Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 04, 2025 2:32

Kauf eines Fendt Vario 415

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
66 Beiträge • Seite 2 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5
  • Mit Zitat antworten

Re: Kauf eines Fendt Vario 415

Beitragvon langholzbauer » Sa Jun 29, 2024 15:21

Ach nee?
Warum hat Agco Valtra übernommen?

Sorry für OT ! :P
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12699
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kauf eines Fendt Vario 415

Beitragvon deutz450 » Sa Jun 29, 2024 16:02

countryman hat geschrieben:dochdoch, ist jetzt gut 1 Jahr alt. Bin bisher ganz gut zufrieden. Normal fahre ich die Maschinen lange :klug:


Ah ok, dann war der erste 313 quasi der mit dem Intertech Lader.
http://de.youtube.com/watch?v=iGE8vujaDUA
Unterschätze nie einen Mann der einen Schritt zurück geht, es könnte sein dass er gerade Anlauf nimmt...
deutz450
 
Beiträge: 2943
Registriert: Sa Aug 12, 2006 17:31
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kauf eines Fendt Vario 415

Beitragvon countryman » Sa Jun 29, 2024 18:25

Genau.

Jeder behauptet, daß der Sisu besser läuft.

Der Deutz geht ja auch super. Es scheint nur in einigen Serien öfters vorzukommen dass an den Injektoren Kompression ins Kühlwasser drückt. Kann man reparieren, kostet aber. Welche Schlepper betroffen sind weiß ich nicht, meiner war's.
Ist halt so dass der Allgäuer Hersteller jetzt finnische Motoren einbaut, wenn man den Schlepper will kann man sich den Motor nicht aussuchen.
Benutzeravatar
countryman
 
Beiträge: 15077
Registriert: Sa Nov 26, 2005 15:05
Wohnort: Westfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kauf eines Fendt Vario 415

Beitragvon 210ponys » So Jun 30, 2024 9:28

bei einigen der Agco Power Motore ist Ölsaufen ein riesen Problem kooperieren die mit Vw :lol:
210ponys
 
Beiträge: 7511
Registriert: Sa Dez 31, 2016 23:23
Wohnort: Bw Schwäbische Alb
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kauf eines Fendt Vario 415

Beitragvon langholzbauer » So Jun 30, 2024 11:03

Wir schweifen ab...
Valmet Sisu Motoren waren zum Zeitpunkt der Übernahme , trotz der relativ kleinen Marke mit die besten in ihrem Leistungsbereich.
Nur deshalb ist da Agco eingestiegen, weil sie bis dahin noch keine eigene Motorenproduktion hatten und Perkins, als MF- Stammlieferant, damals den Anschluss bei Motoren für Land- und Baumaschinen etwas verloren hatte.
Ölsaufen kommt nicht selten von falschem Einfahren.
Da gibt es sicher bei jedem Hersteller Ausreißer. :wink:
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12699
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kauf eines Fendt Vario 415

Beitragvon deutz450 » So Jun 30, 2024 12:43

Valtra war ja nicht gleich Sisu, Agco ist eine Heuschreckenfirma die sich alles einverleibt was Gewinn verspricht, das ist der Grund und nix anderes.
Dass Agco die Finger im Spiel hat, hat die Motorensituation nicht unbedingt verbessert, man nehme einen bewährten Agco Power (Sisu) Motor, beraube ihn seiner Laufbuchsen was den Hubraum etwas erhöht und preise ihn im neuen 700er Fendt als neuen Heiligen Gral an, Super.

210ponys hat geschrieben:bei einigen der Agco Power Motore ist Ölsaufen ein riesen Problem kooperieren die mit Vw :lol:

Keine Ahnung was die Ursache beim Agco dafür ist, allerdings hat das Problem auch Deutz, und da ist es tatsächlich die gleiche Ursache wie beim VW, der AGR Kühler löst sich innerlich auf, was der Motor dann ansaugt und die Zylinderlaufflächen ruiniert.
Beim Fendt kommt hinzu dass Fendt die Motoren tlw. bereits werkseitig ausserhalb der Spezifikationen von Deutz betrieben hat, das bei den Lohnern übliche Chiptuning noch nicht miteinberechnet, da braucht man sich dann irgendwann auch nicht mehr wundern.
http://de.youtube.com/watch?v=iGE8vujaDUA
Unterschätze nie einen Mann der einen Schritt zurück geht, es könnte sein dass er gerade Anlauf nimmt...
deutz450
 
Beiträge: 2943
Registriert: Sa Aug 12, 2006 17:31
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kauf eines Fendt Vario 415

Beitragvon 240236 » So Jun 30, 2024 13:55

deutz450 hat geschrieben:Valtra war ja nicht gleich Sisu, Agco ist eine Heuschreckenfirma die sich alles einverleibt was Gewinn verspricht, das ist der Grund und nix anderes.
Dass Agco die Finger im Spiel hat, hat die Motorensituation nicht unbedingt verbessert, man nehme einen bewährten Agco Power (Sisu) Motor, beraube ihn seiner Laufbuchsen was den Hubraum etwas erhöht und preise ihn im neuen 700er Fendt als neuen Heiligen Gral an, Super.

210ponys hat geschrieben:bei einigen der Agco Power Motore ist Ölsaufen ein riesen Problem kooperieren die mit Vw :lol:

Beim Fendt kommt hinzu dass Fendt die Motoren tlw. bereits werkseitig ausserhalb der Spezifikationen von Deutz betrieben hat, das bei den Lohnern übliche Chiptuning noch nicht miteinberechnet, da braucht man sich dann irgendwann auch nicht mehr wundern.
Aber die originalen Deutz Motoren haben bei den SDF-Schleppern aber auch massive Probleme, besonders mit abgebrochenen Injektoren
240236
 
Beiträge: 9248
Registriert: Mi Aug 28, 2019 10:24
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kauf eines Fendt Vario 415

Beitragvon 210ponys » So Jun 30, 2024 19:14

deutz450 hat geschrieben:
210ponys hat geschrieben:


Beim Fendt kommt hinzu dass Fendt die Motoren tlw. bereits werkseitig ausserhalb der Spezifikationen von Deutz betrieben hat, das bei den Lohnern übliche Chiptuning noch nicht miteinberechnet, da braucht man sich dann irgendwann auch nicht mehr wundern.
naja fraglich ob sich Deutz einen gefallen damit getan hat, das Sie Fendt beliefert haben. Der Ruf von Deutz hat doch sehr gelitten.
210ponys
 
Beiträge: 7511
Registriert: Sa Dez 31, 2016 23:23
Wohnort: Bw Schwäbische Alb
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kauf eines Fendt Vario 415

Beitragvon 240236 » So Jun 30, 2024 19:23

210ponys hat geschrieben:
deutz450 hat geschrieben:
210ponys hat geschrieben:


Beim Fendt kommt hinzu dass Fendt die Motoren tlw. bereits werkseitig ausserhalb der Spezifikationen von Deutz betrieben hat, das bei den Lohnern übliche Chiptuning noch nicht miteinberechnet, da braucht man sich dann irgendwann auch nicht mehr wundern.
naja fraglich ob sich Deutz einen gefallen damit getan hat, das Sie Fendt beliefert haben. Der Ruf von Deutz hat doch sehr gelitten.
Die machen in den Fendt°s keine größeren Probleme als in den Agrotrons. Bei uns werden Deutz Traktoren trotz gutem Händler weniger. Der Händler wäre gut, aber die mangelnde Unterstützung der Herstellerfirma ist das Problem. Wenn ich an einem Agrotron einen Motorschaden habe und dann über 4 Monate auf einen neuen Motor warten muß, dann brauche ich diesen Schlepper nicht mehr.
240236
 
Beiträge: 9248
Registriert: Mi Aug 28, 2019 10:24
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kauf eines Fendt Vario 415

Beitragvon Fendt 308 ci » So Jun 30, 2024 20:12

210ponys hat geschrieben:bei einigen der Agco Power Motore ist Ölsaufen ein riesen Problem kooperieren die mit Vw :lol:

Das ist doch nur Stammtischgeschwätz.

Ich habe 2 Deutz und 2 Sisu in meinen Schleppern, aber Ölverbrauch ist bei den Sisu/Agco im Gegensatz zu den Deutz Motoren nicht feststellbar.
Fendt 308 ci
 
Beiträge: 1702
Registriert: Sa Okt 20, 2018 18:54
Wohnort: Kaiserstuhl
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kauf eines Fendt Vario 415

Beitragvon countryman » So Jun 30, 2024 20:19

Ölverbrauch war bei meinem 313 SCR mit Deutz Motor auch kein Problem, beim Gen4 mit Sisu bisher auch nicht. Im Gegenteil faszinierend, wie sauber das Öl bei den Motoren neuer Bauart bleibt (Deutz wie Sisu). Fast wie bei einem Ottomotor.
Ich wär ja auch gerne den 311 LSA mit MWM weiter gefahren, aber nach 17000 ereignisreichen Stunden wollte das Getriebe nicht mehr. Komisch. Nuja, stufenlos ist auch nicht schlecht.
Benutzeravatar
countryman
 
Beiträge: 15077
Registriert: Sa Nov 26, 2005 15:05
Wohnort: Westfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kauf eines Fendt Vario 415

Beitragvon 210ponys » Mo Jul 01, 2024 6:57

Fendt 308 ci hat geschrieben:
210ponys hat geschrieben:bei einigen der Agco Power Motore ist Ölsaufen ein riesen Problem kooperieren die mit Vw :lol:

Das ist doch nur Stammtischgeschwätz.

Ich habe 2 Deutz und 2 Sisu in meinen Schleppern, aber Ölverbrauch ist bei den Sisu/Agco im Gegensatz zu den Deutz Motoren nicht feststellbar.

gehe nicht zum Stammtisch :roll:
aber wen Du keine Tomaten auf den Augen hast wirst Du feststellen das meine Aussage hier bestätigt würde.
210ponys
 
Beiträge: 7511
Registriert: Sa Dez 31, 2016 23:23
Wohnort: Bw Schwäbische Alb
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kauf eines Fendt Vario 415

Beitragvon Brudi22 » Mo Jul 01, 2024 7:36

Ich kenne in Bezug auf die Injektoren eher das Problem, dass die Tropfen und ein Loch in den Kolben Brennen. Das kann man aber gut Prophylaktisch beheben in dem man mal die Injektoren tauscht bei den Stunden.

Während die 700er mit Deutz Motoren (Egal welche Baureihe) hier kaum betroffen sind und meistens auch über 10.000 Stunden und mehr keine Probleme haben bis etwa 200 ps, haben die 4 Zylinder das Problem sehr viel. Das hängt mit der thermischen Belastung und der Konstruktion der Abgasrückführung zusammen. Hatte den Fall leider auch schon bei einem Deutz Motor und aufgrund Überheblichkeit und schlechter Kulanz dann das Fabrikat gewechselt.

Triebsatz Schäden sind nur bei bestimmten Baureihen Problematisch, bei den 400er und 500er Vario sind mir keine in meiner Gegend bekannt. Dafür ziehen die leider auch nicht viel, habe mich deswegen in dieser Klasse beim letzten Kauf für ein anderes Fabrikat mit ZF Getriebe entschieden.

Sind aber sehr komfortable und schön zu fahrende Schlepper.
Brudi22
 
Beiträge: 353
Registriert: Sa Nov 07, 2020 20:03
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kauf eines Fendt Vario 415

Beitragvon Fahrer412 » Mo Jul 01, 2024 8:05

Die 400er Vario sind sehr schöne Traktoren. Fahre selber einen 412 aus 2010 mit jetzt knapp 9.000 Betriebsstunden. Unserer läuft viel am Frontlader, vor allem zum Biogasanlage füttern. Mit dem Cargo Frontlader ein Traum, Übersicht sehr gut, stabiler Frontlader, Unterlenker können ausgeklappt bleiben, nur Gewicht braucht er hinten. Ansonsten haben wir alles mit dem Traktor gemacht, Pflügen, Säen, Transport, Gülle Fahren, 4 Kreisel Schwader.

Problem bei den Motoren ist die Abgasrückführung, wenn du zu ist gibts angeblich keine Probleme. Meine wurde erst mit 8.000 Stunden zugemacht, läuft aber immer noch. Injektoren haben wir bei 8.000 Stunden tauschen lassen. Nur die Vorsteuereinheiten aller Steuergeräte sind schon neu.

Einen 4er mit 3.000 Stunden zu finden wird gar nicht mehr so leicht sein, deswegen wird er auch entsprechend Geld kosten. Die sind auch mit 10.000 Stunden noch viel Geld wert.
Fahrer412
 
Beiträge: 411
Registriert: Do Mai 19, 2022 14:01
Wohnort: Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kauf eines Fendt Vario 415

Beitragvon 240236 » Mo Jul 01, 2024 8:17

Brudi22 hat geschrieben:Ich kenne in Bezug auf die Injektoren eher das Problem, dass die Tropfen und ein Loch in den Kolben Brennen. Das kann man aber gut Prophylaktisch beheben in dem man mal die Injektoren tauscht bei den Stunden.

Wann (bei wie vielen Betriebsstunden) sollte man die dann tauschen?
240236
 
Beiträge: 9248
Registriert: Mi Aug 28, 2019 10:24
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
66 Beiträge • Seite 2 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki