgut nicht in so großen Mengen zu.
Steyerer8055 Auch ich kaufe kein Brennholz zu , bei mir wird auch alles was im eigenen Wald anfällt verheizt.
Hdg hatte in seiner Anfangszeit nur diese Toplader im Angebot,ich glaube sie sind der einzige Hersteller die solche Öfen bauen ,und sich erst später dazu entschieden auch andere Öfen an zu bieten. Wenn dieses System wirklich so viele Vorteile hätte, dann hätten auch andere Hersteller dies übernommen und nicht umgekehrt.
AF85
 
Beiträge: 2018
Registriert: Mi Okt 26, 2011 15:41
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzheizung nachlegen Häufigkeit und Brennstoffmix ?

Beitragvon Falke » Sa Feb 20, 2021 12:16

Hmm, mein Top_Lader (Prüller PLE21, Vorgänger bzw. baugleich mit Solarfocus Therminator I, BJ 2000) hat eine Einfüllhöhe von gerade mal 104 cm (vorne).
Da ist auch meine kleingewachsene Mutter gut mit klargekommen. Ich würde, wenn irgend möglich, wieder einen Top-Lader kaufen.
Der Nachfolger Solarfocus Therminator II ist aber auch nur von vorne waagrecht zu beschicken. Ich denke aber bei einem Neukauf eher an eine Hackschnitzelheizung ...

Toplader_IMG_20210220_111622.jpg

(Ja, der Heizraum ist ziemlich schwarz, weil Vaddern mal vor Jahren nach dem Einheizen vergessen hatte, den Füllraumdeckel zu schließen :roll: :|
und ja, aus dem Putztürl des Kamins ist mal etwas braune Soße gekommen. Der Kamin hat keine Regenschutzhaube.
Und ja, ich habe den Boden nicht extra für das Foto gefegt ...)

Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25817
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzheizung nachlegen Häufigkeit und Brennstoffmix ?

Beitragvon 210ponys » Sa Feb 20, 2021 12:21

Hallo,

hat man als Pensionär keine zeit den Pinsel zu schwingen :prost:
210ponys
 
Beiträge: 7559
Registriert: Sa Dez 31, 2016 23:23
Wohnort: Bw
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzheizung nachlegen Häufigkeit und Brennstoffmix ?

Beitragvon Zaller » Sa Feb 20, 2021 14:44

210ponys hat geschrieben:Hallo,

hat man als Pensionär keine zeit den Pinsel zu schwingen :prost:

Doch, aber nur bei Dunkelheit.
Benutzeravatar
Zaller
 
Beiträge: 205
Registriert: Fr Mär 05, 2010 18:21
Wohnort: Main Dreieck
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzheizung nachlegen Häufigkeit und Brennstoffmix ?

Beitragvon Steyrer8055 » Sa Feb 20, 2021 21:14

Hallo AF85!
Von vollstopfen mit Grobhackgut kann keine Rede sein,sondern nur bis zum Deckel den Füllraum ausnützen.
Mit welchem Gerät machst du Grobhackgut,u.in was für einer Menge?
Der einzige Grund warum die Ofenbauer vom TOP-Lader abgehen,ist weil die Heizer zu NEUGIERIG waren. Beim zu frühen öffnen des Deckels raucht es raus,
d.h. der Raum wird schwarz,Rauchspuren am Kessel bedeutet Dreckschleuder,sowas läßt sich schlecht verkaufen,deswegen der Sinneswandel. Moderne Kessel zeigen den Nachfüllbedarf an.
In der Entwicklung stand vordere Türe öffnen u.die Luft wird mit mehr Gebläseleistung angezogen,das hat oben nicht so geklappt.
HDG u. KÖB(Vissmann),bietet noch die Art an höhere Preisklasse,u.Bio Solid,Blaze Harmony,noch ein paar Ostblock Hersteller.

mfg Steyrer8055
Zuletzt geändert von Steyrer8055 am So Feb 21, 2021 8:05, insgesamt 2-mal geändert.
Steyrer8055
 
Beiträge: 3496
Registriert: Mi Nov 09, 2016 13:23
Wohnort: Vorarlberg / Austria
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
80 Beiträge • Seite 4 von 6 • 1, 2, 3, 4, 5, 6

Zurück zu Holzenergie

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Hofam, noname564

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki