Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 04, 2025 2:32

Kauf eines Fendt Vario 415

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
66 Beiträge • Seite 4 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5
  • Mit Zitat antworten

Re: Kauf eines Fendt Vario 415

Beitragvon Höffti » Do Jul 04, 2024 5:43

Ich habe bisher nur sehr gute Erfahrungen mit Deutz und Fendt gemacht.
Höffti
 
Beiträge: 3512
Registriert: Fr Mär 18, 2022 9:46
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kauf eines Fendt Vario 415

Beitragvon 240236 » Do Jul 04, 2024 5:56

Höffti hat geschrieben:Ich habe bisher nur sehr gute Erfahrungen mit Deutz und Fendt gemacht.
Fendt war bei Problemen mit Deutz Motoren sehr kulant, was ich aber jetzt mitbekomme, hat sich das geändert. Die 4 Zylinder Deutz Motoren ohne Ad-Blue waren auch super, aber bei denen mit sind halt starke Ausreisser (ich habe nicht gesagt, daß alle schlecht sind, aber ein schwarzes Schaf macht bekanntlich eine schwarze Herde) dabei. Sind deine mit Ad Blue oder ohne?
240236
 
Beiträge: 9248
Registriert: Mi Aug 28, 2019 10:24
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kauf eines Fendt Vario 415

Beitragvon Höffti » Do Jul 04, 2024 6:55

240236 hat geschrieben:
Höffti hat geschrieben:Ich habe bisher nur sehr gute Erfahrungen mit Deutz und Fendt gemacht.
Fendt war bei Problemen mit Deutz Motoren sehr kulant, was ich aber jetzt mitbekomme, hat sich das geändert. Die 4 Zylinder Deutz Motoren ohne Ad-Blue waren auch super, aber bei denen mit sind halt starke Ausreisser (ich habe nicht gesagt, daß alle schlecht sind, aber ein schwarzes Schaf macht bekanntlich eine schwarze Herde) dabei. Sind deine mit Ad Blue oder ohne?


Ad blue benötige bis jetzt zum Glück nur sporadisch im Automobilbereich.
Höffti
 
Beiträge: 3512
Registriert: Fr Mär 18, 2022 9:46
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kauf eines Fendt Vario 415

Beitragvon Fahrer412 » Do Jul 04, 2024 7:45

Hast du nähere Informationen, Artikelnummer / Bezugsquelle oder ähnliches ? Nach meinen Recherchen vor zwei Jahren war nichts aufzutreiben und daher nur der komplette Austausch möglich.[/quote]

Leider nicht, hat die Baywa gemacht. War aber kein Problem diese so zu bekommen.
Fahrer412
 
Beiträge: 411
Registriert: Do Mai 19, 2022 14:01
Wohnort: Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kauf eines Fendt Vario 415

Beitragvon Hans Söllner » Do Jul 04, 2024 12:16

240236 hat geschrieben:Söllner: Du kannst ja diese Motoren verteidigen wie du möchtest, aber es ist einfach bekannt und fakt, daß die ein Problem haben, ob im Deutz oder Fendt. Es wird schon gründe haben, wenn bei uns mehrere gleich 2 von ihren Deutz verkauft haben und 2 Fremdfabrikate gekauft haben.


Das hast jetzt aber schön ausgedrückt um abzulenken. Das können die anderen aber ruhig mitbekommen, dass du hier langsam durcheinander kommst, mit deinen Geschichten und angeblichen Schleppertypen die du nämlich gar nicht am Hof hast. Wie heißt es so schön? Ein ehrlicher Mensch kann sich ein schlechtes Gedächtnis leisten. Du hast einen Vollererbsbetrieb mit über 100ha,3 Berufe, schaffst es auf diese Schlepper die doppelten Betriebsstunden zu fahren bei gleicher Hektarzahl wie wir, bist nebenbei Landtreff User in Vollzeit von Früh bis mitten in der Nacht, hast bei allem Geschichten immer reihenweise Bekannte denen es ebenso erging usw....

Es ist richtig amüsant, wenn man mal die Suchfunktion benutzt und deine Geschichten immer mal wieder miteinander vergleicht. Wie gesagt, deinem Händler ist gar kein Kunde bekannt, der Schweinehaltung, über 100ha und dann haargenau diese Konstellation an Traktoren hat wie von dir behauptet. Sind immer wieder interessante Gespräche in Karpfham und bei Facebook :mrgreen: Um das für die anderen User hier nochmal aufzulisten was er alles für Traktoren hat: ein 6185 wurde mal genannt, existiert aber wohl scheinbar nicht mehr im Gedächtnis, weil dann hieß es er habe nur einen 6165 TTV und 6145.4. Einen 6155.4 TTV hat er mehrmals in Beiträgen erwähnt. Plötzlich hieß es nein, das war ein Tippfehler, es sei ein 6145.4 (den es nicht als TTV gibt, also nicht nur angeblich um eine Zahl vertippt sondern auch noch aus einem Schalter einen Stufenlosen gemacht) und der habe nun einen Motorschaden mit 2300h (zu dem Zeitpunkt hätte der maximal 2 Jahre alt sein können). Ich wunder mich woher der die vielen Betriebsstunden hat als Ackerbauer. Nun waren es schon plötzlich nur 1800h beim Motorschaden. Genauso wie sein Claas Torion Radlader, den hatte er auch schon am Hof und eine 4-stellige Betriebsstundenzahl obwohl das Ding erst kurz vorher überhaupt vorgestellt wurde. :mrgreen: Hat wohl monatelang im Schichtbetrieb Getreide aufgeladen. Achja und beim Händler stand tatsächlich ein TTV mit Motorschaden der lange Zeit (warum auch immer) auf einen Ersatzmotor warten musste so wie er es hier schon (letztes Jahr im Sommer) geschildert hatte, nur dass das ein ganz anderer Kunde von denen war und ein älterer Schleppertyp. Wird hald langsam peinlich.....

Sorry für Off Topic, aber diese Foren Verarscherei....
Adressen Gebrauchtteile: http://www.landtreff.de/post1288536.html#p1288536
Weil wir uns von technischen Spielereien blenden lassen, vergessen wir die Augen aufzumachen um zu erkennen dass sich Technik rechnen muss!

https://www.youtube.com/@KanalPaterPio
Hans Söllner
 
Beiträge: 8406
Registriert: Di Mai 20, 2008 12:26
Wohnort: Oberfranken Mitte
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kauf eines Fendt Vario 415

Beitragvon SchaeferSteinhof » Do Jul 04, 2024 15:27

Hans Söllner hat geschrieben:
240236 hat geschrieben:Söllner: Du kannst ja diese Motoren verteidigen wie du möchtest, aber es ist einfach bekannt und fakt, daß die ein Problem haben, ob im Deutz oder Fendt. Es wird schon gründe haben, wenn bei uns mehrere gleich 2 von ihren Deutz verkauft haben und 2 Fremdfabrikate gekauft haben.


Das hast jetzt aber schön ausgedrückt um abzulenken. Das können die anderen aber ruhig mitbekommen, dass du hier langsam durcheinander kommst, mit deinen Geschichten und angeblichen Schleppertypen die du nämlich gar nicht am Hof hast. Wie heißt es so schön? Ein ehrlicher Mensch kann sich ein schlechtes Gedächtnis leisten. Du hast einen Vollererbsbetrieb mit über 100ha,3 Berufe, schaffst es auf diese Schlepper die doppelten Betriebsstunden zu fahren bei gleicher Hektarzahl wie wir, bist nebenbei Landtreff User in Vollzeit von Früh bis mitten in der Nacht, hast bei allem Geschichten immer reihenweise Bekannte denen es ebenso erging usw....

Es ist richtig amüsant, wenn man mal die Suchfunktion benutzt und deine Geschichten immer mal wieder miteinander vergleicht. Wie gesagt, deinem Händler ist gar kein Kunde bekannt, der Schweinehaltung, über 100ha und dann haargenau diese Konstellation an Traktoren hat wie von dir behauptet. Sind immer wieder interessante Gespräche in Karpfham und bei Facebook :mrgreen: Um das für die anderen User hier nochmal aufzulisten was er alles für Traktoren hat: ein 6185 wurde mal genannt, existiert aber wohl scheinbar nicht mehr im Gedächtnis, weil dann hieß es er habe nur einen 6165 TTV und 6145.4. Einen 6155.4 TTV hat er mehrmals in Beiträgen erwähnt. Plötzlich hieß es nein, das war ein Tippfehler, es sei ein 6145.4 (den es nicht als TTV gibt, also nicht nur angeblich um eine Zahl vertippt sondern auch noch aus einem Schalter einen Stufenlosen gemacht) und der habe nun einen Motorschaden mit 2300h (zu dem Zeitpunkt hätte der maximal 2 Jahre alt sein können). Ich wunder mich woher der die vielen Betriebsstunden hat als Ackerbauer. Nun waren es schon plötzlich nur 1800h beim Motorschaden. Genauso wie sein Claas Torion Radlader, den hatte er auch schon am Hof und eine 4-stellige Betriebsstundenzahl obwohl das Ding erst kurz vorher überhaupt vorgestellt wurde. :mrgreen: Hat wohl monatelang im Schichtbetrieb Getreide aufgeladen. Achja und beim Händler stand tatsächlich ein TTV mit Motorschaden der lange Zeit (warum auch immer) auf einen Ersatzmotor warten musste so wie er es hier schon (letztes Jahr im Sommer) geschildert hatte, nur dass das ein ganz anderer Kunde von denen war und ein älterer Schleppertyp. Wird hald langsam peinlich.....

Sorry für Off Topic, aber diese Foren Verarscherei....


Ich finde in seiner Storyline auch noch einen 5100G und einen 4506 :lol: :lol: :lol:
SchaeferSteinhof
 
Beiträge: 68
Registriert: Mi Okt 02, 2019 17:04
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kauf eines Fendt Vario 415

Beitragvon Stoapfälzer » Do Jul 04, 2024 15:55

Kompletter Motorentausch bei 400er Varios sieht man hier bei den grünen vor Ort öfter gleich danach kommt der 700er Vario.
Auf Grund des Alters werden die aber alle 8000std plus X haben. Da gibt es ein neues Triebwerk und weiter gehts, haben nicht umsonst den Ruf einer der besten Schlepper der Marktoberdorfer zu sein.
Alle reden übers Wetter,
aber keiner unternimmt was dagegen. ;-)

Zitat Karl Valentin
Benutzeravatar
Stoapfälzer
 
Beiträge: 8224
Registriert: So Jan 13, 2008 14:48
Wohnort: regensburger Land
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kauf eines Fendt Vario 415

Beitragvon Eizo » Do Jul 04, 2024 16:28

Stoapfälzer hat geschrieben:Kompletter Motorentausch bei 400er Varios sieht man hier bei den grünen vor Ort öfter gleich danach kommt der 700er Vario.
Auf Grund des Alters werden die aber alle 8000std plus X haben. Da gibt es ein neues Triebwerk und weiter gehts, haben nicht umsonst den Ruf einer der besten Schlepper der Marktoberdorfer zu sein.

Sorry, wenn bei 8000 Std der Motor hinüber ist, ist das schon ein Problem. Mein 720er Motor hat sich bei 4500 Std. verabschiedet, leider war da nix mit Kulanz seitens Fendt oder BayWa. Trotz Wartungsvertrag bis 2000Std und sonst nach Betriebsa. gewartet. Mein alter Farmer Motor (MWM 226B) war nach 11500 Std. noch top, obwohl er nur auf 100% Leistung (+ optimiert) gefahren wurde. Also ich bin fertig mit Fendt und BayWa.
Eizo
 
Beiträge: 187
Registriert: Do Sep 09, 2021 12:35
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kauf eines Fendt Vario 415

Beitragvon Englberger » Do Jul 04, 2024 17:42

Eizo hat geschrieben: Mein alter Farmer Motor (MWM 226B) war nach 11500 Std. noch top, obwohl er nur auf 100% Leistung (+ optimiert) gefahren wurde. Also ich bin fertig mit Fendt und BayWa.

Hallo,
hatte der 226B auch trockene Laufbuchsen?
Hab meinen Forstschlepper mit gefressenem Motor im Wald stehend gekauft, und der hatte keine 4000 drauf. Ist n Renault 496, seit 35 Jahren läuft er jetzt brauchbar. Musste aber das Thermostat rausmachen, sonst wird er heiss. Obwohls sauber öffnet.
Die trockenen Buchsen haben viel Ärger gemacht.
Gruss Christian
Englberger
 
Beiträge: 5283
Registriert: Fr Mai 09, 2008 13:29
Wohnort: Zentralfrankreich nähe Montlucon
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kauf eines Fendt Vario 415

Beitragvon Brudi22 » Do Jul 04, 2024 17:57

Stoapfälzer hat geschrieben:Kompletter Motorentausch bei 400er Varios sieht man hier bei den grünen vor Ort öfter gleich danach kommt der 700er Vario.
Auf Grund des Alters werden die aber alle 8000std plus X haben. Da gibt es ein neues Triebwerk und weiter gehts, haben nicht umsonst den Ruf einer der besten Schlepper der Marktoberdorfer zu sein.


Bei 8000 stunden ein neues Getriebe oder Motor? Per definition wäre das Triebwerk das Getriebe?
Brudi22
 
Beiträge: 353
Registriert: Sa Nov 07, 2020 20:03
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kauf eines Fendt Vario 415

Beitragvon langholzbauer » Do Jul 04, 2024 18:46

Was ist nur aus der guten dt. Wertarbeit geworden?
Mal ganz ehrlich:
Ein Traktormodell, wo nach 8000 ( elektrisch per Uhr gemessenen) Betriebsstunden Motoren oder Getriebe ( Triebsätze) komplett getauscht werden müssen???
Sicher hat das auch was mit der abnehmenden Kompetenz in den Werkstätten zu tun....
Aber so einen Schlepper kauft doch kein vernünftiger Unternehmer mehr.
Den least man höchstens noch für die ( erweiterte) Garantiezeit. :klug:
Nur,
Wer soll zukünftig die Rückläufer so teuer kaufen, wie sie bei der Auslieferung gerechnet wurden?
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12699
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kauf eines Fendt Vario 415

Beitragvon Englberger » Do Jul 04, 2024 19:44

langholzbauer hat geschrieben:Wer soll zukünftig die Rückläufer so teuer kaufen, wie sie bei der Auslieferung gerechnet wurden?

Hallo,
jetzt nicht zum Fendt, aber als Beispiel für Pfusch in der Konstruktion. Hab grad den 4ten Anlasser für meinen Teleskopic bestellt.
Bei 5500 h. Da stimmt die Übersetzung nicht(Schwungrad zu klein) und der Einspritzzeitpunkt. Dummerweise lässt sich die Ep Pumpe keinen Millimeter verdrehen, weil da ne Hydraulikpumpe für Lenkung und Bremse ansteht.
Vielleich sollte ich da bisschen wegflexen, 2mm würden schon einiges ändern.
Bin am überlegen wie man das Problem beim Verkauf verniedlicht. So wirds mit allen Maschinen gemacht die konstruktive Mängel aufweisen.
Jeden Tag steht n Dummer auf hiess es früher, man muss ihn halt finden.
Gruss Christian
Englberger
 
Beiträge: 5283
Registriert: Fr Mai 09, 2008 13:29
Wohnort: Zentralfrankreich nähe Montlucon
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kauf eines Fendt Vario 415

Beitragvon langholzbauer » Do Jul 04, 2024 20:45

Hallo Christian!
Wer Motoröl panscht, und damit seinen bis dahin nahezu zuverlässigen , fast 50 jährigen Schlepper beinahe hin himmelt, sollte das Wort " Pfusch" sehr vorsichtig benutzen!
Sorry!
Der musste jetzt sein. :oops:

Konstruktionsfehler nehmen in unserer schnelllebigen Zeit leider zu, weil sowohl die Ausbildung der Entwickler, als auch die Erprobungszeiten vor Markteinführung immer schlechter wird.
Wie wir Anwender damit umgehen, muss jeder für sich selbst entscheiden.
Die einfache zuverlässige Technik , wie wir sie bis in die '90er Jahre kannten, bieten leider nur außereuropäische Märkte weiter an.
Da sollte aber der Markt hier über die Nachfrage einen sehr kleinen Einfluss drauf haben...

Entschuldigung an die Fendt- Fans, für die weite Ausschweifung.
Die robusten und nahezu unverwüstlichen Farmer und Torbomatik will und kann in MOD niemand mehr produzieren. :wink:
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12699
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kauf eines Fendt Vario 415

Beitragvon lukaß » Fr Jul 05, 2024 7:50

Da ist was dran,
Allerdings will kaum noch jemand (vor allem die jüngere Generation) einen 600er Fendt fahren. Habe selbst so einen 614er auf dem Hof, und wenn die Jungs freie Auswahl haben, dann werden immer die Varios genommen. Ist halt eine ganz andere Liga im Fahrkomfort.
So schlecht können allerdings die Fendt 700er nicht sein wenn man mal in den Verkaufsbuchten schaut, da stehen sehr viele mit 10000 bis sogar 20000 h drin und Preise werden trotzdem noch heftig verlangt.
lukaß
 
Beiträge: 450
Registriert: Fr Apr 03, 2015 17:40
Wohnort: Nordhessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kauf eines Fendt Vario 415

Beitragvon Eizo » Sa Jul 06, 2024 7:13

lukaß hat geschrieben:So schlecht können allerdings die Fendt 700er nicht sein wenn man mal in den Verkaufsbuchten schaut, da stehen sehr viele mit 10000 bis sogar 20000 h drin und Preise werden trotzdem noch heftig verlangt.


Ja, Fahrkomfort sind die erste Klasse. Aber bei den Deutz-Motoren liegt das Problem. Ich kenne acht Kollegen die beim 500er, 700er und 800er die Motoren tauschen mussten. Das fällt schon auf. Aber jetzt werden ja die neuen Motoren verbaut.
Eizo
 
Beiträge: 187
Registriert: Do Sep 09, 2021 12:35
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
66 Beiträge • Seite 4 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki