Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Sa Okt 25, 2025 5:01

Kaufentscheidung 207 oder 209VA

Hier ist Platz für alles was an den Reben wächst.
Antwort erstellen
89 Beiträge • Seite 3 von 6 • 1, 2, 3, 4, 5, 6
  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Irgendenner » Sa Mär 08, 2008 13:05

theopraktiosch schon. denk nur mim öl isses problem das das ned so schnell warm wird wie wasser und du halt länger frieren mußt.
aber irgendwie muß ein fendt halt auch auf seinen preis kommen hehe
Irgendenner
 
Beiträge: 3392
Registriert: So Aug 26, 2007 10:16
Wohnort: Pfalz
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon maryhelp2 » Sa Mär 08, 2008 20:55

ich denk mal ,so lange braucht das öl auch nicht um warm zu werden,klar etwas länger als wasser.aber ich denk mal das das wirtschaftlicher ist als ne standheizung,oder?
lg chris
Wer den CASE nicht kennt,fährt Fendt.
Ein PC kann alles,ich auch mit 32 BIT .
Benutzeravatar
maryhelp2
 
Beiträge: 295
Registriert: Do Nov 03, 2005 22:29
Wohnort: Eifel RLP Nürburgring
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon LUWI » So Mär 09, 2008 12:35

Ich wollte eigentlich nur wissen ob die Standheizungen zuverlässig sind.
Bei einem luftgekühlten Motor baut man eben eine Standheizung ein, ist sowieso bei einem Schmalspurschlepper Platz bedingt die beste Alternative, denk ich mal. :?:
Größter Nachteil ist natürlich die Schwerpunktverlagerung, der Mehrverbrauch an Diesel ist wohl nicht so dramatisch, man fährt als Winzer nicht so viel im Winter.
Gruß
LUWI
LUWI
 
Beiträge: 10
Registriert: Di Feb 26, 2008 8:11
Wohnort: LUXEMBURG
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Altländer » So Mär 09, 2008 13:40

So richtig zuverlässig sind die nicht.Auf meinem alten Deutz 3.70 F
ist ne Eberspächer Standheizung drauf.Die ist so alle 3-4 Jahre
kaputt,meistens die Düse,ab und an auch die Pumpe.
Gruss Altländer
Altländer
 
Beiträge: 124
Registriert: Di Mai 22, 2007 19:01
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Babojünger » Mo Mär 10, 2008 19:22

Um auf die Dieselverbrauchsdiskussion zurückzukommen - soweit ich aus meinen Profilektüren weiß sind 300g/kWh ein guter Mittelwert für moderne Motoren. (Fend 209S hat 301g/kWh bei Zugarbeiten, 305g/kWh bei Zapfwellenarbeiten und 322g/kWh bei gemischten Arbeiten) => PowerMix Verbrauch: 307g/kWh. Test aus Ausgabe 6/06. Motor: Deutz BF4M914

Als Milchmädchenrechnung mit 300g/kWh ergibt sich also im Unterschied zwischen 51,5 und 66,2 kW bei einer Stunde 4410g = 5,5 Liter Mehrverbrauch.

Fazit von Profi:
Im Kraftstoffverbrauch einigermaßen günstig - allerdings reichen die nur 56 Liter Sprit im Tank bei vollem Einsatz trotzdem keinen halben Tag.

Im letzten Profi (3-2008) war übrigens auch folgende Meldung:
"Außerdem wird es in einer neuen Serie der Baureihe Fendt 200 (Schmalspur- und Weinbergschlepper) wohl auch Sisu-Motoren geben. Fendt will dieses Jahr seine Traktorenproduktion von 13 300 auf 15 000 Einheiten aufstocken."
Babojünger
 
Beiträge: 156
Registriert: Do Feb 08, 2007 19:00
Wohnort: Burgenland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon LUWI » Mo Mär 10, 2008 22:38

Hi Babojünger,
Danke für die klare Aussage.
Gruss
LUWI
LUWI
 
Beiträge: 10
Registriert: Di Feb 26, 2008 8:11
Wohnort: LUXEMBURG
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon LUWI » Di Mär 11, 2008 10:28

Hallo,
Ich hab grad von Fendt einen Auszug aus einem Vergleichstest von Spezialtraktoren in Frankreich bekommen. In Punkto Dieselverbrauch ist der 208 er Zweitbester, nur 0,2 L/h über dem sparsamsten und 2,5 L/h unter dem Durstigsten.
Im Vergleich sind Carraro, Claas, John Deere, Lamborghini, Landini, Massey Ferguson, McCormick, New Holland, Same und Valtra, werden übrigens alle in Italien produziert.
Es wird sich wohl kaum viel am Verbrauch ändern wenn Fendt Sisu Motoren in die 200er einbaut.
Auf meine Frage wann die neuen Motoren kämen bekam ich folgende Antwort: Zum jetztigen Zeitpunkt können wir Ihnen noch keine Angaben über einen möglich Einlauftermin von wassergekühlten Motoren nennen. :?
Heisst also warten wenn man kann.
Gruss
LUWI
LUWI
 
Beiträge: 10
Registriert: Di Feb 26, 2008 8:11
Wohnort: LUXEMBURG
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Irgendenner » Di Mär 11, 2008 12:31

hi luwi

könntest ja mal die verbräcuhe die die da gemessen haben online stellen.wäre mal interresant was so die einzelnen traktoren in der stunde verbraten
Irgendenner
 
Beiträge: 3392
Registriert: So Aug 26, 2007 10:16
Wohnort: Pfalz
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Rotweincuvée » Do Mär 13, 2008 8:28

Hallo an Alle,

ich lese hier immr mal wieder, Fendt baut demnächst "Sisu" Motoren ein. Stelle mich mal ganz blöd: Was heißt das? Dachte immer, die bauen Deutz-Motoren ein.
Gruß
Rotweincuvée


..... von der Sonne verwöhnt!
Rotweincuvée
 
Beiträge: 140
Registriert: Fr Feb 01, 2008 10:29
Wohnort: Kaiserstuhl
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Franz Ferdinand der 1. » Do Mär 13, 2008 12:01

sisu ist eigentlich valmet Motor,
bauen eigentlich andere Hersteller auch schon ein zb: Steyr
auch Ferguson baut sie schon bei einigen Serien ein
da dieser besser und sparsamer ist wie der alte Perkins Säufer
Franz Ferdinand der 1.
 
Beiträge: 939
Registriert: Do Okt 04, 2007 14:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Bayer07 » So Mär 16, 2008 16:33

Hallo Luwi,

ich persönlich würde den 4-Zylinder Schlepper nehmen, der ist doch kaum länger als der 3-Zylinder, sonst sind die Abmessungen gleich, also macht es von der Wendigkeit nicht viel. Wenn Dir das auf den 209VA zu viel ist gegenüber dem 207VA, dann nehme doch den 208VA, da ist der Aufpreis nicht ganz soviel.

Und vom Verbrauch ist da doch fast kein Unterschied. Im Gegenteil, wenn Du den 207VA an der Leistungsgrenze fährst, braucht der mehr als der 209VA.

Stefan
Bayer07
 
Beiträge: 140
Registriert: Fr Feb 23, 2007 12:45
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon winz!!! » So Mär 16, 2008 19:27

Nur so nebenbei, RWZ bietet den 206 VA bis Ende April (mit Kabine in Grundausstattung) für 40500 € inkl.MwSt an.
Der Ausverkauf der alten Modelle hat begonnen!
Gruß aus Rheinhessen

http://www.youtube.com/watch?v=pudOFG5X ... re=related
winz!!!
 
Beiträge: 723
Registriert: So Feb 18, 2007 16:56
Wohnort: Rheinhessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon LUWI » So Mär 16, 2008 21:47

Schluck :? Ich Hab hier die Preisliste vor mir liegen 207VA mit Kabine in Grundausstattung 53249,-€ + Mwst.
Voll ausgestattet kostet so ein Schlepper "laut Liste" rund 70500.-€
Der Endpreis ist natürlich Verhandlungssache.
Wenn das Angebot von der RWZ stimmt kann ich nur sagen: super :!:
Ich werd jedoch den Verdacht nicht los das dein Preis ohne Mwst ist, Fendt schneidet sich ja sonst ins eigene Fleisch; das wären immerhin bereits ca. 22% Nachlass wenn's ohne Mwst ist.
Gruß
LUWI
LUWI
 
Beiträge: 10
Registriert: Di Feb 26, 2008 8:11
Wohnort: LUXEMBURG
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Irgendenner » So Mär 16, 2008 22:07

äm luwi kaufst den fendt in luxemburg oder in deutschland ???
weiß ja ned wie das läuft aber eventuell isser in deutschland billiger als bei dir .
Irgendenner
 
Beiträge: 3392
Registriert: So Aug 26, 2007 10:16
Wohnort: Pfalz
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon winz!!! » Mo Mär 17, 2008 0:14

Habe die Anzeige noch da, ist garntiert mit MwSt.
Die ist aus dem aktuellen Landwirtschaftlichen Wochenblatt (hessen-rheinland-pfalz).
Gruß aus Rheinhessen

http://www.youtube.com/watch?v=pudOFG5X ... re=related
winz!!!
 
Beiträge: 723
Registriert: So Feb 18, 2007 16:56
Wohnort: Rheinhessen
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
89 Beiträge • Seite 3 von 6 • 1, 2, 3, 4, 5, 6

Zurück zu Weinbau

Wer ist online?

Mitglieder: Google [Bot], Google Adsense [Bot], RS 36

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki