Warum hat Agco Valtra übernommen?
Sorry für OT !
Aktuelle Zeit: Di Nov 04, 2025 2:32
countryman hat geschrieben:dochdoch, ist jetzt gut 1 Jahr alt. Bin bisher ganz gut zufrieden. Normal fahre ich die Maschinen lange
Jeder behauptet, daß der Sisu besser läuft.
210ponys hat geschrieben:bei einigen der Agco Power Motore ist Ölsaufen ein riesen Problem kooperieren die mit Vw
Aber die originalen Deutz Motoren haben bei den SDF-Schleppern aber auch massive Probleme, besonders mit abgebrochenen Injektorendeutz450 hat geschrieben:Valtra war ja nicht gleich Sisu, Agco ist eine Heuschreckenfirma die sich alles einverleibt was Gewinn verspricht, das ist der Grund und nix anderes.
Dass Agco die Finger im Spiel hat, hat die Motorensituation nicht unbedingt verbessert, man nehme einen bewährten Agco Power (Sisu) Motor, beraube ihn seiner Laufbuchsen was den Hubraum etwas erhöht und preise ihn im neuen 700er Fendt als neuen Heiligen Gral an, Super.210ponys hat geschrieben:bei einigen der Agco Power Motore ist Ölsaufen ein riesen Problem kooperieren die mit Vw
Beim Fendt kommt hinzu dass Fendt die Motoren tlw. bereits werkseitig ausserhalb der Spezifikationen von Deutz betrieben hat, das bei den Lohnern übliche Chiptuning noch nicht miteinberechnet, da braucht man sich dann irgendwann auch nicht mehr wundern.
naja fraglich ob sich Deutz einen gefallen damit getan hat, das Sie Fendt beliefert haben. Der Ruf von Deutz hat doch sehr gelitten.deutz450 hat geschrieben:210ponys hat geschrieben:
Beim Fendt kommt hinzu dass Fendt die Motoren tlw. bereits werkseitig ausserhalb der Spezifikationen von Deutz betrieben hat, das bei den Lohnern übliche Chiptuning noch nicht miteinberechnet, da braucht man sich dann irgendwann auch nicht mehr wundern.
Die machen in den Fendt°s keine größeren Probleme als in den Agrotrons. Bei uns werden Deutz Traktoren trotz gutem Händler weniger. Der Händler wäre gut, aber die mangelnde Unterstützung der Herstellerfirma ist das Problem. Wenn ich an einem Agrotron einen Motorschaden habe und dann über 4 Monate auf einen neuen Motor warten muß, dann brauche ich diesen Schlepper nicht mehr.210ponys hat geschrieben:naja fraglich ob sich Deutz einen gefallen damit getan hat, das Sie Fendt beliefert haben. Der Ruf von Deutz hat doch sehr gelitten.deutz450 hat geschrieben:210ponys hat geschrieben:
Beim Fendt kommt hinzu dass Fendt die Motoren tlw. bereits werkseitig ausserhalb der Spezifikationen von Deutz betrieben hat, das bei den Lohnern übliche Chiptuning noch nicht miteinberechnet, da braucht man sich dann irgendwann auch nicht mehr wundern.
210ponys hat geschrieben:bei einigen der Agco Power Motore ist Ölsaufen ein riesen Problem kooperieren die mit Vw
Fendt 308 ci hat geschrieben:210ponys hat geschrieben:bei einigen der Agco Power Motore ist Ölsaufen ein riesen Problem kooperieren die mit Vw
Das ist doch nur Stammtischgeschwätz.
Ich habe 2 Deutz und 2 Sisu in meinen Schleppern, aber Ölverbrauch ist bei den Sisu/Agco im Gegensatz zu den Deutz Motoren nicht feststellbar.
Wann (bei wie vielen Betriebsstunden) sollte man die dann tauschen?Brudi22 hat geschrieben:Ich kenne in Bezug auf die Injektoren eher das Problem, dass die Tropfen und ein Loch in den Kolben Brennen. Das kann man aber gut Prophylaktisch beheben in dem man mal die Injektoren tauscht bei den Stunden.
Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot]