Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Okt 06, 2025 3:03

Holzheizung nachlegen Häufigkeit und Brennstoffmix ?

Holz, einer der ältesten erneuerbare Energieträger
Antwort erstellen
80 Beiträge • Seite 2 von 6 • 1, 2, 3, 4, 5, 6
  • Mit Zitat antworten

Re: Holzheizung nachlegen Häufigkeit und Brennstoffmix ?

Beitragvon Forstjunior » Do Jan 14, 2021 18:24

Ich kann nur sagen was bei meinem HDG-Euro gemacht wurde und da wurde eine Heizlastberechnung durch den Heizungsbauer gemacht. Natürlich auch ein hydraulischer Abgleich für die damalige Förderung von sage und schreie 1000,- Euro. Aber auch besser als nichts.
Forstjunior
 
Beiträge: 7543
Registriert: Mo Okt 23, 2006 19:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzheizung nachlegen Häufigkeit und Brennstoffmix ?

Beitragvon DST » Do Jan 14, 2021 20:42

210ponys hat geschrieben:Wenn deine Gasheizung mit 20 kw ausreichend ist dann ist es ein Stückholzkessel mit 30kw auch aber würde bei Hdg mal nachfragen wie lange die verschieden Kessel Brennen aber könnte mir beim 30Kw Kessel gut vorstellen das da bei 8-9h bist.


Gasheizungen haben den Vorteil das die 24/7 volle Leistung bringen können.

Wer seine Holzheizung zu klein dimensioniert schießt sich ins eigene Knie. :regen:

Wenn 7 Tage die Woche dauerhaft jemand daheim ist der Anfeuern und nachlegen kann, dann kann man Untergrenze bauen.
Komfort hat man da aber wenig, man ist eher Sklave seiner Heizung.

Als Untergrenze würde ich gemäß Heizlastberechnung festlegen das der Kessel mit max. Zwei Füllungen über den Tag kommt,
d.h. einmal Morgens, einmal Abends vollschichten und anfeuern.
Das klappt auch wenn man Vollzeit Berufstätig ist.

Alles darüber hinaus erhöht den Komfort wesentlich.


Also Gas = 20KW und 24 Std,
Holz = 40KW (oder eben nach Heizlastberechnung x2 !), da 2x anfeuern = je 6 Std Brand und 6 Std aus dem Puffer leben.

An den werksseitig angegebenen Brandstunden kann man sich nicht wirklich orientieren, die passen zumindest bei meinem Kessel nicht.
Bei Fichte hab ich ca. 5 Brandstunden, bei Buche ca. 6-7 Std. Bei echtem Füllrauminhalt 0.30 Ster pro Füllung. (Werksangabe 360ltr)

Die Energiemenge ist eher ausschlaggebend, also Füllraumvolumen (realistisch, nicht Werksangabe) x Brennwert vom Holz, da hat man eine Energiemenge als Ausgangswert.

Füllraum, bzw. tatsächliche Füllmenge ist: Breite der Brennkammer x (Höhe minus Restkohlehöhe minus Luftspalt oben) x Scheitlänge.
Beherzigt man diese Rechenformel dann kommt da deutlich weniger tatsächliche Füllmenge raus im Vergleich zur Werksangabe.


Zur Berechnung für die Puffergröße kann man rechnen das 1000ltr Puffervolumen ungefähr 47KW Energie aufnehmen/speichern können. ( war glaub ich bei Erhitzung von 45° auf 85°C)
Hier kann man dann überschlägig berechnen wie lange ein voller Puffer reicht.
Für solche Berechnungen kann ich nur das Holzheizerforum wärmstens empfehlen, da sind super Beispiele und auch viele Erfahrungswerte genannt.

Btw. Die meisten Heizungsbauer haben keine große Erfahrung mit Holzheizungen und dimensionieren nach Herstellerempfehlung.
Auch da liefert das Holzheizerforum praktische Erfahrungswerte und nicht nur theoretische Empfehlungen. :klug:


Meine Heizlast habe ich mit der App berechnet und die Heizung darauf ausgelegt dass ich selbst mit Weichholz mit max. Zwei Füllungen am Tag auskomme.

Die Heizlast wird in unserer Gegend auf -14° Außentemperatur berechnet, die haben wir fast nie,
einen ordentlichen Sicherheitswert habe ich auch mit draufgerechnet,
bei der Haussanierung kam dann teils deutlich besseres und moderneres Mauerwerksmaterial zum Vorschein als wie im Vorfeld bei der Heizlastberechnung angenommen,
aktuell nutze ich nicht die ganzen Raumflächen, bzw. Gästezimmer und Ramschzimmer u.ä. werden nicht auf volle Temperatur geheizt.

Dadurch habe ich Reserven die mir bei den derzeitigen Außentemperaturen eine Heizspanne von 48 Std ermöglichen. 8)

Naja, ich habe wohl genügend Sicherheit eingeplant, etwas weniger hätte im Nachhinein auch gereicht :lol:

Aber egal, der Kessel eine Nummer kleiner wäre um die 500€ günstiger gewesen, das reißt es nicht raus, aber der Füllraum wäre deutlich kleiner, und Füllraumvolumen ist eben Komfort.
Der Puffer mußte eine Maßanfertigung werden, da hätten 500ltr oder 1000ltr weniger nur den Kilopreis des ersparten Stahls als Kostenersparnis gebracht, also auch überschaubar.


Man muß immer die Mehrkosten zur größeren Anlage im Vergleich zum Mehr-Komfort sehen.

Letzte Saison habe ich fast 7 Monate geheizt. Käferholz ist da, Heizung ist da, warum soll ich Anfang September oder Anfang Mai mit der Decke auf dem Sofa sitzen?

Wenn ich jetzt fast 7 Monate lang jeden Tag einmal mehr anfeuern müßte oder dreimal am Tag nachlegen müßte, und dann den ganzen Aufwand auf 20 Jahre Betriebszeit hochrechne.... :regen:

Da sind 2-3.000 Euro Mehrkosten für eine größere Anlage gut angelegt.

Aber das muß jeder für sich selbst entscheiden:

Wenn ich im Investitionsthread Forstwirtschaft die schönen Anschaffungen fürs Hobby sehe, da sind 2-3000€ für Komfort und Luxus immer drin,
und viele nehmen auch die Empfehlungen an und zahlen mehr Geld für mehr Komfort.

Bei der Heizung ist die Euphorie nicht ganz so groß, viele wählen da nicht größer als es unbedingt braucht.
:?: Warum :?:
Liegt es daran dass die Maschinen jeder Nachbar sehen kann wenn man durchs Dorf fährt? Und die Heizung eben nicht :roll:

Nein :lol:
will keinem etwas unterstellen. Aber zum Nachdenken anregen :prost:


Noch ein weiterer Denkanstoß:

Ein Meterscheitkessel kostet zwar etwas mehr, aber im Vergleich zum Halbmeterkessel muß man auch nur die Hälfte an Holzscheiten in die Hand nehmen.... :lol:
Und man erspart sich das Bündelsägen, oder Trommelsäge.... Wippkreissäge.
Das sind schon einige Arbeitsschritte weniger, und das ist wiederum Komfort. :prost:


Zwecks Heizlastberechnung gibt es kostenlose Apps, die Eingabe der Daten ist kein Hexenwerk, dann hat man schon mal einen groben Überblick.
Ein Energieberater arbeitet auch nur mit den Daten die ihm der Hauseigentümer nennt.

Das kann man selber machen.
Ist man sich nicht sicher mit Mauerwerk oder Dämmung dann kann man auch mehrere Berechnungen mit unterschiedlichen Werten durchführen,
da hat man dann einen guten Überblick vom schlechtesten bis zum besten Fall.

Ein Energieberater oder Heizungsbauer schmeißt einem auch nur einen Wert hin den man selbst nicht einschätzen kann.

Gruß Daniel
Erfahrungen macht man erst dann wenn man Sie bereits gebraucht hätte.......
DST
 
Beiträge: 2752
Registriert: Fr Dez 19, 2014 17:50
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzheizung nachlegen Häufigkeit und Brennstoffmix ?

Beitragvon Waldmichel » Do Jan 14, 2021 21:26

Badener hat geschrieben:Ich will die Kompletten 20-25 Ster im Haus Lagern und dann mit sowas:
https://www.der-rollende-shop.de/Rollbe ... ticle-tabs
Immer so 2-3 Wägen direkt an den Ofen fahren und dort stehen lassen, sind vllt 10m zum Fahren.

4000L muss ich schauen ob ich die unter bring im "alten Stall".

Danke erstmal für die Erfahrungen

Grüße



Das war auch unser System.
Im Sommer unseren Winterbedarf in diese Rollwägen direkt beim Sägen reingesetzt und die Wägen dann in einem Unterstand zwischengelagert. Im Heizraum und dessen Vorraum hatten dann ca. 10 Wägen Platz und konnten dann recht bequem ausgetauscht werden. Vom Sägeplatz zum Unterstand und dann von dort zum Heizraum habe ich immer 2 Wägen auf´s mal mit der Heckschaufel transportiert.
An diese Wägen bin ich mal recht günstig dran gekommen nachdem ein Pflanzenölhersteller seine Produktion umgestellt hat. Er hatte seine Fässer auf diesen Wägen transportiert und ist dann wohl auf Kanister umgestiegen. Zwischenzeitlich habe ich aber meine Wägen nahezu alle verkauft. Ein paar sind noch da und werden anderweitig genutzt.

Gitterwagen.JPG
Gitterwagen.JPG (120.15 KiB) 2315-mal betrachtet


Meine Gitterboxen hatten nur 2 Gitterwände. Damit die Gitter durch das Holz nicht auseinander gebogen werden, habe ich mir passende Gummibänder mit Metallhaken besorgt. Davon habe ich noch 12 Stück, falls du sowas gebrauchen kannst?
Waldmichel
 
Beiträge: 1542
Registriert: Sa Mär 18, 2006 9:28
Wohnort: Nähe Lahr/Schwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzheizung nachlegen Häufigkeit und Brennstoffmix ?

Beitragvon 210ponys » Do Jan 14, 2021 22:52

@ Dst

warum ist die Anlage mit 30kw unterdimensioniert? Und was genau soll der Vorteil eines 40Kw Kessel sein?
210ponys
 
Beiträge: 7406
Registriert: Sa Dez 31, 2016 23:23
Wohnort: Bw Schwäbische Alb
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzheizung nachlegen Häufigkeit und Brennstoffmix ?

Beitragvon DST » Do Jan 14, 2021 23:13

210ponys hat geschrieben:@ Dst

warum ist die Anlage mit 30kw unterdimensioniert? Und was genau soll der Vorteil eines 40Kw Kessel sein?


Die 20Kw Gasheizung kann 24h x 20Kw = 480Kwh liefern.

Ein 30Kw Hvg müsste dafür annähernd 16h Nonstop auf voller Leistung laufen.

Wenn man den ganzen Tag auf Arbeit ist dann klappt das nicht.


40Kw läuft 12h für 480kwh.

Das geht bei Berufstätigen.


Preisdifferenz beim genannten HDG zwischen 30 und 40Kw?

Preisdifferenz zwischen 3000ltr oder 4000ltr Puffer?

20Jahre in den eigenen Hintern beißen weil man an einem kleinen 4-stelligen Betrag geknausert hat?

Muß jeder für sich selbst entscheiden.
Erfahrungen macht man erst dann wenn man Sie bereits gebraucht hätte.......
DST
 
Beiträge: 2752
Registriert: Fr Dez 19, 2014 17:50
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzheizung nachlegen Häufigkeit und Brennstoffmix ?

Beitragvon Bravo Sport » Fr Jan 15, 2021 7:08

Hallo Badener,
hier meine Erfahrung mit unserem
Solarfocus Therm-II. HV 27KW
2000l Puffer (hab leider keinen Platz für mehr)
Haus Bj 1828 ca.90cm Sandsteinmauern ca. 320gm Wohnfläche
EG, 1.Stock halber Dachausbau 20 Heizkörper.
Bei den momentanen Temperaturen -5 / 0 Grad wird der Kessel morgens befüllt,
die Automatische Zündung heizt an, wenn der Puffer momentan ca. 35° unten und 54° oben hat. Die Kesselfüllung mit Fichtenholz brennt dann ca. 4 ½ Std., heizt das Haus und die Puffer sind dann bei ca. 60/75°. Mit Birkenholz bin ich bei 5Std Brenndauer Puffer ca 70/80°.
Das reicht dann den ganzen Tag. Abends wird dann noch mal befüllt (je nach Außentemperatur zwischen 17 und 19Uhr ( um 19Uhr nur noch ¾ Füllung da ich bei Nachtabsenkung ab 22Uhr die Wärme nicht mehr verbrauchen würde).
Temperaturspreizung hab ich (momentan) ca. 10-15 Grad (55“ Vorlauf 40-45° Rücklauf)
Im September Oktober reicht (je nach Außentemperatur) die ¾ Füllung 2-3Tage.

Gruß
Thomas
Am Schluss fehlt immer die Zeit :klug:

Same Dorado 70 natural, Solo 651,STIHL 362CM,STIHL 241CM, KGD 550 EH/SA, KRPAN CV18EK
Bravo Sport
 
Beiträge: 103
Registriert: Mi Sep 30, 2015 7:40
Wohnort: Bayern , Opf.,Landkreis AS
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzheizung nachlegen Häufigkeit und Brennstoffmix ?

Beitragvon Badener » Fr Jan 15, 2021 8:08

Hallo Angebot usw. liegt mir ja schon alles vor. Ich habe mir für einen Heizungsbauer entschieden der mit Holzheizungen schon mehrere Erfahrungen gemacht hat und auch mir persönlich am besten zugesagt hat.
Das mit den 4000L hat er auch gesagt. Ich habe nochmal ins Angebot geschaut. es ist der HDG F40 nicht der Euro. Was ist der Unterschied bei denen?
Und ja, ich mache eine Autozündung rein - ganz klar. Ich wollte nur mal wissen wie oft ihr nachlegt usw. Der Heizungsbauer kann mir ja viel erzählen. Die 40Kw ist genau so wie ihr es sagt. Wenn die Gastherme 16 Volllaststunden hat am Tag dann hat der Holzvergaser halt nur 8h

Vielen lieben Dank für die umfangreichen Schilderungen und Denkanstöße hier.

BTW.... Man rechnet die Wärmemenge so aus : Q = m * c * deltaT => Für normalsterbliche: Wärmemenge = Masse (Wasser) * spezifischer Wärmekoeffizient * Temperaturdifferenz > Im Obigen Beispiel: 1000 L Puffer => 1000 kg * 4,183 kJ/kg*K * (85°C-45°C) 40K = 167.320 kJ => Umrechnung von kJ auf kWh ist durch 3600 teilen => 167.320 kJ / 3600 = 46,47 Kwh also haut das mit den 47 ganz gut hin ;)

Mir wurden viele Kessel mit 25-30kW angeboten, aber die haben meist kleinere Brennräume und müssen allein dadurch häufiger geschürt werden.
Wenn ich Eure Erfahrungen so lese, bin ich glaube ich auf dem richtigen Weg!

Danke erstmal
Zu fällen einen schönen Baum, braucht es eine halbe Stunde kaum.
Zu wachsen bis man ihn bewundert, braucht er - bedenke es - ein Jahrhundert.

"Froh schlägt das Herz im Reisekittel, vorausgesetzt man hat die Mittel."
Wilhelm Busch
Benutzeravatar
Badener
 
Beiträge: 7464
Registriert: Mi Feb 16, 2011 9:38
Wohnort: Hotzenwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzheizung nachlegen Häufigkeit und Brennstoffmix ?

Beitragvon 210ponys » Fr Jan 15, 2021 10:11

DST hat geschrieben:
210ponys hat geschrieben:@ Dst

warum ist die Anlage mit 30kw unterdimensioniert? Und was genau soll der Vorteil eines 40Kw Kessel sein?


Die 20Kw Gasheizung kann 24h x 20Kw = 480Kwh liefern.

Ein 30Kw Hvg müsste dafür annähernd 16h Nonstop auf voller Leistung laufen.

Wenn man den ganzen Tag auf Arbeit ist dann klappt das nicht.


40Kw läuft 12h für 480kwh.

Das geht bei Berufstätigen.


Preisdifferenz beim genannten HDG zwischen 30 und 40Kw?

Preisdifferenz zwischen 3000ltr oder 4000ltr Puffer?

20Jahre in den eigenen Hintern beißen weil man an einem kleinen 4-stelligen Betrag geknausert hat?

Muß jeder für sich selbst entscheiden.

Das stimmt so nicht beide Kessel haben den gleichen Füllrauminhalt und somit produzieren beide Kessel die gleiche menge Energie mit einer Ladung Holz nur der 40kw Kessel macht das eben schneller und brennt dafür Kurzer als 30kw. Bin ich aber Berufstätig ist es mir doch wichtig das der Kessel möglichst lange brennt.
210ponys
 
Beiträge: 7406
Registriert: Sa Dez 31, 2016 23:23
Wohnort: Bw Schwäbische Alb
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzheizung nachlegen Häufigkeit und Brennstoffmix ?

Beitragvon holzerhobby » Fr Jan 15, 2021 10:30

Hab seit 10/2019 nen Guntamatic BMK 30 mit 2500 L Puffer, ca. 250 qm Wfl Altbau , Anbau für den Junior mit
ca. 50 qm. mit 4 Personen.
Schwiegermutter im EG wills nicht so warm, schürt Ihren Küchenherd.
Leider gingen die jeweils 1500 l. Puffer nicht durch die Türe (100er FH, Lichte Weite ca.93 cm, Puffer 95 cm).
Im Nachhinein hätte ich das wahrscheinlich hinbekommen, seitlichen Steg abflexen.
Auch ist der größere BMK 40 zu überlegen wegen dem größeren Füllraum, 220 vs. 166 l.
Aber ansonsten passts, habe überwiegend Kiefer zum verheizen, ca 5 % Fichte.
Ich komm gut zurecht, morgens vor der Arbeit, hab nen 8 to 5 Job, füllen, dann irgendwann im Laufe
des Vormittags zündet der automatisch, das reicht i.d.R. bis ich abends heimkomme. Dann je nach Aussentemperatur
ca eine halbe bis ganze Füllung nachlegen, damit komme ich über die Nacht bis zum nächsten Vormittag.
Brenndauer so um die 5 Stunden.
Ich mache auch das WW im Sommer damit, ca. einmal die Woche ne halbe Füllung anheizen.
Is noch ein bereits vorhandener WW-speicher mit 300 l vorhanden.

Man muss halt das Gefühl fürs Nachlegen kriegen, v.a. in der Übergangszeit. Bisher hab ich nur einmal
zuviel nachgelegt, dass der Kessel gemault hat.

Hab mir auch in 2018 den Luxus eines Kaminofens im Wohnzimmer gegönnt, für das Ambiente.

Den Guntamatic baut der Heizerer meines Vertrauens öfters ein.
holzerhobby
 
Beiträge: 353
Registriert: So Mai 29, 2011 12:38
Wohnort: Südfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzheizung nachlegen Häufigkeit und Brennstoffmix ?

Beitragvon egnaz » Fr Jan 15, 2021 10:32

Badener hat geschrieben: Ich habe nochmal ins Angebot geschaut. es ist der HDG F40 nicht der Euro. Was ist der Unterschied bei denen?

Liest du die Links nicht, die du hier einstellst? Der Euro ist doch ein ganz anderer Kessel wie der F.
Die Bauweise des F hat sich mittlerweile zum Standard entwickelt, den es von vielen Herstellern so ähnlich gibt.
Mein Favorit wäre der Attack SLX40 gewesen, wenn mein Ofen die Abgasprüfung nicht mehr geschafft hätte. https://kessel-attack.de/katalog/kessel ... -parameter
Mit 230L Füllraum und 75cm Scheitlänge ergeben sich ganz andere Möglichkeiten.
Gruß Eckhard
egnaz
 
Beiträge: 2329
Registriert: Di Apr 17, 2012 21:41
Wohnort: Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzheizung nachlegen Häufigkeit und Brennstoffmix ?

Beitragvon topholzer » Fr Jan 15, 2021 11:05

Ich hab den HDG Euro Kessel, ob Euro 30, 40, 50, spielt keine Rolle, die Leistung kannst Du bei der Inbetriebnahme oder auch später im Betrieb über die Software auswählen/ändern.
Heize zu 98% Nadelholz und Hackschnitzel, ohne Probleme.
Verbaut sind 3000 Ltr. Puffer, der 2 Heizkreise (Wohneinheiten) speist, weniger Puffer sollte es nicht sein, über mehr kann man nachdenken, ist aber nicht zwingend erforderlich.
Normalerweise wird 1x täglich geheizt und der Kessel bekommt die Puffer mit einer Holzfüllung (220 Ltr.) auf Temperatur.
Bei Minustemperaturen kommt es auch vor das 1x je Tag heizen nicht reicht, also nochmal einen kleinen Abbrand machen, oder den nächsten Heiztermin schon in 16, 18, 20, 22h durchführen.
Der Wärmebedarf hängt sehr stark vom Gebäude (Größe, Isolierung) und der Wohnfühltemperatur der Bewohner ab.

Wer es komfortabler haben möchte kann über eine Anzündautomatik nachdenken, da legst Du Holz nach und der Ofen zündet selbst wenn der richtige Zeitpunkt gekommen ist, hab ich bisher nicht gebraucht, könnte man nachrüsten wenn nötig.

Die Dauer des Abbrandes hängt vor allem mit der Holzart und der Größe der Holzstücke zusammen.
Einstellung 30kW: ca. 6-7h
Einstellung 40kW: ca. 5-6h
Einstellung 50kW: ca. 4-5h

Der Euro Kessel ist von oben zu befüllen, mit 220 Ltr. Volumen im Füllschacht.
Der F 40 Kessel ist von vorne zu befüllen, mit 205 Ltr. Volumen im Füllschacht.
topholzer
 
Beiträge: 319
Registriert: Fr Dez 27, 2013 10:11
Wohnort: Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzheizung nachlegen Häufigkeit und Brennstoffmix ?

Beitragvon Badener » Fr Jan 15, 2021 11:12

Doch ich hab ja auch das Prospekt zuhause. Aber beim Euro steht drin man kann auch Sägemehl und Hackschnitzel verbrennen und Resthölzer beim F nicht - wieso steht da nirgends. Und was genau der Vorteil des Euro zum F ist bzw. anders rum kann ich auch nicht erkennen. Ich wollte eine Befüllung von vorne, nicht von Oben, deshalb der F wahrscheinlich. Ich finde da kann man besser stapeln. Wenn ich gewusst hätte dass es auch Meterscheitöfen gibt, hätte ich wohl so einen anbieten lassen. Dann musst nicht sägen sondern nur Spalten und fertig. Wobei die 20 Ster bekomm ich auch noch gesägt. ;) . Kommt Zeit kommt rat. In der Übergangszeit und im Sommer lass ich alles über die Gastherme laufen. Mir sagte einer der auch einen HV besitzt, dass ständige Temperaturwechsel dem Kessel schaden (also alle drei Tage schüren oder so). Wenn meine Heizung eingebaut ist gibt es Bilder ;). Aber das wird wahrscheinlich erst nach dem Heuen sein.

Der Attack Kessel kenn ich nicht und ich würde mir auch keinen Kessel einbauen wo ich niemanden kenn der einen hat. BTW... Hargassner bietet Meterholzkessel an.

Zu mehr Puffer wie 3000L hat mir auch schon mal jemand abgeraten, weil du ja auch Pufferverluste hast und somit dein Holzverbrauch erhöhst.

Anzündautomatik war für mich ein Muss.

Grüße
Zu fällen einen schönen Baum, braucht es eine halbe Stunde kaum.
Zu wachsen bis man ihn bewundert, braucht er - bedenke es - ein Jahrhundert.

"Froh schlägt das Herz im Reisekittel, vorausgesetzt man hat die Mittel."
Wilhelm Busch
Benutzeravatar
Badener
 
Beiträge: 7464
Registriert: Mi Feb 16, 2011 9:38
Wohnort: Hotzenwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzheizung nachlegen Häufigkeit und Brennstoffmix ?

Beitragvon 240236 » Fr Jan 15, 2021 11:52

Der Unterschied zwischen Euro und F: Der Euro wird von oben gefüllt und ist super für diejenigen, die auch noch Hackschnitzel dazu heizen was bei dem F viel schlechter ist, da er die Ofentüre vorne hat und da ein wieder rauskullert, wenn man mehr Hackschnitzel heizen möchte. Kenne Betriebe, die mit dem Euro 90% mit Hackschnitzel heizen.
240236
 
Beiträge: 9071
Registriert: Mi Aug 28, 2019 10:24
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzheizung nachlegen Häufigkeit und Brennstoffmix ?

Beitragvon egnaz » Fr Jan 15, 2021 12:14

Schau dir die Schnittbilder an, dann kannst du die Unterschiede zwischen Euro und F erkennen. Der Euro hat die Düse nach hinten und einen Rost nach unten. Daher kann er auch Hack und Späne heizen. Beim F mit der Düse nach unten. Sie kann bei Hack und Spänen verstopfen. Mein Kessel hat auch die Düse nach unten, und ich gebe auch 20% Späne dazu. Aber nur bei gutem Glutbett und auf Holzscheite.
Der Energieverlust der Puffer hängt von der Oberfläche und der Dämmung ab. Ein Großer ist daher besser wie mehrere Kleine. Wenn du gut Platz hast, ist auch ein alter Gastank möglich. Die sind günstig und lassen sich mit Mineralwolle gut und günstig dämmen.
Wichtig ist auch, dass dein hydrauliches System gut durchdacht ist und du keine Durchmischung im Puffer bekommst. Das senkt die Kapazität und erhöht den Verlust.
Ein hydraulscher Abgleich ist auch sinnvoll, wenn die Rücklauftemperatur hoch ist.
Gruß Eckhard
egnaz
 
Beiträge: 2329
Registriert: Di Apr 17, 2012 21:41
Wohnort: Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzheizung nachlegen Häufigkeit und Brennstoffmix ?

Beitragvon DST » Fr Jan 15, 2021 12:29

Der zusätzliche Energieverlust bei größerem Puffer wird pro Heizsaison nicht allzugroß ausfallen.
1-2-3 Schubkarren voll Holz mehr oder weniger im Jahr sind nicht schlimm.

HDG Euro oder F unbedingt nochmal vergleichen.

Der Euro dürfte teurer sein, aber flexibler, und die Befüllung von oben möchte ich nie mehr missen.

Wie schon geschrieben sind im Holzheizerforum zahlreiche Erfahrungsberichte zu dem Ganzen Thema und zur Dimensionierung zu finden.

Gruß Daniel
Erfahrungen macht man erst dann wenn man Sie bereits gebraucht hätte.......
DST
 
Beiträge: 2752
Registriert: Fr Dez 19, 2014 17:50
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
80 Beiträge • Seite 2 von 6 • 1, 2, 3, 4, 5, 6

Zurück zu Holzenergie

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki