Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Okt 06, 2025 1:21

Kaiserbaum Paulownie

Holz, einer der ältesten erneuerbare Energieträger
Antwort erstellen
76 Beiträge • Seite 2 von 6 • 1, 2, 3, 4, 5, 6
  • Mit Zitat antworten

Re: Kaiserbaum Paulownie

Beitragvon wanger » Mo Mär 22, 2010 22:02

Quattro hat geschrieben:Also die Paulownie wird seit fast 15 Jahren an der Uni Bonn untersucht und getestet. Dort sind keine Bedenken bezüglich invasivem Verhalten festgestellt worden.

Danke für den Hinweis, hast du Links zur nicht invasiven Einstufung der Paulownia durch die Uni Bonn?

Für Baden-Württemberg gilt der Status als unsicher http://www.issg.org/database/species/di ... ss&lang=EN

Auch vom North European and Baltic Network on Invasive Alien Species (NOBANIS) wird der Status nicht als sicher eingestuft http://www.nobanis.org/speciesInfo.asp?taxaID=6837

Die Pflanze kommt mit den klimatischen Verhältnissen zwischen Spanien und Schottland zurecht. Einerseits ist die Erwartung, daß der Anbau in Deutschland gut funktioniert, andererseits wird die Verbreitung vielleicht ebenfalls besser und schneller als erwartet sein.

Verbreitungskarte der Paulownie für Europa vom Delivering Alien Invasive Species Inventories for Europe http://www.europe-aliens.org/speciesFac ... sId=18222#

In den USA ist die Paulownie inzwischen in 27 Bundesstaaten invasiv http://www.issg.org/database/species/di ... g=EN#Alien
wanger
 
Beiträge: 24
Registriert: Do Mär 11, 2010 19:15
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kaiserbaum Paulownie

Beitragvon Quattro » Sa Nov 13, 2010 12:45

Habe ein Labor aufgetan, dass die In Vitro Vermehrung durführt. Vorteil ist die gleichmässige Entwicklung der Setzlinge gegenüber den Sämlingen. Für das nächste Frühjahr sind Mengen bis 8.000 Stück lieferbar. Wer also Versuche machen möchte, soll sich melden. :klee:
Quattro
 
Beiträge: 886
Registriert: Mi Jul 08, 2009 18:36
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kaiserbaum Paulownie

Beitragvon Quattro » Mi Jan 12, 2011 14:44

hg58 hat geschrieben:Hallo Freunde,

ich bin auf der Suche nach schnellwachsenden Bäumen.
Hierbei bin ich auf den kaiserbaum gestossen. Er soll ja
großartige Erträge bringen.

Der Name hierfür lautet Paulownie. Mal sollen die Pflanzen aus
China kommen, mal aus Kanada.
Paulownie tomentosa ist der Blauglockenbaum.

Dann gibt es da noch den Kaiserbaum der Sorten elon.superb als Energieholz
und Wertholz.
Weiß jemand, ob hierbei ein Unterschied zum Blauglockenbaum ist, und
wenn ja, welcher ?

Hallo hg58,
kann dir ab Mai die Sorte Superb liefern, mußt nur Bescheid sagen wieviel.
Quattro
 
Beiträge: 886
Registriert: Mi Jul 08, 2009 18:36
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kaiserbaum Paulownie

Beitragvon Quattro » Mo Jan 17, 2011 16:20

Hallo Leute, bitte nicht über PN anfragen, ist mir zu umständlich, sondern ruft an oder mailt über die Home Page www.holub-consulting.de
Dann kann ich Anhänge ranpacken. Bei PN nicht. Danke.
Quattro
 
Beiträge: 886
Registriert: Mi Jul 08, 2009 18:36
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kaiserbaum Paulownie

Beitragvon Avicenna » Mo Jan 31, 2011 19:14

Quattro hat geschrieben:Habe ein Labor aufgetan, dass die In Vitro Vermehrung durführt. Vorteil ist die gleichmässige Entwicklung der Setzlinge gegenüber den Sämlingen. Für das nächste Frühjahr sind Mengen bis 8.000 Stück lieferbar

Was kosten 600 Stck für einen ha?
Avicenna
 
Beiträge: 87
Registriert: Mo Jul 20, 2009 12:48
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kaiserbaum Paulownie

Beitragvon Fadinger » Mo Jan 31, 2011 20:18

Hallo!

Aus welcher Region seid ihr denn? Daß ihr euch da nicht vergeblich bemüht ...
Ich habe mehrmals versucht, eine Paulownia ins blühfähige Alter zu bringen - keine Chance ... Im Topf im frostfrei gehaltenen Folienhaus haben die Pflanzen überlebt. Milde Winter im Freien auch, jedoch nur mehr mit Neuaustrieb vom Boden weg. Der verholzte 3-Meter-Trieb war für die Fische. Und bei einen normalen Winter war sowieso schon Sense ...

Gruß F
Benutzeravatar
Fadinger
 
Beiträge: 6428
Registriert: Do Jun 25, 2009 23:41
Wohnort: Oberösterreich, Mühlviertler Alm
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kaiserbaum Paulownie

Beitragvon atze1th » Mo Jan 31, 2011 22:20

Aufgrund der Frostempfindlichkeit in den ersten Jahren ein riskantes Unterfangen! Angesichts der geringen Erfahrungen würde ich die Finger davon lassen oder nur in einem kleinen Rahmen probieren. Neben der Frostempfindlichkeit sollte noch berücksichtigt werden, dass der Standortanspruch ziemlich hoch ist, wenn die versprochenen Zuwächse so erfolgen sollen. Bei den Preisen für einen Setzling im Vergleich zu einem Pappel- oder Weidensteckling und deren geringeren Standortansprüchen bevorzuge ich Kurzumtriebsplantagen mit Pappelhybriden. Bisher sind das alles nur Hochrechnungen, die durch einzelne Experimente belegt werden, wobei wohl die fehlgeschlagenen Tests unter den Tisch verschwunden sind. Bei den Pappeln und Weiden gibt es da ein paar tausend ha und Jahrzehnte mehr Erfahrung, auf die ich bauen kann.
:klug: Jeder Verkäufer preist seine Ware, nur in der Medizin sowie bei Bank- und Versicherungsgeschäften muss der Kunde gesetzlich auf die Risiken hingewiesen werden! :shock: :oops: :gewitter: :regen:
atze1th
 
Beiträge: 8
Registriert: Mo Jan 31, 2011 15:32
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kaiserbaum Paulownie

Beitragvon Meini » Di Feb 01, 2011 18:46

Es mag ja Lattenhersteller geben die noch Ski aus Holz fertigen nur eher für die Wand in der Skihütten als zum fahren :roll:
Pessimisten suchen nach Gründe, Optimisten finden Wege.
Meini
 
Beiträge: 3909
Registriert: Do Mär 13, 2008 21:51
Wohnort: owl hf
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kaiserbaum Paulownie

Beitragvon atze1th » Mi Feb 02, 2011 9:04

:wink: Da gibt es noch jemanden, der sich sehr intensiv und praktisch (mit seinem eigenen Geld!) mit dem Thema beschäftigt, vielleicht kannst Du unter http://www.ntornow.de oder mit einer direkten Kontaktaufnahme zu Herrn Tornow noch ein paar Tipps und Hinweise bekommen. :klug: Immer noch besser, als nur die anpreisenden Tips von jemand, der offensichtlich vom Vertrieb dieser Pflanzen lebt oder leben will. :regen: :gewitter:
:klug: Jeder Verkäufer preist seine Ware, nur in der Medizin sowie bei Bank- und Versicherungsgeschäften muss der Kunde gesetzlich auf die Risiken hingewiesen werden! :shock: :oops: :gewitter: :regen:
atze1th
 
Beiträge: 8
Registriert: Mo Jan 31, 2011 15:32
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kaiserbaum Paulownie

Beitragvon knebel99 » Fr Feb 04, 2011 16:57

Servus,

mich interessiert der Kaiserbaum ebenfalls, darum habe ich mir Samen schicken lassen; (Pawlownia Elongata)

Da es für mich allein zum Testen zuviele sind würde ich einen Teil davon abgeben! Also Kleinmengen zum Testen; Bei Interesse einfach PM schreiben!

Um Aussagen treffen zu können muss man es einfach mal versucht haben, meine Meinung!

mfg
knebel99
 
Beiträge: 85
Registriert: Mi Feb 01, 2006 0:22
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kaiserbaum Paulownie

Beitragvon Quattro » Fr Feb 04, 2011 19:27

Wünsche dir viel Glück beim Versuch aber meine Bemühungen endeten leider mit ca 20% Aufgang, aber habe die Pflanzen nicht durchgebracht. Das muß ein sehr erfahrener Gärtner machen, genauso wie bei der Durch. Silphie. Aber bin interesiert an deinem Versuch.
Quattro
 
Beiträge: 886
Registriert: Mi Jul 08, 2009 18:36
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kaiserbaum Paulownie

Beitragvon Fadinger » Fr Feb 04, 2011 21:01

Hallo!

Laut meiner Erfahrung ist es wichtig, die Pflanzen vor der Wintersonne (Sonnenschein bei Minusgraden) zu schützen.

Gruß F
Benutzeravatar
Fadinger
 
Beiträge: 6428
Registriert: Do Jun 25, 2009 23:41
Wohnort: Oberösterreich, Mühlviertler Alm
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kaiserbaum Paulownie

Beitragvon Avicenna » Mi Feb 09, 2011 10:35

Vieleicht gleich nach der Auspflanzung aber danach nicht mehr. Wenn der so empfindlich wäre, wie hier geschrieben wird, hätte der Baum wohl nicht 200 Jahre überlebt, seit dem er von China eingeschleppt wurde.
Avicenna
 
Beiträge: 87
Registriert: Mo Jul 20, 2009 12:48
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kaiserbaum Paulownie

Beitragvon knebel99 » Di Feb 15, 2011 19:24

Servus,

kurzer Zwischenstand nach ca 2 Wochen:

es sind bereits ca 30-40% gekeimt bzw. sind gerade am keimen, bei manchen erkennt man schon winzigste Blätter ;)) Hoffentlich gehts so weiter, hab etwas Algen mit im Torf, denke aber das stört nicht weiter...

Das mit der Energiesparbirne/Kabelbinder bzw. Alufolie scheint zu funktionieren!

mfg h-j
knebel99
 
Beiträge: 85
Registriert: Mi Feb 01, 2006 0:22
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kaiserbaum Paulownie

Beitragvon knebel99 » Mi Mär 16, 2011 18:22

Servus,

kurzer Statusbericht:
-mittlerweile sind ca 80-90% der Samen gekeimt, manche brauchen anscheinend etwas länger ;)
-die Pflänzchen sind jetzt auf 3 Anzuchtschalen verteilt
-die Größten sind jetzt ca 3-4cm groß und ebenso im Durchmesser
-auf den Blättern sind jetzt schon kleine Haare zu erkennen
-das Wachstum ist momentan etwas mäßig, was ich aber auf die relativ niedrige Temperatur im Raum (ca 21Grad) und die mangelhafte Beleuchtung zurückführe; werd mal an ein paar Blaukorn testen...

Bild
Bild

Erstaunlich ist, dass bis jetzt noch keine einzige Pflanze eingegangen ist! die sind anscheinend widerstandsfähiger als ich dachte..

mfg h-j
knebel99
 
Beiträge: 85
Registriert: Mi Feb 01, 2006 0:22
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
76 Beiträge • Seite 2 von 6 • 1, 2, 3, 4, 5, 6

Zurück zu Holzenergie

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki