Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 18, 2025 0:52

Holzspalter stehend

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
69 Beiträge • Seite 1 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5
  • Mit Zitat antworten

Holzspalter stehend

Beitragvon Steyrmichl » Mo Jan 02, 2017 0:31

Hallo Leute
Ich möchte mir gerne einen Holzspalter zulegen und weiß leider nicht was besser ist für meinen Zweck ist.
Ich möchte damit überwiegend 1m Scheite Spalten und hier zu 80% Nadelgehölz!
Der Spalter soll nicht viel Kosten ( ggf. Zipper, Scheppach usw. Alle mit 400V)da ich nur ca. 20-40 RM im Jahr haben werde.
Ich dachte hier an einen Spalter so um die 12tonnen. Meine Frage ist nun welcher ist für meinen Bedarf besser, es gibt ja diese Spalter wo man Tische einschwenken oder Einhängen kann aber der Zylinderhub nur ca. 50-60cm ist. Die zweite Variante ist der Spalter wo der Spaltkeil ca. 90-100cm fährt aber eben keine Tische vorhanden sind um ggf.mal kurze Teile zu Spalten.
Was würdet ihr mir hier Empfehle oder was habt ihr für Erfahrungen?!

VG Michl
Steyrmichl
 
Beiträge: 53
Registriert: Mo Jan 18, 2016 22:56
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzspalter stehend

Beitragvon Florian1980 » Mo Jan 02, 2017 0:38

Überwiegend 1m Sücke + Überwiegend Nadelholz bedeutet, dass Du möglichst viel Spalthub brauchst (bis 5 cm zur Bodenplatte)

Zu Zipper /Scheppach u.s.w. gibts hier noch immer keine Erfahrungsberichte, nur Daten von Herstellerseiten, welche besagen, dass die Spalter recht langsam sind.

Mein Tip sind Thor Spalter. Für teils unter 2000 Euros (je nach ausführung) bekommst Du da nen 13t Spalter.
Florian1980
 
Beiträge: 2627
Registriert: Mo Apr 16, 2012 18:08
Wohnort: Neckarwestheim
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzspalter stehend

Beitragvon Steyrmichl » Mo Jan 02, 2017 0:49

Florian1980 hat geschrieben:Überwiegend 1m Sücke + Überwiegend Nadelholz bedeutet, dass Du möglichst viel Spalthub brauchst (bis 5 cm zur Bodenplatte)

Zu Zipper /Scheppach u.s.w. gibts hier noch immer keine Erfahrungsberichte, nur Daten von Herstellerseiten, welche besagen, dass die Spalter recht langsam sind.

Mein Tip sind Thor Spalter. Für teils unter 2000 Euros (je nach ausführung) bekommst Du da nen 13t Spalter.


Hallo Florian
Danke für deine Antwort aber kannst du mir noch erklären warum es besser ist wenn der Spaltkeil fast bis zum Boden fährt und ist dann solch ein Spalter auch für Kurze Holzstämme von sagen wir mal 30 cm gut zu gebrauchen?

VG Michl
Steyrmichl
 
Beiträge: 53
Registriert: Mo Jan 18, 2016 22:56
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzspalter stehend

Beitragvon Florian1980 » Mo Jan 02, 2017 0:56

Weil gerade Nadelholz noch auf den letzten Zentimetern hatrnäckig zusammenhält. Dabb bruchst Du entweder ständig das Beil, oder verschleißt Schuhsohlen beim auseinandertreten.

Wenn ich mit meinem Spalter Kurzholz Spalte, so begrenze ich den Hub auf 80-90 cm (geht beim Thor mittels Kette und Karabine in Sekunden). Dann Stelle ich ein 50cm Abschnitt unter den Spalter und kann 33er Abschnitte spalten.

Um einen Tisch einzubauen, mus der Spalthub nach unten vernünftig begrenzt werden, sonst fährt der Spaltkeil mit voller Kraft auf den Tisch...

Am besten gehen aber noch immer Meterscheite.
Florian1980
 
Beiträge: 2627
Registriert: Mo Apr 16, 2012 18:08
Wohnort: Neckarwestheim
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzspalter stehend

Beitragvon Steyrmichl » Mo Jan 02, 2017 1:02

Danke für die sehr verständliche Beschreibung!
Dann werde ich mich mal nach einem Spalter mit langem Hub umschauen.
Reichen ca.12 Tonnen?
Steyrmichl
 
Beiträge: 53
Registriert: Mo Jan 18, 2016 22:56
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzspalter stehend

Beitragvon Florian1980 » Mo Jan 02, 2017 1:20

12-13t Reichen meiner Meinung nach.
Florian1980
 
Beiträge: 2627
Registriert: Mo Apr 16, 2012 18:08
Wohnort: Neckarwestheim
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzspalter stehend

Beitragvon Steyrmichl » Mo Jan 02, 2017 1:39

Danke für deine Hilfe!!!
Steyrmichl
 
Beiträge: 53
Registriert: Mo Jan 18, 2016 22:56
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzspalter stehend

Beitragvon Steyrer8055 » Mo Jan 02, 2017 6:49

Guten Morgen!
Ich spalte sei ein paar Jahren mit der Liga,mit 12 Tonnen und bei mir blieb noch nie ein Klotz im Wald liegen.Bei mir geht der Hub bis ca. 10 cm zur Boden-
platte nieder,und ich geb euch Recht,stark fasernde Hölzer,hängen ganz unten noch aneinander,wobei ich einen schlanken Keil habe.Meine Spalt-Dm sind
zwischen 10-120 cm,und generell darf man sich beim Spalten mit diesen Geräten,ruhig an die Zeiten der Handarbeiten erinnern,geht alles viel leichter.

mfg steyrer8055
Steyrer8055
 
Beiträge: 3488
Registriert: Mi Nov 09, 2016 13:23
Wohnort: Vorarlberg / Austria
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzspalter stehend

Beitragvon robs97 » Mo Jan 02, 2017 13:12

Ich hab einen 12 t Spalter von Vielitz, welcher bis ca. 5 cm über die Bodenplatte geht. Dabei war ein Tisch, welcher entweder für 50ger oder 33iger Scheite eingehängt werden kann. Hab den Spalter mit Zapfwellenantrieb.
Florian1980 hat geschrieben:Um einen Tisch einzubauen, mus der Spalthub nach unten vernünftig begrenzt werden, sonst fährt der Spaltkeil mit voller Kraft auf den Tisch...

Spalthubbegrenzung ist auch serienmäßig, damit obiges eben nicht passiert, so kann man auch Kurzholz bequem spalten.
Und nein, bin weder verwandt, verschwägert und bekomme auch keine Provision. Leider. Bin mit der Fa. aber sehr zufrieden, hab dort auch meinen Häcksler gekauft.

Gruß Robert

PS: Weils der Hellraiser nach mir schrieb: Stammheber war auch serienmäßig dabei :wink:
Zuletzt geändert von robs97 am Mo Jan 02, 2017 13:38, insgesamt 1-mal geändert.
Egal wie tief man die Messlatte des geistigen Verstandes setzt,
es gibt jeden Tag jemanden der bequem darunter durchlaufen kann.
Benutzeravatar
robs97
 
Beiträge: 4143
Registriert: Do Dez 10, 2009 21:25
Wohnort: Schliersee
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzspalter stehend

Beitragvon Hellraiser » Mo Jan 02, 2017 13:24

Hallo,

Ich habe Jahrelang mit einem 12t Spalter gearbeitet, seit 2008 habe ich einen 20T.
Das aber nur deswegen, da der 12T Spaltet mir UND dem Nachbarn gehörte und ich beinah immer Betteln mußte um ihn zu bekommen.

Dann habe ich Sonntags mittags mal nach Spaltern ausschau gehalten und durch Zufall im Abverkauf einen Binderberger H20Z mit Hydraulischem Stammheber für 2600.-€ incl. Lieferug frei Haus bekommen. Eigentlich wollte ich einen H12Z, aber der wäre teurer gewesen als der 20T im Abverkauf.

Der Kurzholztisch sollte schon in etwa die Kraft des Spalters aushalten, stellt euch mal vor ihr legt ein verwachsenes Stück Holz drauf und drückt. Das muss der Tisch aushalten, mit oder ohne Spalthubbegrenzung.

Ich habe Begrenzung nach Oben und nach Unten, ist bei Kurzholz sehr hilfreich.

Jedoch würde ich immer einen Spalter mit vollem Hub nehmen, 50-60cm reichen oftmals nicht.

mfg
Hellraiser
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzspalter stehend

Beitragvon steyr 188 » Mo Jan 02, 2017 13:37

Hallo,

hab selbst keinen SPalter und borg mir immer einen aus

hab letztes Jahr mal nen hänger Nadelholz mit nem 50cm Hub SPalter gespalten, das war die pure Folter.

Deshalb würde ich dir auf jeden Fall zu nen bis 100cm Hub Spalter raten und da zu nen vernünftigen, du kauft dir so ein Teil Ja nicht jedes Jahr neu.
Sonst kannst dich nacher mir so einem Schrott Teil ständig Ärgern

Wenn ich mir einen kaufen würde würde ich zu Posch greifen mir gefällt das Fixomatik System aber von Thor hört man auch viel gutes

Auf jeden Fall nicht so ein billig Schrott Teil das beim anschauen schon zerfällt damit hast nur Ärger

LG
Benutzeravatar
steyr 188
 
Beiträge: 58
Registriert: So Nov 27, 2011 15:43
Wohnort: Niederösterreich
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzspalter stehend

Beitragvon jungholz » Mo Jan 02, 2017 14:14

Ich habe auch jahrelang mit nem 50cm Hub Spalter gespalten und es verflucht!
Buche geht ja (meist), aber Nadelholz geht nach 50cm nicht auseinander.
Und Kiefer mit umdrehen (völliger Schwachsinn an Kraftaufwand) ergibt oft Propeller aber kein Spaltholz.
Und die Schwenktische sind Dir nach wenigen astigen oder kummen Blöcken total verbogen, das kannst Du vergessen.
Also unbedingt nur Meterhub ! Ich weiß wovon ich rede.
Außer wenn man ausschließlich 33er Rollen auf dem festen Kurzholztisch macht, dann ist es ok.
Grüße jungholz
jungholz
 
Beiträge: 967
Registriert: Mi Apr 18, 2007 10:24
Wohnort: Reutlingen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzspalter stehend

Beitragvon hohenlohe » Mo Jan 02, 2017 19:16

Ich habe einen Vogesenblitz mit 16to.
Allerdings mit Zapfwellenantrieb und mit dem Nachbarn zusammen. Ich kann dieses Fabrikat nur empfehlen. Im Jahr werden vors. geschätzt etwa 70 fm Holz aufgearbeitet. Den Spalter haben wir 2007 gekauft Probleme gab es bislang noch keine.

Stimmt, beim Nadelholz spalten sollte der Zyl. so weit wie möglich auf den Grund fahren. Aber Vorsicht wenn Du kleine Scheite spaltest, nicht zu weit mit dem Fuss vor, der Spalter macht da keinen Unterschied zwischen Holz und Fuß und eine Stahlkappe im Schuh hält auch nicht alles auf.
Da ich überwiegend Laubholz spalte habe ich den Hub so eingestellt, dass der Weg bis kurz oberhalb meines Forststiefels geht.
Beim Nadelholz spalten stell ich ihn dann etwas tiefer.
Einen Tisch für kurze Scheite halt ich für rausgeschmissenes Geld. Da kann man auch einen Stamm richten und drunterstellen.
Einen Stammheber würde ich auf jeden Fall empfehlen, ich habe einen nachgerüstet und bereue es nicht. Sollte dann aber schon ein hydr. sein, die mit dem Kettchen einhängen am Spaltkeil sind alles andere nur nicht effektiv.
Wer arbeitet, friert nicht. Wer friert, arbeitet nicht.
Benutzeravatar
hohenlohe
 
Beiträge: 57
Registriert: Mi Sep 28, 2016 21:42
Wohnort: BaWü
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzspalter stehend

Beitragvon MDstyle » Mo Jan 02, 2017 20:12

Würde dir nen Breiten Spaltkeil empfehlen hab ich auch nachträglich für meinen stehenden gekauft. Springt einfach besser bei Kiefer.
MfG Tom
Benutzeravatar
MDstyle
 
Beiträge: 160
Registriert: Mi Nov 26, 2008 12:20
Wohnort: Altmarkkreis Salzwedel
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzspalter stehend

Beitragvon Steyrmichl » Mo Jan 02, 2017 21:23

Hallo Leute
Vielen Dank für eure rege Teilnahme!
Ihr habt mir die Entscheidung für einen Langhuber gegeben und gehe nun auf die Suche nach einem solchen!
Was ich jetzt noch bräuchte ist welche Marke im ab 12t mit Strom bevorzugt. Ich möchte eigentlich nicht mehr als 2000€ +- ausgeben. Was würdet ihr hier Empfehlen?

VG Michl
Steyrmichl
 
Beiträge: 53
Registriert: Mo Jan 18, 2016 22:56
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
69 Beiträge • Seite 1 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki