Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Nov 17, 2025 21:16

Ist ein Unimog für mich sinnvoll?

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
72 Beiträge • Seite 5 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5
  • Mit Zitat antworten

Re: Ist ein Unimog für mich sinnvoll?

Beitragvon wurzelzieher » Fr Feb 17, 2012 21:02

n8
Zuletzt geändert von wurzelzieher am Fr Mai 17, 2013 20:26, insgesamt 1-mal geändert.
wurzelzieher
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ist ein Unimog für mich sinnvoll?

Beitragvon LKW-Stefan » Fr Feb 17, 2012 21:05

Obelix hat geschrieben::
- Unimog-Anhängekupplungen haben in der Regel max. 1.250 kg Stützlast
- Ab ca. 1985 herum ist bei den meisten Unimog in den Fahrzeugscheinen eingetragen: "max. Anhängelast mit Zentralachsanhänger 9.000 kg" oder so ähnlich. D.h. die angegebenen 20.000 kg und mehr gelten nur für Drehschemel oder Gliederzuganhänger. Nicht für Tandemanhänger wie Silierwagen, Güllefässer, Rückewagen usw.


- die Anhängerkupplungen haben 1250kg Stützlast bei 80km/h und 1500kg Stützlast bis 25km/h
- weder bei meinem 406 noch bei meinem 1200er sind solche Angaben im Fahrzeugschein eingetragen
Benutzeravatar
LKW-Stefan
 
Beiträge: 720
Registriert: Di Okt 31, 2006 10:28
Wohnort: Oberfranken
  • Website
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ist ein Unimog für mich sinnvoll?

Beitragvon Obelix » Sa Feb 18, 2012 19:08

LKW-Stefan hat geschrieben:
Obelix hat geschrieben::
- Unimog-Anhängekupplungen haben in der Regel max. 1.250 kg Stützlast
- Ab ca. 1985 herum ist bei den meisten Unimog in den Fahrzeugscheinen eingetragen: "max. Anhängelast mit Zentralachsanhänger 9.000 kg" oder so ähnlich. D.h. die angegebenen 20.000 kg und mehr gelten nur für Drehschemel oder Gliederzuganhänger. Nicht für Tandemanhänger wie Silierwagen, Güllefässer, Rückewagen usw.


- die Anhängerkupplungen haben 1250kg Stützlast bei 80km/h und 1500kg Stützlast bis 25km/h
- weder bei meinem 406 noch bei meinem 1200er sind solche Angaben im Fahrzeugschein eingetragen

... und sind sicherlich älter wie 25 Jahre?

So weit ich weiss, sind die Angaben erst ab Baujahr ca. 1985/87 herum in den Fahrzeugscheinen zu finden. Die älteren Unimog haben anscheinend einen "Freiflugschein". Mußte Dich mal im Unimog-Forum schlau machen.
Obelix
 
Beiträge: 5407
Registriert: Fr Sep 01, 2006 10:18
Wohnort: D/NRW/Sauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ist ein Unimog für mich sinnvoll?

Beitragvon LKW-Stefan » Sa Feb 18, 2012 19:55

der 1200er ist Bj. 90 8)
Benutzeravatar
LKW-Stefan
 
Beiträge: 720
Registriert: Di Okt 31, 2006 10:28
Wohnort: Oberfranken
  • Website
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ist ein Unimog für mich sinnvoll?

Beitragvon Obelix » Sa Feb 18, 2012 20:06

LKW-Stefan hat geschrieben:der 1200er ist Bj. 90 8)

Na dann gugg noch mal genau. Steht unten bei den Zusatzangaben im Fahrzeugschein. Was hast Du denn da als Anhängelast stehen?
Obelix
 
Beiträge: 5407
Registriert: Fr Sep 01, 2006 10:18
Wohnort: D/NRW/Sauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ist ein Unimog für mich sinnvoll?

Beitragvon LKW-Stefan » Sa Feb 18, 2012 20:07

da steht definitiv nix. als Anhängelast sind 24to eingetragen
Benutzeravatar
LKW-Stefan
 
Beiträge: 720
Registriert: Di Okt 31, 2006 10:28
Wohnort: Oberfranken
  • Website
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ist ein Unimog für mich sinnvoll?

Beitragvon Obelix » Sa Feb 18, 2012 20:24

LKW-Stefan hat geschrieben:da steht definitiv nix. als Anhängelast sind 24to eingetragen

Glück gehabt. :=
Obelix
 
Beiträge: 5407
Registriert: Fr Sep 01, 2006 10:18
Wohnort: D/NRW/Sauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ist ein Unimog für mich sinnvoll?

Beitragvon Krüger » Mi Jun 28, 2017 21:49

Ich hole das Thema mal rauf weil es mich auch interessiert...

Ich konnte bisher keine Erklärung finden weshalb bei Zentralachsanhängern die Anhängelast geringer ist als bei anderen Hängern.
Gibt es dazu Literatur die das erklärt?

In der Unimog Preisliste 480 ( die sich über Google finden lässt ) ist bei den U300, U400 etc. unter Q83 auch eine Anhängekupplung für 18t ZAA aufgeführt, allerdings nur 50er Bolzen. :roll:
Wer weiss, vielleicht gibt es da ja auch eine Möglichkeit mit nem Lagerbock so nen Hänger zu ziehen ?

Beim für Q83 vorrausgesetzten Querträger Q33 wird jedenfalls auch die höhenverstellbare Scharmüller Ahk erwähnt :)
Krüger
 
Beiträge: 10
Registriert: Do Jun 09, 2016 12:54
Wohnort: Osthessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ist ein Unimog für mich sinnvoll?

Beitragvon togra » Fr Jun 30, 2017 23:16

Krüger hat geschrieben:Ich konnte bisher keine Erklärung finden weshalb bei Zentralachsanhängern die Anhängelast geringer ist als bei anderen Hängern.
Gibt es dazu Literatur die das erklärt?

Dafür braucht man keine Literatur sondern einfache Physik:
Der Drehschemel bringt außer dem Deichselgewicht keine Stützlast und muss darüber hinaus nicht durch das Zugfahrzeug in der Spur gehalten werden.
Der Zentralachs hingegen "ruft" permanent in alle Richtungen an der Anhängekupplung herum.

Dabei ist es in den seltensten Fällen die Kupplung selber, die das nicht abkann; sondern die einwirkenden Kräfte auf die (spurführende) Hinterachse des Zugfahrzeuges bei schnellerer Fahrt (vor allem auf schlechteren Straßen).
Ein Drehschemelanhänger lässt die Hinterachse hingegen immer in Ruhe. Auch bei "falscher" Beladung.
Der Klügere gibt so lange nach, bis er der Dümmere ist...
Benutzeravatar
togra
 
Beiträge: 3162
Registriert: Do Okt 30, 2008 21:08
Wohnort: Uff'm Dorfe!
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ist ein Unimog für mich sinnvoll?

Beitragvon fendt schrauber » Sa Jul 01, 2017 11:29

.... denke das noch nicht mal das schieben der Deichsel das eigentliche Problem ist. Auch ein Drehschemel kann in manchen Fällen quer zum Zugfahrzeug schieben.

Das Problem ist einfach die Stützlast welche der Rahmen abfangen muss. Eine normale LKW Anhängekupplung ist einfach in einem U-Profil befestigt welches den Abschluss des Rahmens bildet. Wenn jetzt Stützlast auf die Anhängekupplung kommt würde dieses U-Profi auf Torosion belastet. Mit Torosion kommt es aber nicht zurecht und würde verdrehen.

Schau dir zum Beispiel mal den Anhängebock von einem Heizotruck an, der hat Stützlasten wie ein Schlepper, ist auch ganz anders aufgebaut und verstrebt.

Grüße aus Mittelfranken
Benutzeravatar
fendt schrauber
 
Beiträge: 3746
Registriert: Sa Apr 08, 2006 8:48
Wohnort: Mittelfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ist ein Unimog für mich sinnvoll?

Beitragvon moggälä » So Jul 02, 2017 17:34

Hallo,

kann da nur Stefan zustimmen - bei mir steht im 406 auch keine gesonderte Beschränkung drin. Weder im Original-Brief noch in meinen Papieren (406, Bj1988).
Zuglast 20to - also weit mehr, als ich mit meinem alten 3er-Führerschein ziehen darf.
Vielleicht kann Obelix da nochmal ne echte Aufklärung liefern (der Link funzt leider nicht mehr).
Ich kannte nur die Beschränkung der Stützlast je nach vmax. (daher auch beim Mog nicht mehr Stützlast - die verwendete Konstruktion würde im anderen Fall eben auf die geforderte Belastung abgestimmt). Blöderweise finde ich dazu mittlerweile auch nichst konkretes mehr, evtl. gab's da auch mal ne Änderung.

mfG
Axel
moggälä
 
Beiträge: 319
Registriert: So Okt 28, 2012 13:24
Wohnort: Oberfranken LK-Forcheim
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ist ein Unimog für mich sinnvoll?

Beitragvon Krüger » So Jul 02, 2017 21:53

Also was ich bisher verstanden hab ist dass die Vorderachse durch die Stützlast eines ZAA nicht zu leicht werden darf, das stand in dem DLG Blatt 333 das Obelix erwähnt hat.
Und zum Scharmüller Anhängebock für den U1400 findet man unter der Bauartgenehmigung N3127 dass man damit ab 40kmh ZAA nur bis 13000kg ziehen darf.

Also wenns im Schein steht geht wohl nix.
Interessiert mich allerdings warum grad ab 40kmh diese Einschränkung gilt, was ist ab 40kmh anders? :?

Bei den UGN such ich noch, aber auch nur aus Interesse obs geht, die Mogs sind mit Agrarausstattung viel zu teuer für mein Budget :regen:
Krüger
 
Beiträge: 10
Registriert: Do Jun 09, 2016 12:54
Wohnort: Osthessen
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
72 Beiträge • Seite 5 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], langholzbauer

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki