Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Okt 22, 2025 1:24

Jersey halten extensiv, Vorraussetzungen? Was beachten

Fragen und Antworten rund um die Rindviehhaltung.
Antwort erstellen
53 Beiträge • Seite 1 von 4 • 1, 2, 3, 4
  • Mit Zitat antworten

Jersey halten extensiv, Vorraussetzungen? Was beachten

Beitragvon Neuland » Mi Jan 21, 2015 3:37

Hallo erstmal,

also es geht um folgendes. Ich würde gerne Jersey Rinder halten. Aufgrund der guten Milch Qualitäten (Fettgehalt usw). Und der Eigenschaft das sie gut ihr Futter umsetzen.


Folgende Fragen sind noch Offengeblieben, und das WWW konnte mir nicht alles sagen. Dazu kommt das ich glaube hier um Forum mehr Input zu bekommen, durch Menschen die bereits Erfahrungen sammeln konnten.

Generelle Frage, ist es möglich die Kühe nur mit Grünfutter, sprich Weidehaltung zu versorgen? Und im Winter dann mit Heu und Silage ? Habe gehört das Silage nicht unbedingt gut ist für die Milch und die Kühe, Stimmt das ? Zusätzlich sollen sie etwas Getreide , Obstreste oder evtl Presskuchen kriegen. Mais, wobei ich auch da gehört habe das Mais eigentlich total ungeeignet ist für den Kuh magen, stimmt das? Futterrüben.

Kann man den Kühen auch Molke oder überschüssige Milch geben ? Und wenn ja in welchen Mengen ?


Es geht nicht darum das Maximum an Kuh oder Geld rauszuholen. Es geht darum so natürlich wie möglich die Kuh zu halten. Und mit ihr zu Arbeiten. Trotzdem soll es sich Lohnen, sprich am Ende soll Milch und Fleisch dabei rumkommen.

Die Kühe werden ja nicht so groß etwa 400-500 Kilo habe ich gelesen. Laut Großvieheinheit soll man in der Extensivhaltung so etwa mit 1 Großvieheinheit rechnen pro Hektar. Würde das bei dem Oben genannten beispiel auch zu Treffen? Oder kann man aufgrund der kleinen Größe der Kühe auch 2 Kühe pro Hektar halten ,oder mehr ? Möchte das Grünland nicht zerstören, und dauerhaft nachhaltig bewirtschaften können.

Mit ca 26 Monaten wird die Kuh Geschlechtsreif und kann dann ein Kalb kriegen, trifft die Geschlechtsreife auch für Bullen zu ?

Was sich auch noch nicht klären ließ ist die Frage wie oft man diese Kühe dann melken müsste, zweimal Täglich ? Oder würde auch nur einmal Täglich ausreichen?

Für alle Tipps und Hinweise bin ich sehr sehr Dankbar !
Neuland
 
Beiträge: 11
Registriert: Mi Jan 21, 2015 3:08
Wohnort: NRW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Jersey halten extensiv, Vorraussetzungen? Was beachten

Beitragvon Einhorn64 » Mi Jan 21, 2015 6:39

Du willst nen Tipp?
Dann lass mit deinem derzeitigen Wissen die Finger ganz weit weg von Rindern- den Tieren zuliebe.

Wenigstens ein 3 monatiges Praktikum auf einem (Bio)milchvieh Hof, dann wirst du 98% deiner Fragen ebenso sehen wie jeder Milchviehhalter hier.
Besser eine richtige Ausbildung.
"Wer sich im Geschichtsunterricht gefragt hat, wie man in den 1930ern in kurzer Zeit so viel Hass säen konnte, der kann nun live zuschauen."
Benutzeravatar
Einhorn64
 
Beiträge: 3479
Registriert: Sa Nov 01, 2008 9:00
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Jersey halten extensiv, Vorraussetzungen? Was beachten

Beitragvon hobbykuhtante » Mi Jan 21, 2015 7:36

Das Thema gabs schon öfters mal:

mochte-hobbymaszig-milchkuhe-halten-kann-ich-mir-das-zutrauen-t34834.html

http://www.landwirt.com/Forum/262853/je ... damit.html
hobbykuhtante
 
Beiträge: 141
Registriert: Di Mär 11, 2014 19:56
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Jersey halten extensiv, Vorraussetzungen? Was beachten

Beitragvon Qtreiber » Mi Jan 21, 2015 9:04

Einhorn64 hat geschrieben:Du willst nen Tipp?
Dann lass mit deinem derzeitigen Wissen die Finger ganz weit weg von Rindern- den Tieren zuliebe.
:prost:
Im übrigen bin ich der Meinung, dass ich hier ENDLICH gelöscht werden möchte.
Qtreiber
 
Beiträge: 14742
Registriert: Mo Jun 30, 2008 22:15
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Jersey halten extensiv, Vorraussetzungen? Was beachten

Beitragvon kaltblutreiter » Mi Jan 21, 2015 10:21

1.) Was möchtest Du denn mit der Milch machen? Abliefern? Da weiß ich nicht, ob die Molkereien jemanden mit sowenig Milch überhaupt nehmen. Selber verbrauchen? Was machst Du mit 30-40 Liter Milch pro Tag?

2.) Bullen können schon mit 6 Monaten decken.

3.) Mit 1x melken pro Tag hast Du Euterentzündungen (Mastitis) vorprogrammiert. Also kannst Du schonmal morgens und abends einplanen. Das bedeutet auch, daß Du die Kühe:

4.) zwar durchaus größtenteils mit Grünfutter versorgen kannst, aber sie abends und morgens zum Melken bringen mußt (gibt auch Leute, die melken auf der Weide, der Aufwand ist aber auch nicht zu unterschätzen).

5.) Melk- und Kühltechnik muß auch vorhanden sein.

6.) Es kommt auf die Qualität Deines Grünfutters an, ob Du zufüttern mußt. Reiner Klee geht schonmal gar nicht, da treibts die Kühe auf. Wenn das Grünzeug ZU extensiv ist, hat die Kuh keine Milch. Dasselbe bei reiner Heufütterung, da muß mindestens noch Getreide (und Mineral -> ganzjährig) mit dazu.

7.) Molke (Woher? Vom Käsemachen?) und Milch verfüttern ist ja Quatsch, wozu machst Du Dir denn die Arbeit, wenn Du das Ergebnis dann wieder verfütterst? Für Molke brauchst Du ein :=

8.) Geschlechtsreif sind Rinder schon mit 9 Monaten. Da schon zu besamen ist viel zu zeitig. Der günstigste Erstkalbszeitpunkt hängt von der Rasse ab. Da weiß ich nicht, wie das bei Jerseys ist.

Wenn Du mal einen kleinen Einblick möchtest, dann kann ich Dich nur zu uns einladen. Wir haben z. Zt. 4 FV-Milchkühe und liefern die Milch an Sachsenmilch. Ich bin Landwirtin, mein Mann hat jahrelange Erfahrung, wir haben den Betrieb von meinen Schwiegereltern übernommen. Die waren auch ihr ganzes Leben Bauern.
Da kannst Du mal einen KLEINEN Einblick kriegen, was da alles drum und dran hängt. Mehr gerne per PN.
A man's home is his castle until the queen arrives.
Benutzeravatar
kaltblutreiter
 
Beiträge: 2142
Registriert: Mi Feb 27, 2013 17:17
Wohnort: UNESCO-Welterbeland (Erzgebirge)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Jersey halten extensiv, Vorraussetzungen? Was beachten

Beitragvon Neuland » Mi Jan 21, 2015 10:23

Danke den unteren beitrag kannte ich bereits. Das Andere noch nicht. Um etwas Konkreter zu werden. Es sollen maximal 12-14 Rinder gehalten werden. Mit Maximal meine ich den höchstbestand an Rindern zu Stoßzeiten. Der Nachwuchs soll mit ca. 2 Jahren dann geschlachtet werden. Im Jahresverlauf, sprich 4 Schlachtungen pro Jahr.

Das alles unter der Annahme Natürlich das die Geschlechtsreife der Jersey Rinder Tatsächlich bei etwa 26 Monaten liegt. Was dann wieder dazu führt das man Ständig etwa 6 Kühe hat, wovon die hälfte Trächtig ist. Und das Jeweils im wechsel. Um eine Durchgehende Milchversorgung zu gewährleisten.



Habe gerade gelesen das Rinder schon mit ca. 18 Monaten Geschlechtsreif wären und dann gedeckt werden? Wenn dem Zutrifft, bin ich etwas verwirrt was Jersey Rinder angeht. Liegt der Unterschied der Rassen teilweise soweit Auseinander ? Oder ist mit 26 Monaten gemeint das eine Kuh ein Kalb zur Welt bringt?


um noch auf das andere Posting zurück zu kommen, mag sein das eine Ausbildung von Vorteil wäre und Einblicke liefern würde. Das mit dem Praktikum ist keine Schlechte Idee. Und ist mir auch schon im Kopf rumgegangen. Und wenn, würde ich sicherlich Sämtliche Bereiche "besuchen" Schlachtung , haltung, weiterverarbeitung (Molkerrei) und Käse.

Eine Ausbildung würde meinen Zeitrahmen a Sprengen, b kann ich mir die dinge auch selbst aneignen und "Lernen" und das in Kürzerer Zeit. Und Spezifischer auf meine Bedürfnisse ausgerichtet. Da ich das was nicht wichtig für den Erfolg und mich Persönlich ist, weglassen kann. Ich möchte jetzt nicht überheblich klingen oder Arrogant, aber wenn es darum geht Sachen zu lernen die mich Interessieren sauge ich Dinge wie ein Schwamm auf.

Und ich Lerne lieber bei der Praxis als nur Theorie zu Studieren. Was nicht heisst das ich vorhabe die Tiere zu meinem Experiment werden zu lassen.

Ich stehe natürlich noch ganz am Anfang und richtige Fachliteratur habe ich auch noch nicht. Das hier ist erst die Vorarbeit.
Neuland
 
Beiträge: 11
Registriert: Mi Jan 21, 2015 3:08
Wohnort: NRW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Jersey halten extensiv, Vorraussetzungen? Was beachten

Beitragvon Neuland » Mi Jan 21, 2015 10:39

Hey habe deinen Eintrag erst nach dem Absenden gesehen, um darauf einzugehen.

1) Selbst Käse herstellen, und Molkerrei Produkte wie Joghurt , Kefir etc. Erstmal als Eigenbedarf. Überschüsse sollen dann auf dem Hof selbst verkauft werden.

2) uh , das ist aber Frühreif. :D Mhm Dann müssen die Bullen Kälber wohl immer als erstes drann glauben.

3-4) Das habe ich mir fast gedacht. Nein auf keinen fall auf der Weide melken. Einen durchlauf melkstand, das war angedacht. Mit Automatesierung, ich meine keinen melkroboter.

5) Ist schon kla :D .. , mir geht es darum einen Kompletten Hof aufzubauen. Bevor auch nur eine Kuh oder Tier das Land betritt, sind die Entsprechenden gegebenheiten vorzubereiten.

6) Zu extensiv ? Das habe ich noch nie gehört. Meinst du mit keiner Milch 0 oder geringeren Ertrag ? Mhm das mit dem Zufüttern habe ich befürchtet. kann man denn so etwa 500- 1000g Rechnen Pro Tag und Kuh ? Im Winter Natürlich mehr.. . Oder ist die Kuh auch schon mit weniger zufrieden ?

7) Das mit dem oink oink , war auch so gedacht. :) Dachte nur falls mehr molke anfällt wie ich Verbrauche das ich es den Kühen geben könnte. Habe nicht vor allzuviele Schweine zu halten. (Das mit dem Milch Verfüttern ist mehr Theorie, falls zuviel anfällt. Möchte nichts wegwerfen sondern alles Möglichst sinnvoll nutzen)

8.) 8) Oh Gott Kühe sind ja reinste Klonmaschienen. :shock: Ja für mehr Informationen muss ich noch Fachliteratur besorgen. Und weiter Nachforschen. :)

FV Fleckvieh meinst du ? :) Die Milchrasse, nicht die Fleischbetonten richtig ? Das Angebot ist ziemlich Nett vielen Dank! Und danke für den Post.
Neuland
 
Beiträge: 11
Registriert: Mi Jan 21, 2015 3:08
Wohnort: NRW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Jersey halten extensiv, Vorraussetzungen? Was beachten

Beitragvon anderson » Mi Jan 21, 2015 12:19

Hallo,
da hier gerne Aufzählungen verwendet werden:
1. Jersey können auf der Weide Milch geben, die Inhaltsstoffe und eine entsprechende Leistung kann man nur unter besten Voraussetzungen erreichen. Bei wenigen Rindern ist der Aufwand für moderne Weideformen zu groß. Darum kommt man um eine Zufütterung nicht herum.
2. Jersey sind reine Milchrinder, jedoch entspricht eine Leistung von 6000kg vom Management her schon einer sehr guten Milchleistung einer HF Kuh (im gleichen Stall mit gleichem Futter Jersey 6800kg/ HF 9000kg zum Beispiel).
3. Bekommt die Kuh nicht das passende Futter in passender Zusammensetzung, kommt halt weniger Milch raus. Das wär ja nicht schlimm, aber zieht einen Rattenschwanz an Problemen nach sich. Zusammengefasst und Abgekürzt bringst du sie so um.

5. Milch verarbeiten und selbst vermarkten mach ich auch. Für meine 6 Kühe mit durchschnittlich 6000kg Milch brauch ich über 100 Kunden. Umgekehrt kann ich so eine geringe Menge keinem Milchhof andrehen.
6. Jersey sind eine reine Milchrasse. Fleisch setzen die keines an und damit ist der Lebendverkauf von Schlachtrindern oder Selbstvermarktung von Fleisch wirtschaftlicher Selbstmord. Zuchtrinder sollten ein passende Leistung vorweisen, die kann man wiederum nur mit ordentlicher Fütterung erreichen...
mfg
anderson
anderson
 
Beiträge: 783
Registriert: Sa Mär 05, 2011 21:28
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Jersey halten extensiv, Vorraussetzungen? Was beachten

Beitragvon tröntken » Mi Jan 21, 2015 12:19

Es sollte verboten werden ohne eine fachlich fundierte Ausbildung Tiere zu halten
Benutzeravatar
tröntken
 
Beiträge: 2084
Registriert: Do Dez 14, 2006 19:58
Wohnort: Münsterland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Jersey halten extensiv, Vorraussetzungen? Was beachten

Beitragvon kaltblutreiter » Mi Jan 21, 2015 12:32

@ Neuland: Du gehst sehr optimistisch und forsch und mit viel Blauäugigkeit an die Sache ran. Einen Hof zu managen (und wenn er auch "Nur nebenher" läuft), erfordert viel Erfahrung und Kenntnisse. Ich kann das überhaupt nicht unterschreiben, daß man sich alles selbst aneignen kann. Ich habe es selbst gemerkt, weil ich vor einigen Jahren die Ausbildung noch gemacht habe, was da trotz Erfahrung und jahrelangem "Machen + Selbstlernen" an theoretischen Grundlagen gefehlt hat.

Nicht umsonst ist Land-/Tierwirt ein Ausbildungsberuf. So wie Du schreibst, stellst Du Dir das wie in einem Computerspiel vor: Man nimmt eine gewisse Menge Geld in die Hand, dann kauft man sich alles, was man meint, zu brauchen, und dann läuft der Laden. So ist es aber in der Wirklichkeit nicht.

Hast Du schon irgendeine Erfahrung im Selbsterzeugen von landwirtschaftlichen Produkten? Und seien es nur die Hühner hinterm Haus?

Umgekehrt kann ich so eine geringe Menge keinem Milchhof andrehen.
Na, das stimmt aber nicht, zumindest wenn man Bestandsschutz hat und das Glück, noch mehrere Milcherzeuger im Ort zu haben.
A man's home is his castle until the queen arrives.
Benutzeravatar
kaltblutreiter
 
Beiträge: 2142
Registriert: Mi Feb 27, 2013 17:17
Wohnort: UNESCO-Welterbeland (Erzgebirge)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Jersey halten extensiv, Vorraussetzungen? Was beachten

Beitragvon hobbykuhtante » Mi Jan 21, 2015 13:22

WER, WIE, WAS- WISO, WESHALB, WARUM.... sind wir ALLE DUMM????

Manchmal finde ich die Antworten sehr wunderlich. MENSCHEN wachsen mit ihren Aufgaben. Und bei Interesse-sollte man sich immer über das Thema sehr gut informieren und Hilfe bekommen und diese auch annehmen.

Ich stehe frühs auf und koche Kaffe ohne eine Ausbildung im Hotelgewerbe absolviert zu haben.
Danach füttere ich meine Hoftiere Hund, Katze, Hühner,Kühe, Pferde usw.....ohne eine Ausbildung als Tierwirt. Für Huhn, Ente usw. fehlt mir auch die Ausbildung als Schlachter. Geburtshilfe bei Kuh, Pferd, Hund, Katze usw. schaffe ich auch ohne eine Ausbildung als Geburtshelfer.
Das Haus wird auch geputz- schaffe ich auch ohne Ausbildung als Reinigungsfachangestellter.
Meine Fachwerkfelder habe ich selber geputzt- hält super, sieht gut aus ohne Ausbildung als Maurer/Putzer.
Gestrichen habe ich das Fachwerk auch- Malerausbildung fehlt aber auch.
Die Wäsche gewaschen- wieder ohne eine geeignete Ausbildung.
Ich fütter auch bei Bedarf vormittags die hungrigen Vögel ohne das ich eine ORNITHOLOGiSCHE Ausbildung absolviert habe.
Dann gibt’s Mittag-bisher keine Beschwerden nur Koch bin ich aber auch nicht. Bonbons stelle ich auch ab und zu her auch ohne das ich Süßwarentechnologe bin.
Im Garten baue ich im Frühjahr/ Sommer mein Gemüse an, schneide meine Bäume aus, pflege meine Wiesen und Weiden für Futter und Heu- wieder ohne Ausbildung. Meine Weinreben gedeihen sehr gut- auch mein selber gemachter Wein schmeckt- Winzerausbildung fehlt.
Ich habe auch die Kuhmilch verarbeitet ohne das ich eine Ausbildung als Melker und zum Affineur nachweisen kann.
Winterreifen wechseln ist auch kein Problem- KFZ Ausbildung fehlt auch!
Im Wald wird Holz gemacht- ohne das ich ein Forstfacharbeiterausbildung habe.
Hab auch schon einen Triathlon mitgemacht- aber Sportler oder Triathlet bin ich nicht.
Die Heizung brennt auch nicht von allein- wieder fehlt die Ausbildung!
Abends in der Badewanne stelle ich fest- ich bin auch kein Rettungschwimmer!
usw.......
hobbykuhtante
 
Beiträge: 141
Registriert: Di Mär 11, 2014 19:56
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Jersey halten extensiv, Vorraussetzungen? Was beachten

Beitragvon Birlbauer » Mi Jan 21, 2015 14:02

Josef Braun bei Freising hat mit Bio und kaum Kraftfutter (Ausputzgetreide um die Kühe in den Melkstand zu locken) aber sehr gutem Grundfutter nach eigenen Angaben ca. 6000l/Jahr. Ist aber - so schätze ich ihn ein - Profi. War mal bei einer Führung dort.
Wenn Dein Herz dran hängt, dann mache es. Erfolgversprechender wird die Geschichte, wenn Du Dir einen alten Milchbauern suchst, der dir unter die Arme greift - oder noch besser, dem Du Anfangs unter die Arme greifst. Ich selbst habe keine Kühe, habe aber schon geholfen im Stall. Bei angebundenen Bummerln (Bullen) hatte ich schon Respekt beim Misten, wenn ich direkt in Reichweite der Hufe unterwegs war. Der Umgang mit den Tieren will - rein aus Selbsterhaltungsgründen - gelernt sein. Das Problem ist, die Kühe wissen nicht, wieviel Kraft sie haben - und bei 500kg ist das Gewichtsverhältnis einfach mal so ca. 1 zu 5 bis 1 zu 6 - zu Deinen Ungunsten.

Wenn Du es machen willst, dann gehe mit Freude und Demut ran!

Grüße,

Manfred
Birlbauer
 
Beiträge: 3023
Registriert: Sa Okt 09, 2010 19:26
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Jersey halten extensiv, Vorraussetzungen? Was beachten

Beitragvon kaltblutreiter » Mi Jan 21, 2015 14:05

@hobbykuhtante: Das hast Du schön geschrieben. Man sollte aber nicht vergessen, daß es sich hier um das Arbeiten mit TIEREN handelt und nicht ums Kaffee kochen oder Wände streichen. Es reicht doch auch so schon zu, wenn uns selbsternannte Tierrechtler aufs Dach steigen, weil WIR alles verkehrt machen und SIE alles richtig. Das sollte man in einem öffentlichen Forum berücksichtigen.

Nochmal was zu Deinen Fragen, Neuland:
Neuland hat geschrieben:1) Selbst Käse herstellen, und Molkerrei Produkte wie Joghurt , Kefir etc. Erstmal als Eigenbedarf. Überschüsse sollen dann auf dem Hof selbst verkauft werden.

Für den Hofverkauf sind die hygienerechtlichen Anforderungen zu beachten. Ob sich dafür die Investitionen lohnen?

Neuland hat geschrieben:3-4) Das habe ich mir fast gedacht. Nein auf keinen fall auf der Weide melken. Einen durchlauf melkstand, das war angedacht. Mit Automatesierung, ich meine keinen melkroboter.

Für 2 Kühe lohnt ein Melkstand auf keinen Fall, es sei denn, Du hast im Lotto gewonnen und es kommt nicht aufs Geld an. Und bedenke, daß die Kühe immer morgens und abends (auch samstags und sonntags!) von der Weide geholt und wieder hingebracht werden müssen, d. h. es muß jemand da sein, der das macht und dann auch melkt.

Neuland hat geschrieben:6) Zu extensiv ? Das habe ich noch nie gehört. Meinst du mit keiner Milch 0 oder geringeren Ertrag ? Mhm das mit dem Zufüttern habe ich befürchtet. kann man denn so etwa 500- 1000g Rechnen Pro Tag und Kuh ? Im Winter Natürlich mehr.. . Oder ist die Kuh auch schon mit weniger zufrieden ?

Es gibt Leute, die meinen: Hauptsache die Kuh hat Gras vorm Maul, der Rest ergibt sich von alleine. Da kann ich nur soviel dazu sagen: Je kleiner der Betrieb, desto unterschiedlicher sind wahrscheinlich die Futterqualitäten - was die Flächen angeht und auch der Aufwuchs übers Jahr ist ja nicht gleich. Wenn wir Anfang Winter auf "Stallfütterung" umstellen, sind wir auch regelmäßig am Austesten, was denn nun gefüttert wird. Kaum hast Du die Kühe ordentlich eingestellt, da kommt wieder ein anderer Schwung Heu, Grummet oder Silage dran und schon mußt Du wieder austarieren. In großen Betrieben hast Du die TMR, da lohnen sich Futteruntersuchungen und und und...

Neuland hat geschrieben:Ja für mehr Informationen muss ich noch Fachliteratur besorgen. Und weiter Nachforschen. :)

Auf alle Fälle.

Neuland hat geschrieben:FV Fleckvieh meinst du ? :) Die Milchrasse, nicht die Fleischbetonten richtig ?
Fleckvieh sind auf der einen Seite die Zweinutzungskühe (haben wir, wobei wir auch mit Mast besamen) und andererseits die Fleischfleckviecher, die meist als Mutterkühe gehalten werden.
A man's home is his castle until the queen arrives.
Benutzeravatar
kaltblutreiter
 
Beiträge: 2142
Registriert: Mi Feb 27, 2013 17:17
Wohnort: UNESCO-Welterbeland (Erzgebirge)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Jersey halten extensiv, Vorraussetzungen? Was beachten

Beitragvon hobbykuhtante » Mi Jan 21, 2015 14:47

#Kaltblutreiter# das ist mit völlig klar- das es sich hier um Tierversorgung handelt. Ich wollte damit nur zum Ausdruck bringen, dass wir aus dem Gefühl heraus schon viele Dinge richtig machen- das liegt in unserer Natur! Ich kann auch keine Ausbildung als Erzieher oder Pädagoge bei der Kindererziehung nachweisen und viel falsch gemacht habe ich bei meinen Kids bei der "Aufzucht" anscheinend nicht.
Und über alle Dinge rund um die Kindererziehung, Hund, Katze, Pferd und Kuhhaltung .....gibt es viele Bücher und Infomaterial. Bei Nachfragen über die Kuhhaltung gibts auch nette hilfsbereite Tierwirte oder Bauern die immer ein offenes Ohr und eine Lösung parat haben. Es ist doch Besser sich vorher zu informieren und nicht erst, wenn die Probleme eingetretten sind. Ich finde diese Vorgehensweise richtig!
#Jupiter Jones# Hohlbratzen findest du in allen Berufen und Bereichen- deshalb ist eine ordentliche Info über das "Hobby" für alle Seiten überlebenswichtig.
zB:
Ich kenne eine BIO Kuhhalter- da ist so viel BIO auf der Weide-da stehen mir die Nackenhaare schon zu berge. Aber das ist alles erlaubt. Er hält eine Fleckviehherde seit Jahren, ohne ausreichendes Futter, Mineralstoff, Klauenschneiden, Tierarzt und immer mehrere Jungbullen. Der Stammbaum der Tiere ist schon ein Doppelkreis- mit 6 Monaten werden die Kuhkälber wieder mit von einem der Brüder gedeckt. Kalb, Bullen alles saufen noch an den Kühen- so sehen die armen Dinger auch aus. Mit einem Jahr haben die Kälber in etwa die Größe wie meine mit 3 Monaten! Die Probleme der Tiere interessieren den Halter nicht, wie Maulfehlstellung, blindes Kalb, Katzenbuckel.....

es gibt auch BAUERN die sind beratungsresistent.

WICHTIG ist sein eigenes Wissen und auch seine Grenzen zu kennen.
hobbykuhtante
 
Beiträge: 141
Registriert: Di Mär 11, 2014 19:56
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Jersey halten extensiv, Vorraussetzungen? Was beachten

Beitragvon kaltblutreiter » Mi Jan 21, 2015 16:15

Deshalb ja mein Angebot, bei uns mal ein kleines bisschen reinzuschnuppern. Ich hatte schon einige Feriengäste auf dem Hof, die sich das alles auch immer sehr einfach vorgestellt haben und meinen, auch vielleicht so eine Kuh für die Frühstücksversorgung halten zu wollen. Mein Mann erklärt für sein Leben gerne die Zusammenhänge und wie das bei uns so abläuft, da ist dann der Wind erstmal raus aus den Segeln :-)

Klar kann man auch erstmal vor sich hinwurschteln und vieles alleine rausfinden. Aber die Kollateralschäden, die sich auf diesem Weg ansammeln, sind nicht so ohne.
A man's home is his castle until the queen arrives.
Benutzeravatar
kaltblutreiter
 
Beiträge: 2142
Registriert: Mi Feb 27, 2013 17:17
Wohnort: UNESCO-Welterbeland (Erzgebirge)
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
53 Beiträge • Seite 1 von 4 • 1, 2, 3, 4

Zurück zu Rinderforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki