Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 18, 2025 0:52

Holzspalter stehend

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
69 Beiträge • Seite 2 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5
  • Mit Zitat antworten

Re: Holzspalter stehend

Beitragvon hohenlohe » Mo Jan 02, 2017 22:08

Servus Michl.

Wie geschrieben, bin ich mit dem Vogesenblitz von AMR recht zufrieden. Für Deine Anforderung käme da der VE12 in Frage. Preislich ist der aber über 2.000 € angesiedelt. Ich glaube so um 2.500-2.600 €.

Gruß Rolf
Wer arbeitet, friert nicht. Wer friert, arbeitet nicht.
Benutzeravatar
hohenlohe
 
Beiträge: 57
Registriert: Mi Sep 28, 2016 21:42
Wohnort: BaWü
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzspalter stehend

Beitragvon Role77 » Mo Jan 02, 2017 22:23

Krpan CV14 K
Sollte für rund 2000 zu haben sein.
Schau mal bei Fotontraktors.com.
Hab meinen mit manueller Winde und Zapfwellenantrieb für 2300 bekommen.

Gruß Role
So a zeug hald zum Holz machen.
Benutzeravatar
Role77
 
Beiträge: 1521
Registriert: Do Mai 29, 2014 19:50
Wohnort: Altldkrs.Kötzting
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzspalter stehend

Beitragvon Max mit Mogs » Mo Jan 02, 2017 23:39

Servus,
zur Kaufentscheidung sollte auch die Wartung eine Rolle spielen... Hast Du einen Landmaschinenhändler in der Nähe, der vielleicht auch Ersatzteile vor Ort hat? Dann würde ich da kaufen... Ich habe mir vor ein paar Jahren einen Stehendspalter mit 15 t. von "Garuda" zugelegt, weil der Händler nicht weit weg ist und der auch den serienmäßigen Spalter auf Schlepperhydraulik erweitert hat. Gebaut werden die Dinger (und zwar ziemlich massiv!) in Nord-Italien, der Plan kam aber von meinem Händler, der ein ehemaliger Landmaschinenmechaniker ist. Damals hatte ich bloß den kleinen Tremo ohne Zapfwelle, daher Schlepperhydraulik und Elektromotor. Momentan bin ich am tüfteln, wie ich einen Betrieb an der Zapfwelle nachrüsten könnte. Stammheber habe ich mir selbst dazu gebaut. Die Geschwindigkeit ist bei Drehstrom-Betrieb mehr als ausreichend. Im Eilgang schafft er das meiste bereits. (und er ist auch einfach auf Einhebelbetrieb umbaubar, aber das habe ich jetzt nicht gesagt..!).

LG Max
Liebe Grüße aus der Holledau! Wir leben da wo das Bier wächst...
Benutzeravatar
Max mit Mogs
 
Beiträge: 100
Registriert: So Dez 25, 2016 15:48
Wohnort: Holledau
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzspalter stehend

Beitragvon Steyrmichl » Di Jan 03, 2017 11:14

Servus miteinander
Ich habe auch Dank euch mich soweit aufgeschlaut das ich mir nun einen Thor oder Widl Spalter zulegen will. Sind diese beiden Baugleich?
Was mir gefällt ist das man den Stamm mit dem Spaltkeil fixiert und nicht mit so einer Kralle die bei dünnen Holzarbeiten oft nicht dann reicht.
Habe auch gelesen das es hier ein Modell mit 230V gibt hat den von euch schon jemand?
Wo ist ein Händler im Süd- Östlichen Bayern der diese Hersteller vertreibt?

VG Michl
Steyrmichl
 
Beiträge: 53
Registriert: Mo Jan 18, 2016 22:56
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzspalter stehend

Beitragvon MDstyle » Di Jan 03, 2017 11:25

Es gibt den Widl ( olivegrün/schwarz) auch als umgelabelten Thor, früher auch mal Husqvarna (Orange) alle mit Leader System

Dann gibt es von Widl noch die X Reihe ohne Leadersystem, eigene Entwicklung.

zur 230 V variante kann ich nichts sagen, mußt du die Zahlen mit der 380V vergleichen.

googel mal Müller Kehrig,ruf den mal an, der ist kompetent da hab ich meinen Thor her. Stammheber nicht vergessen.
Meine Ausstattung thor 13 magik Kombi mit Seilwinde und Breitspaltkeil
MfG Tom
Benutzeravatar
MDstyle
 
Beiträge: 160
Registriert: Mi Nov 26, 2008 12:20
Wohnort: Altmarkkreis Salzwedel
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzspalter stehend

Beitragvon Ecoflight » Di Jan 03, 2017 17:28

Kann mich meinem Vorredner nur anschliessen, hab auch den Thor Magik 13to. mit Seilwinde, allerdings nur Zapfwellenantrieb.
Bei der Spaltgeschwindigkeit reicht mir dann 1/2 Zapfwellendrehzahl zum Arbeiten, hab nur die 540 er Zapfwelle.
Lieber einen schneller 13to. als ein 20to., der langsam läuft, die Stämme, die der kleinere nicht schaft, werden angesägt, dann bin ichimmer noch schneller als mit dem grösseren.
Gruß Reiner
Ecoflight
 
Beiträge: 230
Registriert: So Okt 25, 2015 20:34
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzspalter stehend

Beitragvon Steyrmichl » Di Jan 03, 2017 19:00

Also ihr Denkt das ich mit dem Thor oder Widl keinen Fehler machen würde!?
Was mir an diesen Spalten sehr gefällt ist diese Stammfixieren mit dem Spaltkeil!
Mit der Geschwindigkeit weiß ich nicht ob das gut oder schlecht ist?
Z.b der Magik 13t
1.Spaltzeit cm/sek 6,1
2. Spaltkeil cm/sek 19,5
3. Rücklauf cm/sek 9

Welche Hersteller gäbe es evtl . noch in dieser Preisklasse mit vergleichbarem Komfort und Geschwindigkeiten?
Steyrmichl
 
Beiträge: 53
Registriert: Mo Jan 18, 2016 22:56
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzspalter stehend

Beitragvon Holzspaß » Di Jan 03, 2017 19:07

Servus zusammen,
erstmal die vollkommen richtige Entscheidung 100+x Hub zu nehmen.

Eine Marke die hier leider oft nicht genannt wird von der ich aber sehr begeistert (und nicht gesponsert) bin ist HMG.
Ich selber hab ne Wippsäge von denen. Wen mein Thor mal die grätsche macht, hoffentlich noch lange nicht. Wird es ne harte Entscheidung zwischen nem neuen Thor oder nem HMG. Schau mal auf die Webside oder ruf an die sind sehr hilfsbereit. Preisklasse müsste evtl leicht drüber liegen aber nicht weit und die Qualität stimmt dafür.

Gruß Holzspaß
Wer wissen will wo meine Rechtschreibfehler her kommen der soll nachschauen was ein Legastheniker ist - da findet er mich!
Holzspaß
 
Beiträge: 863
Registriert: Do Dez 03, 2015 15:58
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzspalter stehend

Beitragvon balkonbrett » Di Jan 03, 2017 19:39

Ich kann Holzspaß nur Recht geben. Ich habe jetzt den zweiten Winter einen 16 Tonner HMG im Einsatz und bin nach wie vor begeistert davon. Der ist optimal verarbeitet, einfach zu bedienen und er ist schnell. Auf jeden Fall würde ich ihn immer wieder mit Seilwinde kaufen. Die telefonische Beratung durch die Firma ist optimal.
balkonbrett
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzspalter stehend

Beitragvon Hellraiser » Di Jan 03, 2017 20:42

Hy,

Hat jemand so einen in Betrieb: http://www.mix-foerdertechnik.de/daten/ ... p?id=d_S20
Sieht beinah aus wie ein Binderberger ;-)

mfg
Hellraiser
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzspalter stehend

Beitragvon Steyrmichl » Di Jan 03, 2017 21:06

balkonbrett hat geschrieben:Ich kann Holzspaß nur Recht geben. Ich habe jetzt den zweiten Winter einen 16 Tonner HMG im Einsatz und bin nach wie vor begeistert davon. Der ist optimal verarbeitet, einfach zu bedienen und er ist schnell. Auf jeden Fall würde ich ihn immer wieder mit Seilwinde kaufen. Die telefonische Beratung durch die Firma ist optimal.


Sorry aber der scheitert bei mir schon aus da er in der 13t Klasse auch diesen linken Arm mit Kralle hat und das laut meiner Recherche oft nicht reicht um damit schmalle Holzstücke Ordentlich zu Fixieren. Auch finde ich den. Dorn oder die Zacken hinten am Spaltkeil nicht Optimal da ich hier immer erst den Keil auf die passende Höhe fahren muss damit ich den Stamm Fixieren kann.
Steyrmichl
 
Beiträge: 53
Registriert: Mo Jan 18, 2016 22:56
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzspalter stehend

Beitragvon Steyrmichl » Di Jan 03, 2017 21:09

Hellraiser hat geschrieben:Hy,

Hat jemand so einen in Betrieb: http://www.mix-foerdertechnik.de/daten/ ... p?id=d_S20
Sieht beinah aus wie ein Binderberger ;-)

mfg


Der scheidet leider auch aus da kein Strom betrieb!
Ich möchte einen Strom betrieben Spalter da ich einen solchen in fast jeder hinsicht besser finde!
Steyrmichl
 
Beiträge: 53
Registriert: Mo Jan 18, 2016 22:56
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzspalter stehend

Beitragvon Hellraiser » Mi Jan 04, 2017 8:19

Hallo,

Auf dem Foto ist er als Kombi, sprich mit Elektromotor.
Einfach mal anrufen und fragen.

mfg
Hellraiser
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzspalter stehend

Beitragvon HoomerSimpson » Mi Jan 04, 2017 8:46

Steyrmichl hat geschrieben:Sorry aber der scheitert bei mir schon aus da er in der 13t Klasse auch diesen linken Arm mit Kralle hat und das laut meiner Recherche oft nicht reicht um damit schmalle Holzstücke Ordentlich zu Fixieren. Auch finde ich den. Dorn oder die Zacken hinten am Spaltkeil nicht Optimal da ich hier immer erst den Keil auf die passende Höhe fahren muss damit ich den Stamm Fixieren kann.



Mahlzeit!

Ich habe den 20to.HMG - Holzspalter inkl. Winde und bin damit auch sehr zufrieden. Würde ich jederzeit wieder kaufen.
Die Haltekralle links reicht (im Gegensatz zu anderen Herstellern mit diesem System) bis fast zum Spaltkeil, dadurch kann ich
auch kleine Durchmesser fixieren. Alles was ich damit nicht mehr erreichen sollte, muss auch nicht gespalten werden.
Dorn oder Zacken am Spaltkeil hat der HMG nicht, das haben andere Hersteller, möchte ich aber auch nicht haben.
Für mich ist dieser Arbeitsablauf optimal, du hältst / fixierst das Holzstück mit der Kralle (linke Hand) und löst mit der rechten Hand den Spaltkeil aus.
Durch die bewegliche Kralle kannst du das Holzstück auch noch genauer ausrichten bzw. zurechtrücken bevor der Keil in´s Holz fährt.

Service und Beratung bei HMG empfinde ich ebenfalls sehr gut.
Benutzeravatar
HoomerSimpson
 
Beiträge: 107
Registriert: Di Okt 28, 2014 18:43
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzspalter stehend

Beitragvon Schuttler3005 » Mi Jan 04, 2017 11:40

Steyrmichl hat geschrieben:Also ihr Denkt das ich mit dem Thor oder Widl keinen Fehler machen würde!?
Was mir an diesen Spalten sehr gefällt ist diese Stammfixieren mit dem Spaltkeil!.....



Ich denke auch das du mit einem THOR keinen Fehler machen würdest
Seit 3 Jahren hab Ich selber einen solchen Spalter und bin sehr zufrieden

Das fixieren mit dem Spaltkeil funktioniert an sich sehr gut allerdings muss man auch sagen das der Stamm möglichst gerade abgesägt sein muss sonst dreht sich der Stamm schon mal ganz gern, das gleiche gillt wenn die Grundplatte stark verschmutzt ist z.B. wenn da viele Spreißel oder ein Stein drauf liegen
Mit der Zeit gewöhnt man sich da dran dass die "schräge" Seite nach oben kommt :mrgreen:
Befallen vom IHC-Virus
Benutzeravatar
Schuttler3005
 
Beiträge: 666
Registriert: Mi Dez 02, 2015 16:45
Wohnort: Wenden
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
69 Beiträge • Seite 2 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki