Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Okt 23, 2025 23:51

Kleintraktor - Beratung/Empfehlung

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
71 Beiträge • Seite 3 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5
  • Mit Zitat antworten

Re: Kleintraktor - Beratung/Empfehlung

Beitragvon TurboHeidi » Mo Feb 08, 2021 9:17

@xyz Hmm möglich. Aber die kleinen sind ja doch ein ganzes Stück kürzer als der Iseki, den wir bisher genutzt haben. Aber stimmt schon, das sollte man im Hinterkopf behalten.

@Patrick Danke fürs erklären. :)

@take_it-1999 Danke auch dir. :)

@Birlbauer Also in den Tunneln ist es die Rundung an den Seiten. In den Gawächshäusern ist es die Einfahrt. Da ist ein Weg/Gang mit einer Mauer rechts. Links sind die Häuser. Man muss also im rechten Winkel durch die Einfahrt. Ich bin da bis jetzt mmer Rückwärts irgenwie reingekommen und bin beim Einlenken dann mit der Front quasi direkt an der Wand langgeschrammelt (ohne zu schrammeln :mrgreen: ).
Die Tiefenlockerung ist natürlich ein Argument.
Das mit der solidarischen ABM ist nicht ganz falsch. Aber es ist so, dass unsere Mitglieder gerne mitarbeiten wollen. Laut Vereinssatzung müssen sie das sogar. Es hört sich vielleicht für manche von euch seltsam an, aber die Mitglieder genießen die Handarbeit als Ausgleich zu ihrer normalen Arbeit (z.B. Unkraut hacken/ziehen etc.). Das ist für sie wie ein großer Schrebergarten oder so ähnlich. :o :D Wir machen auch alle unsere Jungpflanzen selbst und arbeiten hier mit einem Mistbeet zum verfrühen. Also teilweise ziemlich oldschool das ganze. Aber vielleicht legt sich der Elan bei der Mithilfe noch, wir sind ja erst seit einem Jahr richtig am Start. Und etwas mehr Mechanisierung bei der Unkrautregulierung wäre vermutlich schon recht hilfreich.
Zuletzt geändert von TurboHeidi am Mo Feb 08, 2021 9:37, insgesamt 1-mal geändert.
TurboHeidi
 
Beiträge: 14
Registriert: Do Feb 04, 2021 23:49
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kleintraktor - Beratung/Empfehlung

Beitragvon Birlbauer » Mo Feb 08, 2021 9:35

Wie hoch sind die Folientunnel? Wie breit? Ich habe bei einem mit "Verlängerungshülsen" auf den Erdankern den Tunnel um 50cm höher gelegt.
schafft mehr Raum für die Kulturen und für die Bewirtschaftung.
Einachser ab 8PS (z.B. Carraro - wird preiswerter als Agria gehandelt) hilft sehr bei kleinen Flächen.

Manchmal findet man auf marktplaats.nl alte große Einachser mit Spatenmaschine ( " spitfrees ") oder große Einachser für Gewächshäuser
https://www.marktplaats.nl/a/doe-het-zelf-en-verbouw/gereedschap-freesmachines/m1649665668-te-koop-tuinfrees-nibbi-overtopfrees.html?previousPage=lr . Spatenmaschine arbeitet bis 30cm tief in der Größenklasse.

Aber Achtung: Wer mit den Dingern nicht umgehen kann, den erschlagen die fast weil die ein ordentliches Eigenleben entwickeln können vor allem auf hartem Boden. Wer es kann, hat ein bequemes langes Leben:
https://www.youtube.com/watch?v=2Bo-EXXahps (Hut ab vor dem alten Herrn)


Was für Böden habt Ihr? Evtl. wäre ab mittleren Böden Dammkultur ein einfaches Mittel um zu einem preiswerten arbeitsärmeren Standard zu kommen. Macht der Dottenfelderhof so im Gemüsebau. Geht aber nicht ohne normalem Schlepper. Hatte ich mir überlegt aber auf Grund der zu geringen Kapilarität meiner Sandböden aufgegeben.

Und ich jäte auch lieber Möhren als Bürokram zu machen. Nur alles in seinen Grenzen.
Birlbauer
 
Beiträge: 3023
Registriert: Sa Okt 09, 2010 19:26
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kleintraktor - Beratung/Empfehlung

Beitragvon Falke » Mo Feb 08, 2021 9:46

beglae11 hat geschrieben: soviel text lesen nur wenige , deshalb sinnlos

Im Gegenteil - endlich mal ein Eröffnungsbeitrag, der so gut wie keine Fragen offen lässt!

Danke dafür.

Falke
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25733
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kleintraktor - Beratung/Empfehlung

Beitragvon Fadenfisch » Mo Feb 08, 2021 16:54

@Falke

Dem stimme ich auch voll zu.
War sehr positiv überascht.
So was sieht man hier kaum noch.
Benutzeravatar
Fadenfisch
 
Beiträge: 2195
Registriert: Sa Mär 22, 2008 19:21
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kleintraktor - Beratung/Empfehlung

Beitragvon allgaier81 » Mo Feb 08, 2021 17:16

Beglae11, schreib doch einfach nix wenn du nix zu sagen hast. Das entlastet den Thread. Danke.
Gruß, allgaier
allgaier81
 
Beiträge: 2875
Registriert: Di Dez 11, 2012 19:04
Wohnort: nördliches Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kleintraktor - Beratung/Empfehlung

Beitragvon Birlbauer » Mo Feb 08, 2021 17:45

Wenn es nur darum geht, in das Gewächshaus reinzukommen wäre ein Knicklenker nicht verkehrt. Aber da würde ich eher die Türe umbauen als danach den Schlepper auszusuchen. Zumal Knicklenker alle nicht besonders viel Bodenfreiheit haben - was sich mit den Pflegearbeiten wieder beißt.
Birlbauer
 
Beiträge: 3023
Registriert: Sa Okt 09, 2010 19:26
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kleintraktor - Beratung/Empfehlung

Beitragvon TurboHeidi » Mo Feb 08, 2021 18:45

Ach es gibt immer irgendjemanden, dem irgendwas nicht passt... :mrgreen:

Ich freue mich auf jeden Fall über die guten Ratschläge, die ich bekommen habe und die vielen hilfreichen Informationen, die ich mir mit Hilfe dieses Forums aneignen konnte. Ich denke wenn man sich mit Landwirtschaft/Gartenbau beschäftigt kommt man eigentlich gar nicht umhin sich wenigst mal ein bisschen mit dem Thema Landmaschinen und Traktoren zu befassen. ich finde das Thema sehr interessant und ich kann nachvollziehen, warum es Menschen gibt, die es zu ihrer Leidenschaft gemacht haben. :)
TurboHeidi
 
Beiträge: 14
Registriert: Do Feb 04, 2021 23:49
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kleintraktor - Beratung/Empfehlung

Beitragvon Patrick1031 » Mo Feb 08, 2021 18:52

Ok, die Wendigkeit kann natürlich zu einem Problem bei allen Größen geben, je nach Lenkeinschkag, Radstand und Bereifung.

Ich denke hier muss jetzt der nächste Schritt gegangen werden.
Schaut mal ob ihr in der Nähe einen Händler habt der euch das was ihr ungefähr wollt (und bezahlen könnt) vorführen würde. Klar, jetzt wird noch nichts gepflanzt aber "ein bisschen in der Erde wühlen" alle Gewächshäuser abfahren könnt ihr auch jetzt.
Sagt die Maschine euch zu kann man ja darüber verhandeln ob man den Vorführer übernimmt.
Dann sollte es auch mit einer Maschine bis zum vorbereiten der Beete hinhauen.
Wenn die Maschine nicht passt halt weitersuchen
Gruß Patrick
Benutzeravatar
Patrick1031
 
Beiträge: 240
Registriert: Do Mai 23, 2013 15:18
Wohnort: Hessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kleintraktor - Beratung/Empfehlung

Beitragvon Birlbauer » Mo Feb 08, 2021 19:10

Ich behaupte mal das bis auf die üppige Besetzung mit Arbeitskräften die Solawi hier mit kleinen Marktgärtnereien von früher vergleichbar ist.
Damals waren Schneider Geräteträger die Wunderwaffe schlechthin. Sind etwas eigen, aber kurz, wendig, und mit drei Anbauräumen. Da was vernünftiges zu finden ist nicht ganz einfach und braucht Geduld.

Wenn man das ganze einfach haben will und der Boden schwer genug ist bzw. Beregnung kein Problem ist, funktioniert auch Dammkultur zur Not einfach mit einem alten Kartoffelhäufelgerät bei dem einer hinten drauf sitzt und lenkt (Ventzki / Stoll ist deutlich stabiler als Rau und meist preiswerter) Wenn man dann z.B. sich auf 125cm Spurweite einigt und alles auf 62,5cm Reihenabstand anbaut, dann hat man zwar bei Salaten nicht die Maximale Bodenbedeckung, dafür aber bei schweren Böden nach einem Betrieb, der das macht, wegen der trockenen Dammkronen mehr marktfähige Ware. Dann braucht man noch irgendeine alte zweireihige Nibex, Sembdner oder Stanhay um auf den Dammkronen Möhren zu säen, der Rest wird gepflanzt und schon kann 80% der Unkrautbearbeitung mechanisch erfolgen. Dafür reicht irgendein alter Hinterradschlepper mit 35 bis 50PS.

Wenn die Leute keine Ahnung haben vom Schlepperfahren, einen mit Synchrongetriebe kaufen - heutige Jugend weiß ja oft nicht mehr was das ist. Bei den Renault sind die beiden oberen Gänge synchronisiert, das reicht, bei den langsamen steht man ja meist sobald man die Kupplung tritt.

Wenn das klappt, kann man von der ersten Million ja bei Turiel die Hakenzinken kaufen mit den Hackstäben und kann 90% Unkraut mechanisch erfassen. Nur der Boden muss mitmachen. Gewächshaus erstmal mit Einachser.

Ein Gerät, das den Status quo erhält, bringt nicht weiter.
Birlbauer
 
Beiträge: 3023
Registriert: Sa Okt 09, 2010 19:26
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kleintraktor - Beratung/Empfehlung

Beitragvon freddy55 » Mo Feb 08, 2021 19:25

Birlbauer hat geschrieben:Wenn es nur darum geht, in das Gewächshaus reinzukommen wäre ein Knicklenker nicht verkehrt. Aber da würde ich eher die Türe umbauen als danach den Schlepper auszusuchen. Zumal Knicklenker alle nicht besonders viel Bodenfreiheit haben - was sich mit den Pflegearbeiten wieder beißt.


Muß dir da etwas wiedersprechen, ich bin auf dem Knicklenker aufgewachsen, wollte nie was anderes, aber als ich einen Frontlader brauchte war das Lehrgeld gleich weg, hab dann den Iseki gekauft, durch diese geniale Allradachse ist der mindestens genau so wendig wie ein Knicker. Auch der Knicker hat seine Tücken, weil Schnautze und Heck jede Lenkbewegung od, Unebenheit übertragen und das Anbaugerät noch viel stärker. Genial ist der Knicker beim rückwärtsfahren, besonders mit Anhänger, deshalb hab ich mir jetzt noch einen zugelegt, aber wie gesagt hat der Knicker auch seine Tücken, mein Carraro hat eine sehr lange Schnautze und beim rückwärts fahren sollte man auch mal nach vorne schauen, sonst hast da vorne ganz schnell ne Delle.

.
freddy55
 
Beiträge: 3897
Registriert: Di Feb 14, 2012 8:19
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kleintraktor - Beratung/Empfehlung

Beitragvon Birlbauer » Mo Feb 08, 2021 19:37

@Freddy: bin auf einem Holder A30 aufgewachsen. Frontlader würde ich höchstens an einem A55 oder A60 machen, aber auch das ist ein Notbehelf. Erinnere mich noch, wie der A30 beim Einschlagen immer vorne das Beinchen gehoben hat, wenn hinten die 200l Spritze dran war.
Birlbauer
 
Beiträge: 3023
Registriert: Sa Okt 09, 2010 19:26
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kleintraktor - Beratung/Empfehlung

Beitragvon freddy55 » Mo Feb 08, 2021 20:01

Birlbauer hat geschrieben:@Freddy: bin auf einem Holder A30 aufgewachsen. Frontlader würde ich höchstens an einem A55 oder A60 machen, aber auch das ist ein Notbehelf. Erinnere mich noch, wie der A30 beim Einschlagen immer vorne das Beinchen gehoben hat, wenn hinten die 200l Spritze dran war.


War bei mir der A 21 S, hab auch noch den AG 3, später als eigener Betrieb Goldoni 224, bis ich da einen Frontlader dran gebaut hab weil in den Terrassen immer mal die Böschung runterkommt. Hab dann umgestellt auf Standard und bin seither überzeugt,ist schon ein ganz anderes, vor allem sichereres Fahrgefühl und das Anbaugerät eiert nicht die ganze Zeit hinten dran rum, da bekommst ja keine gerade Spur hin. Wie gesagt der Knicker hat schon seine Berechtigung, aber nur für spezielle Arbeiten, und deshalb hab ich beide Varianten im Betrieb. :D :D

.
freddy55
 
Beiträge: 3897
Registriert: Di Feb 14, 2012 8:19
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kleintraktor - Beratung/Empfehlung

Beitragvon Pegasus_o » Mo Feb 08, 2021 20:12

Ich habe gerade letzten Montag so einen aufgearbeiteten Kubota 7000 bestellt. Ja, der bekommt keine Zulassung und es ist ne Wundertüte, aber ein Jahr Gewährleistung, es gibt passende Geräte dazu und Kubota ist keine no-name Chinabutze. Wenn der Motor läuft, ist nicht viel dran, was kaputt gehen könnte. Inklusive Mulcher 4800,-, der wird bei mir die Reithalle abziehen und die Einfahrt sowie Obstgarten mulchen und über den Feldweg fahre ich den auch ohne erhöhten Blutdruck.

https://sb-forst.de/?orderby=price&page ... cat=kubota

Das wäre meine Empfehlung für einen Hektar Gartenbau. Überschaubares Geld, überschaubare Technik.

Gruß
Pegasus_o
 
Beiträge: 1703
Registriert: Mi Feb 11, 2015 22:35
Wohnort: Mittelhessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kleintraktor - Beratung/Empfehlung

Beitragvon Birlbauer » Mo Feb 08, 2021 20:33

geschätzt 20 bis 25cm Bodenfreiheit - wie willst da über Kartoffeln sinnvoll drüberkommen? Rosenkohl? Erhöhte Beete machen? Welchen Sinn machen Beetbreiten von 75cm wenn von Hand gejätet wird? Schon für das Knien braucht mehr Platz als der Reifen breit ist. alle 75cm einen breiten Weg bleibt ja gar keine Anbaufläche mehr über.

Aber ich habe gedanklich auch immer einen Beetanbau den Flächen im Kopf.
Birlbauer
 
Beiträge: 3023
Registriert: Sa Okt 09, 2010 19:26
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
71 Beiträge • Seite 3 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki