Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Nov 16, 2025 5:41

Kaufberatung Motorsäge zum Ausasten

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
81 Beiträge • Seite 4 von 6 • 1, 2, 3, 4, 5, 6
  • Mit Zitat antworten

Re: Kaufberatung Motorsäge zum Ausasten

Beitragvon Owendlbauer » Fr Mär 31, 2023 10:24

Oberdoerfler hat geschrieben:Für's Schwachholz sind die 50ccm-Sägen wahrscheinlich überdimensioniert aber ich würde mir dafür keine extra Säge zulegen.

Ich schon. Mit zunehmendem Alter spielt Gewicht und Handlichkeit einer Säge schon eine Rolle, wenn man den ganzen Tag arbeitet. Und zwei Sägen empfehlen sich ohnehin. Fürs Starkholz hab ich noch die MS 044.
Claas Elios 210 * Eicher EKL 15/IIg4 * Schötz 5to Einachs-Dreiseitkipper * Winde Uniforest 65Hpro * Spalter Krpan CV18K * Stihl MS 044 * Stihl MS 201C
Benutzeravatar
Owendlbauer
 
Beiträge: 1149
Registriert: Mi Dez 29, 2021 10:29
Wohnort: Noricum ripense
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kaufberatung Motorsäge zum Ausasten

Beitragvon barneyvienna » Fr Mär 31, 2023 10:37

ich habe mir vor ca. 9 Jahren eine MS 271 (Farmer-Segment, 50 ccm, 3,5 PS, 37 cm Schiene) zugelegt, die nehme ich für Alles (außer Längs-Schnitte). Hat mir bisher genügt für (einige wenige) Fällungen bis ca. 50 cm BHD, und zum Entasten.
Allerdings habe ich als Hobby-Waldschrat damit höchstens 100 Rm auf Brennholz-Größe zerkleinert (was für Viele von Euch eine lächerlich geringe Menge ist). Alles noch original, habe sie bisher immer zum Laufen gebracht (2-Takt-Gemisch/ Sonnenblumen-Bioöl-Gemisch- -Kettenschmierung)
Benutzeravatar
barneyvienna
 
Beiträge: 552
Registriert: Di Apr 23, 2013 17:02
Wohnort: südl. Niederösterreich
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kaufberatung Motorsäge zum Ausasten

Beitragvon Oberdoerfler » Fr Mär 31, 2023 11:09

Owendlbauer hat geschrieben:Ich schon. Mit zunehmendem Alter spielt Gewicht und Handlichkeit einer Säge schon eine Rolle, wenn man den ganzen Tag arbeitet. Und zwei Sägen empfehlen sich ohnehin. Fürs Starkholz hab ich noch die MS 044.

Kann ich verstehen. So ähnlich geht es mir eine Klasse höher. Ich habe noch eine 120er und eine 6400er Dolmar. Eigentlich für Trennschnitte im Starkholz gedacht. Allerdings bringt die 261er mit der schmalen Schiene so gute Leistungen, dass die großen Sägen nur noch im Keller stehen. Die sind mir zu schwer geworden und bringen kaum mehr Leistung als die 261er.
Oberdoerfler
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kaufberatung Motorsäge zum Ausasten

Beitragvon AEgro » Fr Mär 31, 2023 11:16

Owendlbauer hat geschrieben:.......... Mit zunehmendem Alter spielt Gewicht und Handlichkeit einer Säge schon eine Rolle, wenn man den ganzen Tag arbeitet.........

Das kann ich nur bestätigen.
Besonders, wenn wie bei mir eine Handverletzung, Knorpelschaden im linken Handgelenk ( trägt die Hauptlast einer MS und
bekommt die meisten Vibrationen ab ) dazukommt.
Hab gerade die Gewichte und Preise MS 194 vs. MS 201 verglichen, da ist die Sache für mich als " Kleinwaldbesitzer " eigentlich klar,
wenns mit der Hand wieder besser wird, schaff ich eine MS 194 an.
Dabei glaubte ich ewig, mit meinen beiden Stihl 024 und 260 mach ich alles. Kleiner brauch ich nicht.
So änders sich die Zeiten, bzw. die Gesundheit.
Gruß AEgro
Es gibt Tage, da komm ich einfach mit dem Kopfschütteln nicht hinterher !
AEgro
 
Beiträge: 4168
Registriert: Fr Apr 05, 2013 8:08
Wohnort: Bw-Nord
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kaufberatung Motorsäge zum Ausasten

Beitragvon Micha1983 » Fr Mär 31, 2023 14:40

Hallo
Das wirst du nicht bereuen.
Habe seit zwei Jahren die Ms 194 C mit 35 er Schiene, macht mir ne Menge Spaß damit zu arbeiten.
Ich glaube es waren 4,8 kg vollgetankt.
Die nächst größere ist bei mir die 241 Cm, eine klasse Säge mit richtig Kraft.
Damit ist eigentlich die 391 bei mir auf der Abschussliste gelandet, viel schwerer wie die 241 und nicht viel stärker.
Für größere Sachen und zum Längsschneiden hab ich noch ne 038 Magnum.
Grüße Micha
Micha1983
 
Beiträge: 200
Registriert: So Mär 17, 2019 17:30
Wohnort: 01561 Randsachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kaufberatung Motorsäge zum Ausasten

Beitragvon gerd23 » Sa Apr 01, 2023 18:42

AEgro hat geschrieben:Das kann ich nur bestätigen.
Besonders, wenn wie bei mir eine Handverletzung, Knorpelschaden im linken Handgelenk ( trägt die Hauptlast einer MS und
bekommt die meisten Vibrationen ab ) dazukommt.
Hab gerade die Gewichte und Preise MS 194 vs. MS 201 verglichen, da ist die Sache für mich als " Kleinwaldbesitzer " eigentlich klar,
wenns mit der Hand wieder besser wird, schaff ich eine MS 194 an.
Dabei glaubte ich ewig, mit meinen beiden Stihl 024 und 260 mach ich alles. Kleiner brauch ich nicht.
So änders sich die Zeiten, bzw. die Gesundheit.
Gruß AEgro


Ich kann bestätigen, dass ich die 193 C-E / 35 seit einigen Jahren zum Entasten von Kronen oder im Schwachholz nutze. Obwohl die Stihl 261 im Wald meine Hauptsäge bleibt, ist die 193 in manchen Situationen eine "superleichte" Ergänzung. Außerdem setze ich die leichte 193 für viele Haus- und Hofarbeiten, handwerkliche Tätigkeiten und die Heckenpflege ein.

Gerd
Benutzeravatar
gerd23
 
Beiträge: 144
Registriert: So Jan 24, 2010 15:37
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kaufberatung Motorsäge zum Ausasten

Beitragvon lama-bauer » So Apr 02, 2023 9:55

Wuestenfuchs00 hat geschrieben: Ich bin nun am überlegen, ob ich mir eine neue 180 C-BE kaufe oder zur leistungsstärkeren 211 C-BE wechsele.

Servus,
ich hatte die gleiche Wahl und habe mich dann für die 211er entschieden,da sie das gleiche Gewicht bei etwas höherer Leistung hat.
Mit 35er Schwert passt es ganz gut für meine Größe.
Auf die vielen unterschiedlichen Empfehlungen würde ich nicht hören, da sowieso ein Jeder
"andere Bedingungen " für sich und seine Arbeitsweise forciert.
lama-bauer
 
Beiträge: 1268
Registriert: So Jan 08, 2017 14:25
Wohnort: Ndb. Donaugebiet
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kaufberatung Motorsäge zum Ausasten

Beitragvon Wuestenfuchs00 » So Apr 02, 2023 9:57

Danke für eure Antworten. Es läuft dann bei mir vermutlich auf die Entscheidung zwischen einer neuen 180 C-BE bzw. der leistungsstärkeren 211 C-BE oder der 194 C-E mit 35cm Schwert hinaus. Als "große" Säge zum Fällen habe ich eine 038 AVS Farm Boss, wobei die 180er aufs Jahr gesehen bei mir deutlich mehr läuft. Grundsätzlich tendiere ich auf Grund des geringeren Gewichts zur 194, die Frage ist für mich jetzt nur ob sie auch universell einsetzbar ist, sprich ob man sie auch zum Fällen kleinere Bäume verwenden kann oder doch eher "nur" zum Entasten bzw. der Jungbestandspflege. Die technischen Daten der 180 und der 194 sind ja nahezu identisch, aber ich habe bei Youtube ein Vergleichsvideo gesehen und da schien mir die 180er doch mehr Power zu haben.
Wuestenfuchs00
 
Beiträge: 310
Registriert: Mo Mai 04, 2020 20:54
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kaufberatung Motorsäge zum Ausasten

Beitragvon xaver1 » So Apr 02, 2023 10:05

Ich hab mal mit der Husqvarna 135 vom Vater ein wenig durchforstet, bei so 10 bis 15m Oberhöhe Fichten, ist mit 2 PS unnötige Murkserei.

Ich spüre eigentlich auch schön langsam die kg, aber unter 3 PS tue ich mir noch nicht an.

mfg
xaver1
 
Beiträge: 1521
Registriert: Fr Aug 11, 2017 7:52
Wohnort: Hausruck4tel
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kaufberatung Motorsäge zum Ausasten

Beitragvon Black Bonzo » So Apr 02, 2023 11:21

Hallo Zusammen,

ich habe gerade mich dazu durchgerungen eine neue Entastungssäge anzuschaffen.
Meine nun in die Jahre gekommene MS201 (noch ohne M-Tronic) wird abgestoßen. Grund dafür ist, die für mich, zu weiche Lagerung (Vibrationsdämpfung) der Backhandle-Säge.
Das kleine Ding hat ordentlich Leistung, ich ärgere mich aber oft darüber, dass ich beim Ablängen von Schwachholz die Kettenbremse auslöse - und ich hab eher kleine Hände.
Stärkere Federn dafür gibt´s nicht - mein Servicemann sagte dann auch "kenn ich, da ist nix zu machen und dafür sind die Backhandles wie 194er und 201er auch nicht gebaut".
Alternative im Profibereich wäre nur die 241er, das macht aber neben meiner 261er keinen Sinn. Außerdem ist sie mir zu teuer.
Die neue wird wohl eine MS211 werden.

Schönen Sonntag noch.

Gruß
BB
Black Bonzo
 
Beiträge: 66
Registriert: Fr Mär 24, 2017 21:37
Wohnort: Oberschwaben
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kaufberatung Motorsäge zum Ausasten

Beitragvon Hanny_509 » So Apr 02, 2023 13:42

Hallo zusammen

Ich habe als große eine MS360 und als kleine hab ich die MS201 M-Tronic.
Ich finde die 201er eine absolut Klasse Säge und könnte nicht sagen das ich Probleme mit dem auslösen der Kettenbremse habe obwohl ich recht große Hände hab.
Das einzige was mir an der 201er nicht so toll finde ist die außenliegende Kupplung da ich ab und an zwischen Carving Schiene ¼ Zoll und normaler Schiene ⅜ Picco Wechsel, wozu immer die Kupplung runter muss.

Gruß Johannes
Hanny_509
 
Beiträge: 93
Registriert: Mo Jun 08, 2020 23:55
Wohnort: Unterfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kaufberatung Motorsäge zum Ausasten

Beitragvon Owendlbauer » Mo Apr 03, 2023 8:56

Hanny_509 hat geschrieben:Das einzige was mir an der 201er nicht so toll finde ist die außenliegende Kupplung

Das macht sie halt handlicher - kein Vorteil ohne Nachteil.

Black Bonzo hat geschrieben:Die neue wird wohl eine MS211 werden.

Wenn du eine 201 gewohnt bist, wirst du mit einer 211 nicht glücklich werden. Ich würd das sicher nicht machen.
Claas Elios 210 * Eicher EKL 15/IIg4 * Schötz 5to Einachs-Dreiseitkipper * Winde Uniforest 65Hpro * Spalter Krpan CV18K * Stihl MS 044 * Stihl MS 201C
Benutzeravatar
Owendlbauer
 
Beiträge: 1149
Registriert: Mi Dez 29, 2021 10:29
Wohnort: Noricum ripense
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kaufberatung Motorsäge zum Ausasten

Beitragvon langholzbauer » Mo Apr 03, 2023 11:26

Husqvarna bringt gerade die neue 540xp Mark lll raus.
Das könnte wieder eine gute professionelle Entastungs- und Schwachholzsäge werden.
Im Endpreis wird sie sich an der Stihl 201 messen müssen.
Für manche Anwender könnte sich das Warten und ein Test lohnen.
Denn die flachere Bauform spricht eindeutig für die Entastung in dichten Nadelholzkronen.
Lassen wir uns mal überraschen!...
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12741
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kaufberatung Motorsäge zum Ausasten

Beitragvon Black Bonzo » Mo Apr 03, 2023 19:43

@Owendlbauer: echt witzig, Du hast genau dieselbe Sägenkombi, mit der auch ich die letzten Jahre gearbeitet habe.
Die 044 zum Fällen und Ablängen - wobei ich 50cm Scheitholz hatte und da sind´s dann schnell mal 50 Schnitte pro Stamm - da hat man gerne was mit mehr Bums.
Die ist zwar schon über 25 Jahre alt, läuft aber immer noch wie Sau...
Die 201 zum Ausasten - das ist wirklich ein 1a-Säge. Es gibt aktuell nichts was der in Punkto Leistungsgewicht gleichkommt.
Aber ich hab jetzt auf Hackschnitzel umgestellt und mir eine 261 zugelegt. Die 044 hat Ihren Einsatz auf dem Holzplatz, in den Wald schlepp ich die nur wenn´s unbedingt notwendig ist.
Die 201 lief bei mir zu ca. 70% weil sie leicht und handlich ist. Zu mir hat sie aber, warum auch immer, nie richtig gepasst.

@Langholzbauer: 540xp Mark lll sieht interessant aus, werd ich mir mal ansehen - ist mir aber ehrlich gesagt auch zu teuer.

Ich rechne bei meinen paar Hektar die nächste Jahre mit eher weniger Holz, weil Stürme und Käfer sich schon ordentlich bedient hatten und es jetzt mehr drum
geht das wieder was nachwächst.

Mal sehen welche Säge es wird. Ich melde mich mit nem Erfahrungsbericht wieder.

Tschüss,

BB
Black Bonzo
 
Beiträge: 66
Registriert: Fr Mär 24, 2017 21:37
Wohnort: Oberschwaben
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kaufberatung Motorsäge zum Ausasten

Beitragvon Hannes251 » Di Apr 04, 2023 5:23

Hanny_509 hat geschrieben:Hallo zusammen

Ich habe als große eine MS360 und als kleine hab ich die MS201 M-Tronic.
Ich finde die 201er eine absolut Klasse Säge und könnte nicht sagen das ich Probleme mit dem auslösen der Kettenbremse habe obwohl ich recht große Hände hab.
Das einzige was mir an der 201er nicht so toll finde ist die außenliegende Kupplung da ich ab und an zwischen Carving Schiene ¼ Zoll und normaler Schiene ⅜ Picco Wechsel, wozu immer die Kupplung runter muss.

Gruß Johannes


Guten Morgen
Ich habe auch eine 201cm und bin damit mega zufrieden.Auser was mich bisschen Stört ist die Außenliegende Kupplung.
Das Problem mit der Kettenbramse hatte ich noch nie Obwohl ich recht wir sagen "Olbern" bin
Würde Sie jederzeit wieder kaufen.
Von meinen 10sägen ust das eine meiner Lieblinge.
Deutz-Fahr die Kraft, die Erträge Schaft!
Es ist wie mit den Kirschen nur die Roten sind die Guten:-)
Hannes251
 
Beiträge: 81
Registriert: Mo Nov 14, 2022 20:20
Wohnort: Fränkische Schweiz
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
81 Beiträge • Seite 4 von 6 • 1, 2, 3, 4, 5, 6

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki